Quelle: Robert E. Sallis, MD. Kaiser Permanente, Fontana, Kalifornien, USA
Der Ellenbogen ist ein Klappgelenk, die die Artikulation von 3 Knochen beinhaltet: den Oberarmknochen, Speiche und Elle. Es ist ein sehr viel stabiler als die Schulter, und aus diesem Grund hat die Ellbogen weniger Bewegungsfreiheit. Die Ellbogen und seine Strukturen sind anfällig für erhebliche Verletzungen, vor allem mit sich ständig wiederholende Bewegungen. Lateralen und medialen Epicondylitis (auch genannt Tennisarm und Golferellenbogen) sind zwei häufige Diagnosen und oft entstehen durch berufliche Tätigkeiten.
Bei der Prüfung des Ellenbogens ist es wichtig, genügend Kleidung zu entfernen, so dass die gesamte Schulter und Ellbogen eingesehen werden können. Es ist wichtig, den verletzten Ellenbogen auf die unbeteiligte Seite vergleichen. Eine systematische Bewertung des Ellenbogens beinhaltet Inspektion, Palpation, Bewegungsumfang (ROM) Tests und spezielle Tests, einschließlich Manöver zur Bewertung Bänder Stabilität und Tests durch, um Schmerzen durch Epicondylitis akzentuieren zu dehnen.
1. Inspektion
2. palpation
Abtasten ist äußerst hilfreich bei der Identifizierung der Quelle der Schmerzen im Ellbogen. Es ist hilfreich, in der Regel Schmerzen im Ellbogen, anterior, posterior, mediale oder laterale lokalisieren.
Ertasten Sie die folgenden wichtigen Strukturen in jedem dieser Bereiche:
3. Auswahl der Bewegungsumfang (ROM)
ROM am Ellenbogen sollte bewertet werden, durch den Vergleich zwischen den beiden Seiten. Ein Mangel an Bewegung schlägt Steifigkeit (aufgrund einer Verletzung oder Arthritis) oder einen mechanischen Block innerhalb des Gelenks (aufgrund der Gelenkkörper). Normale ROM wird in Klammern angezeigt. Überprüfen Sie die folgenden Bewegungen:
4. Stärke testen
Stärke Prüfung erfolgt durch Widerstand oben beschriebenen Bewegungen überprüfen. Schmerz mit diesen widerstanden Bewegungen ist häufig aufgrund von Tendinitis oder Epicondylitis. Stärke sollte in den folgenden Anträgen bewertet werden:
(5) dehnen Tests
Diese Tests werden Schmerzen durch mediale oder laterale Epicondylitis durch Ziehen an dem Epicondylus verschlimmern.
(6) Seitenbandes testen
Die Seitenbänder des Ellenbogens sollten für Schmerzen und/oder Nachlässigkeit ausgewertet werden. Die medialen Seitenbandes ist viel häufiger als die seitlichen verletzt.
Zwei Tests werden verwendet, um diese Bänder zu bewerten:
Das Ellenbogengelenk ermöglicht Mobilität der oberen Extremitäten und ermöglicht präzise Kontrolle über die Hand Position im Raum.
Die Anatomie des Ellenbogens ist komplex. Es ist ein Klappgelenk von Artikulationen zwischen drei Knochen gebildet: Humerus, Radius und Ulna. Es wird durch die lateralen und medialen Seitenbandes komplexe stabilisiert.
Die Ellenbogen Bewegung beteiligten Muskeln werden gemäß ihrer Funktion klassifiziert. Die Flexor-Gruppe umfasst Brachioradialis Bizeps Brachii und Brachilais. Erweiterung ist eine Funktion der hinteren Muskeln Trizeps Brachii und Anconeus. Pronation beinhaltet Brachoradilais und Pronator Teres. Zu guter Letzt greift Supination Bizeps Brachii, Brachoradilais und Supinator Muskeln.
Darüber hinaus Humerus-genannt die knöchernen Protuberanzen der distal laterale und medizinische Epicondylus-Form die Anlage Standorte für die Muskeln im Handgelenk und Hand Bewegung beinhaltet. Seitlichen Epicondylus ist, wo die Extensoren befestigen und medialen Epicondylus ist die Anlage für die Beugemuskeln. Rund um diese Epicondyles oder Epicondylitis, Entzündung ist eine der häufigsten Gründe für Schmerzen im Ellbogen. Laterale Epicondylitis sieht man häufig im Tennisspieler, geben diese Bedingung eine umgangssprachliche Bezeichnung – der “Tennisarm”. Mediale Epicondylitis ist ebenso häufig in Golfer gesehen und daher auch als “Golferarm”.
