Waiting
Login processing...

Trial ends in Request Full Access Tell Your Colleague About Jove
Click here for the English version

Behavior

SECONDs Administrationsrichtlinien: Ein schnelles Werkzeug zur Beurteilung des Bewusstseins bei hirnverletzten Patienten

Published: February 6, 2021 doi: 10.3791/61968
* These authors contributed equally

Summary

Diese Richtlinien können für die Verabreichung der Simplified Evaluation of CONsciousness Disorders (SECONDs) verwendet werden, einem kurzen Verhaltenswerkzeug, das entwickelt wurde, um hirnverletzte Patienten in zeitlich begrenzten Umgebungen zu diagnostizieren. Diese Skala untersucht Befehlsverfolgung, Kommunikation, visuelle Verfolgung, Fixierung, Schmerzlokalisierung, orientierte Bewegungen und Erregung.

Abstract

Die Erstellung einer genauen Diagnose ist entscheidend für Patienten mit Bewusstseinsstörungen (DoC) nach einer schweren Hirnverletzung. Die Coma Recovery Scale-Revised (CRS-R) ist die empfohlene Verhaltensskala zur Beurteilung des Bewusstseinsniveaus bei diesen Patienten, aber ihre lange Verabreichungsdauer ist eine große Hürde im klinischen Umfeld. Die Simplified Evaluation of CONsciousness Disorders (SECONDs) ist eine kürzere Skala, die entwickelt wurde, um dieses Problem anzugehen. Es besteht aus sechs obligatorischen Elementen (Beobachtung, Befehlsfolge, visuelle Verfolgung, visuelle Fixierung, orientiertes Verhalten und Erregung) und zwei bedingten Elementen (Kommunikation und Lokalisierung zum Schmerz). Der Score liegt zwischen 0 und 8 und entspricht einer bestimmten Diagnose (z. B. Koma, nicht reagierendes Wachheitssyndrom, minimal bewusster Zustand minus / plus oder Aufstieg aus dem minimal bewussten Zustand). Eine erste Validierungsstudie an Patienten mit verlängerter DoC zeigte eine hohe gleichzeitige Validität und Intra- und Inter-Rater-Reliabilität. Die SECONDs erfordern weniger Training als die CRS-R und ihre Verabreichung dauert etwa 7 Minuten (Interquartilsbereich: 5-9 Minuten). Ein zusätzlicher Index-Score ermöglicht eine genauere Verfolgung der Verhaltensschwankungen oder -entwicklungen eines Patienten im Laufe der Zeit. Die SECONDs sind daher ein schnelles und valides Werkzeug zur Beurteilung des Bewusstseinsniveaus bei Patienten mit schwerer Hirnverletzung. Es kann leicht von medizinischem Personal verwendet und in zeitlich begrenzten klinischen Umgebungen wie Intensivstationen implementiert werden, um fehldiagnostischen Raten zu senken und Behandlungsentscheidungen zu optimieren. Diese Administrationsrichtlinien enthalten detaillierte Anweisungen für die standardisierte und reproduzierbare Verabreichung der SECONDs, was eine wesentliche Voraussetzung für eine zuverlässige Diagnose ist.

Introduction

Bewusstseinsstörungen (DoC) sind durch eine anhaltende Bewusstseinsstörung nach einer schweren Hirnverletzung gekennzeichnet1. Wenn sich die Patienten nach einer Komaphase wieder öffnen, aber keine reproduzierbaren Anzeichen von Bewusstsein für sich selbst oder ihre Umgebung zeigen, wird bei ihnen ein nicht reagierendes Wachheitssyndrom (UWS; früher bekannt als vegetativer Zustand)diagnostiziert 2,3. Wenn Patienten eindeutige Verhaltenszeichen von Bewusstseinsnachweisen für sich selbst oder ihre Umwelt wiedererlangen, wird davon ausgegangen, dass sie in den minimal bewussten Zustand (MCS) übergegangen sind4. Aufgrund seiner klinischen Heterogenität wurde das MCS weiter in MCS minus (MCS-) und MCS plus (MCS+)5unterteilt. MCS-Patienten zeigen nur Anzeichen von Bewusstsein auf niedriger Ebene, wie visuelle Fixierung und Verfolgung, automatische motorische Reaktionen und Lokalisation zu schädlicher Stimulation, während MCS + -Patienten sprachbezogene Verhaltensweisen höherer Ordnung zeigen, wie z. B. einfache Befehle befolgen, verständlich verbalisieren und / oder absichtlich kommunizieren5. Diese Patienten kommen aus dem MCS (EMCS), sobald sie die Fähigkeit wiedererlangt haben, funktional zu kommunizieren (d.h. zuverlässig einen "Ja/ Nein"-Code zu verwenden) und/oder Objekte wie einen Kamm oder eine Tasse zu verwenden4. Zwischen diesen klinischen Entitäten und dem Locked-in-Syndrom (LIS), einem Zustand schwerer Lähmung mit erhaltenen kognitiven Funktionen, der mit einem Zustand der Bewusstseinseinschränkung verwechselt werden kann, muss eine Differentialdiagnose gestellt werden6. Frühere Studien haben weiter gezeigt, wie wichtig es ist, die DoC richtig zu diagnostizieren, um das tägliche Management des Patienten zu verbessern (z. B. Schmerzbehandlungs- oder Neurostimulationsprotokolle7,8), die Langzeitprognose9zu bestimmen und Entscheidungen am Lebensende zu unterstützen10.

Nichtsdestotrotz ist die Erstellung einer genauen Diagnose eine Herausforderung11,12,13,14 und es gibt eine erhebliche Rate von Fehldiagnosen, wenn man sich nur auf den medizinischen Konsens und nicht auf validierte Werkzeuge verlässt15. In den letzten Jahrzehnten wurden mehrere verhaltensdiagnostische Skalen entwickelt. Die Coma Recovery Scale-Revised (CRS-R)16 gilt derzeit als die effizienteste Skala, da sie alle MCS-Kriterien umfasst und eine hervorragende inhaltliche Gültigkeitauf hat 17. Es hat jedoch mehrere Nachteile, darunter eine Gesamtpunktzahl, die keiner einzigen Verhaltensdiagnose entspricht, ein Protokoll mit wiederholten schmerzhaften Stimulationen (möglicherweise verringerung der Patientenmotivation), eine Lernkurve, die eine umfangreiche Schulung der Untersucher erfordert, und ein zeitaufwendiges Verabreichungsverfahren18,19,20. Diese verschiedenen Aspekte stellen ein noch größeres Problem dar, da wiederholte Bewertungen (d. h. mindestens fünf) in einem kurzen Zeitraum (z. B. 10 Tage) erforderlich sind, wie kürzlich hervorgehoben wurde, um Fehldiagnosen innerhalb dieser Population zu vermeiden21. Die Zeit, die von Klinikern für die Durchführung des CRS-R bereitgestellt werden sollte, ist in der klinischen Realität selten verfügbar, und lange Bewertungen können die Ermüdbarkeit des Patienten und die mangelnde Compliance erhöhen22.

