15.5: Kaplan-Meier-Ansatz

Kaplan-Meier Approach
JoVE Core
Statistics
A subscription to JoVE is required to view this content.  Sign in or start your free trial.
JoVE Core Statistics
Kaplan-Meier Approach
Please note that all translations are automatically generated. Click here for the English version.

153 Views

01:24 min
January 09, 2025

Overview

Der Kaplan-Meier-Schätzer ist eine nicht-parametrische Methode, die zur Schätzung der Überlebensfunktion aus Zeit-zu-Ereignis-Daten verwendet wird. In der medizinischen Forschung wird sie häufig eingesetzt, um den Anteil der Patienten zu messen, die eine bestimmte Zeit nach der Behandlung überleben. Dieser Schätzer ist von grundlegender Bedeutung für die Analyse von Time-to-Event-Daten und daher unverzichtbar für klinische Studien, epidemiologische Studien und Reliability Engineering. Durch die Abschätzung der Überlebenswahrscheinlichkeiten können Forscher die Wirksamkeit der Behandlung bewerten, das Fortschreiten der Krankheit verstehen und prognostische Entscheidungen treffen.

Ein wesentlicher Vorteil des Kaplan-Meier-Schätzers ist seine Fähigkeit, zensierte Daten zu verarbeiten, bei denen der genaue Zeitpunkt eines Ereignisses (z. B. Tod oder Ausfall) nicht für alle Teilnehmer beobachtet wird. Zum Beispiel können einige Patienten eine Studie abbrechen oder am Ende der Studie ereignisfrei bleiben. Die Methode geht davon aus, dass zensierte Beobachtungen zufällig auftreten und dass die zugrundeliegenden Ereigniszeiten mit denen von unzensierten Teilnehmern vergleichbar sind. Es wird auch davon ausgegangen, dass der genaue Zeitpunkt der beobachteten Ereignisse bekannt ist, was in der Praxis möglicherweise nicht immer der Fall ist.

Um die Anwendung zu veranschaulichen, betrachten Sie eine klinische Studie, in der zwei Krebsbehandlungen verglichen wurden. Mit dem Kaplan-Meier-Schätzer können Forscher die Überlebenswahrscheinlichkeiten für jede Behandlungsgruppe im Zeitverlauf berechnen, selbst wenn einige Teilnehmer die Studie vorzeitig verlassen oder überleben, ohne das Ereignis zu erleben. Die grafische Darstellung dieser Wahrscheinlichkeiten, die als Überlebenskurve bezeichnet wird, bietet eine intuitive Möglichkeit, Unterschiede im Überleben zwischen Gruppen zu visualisieren. Zum Beispiel deutet eine Überlebenskurve, die langsamer abnimmt, auf bessere Ergebnisse für diese Behandlungsgruppe hin.

Trotz seiner Stärken weist der Kaplan-Meier-Schätzer bemerkenswerte Einschränkungen auf. Es berücksichtigt nicht mehrere Risikofaktoren oder Störvariablen, was es weniger effektiv für die Analyse komplexer Beziehungen zwischen Prädiktoren und Überleben macht. Sie ist besonders begrenzt in Fällen, in denen sich die Risikomuster im Laufe der Zeit ändern oder Anpassungen für Kovariaten erforderlich sind. Für solche Szenarien werden häufig Methoden wie das Cox-Modell der proportionalen Gefahren oder parametrische Überlebensmodelle in Verbindung mit dem Kaplan-Meier-Ansatz verwendet.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Kaplan-Meier-Schätzer ein leistungsstarkes und vielseitiges Werkzeug für die Überlebensanalyse ist, das wichtige Einblicke in die Behandlungseffekte und die Patientenergebnisse bietet. Seine Fähigkeit, unvollständige Daten zu verwalten und intuitive Überlebenskurven zu erstellen, macht es zu einer unverzichtbaren Methode in der medizinischen Forschung. Aufgrund ihrer Einschränkungen wird sie jedoch oft durch andere statistische Techniken ergänzt, um ein umfassendes Verständnis der Überlebensdaten zu erlangen.

Transcript

Der Kaplan-Meier-Schätzer schätzt die Überlebensfunktion aus Lebenszeitdaten. Es wird vor allem in der medizinischen Forschung eingesetzt, um das Überleben von Patienten nach Behandlungen zu verfolgen.

Es ist hilfreich bei der Analyse von Studien mit zensierten Daten, bei denen die Nachbeobachtungszeiten einiger Patienten vor dem interessierenden Ereignis enden, typischerweise aufgrund des Todes.

Dieser Schätzer beruht auf mehreren Annahmen. Erstens haben zensierte Patienten die gleichen Überlebensaussichten wie diejenigen, die kontinuierlich beobachtet werden.

Zweitens sind die Überlebenswahrscheinlichkeiten konsistent, unabhängig davon, wann ein Proband in die Studie eintritt, und schließlich wird der Zeitpunkt des Ereignisses genau aufgezeichnet. In der Praxis kann die Überwachung von Ereignissen, die zwischen den regelmäßigen Kontrolluntersuchungen auftreten, eine Herausforderung darstellen.

Ein Beispiel ist der Vergleich der Überlebenswahrscheinlichkeiten zwischen zwei Gruppen, die unterschiedliche Krebsbehandlungen erhalten, unabhängig davon, ob einige Patienten am Ende der Studie überleben

.

Zu den wichtigsten Vorteilen dieses Schätzers gehören der effektive Umgang mit unvollständigen Daten und eine intuitive grafische Darstellung, die den Vergleich der Überlebensraten über verschiedene Patientengruppen hinweg ermöglicht.

Im Gegensatz dazu besteht seine Haupteinschränkung darin, dass es nicht in der Lage ist, sich an mehrere Risikofaktoren oder Störfaktoren anzupassen, was es in komplexen Risikoszenarien weniger effektiv macht.

Key Terms and definitions​

Learning Objectives

Questions that this video will help you answer

This video is also useful for