Die Quelle der Schmerzen im Ellbogen anhand der Krankengeschichte und sorgfältigen körperlichen Untersuchung identifiziert werden kann, und wir werden hier die Schritte dieser Prüfung im Detail überprüfen.
Systematische Ellenbogen Prüfung beginnt mit der Inspektion und Palpation. Waschen Sie Ihre Hände vor Beginn der Prüfung. Bitten Sie für Inspektion den Patienten zu sitzen auf dem Untersuchungstisch und beantragen sie, genügend Kleidung zu entfernen, so dass die gesamte Schulter und Ellbogen ausgesetzt sind.
Zunächst beurteilen Sie die Größe der Ellbogen suchen Sie Atrophie und Schwellung und Rötung oder Wärme suchen. Die Gelenkschwellungen kann bei der brachialen Fossa anterior erscheinen, aber häufigere Website ist im Seitzahnbereich in der Olecranon Bursa. Als nächstes prüfen Sie den tragenden Winkel, die durch den Oberarm und Unterarm in der anatomischen Position gebildet wird. Die tragende Winkel ist normalerweise 5-10 ° bei Männern und 10-15° bei Frauen und kann durch vorherige Trauma oder Infektion verändert werden.
Jetzt auf Palpation, das ist hilfreich bei der Lokalisierung der Schmerzen an der vorderen, hinteren, mediale oder laterale Region zu bewegen. Finden Sie der Bicepssehne beginnend am vorderen Ellenbogen, zuerst in den cubital Fossa, das fühlt sich an wie eine enge Schnur werden. Von dort aus bewegen ein wenig medial, nach Zärtlichkeit über den Nervus medianus zu beurteilen. Und ertasten über der vorderen Gelenkkapsel, die eine Quelle des Schmerzes wenn entzündet sein kann.
Danach beurteilen Sie die hinteren Ellenbogen. Starten Sie durch Abtasten des Trizeps-Muskels entlang der hinteren Oberarm. Nach unten bewegen Sie, bis Sie die prominenten Beule am hinteren Ellenbogen bezeichnet den Prozess der Olecranon der Ulna zu erreichen. Von dort aus bewegen Sie Ihre Finger kranial Auffinden die Olecranon Fossa, die als eine kleine Depression empfunden wird. Auch das Gebiet nach der proximalen Ulna zu untersuchen-die “Olecranon Bursa”, die nur wenn entzündete oder geschwollene gefühlt werden kann.
Als nächstes prüfen der medialen Seite. Zuerst ertasten der medialen Epicondylus am distalen Humerus. Dann fühlen sich die Sehnen an der gleichen Stelle, die das Handgelenk Flexor und Pronator Muskeln gehören. Anschließend aus der medialen Epicondylus, Olecranon der MCL bewerten liegt tiefer als die Flexor und Pronator Muskeln ertasten. Zu guter Letzt knapp oberhalb der MCL palpieren der ulnaren Nervs, der den gleichen Weg wie die MCL folgt. Tippen über diesen Nerv verursachen unangenehmes Gefühl wenn entzündet. Dieses bekannt als das “Tinel Zeichen”.
Zu guter Letzt prüfen der lateralen Seite des Ellenbogens. Starten Sie durch Abtasten der seitlichen Epicondylus, gefolgt von den Sehnen der Beinstrecker und Supinator Muskeln, die an den seitlichen Epicondylus angebracht werden. Gleich hinter dem Epicondylus finden Sie den Radiuskopf, und während des supinating und des Handgelenks pronierenden spürt man den Radiuskopf und die Artikulation am Radial-capitellar Gelenk. Endlich, das Gefühl für Zärtlichkeit in der Gegend vier Fingerbreit distal zum seitlichen Epicondylus. Schmerzen in dieser Region schlägt Kompression des Nervs posterior Membrana.
Als Nächstes zeigen wir wie die Bewegungsfreiheit für den Bogen zu testen. Dies sollte durch einen Vergleich zwischen den beiden Seiten ausgewertet werden, und Mangel an Bewegung könnte darauf hindeuten, einen mechanischen Block oder Steifigkeit aufgrund einer Verletzung oder Arthritis.