Diese Leitlinien beschreiben die Verabreichung einer kürzlich validierten Skala, der Simplified Evaluation of CONsciousness Disorders (SECONDs), um den Bewusstseinsgrad bei Patienten mit schwerer Hirnverletzung zu beurteilen22. Diese Skala umfasst acht Elemente: Beobachtung, Befehlsfolge, Kommunikation (absichtlich oder funktional - bedingtes Element), visuelle Verfolgung, visuelle Fixierung, Lokalisierung auf Schmerz (bedingtes Element), orientiertes Verhalten und Erregung. Im Vergleich zum CRS-R ist für die Prüfer weniger Training erforderlich und die resultierende Punktzahl steht in direktem Zusammenhang mit einem Bewusstseinsniveau, das von EMCS (8), MCS+ (6-7), MCS- (2-5), UWS (1) bis hin zu Koma (0) reicht. Die Items wurden entweder ausgewählt, weil sie bei MCS-Patienten am häufigsten im CRS-R beobachtet wurden23 oder aufgrund ihrer Bedeutung für die Diagnose von EMCS (d.h. funktionelle Kommunikation)16. Diese Verwaltungsrichtlinien zielen darauf ab, visuelle standardisierte Anweisungen und praktische gezielte Ratschläge zur ordnungsgemäßen Verwaltung und Bewertung jedes Elements der Waage bereitzustellen.

Protocol

Das folgende Protokoll und seine Validierungsstudie wurden von der Ethikkommission der Universität und des Universitätsklinikums Lüttich (Referenz 2017-297) genehmigt und entsprechen den Richtlinien der Institution zur Humanforschung. Alle Probanden (oder ihre juristischen Stellvertreter), die zur Ausarbeitung und Validierung der Skala beigetragen haben, gaben ihre schriftliche Einwilligung zur Teilnahme. Alle personenbezogenen Daten wurden gemäß der Datenschutz-Grundverordnung verarbeitet.

Diese Skala wurde mit dem Ziel entwickelt, ein umfassendes diagnostisches Bewertungsinstrument bereitzustellen, das die Untersuchung eines großen Spektrums von Patienten mit unterschiedlichen Bewusstseinsstufen ermöglicht. Wie das CRS-R, auf dem es basiert, erfordert das SECONDs keine spezifischen Ein- oder Ausschlusskriterien. Es wurde jedoch in einer Population von Patienten mit verlängerter DoC mit vordefinierten Ein- und Ausschlusskriterien validiert (siehe Repräsentative Ergebnisse).

1. Die vereinfachte Bewertung von CONsciousness Disorders (SECONDs)

  1. Bevor Sie mit der Verhaltensuntersuchung beginnen, stellen Sie die Beleuchtung des Raumes so ein, dass sie für die Durchführung der Untersuchung geeignet ist, und stellen Sie sicher, dass der Patient bequem positioniert ist, wobei die vier Gliedmaßen freigelegt sind und der Kopf so gerade wie möglich ausgerichtet ist.
  2. Schalten Sie alle Fernseher, Radios oder andere potenziell ablenkende Reize aus.
  3. Beachten Sie alle jüngsten Änderungen der Medikation im aktuellen Behandlungsschema des Patienten, mit besonderem Augenmerk auf Beruhigungsmittel und psychoaktive Medikamente.
  4. Wählen Sie einen Spiegel mit einer empfohlenen Mindestgröße von 10 cm x 10 cm für einen quadratischen Spiegel oder einen Durchmesser von 10 cm für einen runden Spiegel.
    HINWEIS: Die Elemente sollten sequenziell von A bis H verabreicht werden: Beobachtung, Befehlsfolge (Punktzahl 6), Kommunikation (bedingt, Punkte 7 und 8), visuelle Verfolgung (Punktzahl 4), visuelle Fixierung (Punktzahl 3), Lokalisierung auf Schmerz (bedingt, Punktzahl 2), orientiertes Verhalten (Punktzahl 5) und Erregung (Punkte 1 und 0). Diese Sequenz folgt nicht den Punktzahlen der Elemente in der Regel. Dieser Auftrag wurde entwickelt, um die Allokation der Aufmerksamkeitsfähigkeiten des Patienten zu optimieren und die Verabreichungsdauer zu verkürzen. Kommunikation und Lokalisation auf Schmerzen sind bedingte Elemente und dürfen nur unter bestimmten Bedingungen verabreicht werden (siehe entsprechende Abschnitte). Die Endnote entspricht der Punktzahl des höchsten erfolgreichen Elements und spiegelt direkt die Diagnose wider. Ein zusätzlicher Index-Score kann berechnet werden, um ein genaueres Maß für das beobachtete Verhalten zu erhalten und ermöglicht es, die Entwicklung des Patienten im Laufe der Zeit zu verfolgen (siehe entsprechenden Abschnitt).

2. Beobachtung (A)

  1. Stimulation: Zu jeder Zeit während der Beurteilung, wenn keine anhaltende Augenöffnung beobachtet wird oder wenn die Patienten mindestens eine Minute lang aufhören, den Befehlen zu folgen, auditiv (d. h. verwenden Sie den eigenen Namen des Patienten, klatschende Hände), taktile (dh CRS-R-Erregungserleichterungsprotokoll16) oder schädliche Stimulation (dh Druck auf das Fingernagelbett) verabreichen, um den Patienten zu erregen.
  2. Beobachten Sie den Patienten eine Minute lang und berichten Sie über spontanes Verhalten.
    HINWEIS: Achten Sie auf Vokalisationen, spontane Bewegungen der vier Gliedmaßen, des Kopfes, der Lippen oder der Augen sowie spontane Interaktionen mit der Umgebung.
  3. Fördern Sie während der gesamten Bewertung die Augenöffnung, bevor Sie bei Bedarf jedes Element testen. Beobachten Sie den Patienten und berichten Sie über das Vorhandensein von Augenöffnung, entweder spontan oder als Reaktion auf Stimulation, sowie über das Vorhandensein von selbstorientierten Verhaltensweisen oder Verhaltensweisen, die auf die Umwelt ausgerichtet sind. In den Abschnitten 8 und 9 finden Sie detaillierte Bewertungsrichtlinien für orientiertes Verhalten und Erregung.
    HINWEIS: Wenn eine Augenöffnung nicht möglich ist, sollten die okulomotorische Befehlsverfolgung, die visuelle Verfolgung und die visuelle Fixierung (siehe Abschnitte 3, 5, 6) durch manuelles Öffnen der Augen des Patienten beurteilt werden. Siehe Abschnitt 9 (Erregung) für detaillierte Bewertungskriterien für die Augenöffnung.

3. Befehlsfolge (B)

  1. Wählen Sie drei einfache Bewegungen aus, die während des Beobachtungszeitraums nicht als spontan repetitiv beobachtet wurden. Geeignete Beispiele sind: "Bewege deine Hand", "Drehe deinen Kopf", "Blinzele zweimal", "Schau dir [Objekt oder Person] an", "Schau nach oben/unten", "Öffne/schließe deinen Mund", 'Strecke deine Zunge heraus', 'Sag ein Wort/mache ein Geräusch'. Passen Sie die Auswahl der Befehle an die körperlichen Fähigkeiten des Patienten an. Bei Verdacht auf LIS mindestens einen Befehl mit Augenbewegungen in Verbindung setzen.
  2. Testen Sie jeden Befehl in drei Versuchen mit einem Intervall von 10 Sekunden zwischen den Tests. Ein Befehl kann einmal innerhalb derselben Studie wiederholt werden, um die Motivation des Patienten zu erhöhen. Wenn die ersten beiden Befehle erfolgreich ausgeführt werden (3/3 Versuche für beide Befehle mit genauen Antworten), muss der dritte Befehl nicht verwaltet werden.
  3. Bei bekannter oder vermuteter Taubheit schriftliche Befehle verabreichen. Wenn der Patient auf keinen der mündlichen Befehle reagiert, testen Sie mindestens einen schriftlichen Befehl.
  4. Punktzahl "6" für die Befehlsfolge, wenn der Patient genau auf 2/3-Studien für mindestens einen Befehl anspricht. Um bewertet zu werden, muss die Antwort klar sein und innerhalb von 10 Sekunden nach der Eingabeaufforderung (und nicht spontan) erscheinen. Alle unklaren, mehrdeutigen Reaktionen oder reflexiven Bewegungen aufgrund von Krämpfen oder Greifen dürfen nicht gewertet werden. Melden Sie die auf dem Bewertungsblatt verwendeten Befehle sowie die Anzahl der erfolgreichen Versuche.

