Überlebensbäume sind eine nicht-parametrische Methode, die in der Überlebensanalyse verwendet wird, um die Beziehung zwischen einem Satz von Kovariaten und der Zeit bis zum Eintreten eines relevanten Ereignisses zu modellieren, die oft als “Zeit bis zum Ereignis” oder “Überlebenszeit” bezeichnet wird. Diese Methode ist besonders nützlich beim Umgang mit zensierten Daten, bei denen das Ereignis bei einigen Personen am Ende des Untersuchungszeitraums noch nicht eingetreten ist. oder wenn die genaue Uhrzeit des Ereignisses unbekannt ist.
Einen Überlebensbaum erstellen
Die Erstellung eines Überlebensbaums beginnt mit einem Datensatz, der Kovariaten (Prädiktorvariablen) und die Überlebenszeit sowie einen Zensurindikator für jedes Subjekt enthält. Der Prozess umfasst die folgenden Schritte:
Vorteile und Nachteile
Vorteile:
Benachteiligungen:
Ein Überlebensbaum wird verwendet, um die Beziehung zwischen einem Satz von Kovariaten und der Zeit bis zum Eintreten eines relevanten Ereignisses zu modellieren und zu visualisieren. Es wird in der Regel mit einem rekursiven Partitionierungsprozess erstellt.
Die Zweige des Baums stellen die Aufteilungen in den Werten einer Variablen dar. Die Knoten stellen Teilmengen der Daten dar, und die Endknoten geben die Anzahl der Probanden im Knoten an und können endgültige Vorhersagen der Analyse liefern.
Die Erstellung eines Überlebensbaums erfordert hauptsächlich Kovariaten, Aufteilungskriterien, minimale Knotengröße und Beschneidungsschwellenwerte.
Die Kovariaten oder Prädiktorvariablen können stetig, ordinal oder kategorial sein.
Ein Aufteilungskriterium ist eine Methode zur Auswahl der besten Aufteilung an jedem Knoten. Es wird entweder angewendet, um das Risiko innerhalb des Knotens zu minimieren oder den Grad der Trennung zwischen den Knoten zu maximieren.
Die minimale Knotengröße ist die kleinste Anzahl von Beobachtungen, die erforderlich sind, damit ein Knoten weiter geteilt werden kann. Dies hilft bei der Kontrolle der Größe des Baumes und verhindert eine Überanpassung.
Schließlich ist die Schnittschwelle ein Maß, um zu entscheiden, wann mit dem Beschneiden des Baumes aufgehört werden soll.
Related Videos
Survival Analysis
251 Aufrufe
Survival Analysis
111 Aufrufe
Survival Analysis
171 Aufrufe
Survival Analysis
80 Aufrufe
Survival Analysis
154 Aufrufe
Survival Analysis
136 Aufrufe
Survival Analysis
201 Aufrufe
Survival Analysis
394 Aufrufe
Survival Analysis
73 Aufrufe
Survival Analysis
357 Aufrufe
Survival Analysis
116 Aufrufe
Survival Analysis
137 Aufrufe
Survival Analysis
214 Aufrufe
Survival Analysis
108 Aufrufe
Survival Analysis
88 Aufrufe
Survival Analysis
450 Aufrufe