Durch die Bewertung der Erweiterung beginnen. Weisen Sie den Patienten den Arm vollständig zu begradigen. Normalerweise ist der Winkel bei voller Streckung 0°, da Ellenbogen ein Klappgelenk. Als nächstes lassen Sie den Patienten, den Arm zu beugen und versuchen Sie, die Hand auf die Schulter zu berühren. Normalerweise ist die Beugung etwa 150°.
Für den nächsten Test ist, dass Pronation, weisen Sie den Patienten ihre Ellenbogen um 90° mit dem Daumen nach oben biegen und dann die Hände nach innen drehen so ihre Handflächen nach unten. Die normale Pronation Reichweite beträgt über 80°-90 °. Zu guter Letzt um Supination zu testen, lassen Sie den Patienten die Hände drehen, so dass die Handflächen nach oben zeigen. Die Obergrenze für diese Bewegung ist etwa 90°.
Nun auf zur Bewertung der Stärke der Muskeln im oben genannten Bereich von Bewegungen beteiligt. Schmerzen mit den folgenden widerstanden Bewegungen liegt häufig an Tendinitis oder Epicondylitis.
Beginnen Sie mit der Instruktion des Patienten, nach wie vor ihren Unterarm nach innen zu drehen, während Sie Widerstand zu leisten. Dieses Manöver bewertet die Pronator Muskeln, und es ist in Anwesenheit des medialen Epicondylitis, schmerzhaft, da die Pronator Sehnen am medialen Epicondylus befestigen. Bitten Sie als nächstes den Patienten, ihren Unterarm nach außen gegen Ihren Widerstand drehen dem Supinator Muskeln getestet. Dies würde Schmerzen im seitlichen Epicondylitis durch die Befestigung des Supinator Sehnen an den seitlichen Epicondylus verschärfen.
Weisen Sie für die folgenden Tests den Patienten auf ihr Handgelenk gerade und die Handfläche nach unten haben. Nun Fragen sie, zuerst die Hand in Richtung gegen Ihren Widerstand nach oben bewegen. Hierbei wird die Handgelenk Streckmuskeln, die an den seitlichen Epicondylus beurteilt. Daher schlägt das Vorhandensein von Schmerzen laterale Epicondylitis. Ebenso untersucht Bewegung der Hand in Richtung nach unten gegen den Widerstand der Handgelenk-Flexoren, die den medialen Epicondylus beimessen. Daher verschlimmert dieses Manöver die Schmerzen im Zusammenhang mit medialen Epicondylitis. Bitten Sie dann den Patienten, nur ihren Mittelfinger in Richtung nach oben, zu bewegen, während Sie nach unten drücken. Dieser Test der Muskel, der erstreckt sich die Langfinger Beinstrecker und wieder verschlimmert die Schmerzen im Ellbogen, durch laterale Epicondylitis verursacht. Bitten Sie zu guter Letzt um den Bizeps und Trizeps zu testen, den Patienten, beugen und Strecken ihre Ellbogen gegen Ihren Widerstand. Schmerzen während dieser Bewegungen schlägt Sehnenscheidenentzündung.
Schließlich betrachten wir ein paar spezielle Tests durchgeführt, um die gemeinsamen Ellenbogen Störungen zu diagnostizieren. Erste Gruppe davon sind bekannt, wie die Stretch-Tests. Hand des Patienten und passiv flex und pronieren am Handgelenk. Dies wird die Schmerzen im Zusammenhang mit seitlichen Epicondylitis verschärfen. Als nächstes passiv Dehnen der Patient Handgelenk in Extension gefolgt von Supination. Dies wird den Schmerz der mediale Epicondylitis verschärfen.
Die letzten paar Manöver dieser Prüfung beurteilen den Schmerz und die Laxheit der medialen und lateralen Seitenbänder – MCL und LCL. Die MCL ist viel häufiger als die LCL verletzt. Benoten Sie den Schweregrad der Bandverletzung nach der Tabelle in der begleitenden Manuskript zur Verfügung gestellt.
Zunächst passiv drehen Sie der Patient Schulter nach außen, legen Sie Ihre Handfläche über die seitlichen Ellenbogen und Finger um die gemeinsame Linie und wenden Sie Valgus Stress zu beurteilen, die MCL an. Die LCL testen, legen Sie Ihre Handfläche über die mediale Ellenbogen und Finger an der lateralen Seite und gelten Sie Varus Stress.