4. Mitteilung (bedingt) (C)

HINWEIS: Führen Sie einen Kommunikationstest durch, wenn mindestens zwei verschiedene Antworten auf Befehle erfolgreich ausgeführt wurden (d. H. Mindestens 2/3 für zwei Befehle) oder wenn der Patient ein "Ja" und ein "Nein" ausdrücken kann, entweder verbal, durch Gesten, Augenbewegungen oder Schreiben, spontan oder nicht.

  1. Wenn keine verbale Antwort erzeugt werden kann, basieren Sie den Kommunikationscode auf zuvor identifizierten motorischen Reaktionen. Erklären Sie dem Patienten den Code vor dem Start klar (z. B. Daumen hoch für ein "Ja" und Daumen runter für ein "Nein") und verwenden Sie den am häufigsten verwendeten Code für diesen Patienten, falls vorhanden. Der Untersucher kann den zu verwendenden Code vor jeder Frage an den Patienten erinnern.
    HINWEIS: Es ist notwendig, zwei verschiedene Antworten zu verwenden. die Abwesenheit von Bewegung kann nicht für ein "Ja" oder ein "Nein" verwendet werden.
  2. Stellen Sie zuerst 5 binäre autobiografische Fragen - (1) "Ist Ihr Name [falscher Name]?" (2) "Bist du im [richtigen Geburtsjahr] geboren?" (3) "Ist Ihr Name [richtiger Name]?" (4) "Sind Sie in [falschem Geburtsjahr] geboren?" (5) "Haben Sie Kinder?"
  3. Wenn der Patient die autobiografischen Fragen nicht richtig beantwortet, stellen Sie die folgenden binären situativen Fragen: (1) "Sind wir an [Ort: Krankenhaus, Zuhause oder sonst]?" (2) "Trage ich einen Hut?" (3) "Sind wir am Schwimmbad?" (4) "Berühre ich deine Hand?" (Berühren) (5) "Berühre ich dein Gesicht?" (Nicht anfassen).
  4. Punktzahl "7" für absichtliche Kommunikation, wenn der Patient auf mindestens drei von fünf Fragen aus einem Fragensatz antwortet, unabhängig von der Genauigkeit. Punktzahl "8" für die funktionelle Kommunikation, wenn der Patient die fünf Fragen aus einem Fragensatz (entweder autobiografisch oder situativ) richtig beantwortet. Geben Sie die Art des "Ja/Nein"-Codes, die Modalität (mündlich, schriftlich) und die Art (autobiografisch, situativ) der verwendeten Fragen, die Anzahl der Antworten und die Anzahl der richtigen an.
    HINWEIS: Fragensätze müssen separat betrachtet werden, und korrekte Antworten aus verschiedenen Fragensätzen können bei der Bewertung des Elements nicht addiert werden.

5. Visuelle Verfolgung (D)

  1. Um eine visuelle Verfolgungspunktzahl zuzuweisen, bewegen Sie sich leise um das Bett herum und beobachten Sie, ob der Blick des Patienten spontan und deutlich dieser Bewegung während mindestens zwei Sekunden in zwei verschiedene Richtungen folgt.
  2. Wenn eine klare Verfolgung nicht spontan beobachtet wird, positionieren Sie den Spiegel etwa 30 cm vor dem Gesicht des Patienten.
  3. Nachdem Sie bestätigt haben, dass der Patient seine Reflexion sehen kann, bewegen Sie den Spiegel langsam von links nach rechts (oder von rechts nach links, abhängig von der Ausgangsposition der Augen des Patienten), rechts nach links, von oben nach unten und von unten nach oben für mindestens vier Sekunden pro Bewegung.
  4. Erzielen Sie eine "4" für die visuelle Verfolgung, wenn eine ununterbrochene visuelle Verfolgung in zwei verschiedene Richtungen für mindestens zwei Sekunden beobachtet wird. Melden Sie die Anzahl der beobachteten Aktivitäten auf jeder Achse, die Art des verwendeten Reizes (spontan, Spiegel) und ob eine manuelle Augenöffnung verwendet wurde.

6. Visuelle Fixierung (E)

  1. Um eine visuelle Fixierung zu erzielen, geben Sie das Sichtfeld des Patienten ein und beobachten Sie, ob der Blick des Patienten spontan für mindestens zwei Sekunden in zwei verschiedenen visuellen Quadranten auf den Untersucher fixiert ist, indem Sie sich dem Untersucher zuwenden (eine sakkadische Augenbewegung ausführen).
  2. Wenn keine klaren und spontanen visuellen Fixierungen beobachtet werden, präsentieren Sie den Spiegel etwa 30 cm vom Gesicht des Patienten entfernt in allen vier Quadranten des Gesichtsfeldes des Patienten, aber nicht in der Achse seines Blicks, für mindestens vier Sekunden pro Quadrant.
  3. Bewerten Sie eine "3" für die visuelle Fixierung, wenn zwei Fixierungen beobachtet werden, entweder spontan oder durch den Spiegel induziert. Eine deutliche Veränderung der Blickausrichtung zum Spiegel (oder Prüfer) gefolgt von einer Fixierung von mindestens zwei Sekunden sollte beobachtet werden. Melden Sie die Quadranten, in denen der Patient die Fixierungen zeigte, sowie die Art des verwendeten Reizes (spontan, Spiegel) und ob eine manuelle Augenöffnung verwendet wurde.

7. Lokalisation zu Schmerzen (bedingt) (F)

HINWEIS: Testen Sie die Lokalisation auf Schmerzen nur, wenn der Patient keine Befehlsfolge gezeigt hat (Punktzahl von 5 oder darunter)

  1. Legen Sie fünf Sekunden lang einen Stift oder Bleistift auf das Fingernagelbett des Patienten, bevor Sie den Patienten anweisen, "Entfernen Sie Ihre Hand, um die Schmerzen zu vermeiden".
  2. Wenn der Patient die Hand nicht innerhalb der nächsten fünf Sekunden entfernt, drücken Sie fünf Sekunden lang mit dem Stift oder Bleistift auf das Nagelbett. An jeder Hand sollte ein Versuch durchgeführt werden. Wenn der Patient die Hand nach der Warnung entfernt hat, drücken Sie keinen Druck aus und fahren Sie direkt mit der anderen Hand fort und wiederholen Sie die Warnung.
  3. Punktzahl "2" für die Lokalisation zu Schmerzen, wenn während mindestens einer der beiden Studien die nicht stimulierte Hand des Patienten die stimulierte Hand deutlich berührt. Wenn der Patient die schmerzstimulierte Hand nach der Warnung, aber vor der Stimulation in beiden Studien deutlich entfernt (Antizipationsreaktion), bewerten Sie "6" für die Befehlsfolge. Melden Sie die Seite (L oder R) jeder beobachteten Lokalisations- und Antizipationsreaktion (immer stimulierte Seite melden).

8. Orientiertes Verhalten (G)

  1. Um orientiertes Verhalten zu beurteilen, führen Sie eine kontinuierliche Beobachtung durch, wie in 2.3 beschrieben. und scoreorientierte Verhaltensweisen, indem alle während der gesamten Untersuchung beobachteten Verhaltensweisen berücksichtigt werden. Diese Verhaltensweisen können (sind aber nicht beschränkt auf) sich selbst kratzen, die Bettwäsche greifen, das Bett halten, an der Kleidung / Tracheostomie / Gastrostomie / Katheter ziehen, die Hand zum Husten auf den Mund legen, kontextuell lächeln / lachen / weinen, stereotype verbale Reaktion oder Geste beim Sprechen (z. B. Grunzen, Kopf nicken oder Daumen hoch) oder andere automatische nicht-reflexive Verhaltensweisen.
    HINWEIS: Gähnen sollte nicht als automatisches nicht-reflexives Verhalten bewertet werden.
  2. Punktzahl "5" für orientiertes Verhalten, wenn der Patient mindestens ein klar beobachtetes orientiertes Verhalten zeigt. Melden Sie den Typ und die Häufigkeit, mit der jedes Verhalten beobachtet wird.

