Protonen und Neutronen haben ungefähr die gleiche Masse, etwa 1,67 × 10-24 Gramm. Wissenschaftler definieren diese Massenmenge willkürlich als eine atomare Masseneinheit (amu) oder eine Dalton. Elektronen haben eine viel kleinere Masse als Protonen und wiegen nur 9,11 × 10-28 Gramm oder etwa 1/1800 einer atomaren Masseneinheit. Infolgedessen tragen sie nicht viel zur Gesamtatommasse eines Elements bei. Das bedeutet, dass es bei der Betrachtung der Atommasse üblich ist, die Masse aller Elektronen zu ignorieren und die Masse des Atoms allein auf der Grundlage der Anzahl der Protonen und Neutronen zu berechnen.
Da die meisten natürlich vorkommenden Elemente jedoch aus Isotopen bestehen, ist es wichtig, bei der Bestimmung der Atommasse solcher Elemente die Masse und die natürliche Häufigkeit von Isotopen zu berücksichtigen. Die Atommasse wird in solchen Fällen berechnet, indem die Massen aller Isotope des Elements addiert werden, die jeweils mit ihrer natürlichen Bruchhäufigkeit multipliziert werden.
Chemiker verwenden die Einheit “Mol” oft, um die Anzahl der Atome einer Verbindung zu bestimmen, die an einer chemischen Reaktion beteiligt sind. Ein Mol eines Elements ist sein Atomgewicht in Gramm, während ein Mol einer Verbindung die Summe der Atomgewichte seiner Bestandteile ist, das sogenannte Molekulargewicht. Ein häufig verwendetes Beispiel ist die Berechnung eines Mols Glukose mit der chemischen Formel C6H12O6. Das Atomgewicht von Kohlenstoff (C) beträgt 12,011 Gramm, und es gibt sechs Kohlenstoffe in Glukose für ein Gesamtatomgewicht von 72,066 Gramm. Wenn man die gleichen Berechnungen für Wasserstoff (H) und Sauerstoff (O) durchführt, beträgt das Molekulargewicht von Glukose 180,156 Gramm.