Bitten Sie für die letzte Bewertung den Patienten, einen Ellbogen 90° beugen und voll supinieren die Hand mit dem Daumen verlängert. Jetzt Fragen sie den gegenüberliegenden Arm verwenden, um Daumen unter den Ellenbogen zu erfassen, und seitlich herausziehen. Dieser Test heißt “melkend Manöver” und ist ausgeführt, die MCL zu testen, durch die Schaffung eines valgus Stress. Dies schließt die umfassende Auswertung des Ellenbogengelenks.
Sie haben nur Jupiters Video auf die Ellenbogen Prüfung angesehen. Hier zeigten wir die wesentlichen Schritte der Ellenbogen Bewertung und gab auch Beispiele dafür, wie die körperlichen Befunde den Arzt einen Befund zu helfen können. Wir begannen mit der Inspektion und Palpation der wichtigsten Ellenbogen Strukturen, gefolgt von der Strecke der Bewegung zunächst aktiv testen und dann gegen Widerstand. Schließlich haben wir erklärt, wie ein paar spezielle Manöver zur Beurteilung der Stabilität der Seitenbänder. Wie immer vielen Dank für das ansehen!
Das Ellenbogengelenk ermöglicht Mobilität der oberen Extremitäten und ermöglicht präzise Kontrolle über die Hand Position im Raum.
Die Anatomie des Ellenbogens ist komplex. Es ist ein Klappgelenk von Artikulationen zwischen drei Knochen gebildet: Humerus, Radius und Ulna. Es wird durch die lateralen und medialen Seitenbandes komplexe stabilisiert.
Die Ellenbogen Bewegung beteiligten Muskeln werden gemäß ihrer Funktion klassifiziert. Die Flexor-Gruppe umfasst Brachioradialis Bizeps Brachii und Brachilais. Erweiterung ist eine Funktion der hinteren Muskeln Trizeps Brachii und Anconeus. Pronation beinhaltet Brachoradilais und Pronator Teres. Zu guter Letzt greift Supination Bizeps Brachii, Brachoradilais und Supinator Muskeln.
Darüber hinaus Humerus-genannt die knöchernen Protuberanzen der distal laterale und medizinische Epicondylus-Form die Anlage Standorte für die Muskeln im Handgelenk und Hand Bewegung beinhaltet. Seitlichen Epicondylus ist, wo die Extensoren befestigen und medialen Epicondylus ist die Anlage für die Beugemuskeln. Rund um diese Epicondyles oder Epicondylitis, Entzündung ist eine der häufigsten Gründe für Schmerzen im Ellbogen. Laterale Epicondylitis sieht man häufig im Tennisspieler, geben diese Bedingung eine umgangssprachliche Bezeichnung – der “Tennisarm”. Mediale Epicondylitis ist ebenso häufig in Golfer gesehen und daher auch als “Golferarm”.
Die Quelle der Schmerzen im Ellbogen anhand der Krankengeschichte und sorgfältigen körperlichen Untersuchung identifiziert werden kann, und wir werden hier die Schritte dieser Prüfung im Detail überprüfen.
Systematische Ellenbogen Prüfung beginnt mit der Inspektion und Palpation. Waschen Sie Ihre Hände vor Beginn der Prüfung. Bitten Sie für Inspektion den Patienten zu sitzen auf dem Untersuchungstisch und beantragen sie, genügend Kleidung zu entfernen, so dass die gesamte Schulter und Ellbogen ausgesetzt sind.
Zunächst beurteilen Sie die Größe der Ellbogen suchen Sie Atrophie und Schwellung und Rötung oder Wärme suchen. Die Gelenkschwellungen kann bei der brachialen Fossa anterior erscheinen, aber häufigere Website ist im Seitzahnbereich in der Olecranon Bursa. Als nächstes prüfen Sie den tragenden Winkel, die durch den Oberarm und Unterarm in der anatomischen Position gebildet wird. Die tragende Winkel ist normalerweise 5-10 ° bei Männern und 10-15° bei Frauen und kann durch vorherige Trauma oder Infektion verändert werden.