9. Erregung (H)

  1. Um die Erregung zu beurteilen, führen Sie eine kontinuierliche Beobachtung durch, wie in 2.3 beschrieben. und punktzahl "0" für keine Erregung, wenn der Patient während der gesamten Bewertung nie die Augen geöffnet hat, mit oder ohne Stimulation (einschließlich nozizeptiver Stimulation). Punktzahl "1" für Erregung, wenn der Patient die Augen mindestens einmal während der Beurteilung geöffnet hat, entweder spontan oder nach Stimulation. Melden Sie den ungefähren Prozentsatz der Zeit, in der die Augen während der Untersuchung geöffnet waren (0-25%; 25-50%; 50-75%; 75-100%).
  2. Geben Sie an, ob die Augenöffnung spontan oder nach einer schädlichen, taktilen oder auditiven Stimulation stattgefunden hat, sowie die Anzahl der Stimulationen jeder Art, die verabreicht wurden.

10. Zusätzlicher Index

HINWEIS: Ein zusätzlicher Index-Score wurde entwickelt, um eine genauere Darstellung der während der Bewertung beobachteten Verhaltensweisen zu geben, die eine Überwachung des Bewusstseinsniveaus eines Patienten im Laufe der Zeit ermöglichen. Für jedes erfolgreiche Element entsprechen bestimmte Indexpunkte der Art des beobachteten Verhaltens (siehe Tabelle 1).

  1. Berechnen Sie die zusätzliche Indexpunktzahl, indem Sie die Punkte addieren, die in jedem während der Bewertung getesteten Element verdient wurden. Diese Maßnahme im Bereich von 0 bis 100 ist unabhängig von der Endnote und Diagnose, soll aber die Entwicklung eines Patienten genauer verfolgen, der subtile klinische Veränderungen ohne Änderung der Diagnose bei wiederholten Beurteilungen aufweisen kann.
Diagnose Punktzahl Artikel Unterpunkt Zusätzliche Indexpunkte
EMCS 8 Kommunikation* 5 Antworten (genau) 29
MCS+ 7 3 oder 4 Antworten (genau) 21
5 Antworten (ungenau OK) 14
3 oder 4 Antworten (ungenau OK) 7
6 Befehlsfolge 2 Befehle 3/3 24
2 Befehle 2/3 18
1 Befehl 3/3 12
1 Befehl 2/3 6
MCS- 5 Orientierte Verhaltensweisen Mehr als zwei verschiedene Bewegungen 15
Zwei verschiedene Bewegungen 10
Ein Satz 5
4 Visuelle Verfolgung Bei vier (allen) Gelegenheiten 16
Bei drei Gelegenheiten 12
Bei zwei Gelegenheiten 8
3 Visuelle Fixierung Bei vier (allen) Gelegenheiten 12
Bei drei Gelegenheiten 9
Bei zwei Gelegenheiten 6
2 Schmerzlokalisierung* Auf beiden Händen 4
Einerseits 2
UWS 1 Erregung Spontan 4
Zur auditiven Stimulation 3
Zur taktilen Stimulation 2
Zum Schmerz 1
Koma 0 Nichts 0

Tabelle 1. Bewertung, zugehörige Diagnose und zusätzliche Indexpunkte. Zusätzliche Indexpunkte, die für jedes bedingte Element erhalten wurden, sollten hinzugefügt werden, um die zusätzliche Indexbewertung im Bereich von 0 bis 100 zu berechnen. Für nicht verwaltete bedingte Elemente (z. B. Schmerzlokalisierung, wenn Befehlsfolge vorhanden ist) oder erfolglose Elemente (d. h. wenn die Kriterien für die Bewertung des Elements nicht erfüllt sind) sollte kein zusätzlicher Indexpunkt erzielt werden. * bezeichnet bedingte Elemente.

Figure 1
Abbildung 1. Administrationsprotokoll der SECONDs. Die Skala enthält acht Elemente (sechs obligatorische - A, B, D, E, G, H und zwei bedingte - C, F), die in der Reihenfolge der Verwaltung dargestellt sind. Alle erforderlichen Felder sollten ausgefüllt und die höchste Punktzahl verwendet werden, um die Verhaltensdiagnose des Patienten zu bestimmen. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.

Representative Results

Abbildung 1 zeigt das Verwaltungsprotokoll und das Bewertungsblatt der SECONDs. In einer früheren französischen Validierungsstudie, die an 57 DoC-Patienten22durchgeführt wurde, umfassten die Einschlusskriterien das Vorhandensein einer schweren erworbenen Hirnverletzung, eine verlängerte DoC (d. H. Mindestens 28 Tage seit der Verletzung), ein Mindestalter von 18 Jahren, keine neurologischen oder psychiatrischen Defizite in der Vorgeschichte, mündliche Sprachkenntnisse in Französisch und einen stabilen Medizinischen Zustand. Drei SECONDs und eine CRS-R-Bewertung wurden an zwei aufeinanderfolgenden Tagen durchgeführt, einschließlich Randomisierungs- und Verblindungsverfahren. Die Verabreichungsdauer der SECONDs (Median = 7 min; Interquartilsbereich = 5-9 min) war im Vergleich zum CRS-R signifikant kürzer (Median = 17 min; Interquartilsbereich = 12-22 min; W = 8791, p < 0,001). Die gleichzeitige Validität war für die CRS-R und die beste Diagnose der SECONDs ausgezeichnet (KW = 0,85). Die Intra-Rater-Reliabilität (KW = 0,85) und die Inter-Rater-Reliabilität (KW = 0,85) waren ebenfalls ausgezeichnet. Der CRS-R-Gesamtwert korrelierte mit dem Score der besten SECONDs (rs = 0,92; S = 2343,8, S<0,001). Die diagnostische Uneinigkeit zwischen den besten SECONDs und dem CRS-R betrug 11/57 (19%) (Tabelle 2). Es gab eine signifikante negative Korrelation zwischen der Verabreichungsdauer der SECONDs und dem Bewusstseinsniveau des Patienten (Spearmans Rho = -0,49, p = 2,26 x10-12,S = 1,40E6). Kürzere Beurteilungen entsprachen Patienten mit besseren Diagnosen (mediane Verabreichungsdauer = 8 min für UWS-Patienten, 7 min für MCS-Patienten, 5 min für EMCS-Patienten). Diese Daten schließen tendenziell die Möglichkeit aus, dass eine längere Bewertungszeit die Chance erhöht hat, bewusstes Verhalten zu beobachten.

