2.4: Relative Häufigkeitsverteilung

Relative Frequency Distribution
JoVE Core
Statistics
A subscription to JoVE is required to view this content.  Sign in or start your free trial.
JoVE Core Statistics
Relative Frequency Distribution
Please note that all translations are automatically generated. Click here for the English version.

10,764 Views

00:55 min
April 30, 2023

Overview

Eine relative Häufigkeitsverteilung ist der Anteil oder Bruchteil der Häufigkeit, mit der ein Wert in einem Datensatz vorkommt. Um die relativen Häufigkeiten zu ermitteln, kann man jede Frequenz durch die Gesamtzahl der Datenpunkte in der Stichprobe dividieren. Sie ist einer regulären Häufigkeitsverteilung sehr ähnlich, mit dem Unterschied, dass bei einer relativen Häufigkeitsverteilung nicht angegeben wird, wie viele Datenwerte in eine Klasse fallen, sondern der Anteil der Datenwerte, die in eine Klasse fallen. Diese Brüche oder Anteile werden als relative Häufigkeiten bezeichnet und können als Brüche, Dezimalzahlen oder Prozentsätze angegeben werden.

Zugegebenermaßen gibt es keinen großen Unterschied zwischen der Konstruktion einer relativen Häufigkeitsverteilung und der Konstruktion einer regulären Häufigkeitsverteilung. Der Startvorgang ist derselbe, und beim Erstellen von Klassen für die Daten müssen die gleichen Richtlinien verwendet werden. Der einzige wesentliche Unterschied zwischen einem Häufigkeitsverteilungsdiagramm und einem relativen Häufigkeitsverteilungsdiagramm besteht darin, dass die vertikale Achse (Y-Achse) die proportionale oder relative Frequenz anstelle der einfachen Frequenz verwendet.

Relative Häufigkeitsverteilungen werden häufig in Häufigkeitspolygonen und in Histogrammen angezeigt.

Transcript

Stellen Sie sich eine Häufigkeitsverteilungstabelle vor, in der in der ersten Spalte unterschiedliche Körpergrößen und in der zweiten Spalte die Anzahl der Eishockeyspieler für jede Klasse aufgeführt sind.

Die Summe der Häufigkeitswerte stellt die Gesamtzahl der Spieler in der Stichprobe dar.

Eine relative Häufigkeitsverteilung gibt das Verhältnis der Anzahl der Spieler in jeder Klasse zur Gesamtzahl der Spieler an.

Wenn man z. B. für die erste Klasse die Frequenz durch die Summe aller Frequenzen dividiert, erhält man die relative Häufigkeit von 0,05.

Auf ähnliche Weise werden die relativen Häufigkeiten für jede Klasse berechnet und in der dritten Spalte aufgeführt. Beachten Sie, dass die Summe aller relativen Häufigkeiten nahe eins liegen muss. Die relative Häufigkeit ist hilfreich, um zu ermitteln, wie häufig der Wert im Datensatz vorkommt.

Key Terms and definitions​

Learning Objectives

Questions that this video will help you answer

This video is also useful for