Jetzt auf Palpation, das ist hilfreich bei der Lokalisierung der Schmerzen an der vorderen, hinteren, mediale oder laterale Region zu bewegen. Finden Sie der Bicepssehne beginnend am vorderen Ellenbogen, zuerst in den cubital Fossa, das fühlt sich an wie eine enge Schnur werden. Von dort aus bewegen ein wenig medial, nach Zärtlichkeit über den Nervus medianus zu beurteilen. Und ertasten über der vorderen Gelenkkapsel, die eine Quelle des Schmerzes wenn entzündet sein kann.
Danach beurteilen Sie die hinteren Ellenbogen. Starten Sie durch Abtasten des Trizeps-Muskels entlang der hinteren Oberarm. Nach unten bewegen Sie, bis Sie die prominenten Beule am hinteren Ellenbogen bezeichnet den Prozess der Olecranon der Ulna zu erreichen. Von dort aus bewegen Sie Ihre Finger kranial Auffinden die Olecranon Fossa, die als eine kleine Depression empfunden wird. Auch das Gebiet nach der proximalen Ulna zu untersuchen-die “Olecranon Bursa”, die nur wenn entzündete oder geschwollene gefühlt werden kann.
Als nächstes prüfen der medialen Seite. Zuerst ertasten der medialen Epicondylus am distalen Humerus. Dann fühlen sich die Sehnen an der gleichen Stelle, die das Handgelenk Flexor und Pronator Muskeln gehören. Anschließend aus der medialen Epicondylus, Olecranon der MCL bewerten liegt tiefer als die Flexor und Pronator Muskeln ertasten. Zu guter Letzt knapp oberhalb der MCL palpieren der ulnaren Nervs, der den gleichen Weg wie die MCL folgt. Tippen über diesen Nerv verursachen unangenehmes Gefühl wenn entzündet. Dieses bekannt als das “Tinel Zeichen”.
Zu guter Letzt prüfen der lateralen Seite des Ellenbogens. Starten Sie durch Abtasten der seitlichen Epicondylus, gefolgt von den Sehnen der Beinstrecker und Supinator Muskeln, die an den seitlichen Epicondylus angebracht werden. Gleich hinter dem Epicondylus finden Sie den Radiuskopf, und während des supinating und des Handgelenks pronierenden spürt man den Radiuskopf und die Artikulation am Radial-capitellar Gelenk. Endlich, das Gefühl für Zärtlichkeit in der Gegend vier Fingerbreit distal zum seitlichen Epicondylus. Schmerzen in dieser Region schlägt Kompression des Nervs posterior Membrana.
Als Nächstes zeigen wir wie die Bewegungsfreiheit für den Bogen zu testen. Dies sollte durch einen Vergleich zwischen den beiden Seiten ausgewertet werden, und Mangel an Bewegung könnte darauf hindeuten, einen mechanischen Block oder Steifigkeit aufgrund einer Verletzung oder Arthritis.
Durch die Bewertung der Erweiterung beginnen. Weisen Sie den Patienten den Arm vollständig zu begradigen. Normalerweise ist der Winkel bei voller Streckung 0°, da Ellenbogen ein Klappgelenk. Als nächstes lassen Sie den Patienten, den Arm zu beugen und versuchen Sie, die Hand auf die Schulter zu berühren. Normalerweise ist die Beugung etwa 150°.
Für den nächsten Test ist, dass Pronation, weisen Sie den Patienten ihre Ellenbogen um 90° mit dem Daumen nach oben biegen und dann die Hände nach innen drehen so ihre Handflächen nach unten. Die normale Pronation Reichweite beträgt über 80°-90 °. Zu guter Letzt um Supination zu testen, lassen Sie den Patienten die Hände drehen, so dass die Handflächen nach oben zeigen. Die Obergrenze für diese Bewegung ist etwa 90°.
Nun auf zur Bewertung der Stärke der Muskeln im oben genannten Bereich von Bewegungen beteiligt. Schmerzen mit den folgenden widerstanden Bewegungen liegt häufig an Tendinitis oder Epicondylitis.
Beginnen Sie mit der Instruktion des Patienten, nach wie vor ihren Unterarm nach innen zu drehen, während Sie Widerstand zu leisten. Dieses Manöver bewertet die Pronator Muskeln, und es ist in Anwesenheit des medialen Epicondylitis, schmerzhaft, da die Pronator Sehnen am medialen Epicondylus befestigen. Bitten Sie als nächstes den Patienten, ihren Unterarm nach außen gegen Ihren Widerstand drehen dem Supinator Muskeln getestet. Dies würde Schmerzen im seitlichen Epicondylitis durch die Befestigung des Supinator Sehnen an den seitlichen Epicondylus verschärfen.