CRS-R SECONDs am selben Tag Beste SECONDs
Dauer der Verabreichung Median = 17 min, IQR = 12-22 min Median = 7 min, IQR = 5-9 min
W = 8791; p < 0,001
Diagnose
UWS-Patienten 12 14 13
MCS-Patienten 28 27 25
EMCS Patienten 17 16 19
Gleichzeitige Gültigkeit mit dem CRS-R KW = 0,79; 48/57; 84.21% KW = 0,84; 50/57; 87.72%
Zuverlässigkeit innerhalb des Bewerters KW = 0,91; 53/57; 92.98%
Inter-Rater-Zuverlässigkeit KW = 0,82; 49/57; 85.96%
Korrelation zwischen SECONDs und CRS-R-Gesamtwerten rs = 0,91 rs = 0,92
S = 3110,2; p < 0,001 S = 2343,8; p < 0,001

Tabelle 2. Repräsentative Ergebnisse der SECONDs Validierungsstudie22. Diagnostische Bewertungen von Patienten mit Bewusstseinsstörungen wurden verglichen, entweder mit der Coma Recovery Scale - Revised (CRS-R - linke Spalte), der Simplified Evaluation of CONsciousness Disorders (SECONDs), die am selben Tag wie die CRS-R (mittlere Spalte) durchgeführt wurde, oder den SECONDs mit der besten Diagnose (rechte Spalte). Die Verabreichungsdauer wurde mit einem Mann Whitney U-Test verglichen (IQR = Interquartilsbereich; W = Mann-Whitney-Teststatistik). Die gleichzeitige Validität, die Intra-Rater-Reliabilität und die Inter-Rater-Reliabilität wurden unter Verwendung der gewichteten Fleiss-Koeffizienten (KW)berechnet. Spearmans Rangkorrelationskoeffizienten (rs)wurden berechnet, um die Gesamtwerte der SECONDs und der CRS-R (S = Spearmans Teststatistik) zu vergleichen.

Um die Bedeutung eines sorgfältigen Verabreichungsverfahrens und die Notwendigkeit, die Bewertungsrichtlinien gründlich zu befolgen, hervorzuheben, werden drei fiktive illustrative Fälle mit häufigen Fallstricken vorgestellt, die bei der Verabreichung dieser Skala auftreten können (Abbildung 2). Diese Beispiele basieren auf realistischen klinischen Situationen und sollen zeigen, wie eine einzige kleine Abweichung im Verabreichungsverfahren zu einer Fehldiagnose und damit zu einem unangemessenen Patientenmanagement führen kann. In der Regel sollten Prüfer immer versuchen, die bestmögliche Reaktion für ein bestimmtes Element hervorzurufen (z. B. durch Förderung der Erregung, Ermutigung des Patienten und Optimierung der Testumgebung), aber nur klare, eindeutige und reproduzierbare Antworten erhalten. Mehrdeutige oder fragwürdige Antworten sollten nicht bewertet werden, sondern können als Kommentar erwähnt und in zukünftigen Bewertungen neu bewertet werden.

Fall 1 veranschaulicht die Bedeutung der Befehlsauswahl. Ein Untersucher wird hinzugezogen, um eine 34-jährige Patientin zu bewerten, die seit mehreren Jahren bei UWS diagnostiziert wurde und seit dem Morgen Blinzeln, Unruhe, Zungenvorsprung und Augenbewegungen nach oben zeigt. Die Krankenschwester fragt, ob der Patient an einem LIS leiden könnte und ist besorgt, dass der Patient versuchen könnte zu kommunizieren und dass der Patient die ganze Zeit bei Bewusstsein war. Der Patient hat Domperidon während der Nacht wegen Übelkeit und Erbrechen erhalten. Bei der Ankunft im Raum kann beobachtet werden, wie der Patient wiederholte Episoden von anhaltendem Blick nach oben zeigt, die jeweils etwa 10 Sekunden dauern. Bei der Verabreichung der SECONDs wird keine Antwort auf die Befehle "Move your hand", "Open your mouth" oder "Look down" erhalten. Der Patient zeigt keine visuelle Verfolgung oder Fixierung, keine Lokalisation auf Schmerzen und kein orientiertes Verhalten. Die Auswahl des Befehls "Nachschlagen" hätte zufällig zu einer Punktzahl von 6 und damit zu einer fehlerhaften Diagnose von MCS+ geführt haben können, da spontane wiederholte Bewegungen nicht zum Testen der Befehlsfolge verwendet werden dürfen. Eine korrekte Verabreichung der SECONDs gemäß den Richtlinien führt zu einer Punktzahl von 1 und einer Diagnose von UWS. Dieser Patient leidet an einer okulogyrischen Krise, die durch die Verabreichung von Domperidon ausgelöst wird, mit typischen Episoden einer unwillkürlichen bilateralen Anhebung der Augen nach oben.

Fall 2 veranschaulicht die Bedeutung der Frageauswahl beim Testen der Kommunikation. Eine 67-jährige Patientin wird wegen akutem Ethanolkonsum mit Atemversagen in die Notaufnahme eingeliefert. Jetzt medizinisch stabil, muss das Bewusstseinsniveau des Patienten beurteilt werden. Der Patient reagiert korrekt auf Befehle ("Drücken Sie meine Hand", "Schauen Sie nach oben") mit einiger Verzögerung. Wenn die Kommunikation mit autobiografischen Fragen getestet wird, gibt der Patient 5/5 verbale Antworten, aber nur 2/5 sind korrekt. Beim Testen der Kommunikation anhand der situativen Fragen antwortet der Patient mit 5/5 richtigen Antworten. Dieser Patient leidet an einem Korsakoff-Syndrom, das mit einer retrograden Amnesie aufgrund von chronischem Alkoholkonsum und Thiaminmangel einhergeht. Das Testen der Kommunikation, die nur autobiografische Fragen verwendet, würde zu einer Punktzahl von 7 und einer Diagnose von MCS + führen, aufgrund von Gedächtnisdefiziten und nicht verändertem Bewusstsein. Die korrekte Verwaltung der SECONDs-Testkommunikation mit beiden Fragesätzen würde zu einer korrekten Punktzahl von 8 und einer Diagnose von EMCS führen.

Fall 3 verdeutlicht die Bedeutung der manuellen Augenöffnung. Ein 50-jähriger männlicher Patient wird wegen eines Atemversagens aufgrund einer Kontamination durch einen Kobra-Schlangenbiss auf die Intensivstation eingeliefert. Er ist jetzt medizinisch stabil und sein Bewusstseinsniveau muss beurteilt werden, da das medizinische Personal sagt, dass der Patient seine Augen auch nach dem Entzug aller Beruhigungsmittel nicht öffnet. Bei der Verabreichung der SECONDs wird trotz auditiver, taktiler und schädlicher Stimulation keine Augenöffnung beobachtet. Weder spontan noch beim Testen der Befehlsfolge kann eine Bewegung der Gliedmaßen beobachtet werden. Beim manuellen Öffnen der Augenlider zeigt der Patient jedoch eine befehlsfolgende und funktionelle Kommunikation mit Hilfe von Augenbewegungen ("Look up for yes" und "Look down for no"). Dieser Patient hat eine bilaterale neurotoxische Ptosis und Gliedmaßenlähmung aufgrund der im Gift enthaltenen Neurotoxine, ist aber bei vollem Bewusstsein. Die Verabreichung der SECONDs ohne manuelle Augenöffnung hätte zu einer Punktzahl von 0 geführt, die einer Diagnose von Koma entspricht, während eine korrekte Verabreichung eine Punktzahl von 8 zeigt, die eine Entstehung des minimal bewussten Zustands beschreibt.

Figure 2
Abbildung 2. Illustrative klinische Fälle. Drei fiktive klinische Fälle, die häufige Fallstricke der SECONDs veranschaulichen, werden vorgestellt. Die rote Spalte zeigt die potenziellen Ergebnisse an, die sich aus einer suboptimalen Verabreichung der Skala ergeben, während die grüne Spalte die potenziellen Ergebnisse beschreibt, die sich aus einer korrekten Verabreichung der SECONDs gemäß den Richtlinien ergeben (z. B. wird der Patient im Fall 1 als MCS+ falsch diagnostiziert, wenn spontan wiederholte Befehle getestet und korrekt als UWS diagnostiziert werden, wenn geeignete nicht wiederholte Befehle verwendet werden). MCS+: minimal bewusster Zustand plus; UWS: nicht reagierendes Wachheitssyndrom; EMCS: Entstehung des minimal bewussten Zustands. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.

