16.1: Statistische Software für Datenanalysen und klinische Studien

Statistical Software for Data Analysis and Clinical Trials
JoVE Core
Statistics
A subscription to JoVE is required to view this content.  Sign in or start your free trial.
JoVE Core Statistics
Statistical Software for Data Analysis and Clinical Trials
Please note that all translations are automatically generated. Click here for the English version.

594 Views

01:12 min
January 09, 2025

Overview

Statistiksoftware ist bei der Datenanalyse und bei klinischen Studien von entscheidender Bedeutung, indem sie Tools zur Datenanalyse, zum Ziehen von Schlussfolgerungen und zum Treffen von Vorhersagen bereitstellt. Diese Softwarepakete reichen von einfachen Datenverwaltungsanwendungen bis hin zu komplexen Analyseplattformen, die verschiedene statistische Tests, Modelle und Simulationstechniken unterstützen. Ihre Bedeutung liegt in ihrer Fähigkeit, große Datenmengen präzise und effizient zu verarbeiten, was es Forschern ermöglicht, Hypothesen zu validieren, Trends zu erkennen und evidenzbasierte Entscheidungen zu treffen.

Eine weithin anerkannte Software ist R, eine Open-Source-Programmiersprache und -Umgebung. R wird für seine Vielseitigkeit in der statistischen Analyse bevorzugt und bietet eine umfassende Bibliothek statistischer und grafischer Methoden. Es erfüllt verschiedene Anforderungen, von einfachen bis hin zu fortgeschrittenen Analysen, was es zu einer beliebten Wahl bei Statistikern und Forschern macht. Weitere mögliche Optionen von Software sind:

SAS (Statistical Analysis System) ist eine weitere leistungsstarke Software, die für ihre Fähigkeit bekannt ist, komplexe Datensätze zu verarbeiten. Es wird häufig in der Datenanalyse klinischer Studien, in der Gesundheitsforschung und in der Biostatistik eingesetzt. SAS bietet eine robuste Umgebung mit Tools für das Datenmanagement, die statistische Analyse und das Verfassen von Berichten.

SPSS (Statistical Package for the Social Sciences), jetzt IBM SPSS Statistics, bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche für anspruchsvolle Datenanalysen. Es wird in der sozialwissenschaftlichen Forschung besonders für seine umfassenden statistischen Tests, Modellierungsmöglichkeiten und die Benutzerfreundlichkeit bei der Verwaltung von Umfragedaten geschätzt.

Mit Bibliotheken wie Pandas, NumPy und SciPy hat sich Python zu einem bedeutenden Akteur in der statistischen Analyse entwickelt. Seine Vielseitigkeit und Unterstützung für Datenmanipulation, statistische Modellierung und maschinelles Lernen machen es zu einem hervorragenden Werkzeug für die akademische und kommerzielle Forschung.

Stata ist eine umfassende Software-Suite, die die Datenverwaltung, statistische Analyse und Grafik erleichtert. Es eignet sich gut für Forschende aus den Bereichen Wirtschaftswissenschaften, Soziologie, Politikwissenschaft, Biomedizin und Epidemiologie. Die Benutzerfreundlichkeit und die leistungsstarken Datenverwaltungsfunktionen von Stata machen es ideal für Längsschnittdatenanalysen, Überlebensanalysen und Simulationsstudien.

MATLAB bietet eine numerische Rechenumgebung für klinische Studien, die sich durch Matrixoperationen, Algorithmenentwicklung und Datenvisualisierung auszeichnet. Der Werkzeugkasten für Biostatistik und Bioinformatik ist besonders nützlich für die Analyse genomischer Daten und die Entwicklung von computergestützten biologischen Modellen.

Epi Info™ schließlich, das von den Centers for Disease Control and Prevention (CDC) entwickelt wurde, ist auf Fachleute des öffentlichen Gesundheitswesens zugeschnitten. Es unterstützt epidemiologische Untersuchungen, indem es Werkzeuge für die Dateneingabe, den Datenbankaufbau und die statistische Analyse bereitstellt.

Transcript

Statistische Software ist in der Forschung und in klinischen Studien von zentraler Bedeutung, um Daten zu analysieren und Erkenntnisse abzuleiten.

Diese Tools gewährleisten eine genaue Datenverarbeitung und stärken evidenzbasierte Erkenntnisse, vom grundlegenden Datenmanagement bis hin zu komplexen Analysefunktionen.

Zu den wichtigsten Beispielen gehören Microsoft Excel, GraphPad Prism, PAST, MINITAB und SPSS, die für ihre Vielseitigkeit bei der statistischen Analyse, grafischen Darstellung und intuitiven Benutzeroberfläche bekannt sind.

Stata zeichnet sich durch Datenmanagement und -analyse in den Bereichen Wirtschaft, Soziologie und Biomedizin aus.

SAS ist die erste Wahl für die Verarbeitung komplexer klinischer Studien und biostatistischer Datensätze, während Minitab in den Bereichen numerisches Rechnen und Datenvisualisierung glänzt.

Epi Info™, das von der CDC entwickelt wurde, dient Fachleuten des öffentlichen Gesundheitswesens bei epidemiologischen Studien.

Programmiersprachen wie Python, R und MATLAB bieten mehrere Pakete für Datenmanipulation und maschinelles Lernen.

Key Terms and definitions​

Learning Objectives

Questions that this video will help you answer

This video is also useful for