Der Pulsrhythmus bezieht sich auf das Pulsationsmuster innerhalb bestimmter Intervalle und bietet wertvolle Einblicke in die Regelmäßigkeit oder Unregelmäßigkeit der Herzschläge, die anhand des Pulsationsmusters innerhalb bestimmter Intervalle beobachtet werden. Ein regelmäßiger Puls weist eine konsistente Herzfrequenz mit gleichmäßigen Wellenformen und Pulsationsstärken auf, deren Variationen als normal, schwach oder grenzwertig klassifiziert werden können.
Umgekehrt wird ein unregelmäßiges Pulsmuster als Dysrhythmie bezeichnet, das auf Störungen der Herzmuskelkontraktion zurückzuführen ist. Rhythmusstörungen lassen sich grob in zwei Kategorien einteilen: regelmäßig unregelmäßige und unregelmäßig unregelmäßige Rhythmusstörungen. Bei ersterem kommt es zu vorzeitigen Eileiterschlägen, bei letzterem kommt es zu unregelmäßiger elektrischer Aktivität, die auf die Ventrikel übertragen wird. Beispiele für regelmäßig unregelmäßige Pulse sind Pulsus bigeminus, gekoppelte Extrasystolen und Wenckebach. Andererseits umfassen unregelmäßig unregelmäßige Pulse Erkrankungen wie Vorhofflimmern, vorzeitige ventrikuläre Kontraktionen, ventrikuläre Extrasystolen und ektopische Schläge.
Vorhofflimmern zeigt eine schnelle und unorganisierte elektrische Aktivität, die zu unregelmäßigen Kontraktionen führt. Diese Unregelmäßigkeit führt zu einem unregelmäßigen Pulsmuster, das oft als Zittern oder Flimmern beim Abtasten des Pulses beschrieben wird. Eine weitere Ursache für unregelmäßige Pulse sind vorzeitige ventrikuläre Kontraktionen, bei denen frühe Kontraktionen den normalen Herzrhythmus stören. Darüber hinaus können ventrikuläre Extrasystolen, die von den Ventrikeln ausgehen, und ektopische Schläge, die von abnormalen Stellen im Herzen ausgehen, zusätzlich zu unregelmäßigen Pulsmustern beitragen.
Zur Beurteilung von Rhythmusstörungen werden verschiedene Methoden eingesetzt:
Diese Diagnosemethoden, die vom kurzen, aber umfassenden EKG bis zu den kontinuierlichen Überwachungsmöglichkeiten der Holter-Überwachung und Herztelemetrie reichen, spielen eine entscheidende Rolle bei der Identifizierung und dem Verständnis von Rhythmusstörungen. Durch den Einsatz dieser Tools können medizinische Fachkräfte fundierte Entscheidungen über die geeigneten Interventionen und Behandlungen treffen, die zur wirksamen Behandlung von Unregelmäßigkeiten im Pulsrhythmus erforderlich sind.
Der Pulsrhythmus ist das Muster des pulsierenden Beats innerhalb bestimmter Intervalle.
Ein regelmäßiger Puls ist durch eine Standardherzfrequenz mit gleichmäßigen Wellenformen und Pulsationskräften gekennzeichnet und kann normal, schwach oder springend sein.
Ein unregelmäßiges Pulsmuster wird als Rhythmusstörung bezeichnet und tritt aufgrund einer Störung der Herzmuskelkontraktion auf.
Die breite Klassifikation der Herzrhythmusstörungen umfasst regelmäßig unregelmäßige und unregelmäßig unregelmäßige Herzrhythmusstörungen.
Regelmäßig unregelmäßige Rhythmusstörungen haben vorzeitige ektopische Schläge, während unregelmäßig unregelmäßige Dysrhythmien unregelmäßige elektrische Aktivität auf die Ventrikel übertragen.
Einige regelmäßig unregelmäßige Pulse sind Pulsus bigeminus, gekoppelte Extrasystolen und Wenckebach.
Vorhofflimmern, vorzeitige ventrikuläre Kontraktionen, ventrikuläre Extrasystolen und Eileiterschläge hingegen sind unregelmäßige unregelmäßige Impulse.
Im Folgenden sind einige der Methoden zur Beurteilung von Herzrhythmusstörungen aufgeführt.
Ein Elektrokardiogramm zeichnet die elektrische Aktivität des Herzens auf, wodurch verschiedene Probleme im Zusammenhang mit dem Herz-Kreislauf-System diagnostiziert werden können.
Die Holter-Überwachung ist ein diagnostischer Test, der die elektrische Aktivität des Herzens 24 Stunden lang ununterbrochen aufzeichnet.
Für eine erweiterte Überwachung bietet die kardiale Telemetrie eine kontinuierliche Überwachung der elektrischen Aktivität des Herzens.
Related Videos
Vital Signs: Pulse
839 Aufrufe
Vital Signs: Pulse
1.3K Aufrufe
Vital Signs: Pulse
667 Aufrufe
Vital Signs: Pulse
544 Aufrufe
Vital Signs: Pulse
1.8K Aufrufe
Vital Signs: Pulse
807 Aufrufe
Vital Signs: Pulse
1.1K Aufrufe
Vital Signs: Pulse
2.7K Aufrufe
Vital Signs: Pulse
971 Aufrufe
Vital Signs: Pulse
845 Aufrufe
Vital Signs: Pulse
753 Aufrufe
Vital Signs: Pulse
593 Aufrufe