Discussion

Die SECONDs wurden als neues Verhaltenswerkzeug entwickelt, das vom CRS-R16 und einer Studie von Wannez et al.23 inspiriert wurde, um Bewusstseinsstörungen zu diagnostizieren und den Einschränkungen klinischer Umgebungen gerecht zu werden. Der resultierende illustrierte Administrationsleitfaden bietet visuelle, gezielte Anleitungen und praktische standardisierte Verfahren zur ordnungsgemäßen Verabreichung dieser neuen Verhaltensskala.

Vorteile der SECONDs

Die SECONDs sind schnell zu verabreichen und können daher wiederholte Beurteilungen auch in klinischen Umgebungen mit wichtigen Einschränkungen ermöglichen. Seine kurze Dauer verringert die Ermüdung der Patienten weiter und optimiert die Zusammenarbeit der Patienten, wodurch möglicherweise die Fehldiagnoserate in dieser herausfordernden Population21reduziert wird. Die Einbeziehung von bedingten Elementen (d. H. Kommunikation und Lokalisierung von Schmerzen) gewährleistet sowohl den Zeitgewinn als auch die Compliance des Patienten. Im Gegensatz zum CRS-R liefert der SECOND zusätzlich einen Gesamtscore, der direkt eine Diagnose widerspiegelt (0 = Koma, 1 = UWS, 2-5 = MCS-, 6-7 = MCS+, 8 = EMCS), was seine Interpretation erleichtert. Ein zusätzlicher Index kann berechnet werden, um die Verhaltensentwicklung des Patienten im Laufe der Zeit genauer zu verfolgen. Schließlich bietet diese neue Skala eine einfach zu bedienende Bewertung, die weniger Material und eine kürzere Schulung erfordert (vorausgesetzt, dass die Verwaltungsrichtlinien ordnungsgemäß befolgt werden) im Vergleich zur CRS-R, für die der Erfahrungsstand des Prüfers die Endergebnisse beeinflussen kann24.

Kritische Administrationsfallstricke der SECONDs

Selbst wenn die Verabreichung der SECONDs schnell abgeschlossen ist, sollte dem Patienten genügend Zeit eingeräumt werden, um die erforderlichen Reaktionen zu erzielen. Um mit den SECONDs eine vergleichbar hohe diagnostische Genauigkeit zu erreichen, ist es wichtig, dass die Prüfer die Anweisungen der Verwaltungsrichtlinien pflichtbewusst befolgen, insbesondere Prüfer ohne umfangreiche Erfahrung mit dem CRS-R. Tatsächlich kann die Verabreichung mehrerer SECONDs-Items verschiedene Fallstricke mit sich bringen, von denen einige in der Validierungsstudie22identifiziert wurden.

Befehlsfolge

Eine Befehlsfolgebewertung ist ein erster Schritt zur Identifizierung von Kommunikationsfähigkeiten und zur Wiederherstellung sozialer Interaktionen. Der Untersucher sollte sich daher bemühen, die Fähigkeit des Patienten, auf Befehle zu reagieren, gründlich zu beurteilen. Besonderes Augenmerk sollte auf die Auswahl der Befehle gelegt werden. Die Befehle müssen für den Patienten durchführbar sein und alle (neurologischen, motorischen, sprachlichen usw.) Einschränkungen berücksichtigen. Dies ist besonders wichtig bei Verdacht auf LIS, bei denen mindestens einer der Befehle mit Augenbewegungen in Verbindung stehen sollte (z. B. "Nachschlagen"). Tatsächlich ist die Differentialdiagnose zwischen EMCS und LIS mit den SECONDs nur möglich, wenn mindestens ein okulomotorischer Befehl getestet wird. Die Diagnose kann mit der Kommunikationsbewertung weiter bestätigt werden, indem ein angepasster Kommunikationscode auf Basis von Augenbewegungen verwendet wird, der intakte kognitive Funktionen und damit eine erhaltene funktionelle Kommunikation aufdecken soll. Der Untersucher sollte diese Diagnose immer im Hinterkopf behalten, wenn er Patienten ohne motorisches Ansprechen beurteilt, insbesondere solche mit einer Läsion im Hirnstamm. Wie bereits erwähnt25, ist daher eine gute Kenntnis des Patientenprofils entscheidend. Die Befehle sollten auch Bewegungen vermeiden, die spontan in einem regelmäßigen Rhythmus ausgeführt werden, wie in Fall 1 dargestellt. Wichtig ist, dass solche Bewegungen in der Beobachtungsbewertung identifiziert werden müssen. Schließlich sollten die Befehle nicht zu viel Kraft erfordern, da der Patient in der Lage sein muss, die Bewegung zu wiederholen.

Kommunikation

Die Implementierung eines "Ja/Nein"-Codes kann bei einigen Patienten besonders schwierig sein. Es kann daher notwendig sein, zu überprüfen, ob der Patient ein gutes Verständnis und die Fähigkeit hat, den Code zu verwenden, indem er den Patienten wiederholt auffordert, ein "Ja" und ein "Nein" zu zeigen. Die SECONDs enthalten fünf autobiografische Fragen zur Beurteilung der Kommunikation, da die besten Ergebnisse bisher mit solchen Fragen gefunden wurden26. Wenn der Patient nicht antwortet, wird die Verwendung von situativen Fragen vorgeschlagen, um mögliche schwere Gedächtnisdefizite zu berücksichtigen, wie in Fall 2 dargestellt.

Visuelle Verfolgung

Diese Bewertung sollte in den SECONDs sehr vorsichtig durchgeführt werden. Visuelle Verfolgung ist eines der am häufigsten beobachteten Zeichen von Bewusstsein bei MCS-Patienten23 und ist eine häufige Quelle von Meinungsverschiedenheiten zwischen den SECONDS und dem CRS-R. In den SECONDs umfasst die Verabreichung der visuellen Verfolgung ein Kriterium der Zeit (d. H. Visuelle Verfolgungsdauer) anstelle der Winkelamplitude für Patienten mit okulomotorischen Beeinträchtigungen, die bei der Beurteilung berücksichtigt werden sollten. Beachten Sie, dass dieses Zeitkriterium auch praktische Schwierigkeiten bei der Schätzung der Winkelbreite ohne spezielle Werkzeugevermeidet 27. Darüber hinaus bedeutet das Fehlen einer visuellen Verfolgung in einer einzigen Beurteilung nicht unbedingt, dass der Patient nicht in der Lage ist, diesen Punkt auszuführen. In der Tat erfordert diese Beurteilung eine effektive Augenöffnung zusätzlich zu einer guten Aufmerksamkeitsfähigkeit. Die Erregung sollte vor Beginn der Beurteilung gefördert werden, und die manuelle Augenöffnung sollte verwendet werden, wenn die spontane Augenöffnung nicht aufrechterhalten wird oder nicht ausreicht, um die visuelle Verfolgung richtig zu testen, wie in Fall 3 gezeigt.

Anwendbarkeit der SECONDs

Dieses Tool wurde entwickelt, um das Bewusstsein einer breiten Population von Probanden mit verschiedenen klinischen Bedingungen zu beurteilen, und seine breite Anwendbarkeit ermöglicht es einem Untersucher, die Wirkung einer Intervention, Behandlung oder Komplikation auf der Bewusstseinsebene des Patienten zu überwachen. Besondere Aufmerksamkeit sollte jeder Änderung des Behandlungsschemas eines Patienten zwischen zwei aufeinanderfolgenden SECONDs gewidmet werden, da psychoaktive Medikamente einen Einfluss auf den beobachteten Score haben könnten. Um die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse zu maximieren, wird empfohlen, Patienten mit stabilen Vitalparametern zu beurteilen, die keine Beruhigungsmittel einnehmen und eine stabile Dosierung notwendiger Behandlungen mit potenzieller psychoaktiver Aktivität (z. B. Antiepileptika) einnehmen. Auch die Verabreichung der SECONDs direkt nach einer Belastungsuntersuchung oder Therapie (z.B. MRT, Physiotherapie) sollte vermieden werden. Bei der Interpretation der Ergebnisse sollten diese Störfaktoren berücksichtigt werden, wenn sie sich ihnen nicht entziehen können. Wiederholte Beurteilungen werden besonders empfohlen, wenn optimale Verabreichungsbedingungen nicht erfüllt sind und ergänzende Diagnosetechniken in Kombination mit den SECONDs verwendet werden sollten. Insbesondere sollten Entscheidungen am Lebensende immer auf den gründlichsten und genauesten verfügbaren Werkzeugen basieren, einschließlich wiederholter standardisierter Verhaltensskalen und validierter paraklinischer Messungen der Gehirnfunktion. In diesem Sinne sollte das CRS-R den SECONDs in allen Fällen vorgezogen werden, in denen eine detailliertere und umfassendere klinische Bewertung des Bewusstseins erforderlich ist. In Forschungsumgebungen sollten die SECONDs in Protokollen berücksichtigt werden, in denen die Verabreichung des vollständigen CRS-R aus praktischen oder logistischen Gründen nicht möglich ist (z. B. eine Studie, die Vigilanzschwankungen untersucht, die wiederholte Bewertungen innerhalb desselben Tages erfordert). Darüber hinaus wurden die SECONDs nicht entwickelt, um das Vorhandensein von reflexivem Verhalten genau zu überwachen. Bei Patienten mit einer Diagnose von UWS oder Koma sollten auch Hirnstammreflexe und andere primitive neurologische Anzeichen getestet werden, da sie wertvolle pathophysiologische und prognostische Informationen liefern. Grundlegende Informationen können mit der weit verbreiteten Glasgow Coma Scale (GCS)28 erhalten werden und zusätzliche Elemente können mit detaillierteren klinischen Skalen wie der CRS-R16, der Coma/Near Coma Scale29, der Full Outline of UnResponsiveness (FOUR)30oder der Glasgow-Liège Scale31bewertet werden.

Zukünftige Anwendungen

Da die ursprüngliche Validierungsstudie an französischsprachigen Patienten durchgeführt wurde, werden mehrere Studien, die sich unterziehen, eine Übersetzung dieser neuen Skala ins Englische und andere Sprachen vorschlagen. Zukünftige Arbeiten sollten sich auch auf eine externe Validierung in einer größeren Stichprobe konzentrieren und wiederholte SECONDs im Vergleich zu CRS-R-Bewertungenumfassen,wie zuvor empfohlen21,32. Die SECONDs und ihr Index-Score sollten zusätzlich in akuten Settings (d.h. Intensivstationen) validiert und mit anderen Skalen wie der GCS28 und der FOUR30verglichen werden. Aus dieser Sicht sollte eine prospektive Längsschnittstudie auch ihren prädiktiven Wert in Bezug auf den Grad der funktionellen Erholung unter Verwendung geeigneter Rehabilitationsskalen bewerten, wie zuvor für das CRS-R33gezeigt. Da die SECONDs ein einfach zu bedienendes Werkzeug sind, das nur minimale Schulungen erfordert, könnten Familienmitglieder leicht in die Diagnose ihrer Verwandten mit DoC verwickelt werden. Da die Skala an einer erwachsenen Population validiert wurde, sind zusätzliche Studien erforderlich, um ihre Anwendbarkeit bei Kindern zu bestimmen. Neurophysiologie und Neuroimaging-Techniken spielen eine wichtige Rolle bei der modernen Bewertung von DoC. Da die SECONDs vor oder nach paraklinischen Tests (z.B. EEG, MRT oder PET) problemlos verabreicht werden können, kann die Untersuchung der Zusammenhänge zwischen dieser neuen Skala und spezifischen Biomarkern auch interessante diagnostische und prognostische Perspektiven bieten. An diesen zukünftigen wesentlichen Validierungsschritten werden mehrere Mitarbeiter des Gesundheitswesens aus mehreren Teams auf der ganzen Welt mit gegensätzliche Erfahrung in der multimodalen Beurteilung von Patienten mit schweren Hirnverletzungen beteiligt sein.

Schlussfolgerung

Die SECONDs sind ein schnelles und vielversprechendes Werkzeug zur Beurteilung des Bewusstseinsniveaus bei schwer hirnverletzten Patienten. Diese neue Skala kann leicht in klinischen und Forschungsumgebungen implementiert werden, um Fehldiagnosen zu reduzieren und folglich End-of-Life- und Therapieentscheidungen in dieser herausfordernden Population zu optimieren. Die Verwendung dieses Verwaltungsleitfadens wird seine Implementierung unter ungeschulten Fachleuten erleichtern und seine Reproduzierbarkeit bei den Prüfern verbessern.

Disclosures

Die Autoren haben nichts preiszugeben.

Acknowledgments

Wir danken den Teams der Intensivstation und der Neurologieabteilung des UniversitätsklinikumsVonLissabon, dem CHN W. Lennox Center (David Dikenstein und Kollegen), dem ISoSL Valdor Hospital (Dr. Haroun Jedidi und Kollegen) und dem ACSOL Bouge Center (Kathy Costabeber und Kollegen) sowie den Patienten und ihren Familien.

Die Studie wurde von der Universität und dem Universitätskrankenhaus Lüttich, der Konzertierten Forschungsaktion der Französischen Gemeinschaft (ARC 12-17/01), den belgischen Nationalen Fonds für wissenschaftliche Forschung (F.R.S-FNRS), den Generet-Fonds und der König-Baudouin-Stiftung, den Marie-Sklodowska-Curie-Maßnahmen (H2020-MSCA-IF-2016-ADOC-752686), dem Horizon 2020-Rahmenprogramm der Europäischen Union für Forschung und Innovation im Rahmen der Spezifischen Finanzhilfevereinbarung Nr. 945539 (Human Brain Project SGA3), der James McDonnell Foundation, der Mind Science Foundation, dem IAP-Forschungsnetzwerk P7/06 der belgischen Regierung (belgische Wissenschaftspolitik), der Europäischen Kommission, der Public Utility Foundation "Université Européenne du Travail", der "Fondazione Europea di Ricerca Biomedica", der BIAL Foundation, der AstraZeneca Foundation und dem belgischen National Plan Cancer (139) unterstützt. C.A. und L.S. sind Research Fellows, N.L. ist Postdoktorand, O.G. ist Research Associate und S.L. ist Research Director am F.R.S-FNRS.

Materials

Name Company Catalog Number Comments
Mirror NA NA The mirror must have a minimum size of 10 cm x 10 cm for a square-shaped mirror and 10 cm in diameter for a round-shaped one. The patient must be able to see the reflection of his whole head in it when placed at a distance of 30 cm from his face.
Scoring sheet NA NA All the required fields must be filled by the examiner in the scoring sheet provided as Figure 1.

DOWNLOAD MATERIALS LIST

References

  1. Laureys, S., Owen, A. M., Schiff, N. D. Brain function in coma, vegetative state, and related disorders. Lancet Neurology. 3 (9), 537-546 (2004).
  2. Laureys, S., et al. Unresponsive wakefulness syndrome: A new name for the vegetative state or apallic syndrome. BMC Medicine. 8, 2-5 (2010).
  3. The Multy-Society Task Force on PVS Medical aspects of the persistent vegetative state (2). The New England. Journal of Medicine. 330 (2), 1499-1508 (1994).
  4. Giacino, J. T., et al. The minimally conscious state. Neurology. 58 (3), 349-353 (2002).
  5. Bruno, M. A. A., Vanhaudenhuyse, A., Thibaut, A., Moonen, G., Laureys, S. From unresponsive wakefulness to minimally conscious PLUS and functional locked-in syndromes: recent advances in our understanding of disorders of consciousness. Journal of Neurology. 258 (7), 1373-1384 (2011).
  6. Bruno, M. A., Laureys, S., Demertzi, A. Coma and disorders of consciousness. Handbook of Clinical Neurology. 118, 205-213 (2013).
  7. Thibaut, A., Bruno, M. A., Ledoux, D., Demertzi, A., Laureys, S. tDCS in patients with disorders of consciousness Sham-controlled randomized double-blind study. Neurology. 82 (13), 1112-1118 (2014).
  8. Chatelle, C., et al. Is the Nociception Coma Scale-revised a Useful Clinical Tool for Managing Pain in Patients With Disorders of Consciousness? The Clinical Journal of Pain. 32 (4), 321-326 (2016).
  9. Estraneo, A., et al. Multi-center prospective study on predictors of short-term outcome in disorders of consciousness. Neurology. 95 (11), e1488-e1499 (2020).
  10. Demertzi, A., et al. Attitudes towards end-of-life issues in disorders of consciousness: A European survey. Journal of Neurology. 258 (6), 1058-1065 (2011).
  11. Andrews, K., Murphy, L., Munday, R., Littlewood, C. Misdiagnosis of the vegetative state: retrospective study in a rehabilitation unit. The BMJ (Clinical research ed.). 313 (7048), 13-16 (1996).
  12. Childs, N. L., Mercer, W. N., Childs, H. W. Accuracy of diagnosis of persistent vegetative state. Neurology. 43 (8), 1465-1467 (1993).
  13. Gill-Thwaites, H. Lotteries, loopholes and luck: misdiagnosis in the vegetative state patient. Brain injury. 20 (13-14), 1321-1328 (2006).
  14. van Erp, W. S., et al. The Vegetative State: Prevalence, Misdiagnosis, and Treatment Limitations. Journal of the American Medical Directors Association. 16 (1), 85.e9-85.e14 (2015).
  15. Schnakers, C., et al. Diagnostic accuracy of the vegetative and minimally conscious state: Clinical consensus versus standardized neurobehavioral assessment. BMC Neurology. 5, 1-5 (2009).
  16. Giacino, J. T., Kalmar, K., Whyte, J. The JFK Coma Recovery Scale-Revised: Measurement characteristics and diagnostic utility. Archives of Physical Medicine and Rehabilitation. 85 (12), 2020-2029 (2004).
  17. Seel, R. T., et al. Assessment scales for disorders of consciousness: Evidence-based recommendations for clinical practice and research. Archives of Physical Medicine and Rehabilitation. 91 (12), 1795-1813 (2010).
  18. Bodien, Y. G., Carlowicz, C. A., Chatelle, C., Giacino, J. T. Sensitivity and Specificity of the Coma Recovery Scale–Revised Total Score in Detection of Conscious Awareness. Archives of Physical Medicine and Rehabilitation. 97 (3), 490-492 (2016).
  19. Chatelle, C., et al. Detection and Interpretation of Impossible and Improbable Coma Recovery Scale-Revised Scores. Archives of Physical Medicine and Rehabilitation. 97 (8), 1295-1300 (2016).
  20. Annen, J., et al. Diagnostic accuracy of the CRS-R index in patients with disorders of consciousness. Brain Injury. 33 (11), 1409-1412 (2019).
  21. Wannez, S., Heine, L., Thonnard, M., Gosseries, O., Laureys, S. The repetition of behavioral assessments in diagnosis of disorders of consciousness. Annals of Neurology. 81 (6), 883-889 (2017).
  22. Aubinet, C., et al. Simplified Evaluation of CONsciousness Disorders (SECONDs) in individuals with severe brain injury: a validation study. Annals of physical and rehabilitation medicine. , 1-31 (2020).
  23. Wannez, S., et al. Prevalence of coma-recovery scale-revised signs of consciousness in patients in minimally conscious state. Neuropsychological Rehabilitation. , 1-10 (2011).
  24. Løvstad, M., et al. Reliability and diagnostic characteristics of the JFK Coma Recovery Scale-Revised: Exploring the influence of raters level of experience. Journal of Head Trauma Rehabilitation. 25 (5), 349-356 (2010).
  25. Gosseries, O., Zasler, N. D., Laureys, S. Recent advances in disorders of consciousness: Focus on the diagnosis. Brain Injury. 28 (9), 1141-1150 (2014).
  26. Nakase-Richardson, R., Yablon, S. A., Sherer, M., Nick, T. G., Evans, C. C. Emergence from minimally conscious state: Insights from evaluation of posttraumatic confusion. Neurology. 73 (14), 1120-1126 (2009).
  27. Wannez, S., et al. Objective assessment of visual pursuit in patients with disorders of consciousness: an exploratory study. Journal of Neurology. 264 (5), 928-937 (2017).
  28. Teasdale, G., Jennett, B. Assessment of coma and impaired consciousness. The Lancet. 304 (7872), 81-84 (1974).
  29. Rappaport, M., Dougherty, A. M., Kelting, D. L. Evaluation of coma and vegetative states. Archives of Physical Medicine and Rehabilitation. 73 (7), 628-634 (1992).
  30. Wijdicks, E. F. M., Bamlet, W. R., Maramattom, B. V., Manno, E. M., McClelland, R. L. Validation of a new coma scale: The FOUR score. Annals of Neurology. 58 (4), 585-593 (2005).
  31. Born, J. D., Albert, A., Hans, P., Bonnal, J. Relative Prognostic Value of Best Motor Response and Brain Stem Reflexes in Patients with Severe Head Injury. Neurosurgery. 16 (5), 595-601 (1985).
  32. Giacino, J. T., et al. Practice guideline update recommendations summary: Disorders of consciousness. Neurology. 91 (10), 450-460 (2018).
  33. Portaccio, E., et al. Improvement on the Coma Recovery Scale–Revised During the First Four Weeks of Hospital Stay Predicts Outcome at Discharge in Intensive Rehabilitation After Severe Brain Injury. Archives of Physical Medicine and Rehabilitation. 99 (5), 914-919 (2018).

Tags

Verhalten Problem 168 Bewusstseinsstörungen Koma nicht reagierendes Wachheitssyndrom minimal bewusster Zustand Locked-in-Syndrom Diagnose traumatische Hirnverletzung Verhaltensbeurteilung Rehabilitation
SECONDs Administrationsrichtlinien: Ein schnelles Werkzeug zur Beurteilung des Bewusstseins bei hirnverletzten Patienten
Play Video
PDF DOI DOWNLOAD MATERIALS LIST

Cite this Article

Sanz, L. R. D., Aubinet, C., Cassol, More

Sanz, L. R. D., Aubinet, C., Cassol, H., Bodart, O., Wannez, S., Bonin, E. A. C., Barra, A., Lejeune, N., Martial, C., Chatelle, C., Ledoux, D., Laureys, S., Thibaut, A., Gosseries, O. SECONDs Administration Guidelines: A Fast Tool to Assess Consciousness in Brain-injured Patients. J. Vis. Exp. (168), e61968, doi:10.3791/61968 (2021).

Less
Copy Citation Download Citation Reprints and Permissions
View Video

Get cutting-edge science videos from JoVE sent straight to your inbox every month.

Waiting X
Simple Hit Counter