Weisen Sie für die folgenden Tests den Patienten auf ihr Handgelenk gerade und die Handfläche nach unten haben. Nun Fragen sie, zuerst die Hand in Richtung gegen Ihren Widerstand nach oben bewegen. Hierbei wird die Handgelenk Streckmuskeln, die an den seitlichen Epicondylus beurteilt. Daher schlägt das Vorhandensein von Schmerzen laterale Epicondylitis. Ebenso untersucht Bewegung der Hand in Richtung nach unten gegen den Widerstand der Handgelenk-Flexoren, die den medialen Epicondylus beimessen. Daher verschlimmert dieses Manöver die Schmerzen im Zusammenhang mit medialen Epicondylitis. Bitten Sie dann den Patienten, nur ihren Mittelfinger in Richtung nach oben, zu bewegen, während Sie nach unten drücken. Dieser Test der Muskel, der erstreckt sich die Langfinger Beinstrecker und wieder verschlimmert die Schmerzen im Ellbogen, durch laterale Epicondylitis verursacht. Bitten Sie zu guter Letzt um den Bizeps und Trizeps zu testen, den Patienten, beugen und Strecken ihre Ellbogen gegen Ihren Widerstand. Schmerzen während dieser Bewegungen schlägt Sehnenscheidenentzündung.
Schließlich betrachten wir ein paar spezielle Tests durchgeführt, um die gemeinsamen Ellenbogen Störungen zu diagnostizieren. Erste Gruppe davon sind bekannt, wie die Stretch-Tests. Hand des Patienten und passiv flex und pronieren am Handgelenk. Dies wird die Schmerzen im Zusammenhang mit seitlichen Epicondylitis verschärfen. Als nächstes passiv Dehnen der Patient Handgelenk in Extension gefolgt von Supination. Dies wird den Schmerz der mediale Epicondylitis verschärfen.
Die letzten paar Manöver dieser Prüfung beurteilen den Schmerz und die Laxheit der medialen und lateralen Seitenbänder – MCL und LCL. Die MCL ist viel häufiger als die LCL verletzt. Benoten Sie den Schweregrad der Bandverletzung nach der Tabelle in der begleitenden Manuskript zur Verfügung gestellt.
Zunächst passiv drehen Sie der Patient Schulter nach außen, legen Sie Ihre Handfläche über die seitlichen Ellenbogen und Finger um die gemeinsame Linie und wenden Sie Valgus Stress zu beurteilen, die MCL an. Die LCL testen, legen Sie Ihre Handfläche über die mediale Ellenbogen und Finger an der lateralen Seite und gelten Sie Varus Stress.
Bitten Sie für die letzte Bewertung den Patienten, einen Ellbogen 90° beugen und voll supinieren die Hand mit dem Daumen verlängert. Jetzt Fragen sie den gegenüberliegenden Arm verwenden, um Daumen unter den Ellenbogen zu erfassen, und seitlich herausziehen. Dieser Test heißt “melkend Manöver” und ist ausgeführt, die MCL zu testen, durch die Schaffung eines valgus Stress. Dies schließt die umfassende Auswertung des Ellenbogengelenks.
Sie haben nur Jupiters Video auf die Ellenbogen Prüfung angesehen. Hier zeigten wir die wesentlichen Schritte der Ellenbogen Bewertung und gab auch Beispiele dafür, wie die körperlichen Befunde den Arzt einen Befund zu helfen können. Wir begannen mit der Inspektion und Palpation der wichtigsten Ellenbogen Strukturen, gefolgt von der Strecke der Bewegung zunächst aktiv testen und dann gegen Widerstand. Schließlich haben wir erklärt, wie ein paar spezielle Manöver zur Beurteilung der Stabilität der Seitenbänder. Wie immer vielen Dank für das ansehen!
Untersuchung des Ellenbogens erfolgt am besten durch einen stufenweisen Ansatz mit dem Patienten in sitzender Position. Es ist wichtig, den Patienten entfernen genügend Kleidung haben, so dass die Oberfläche Anatomie zu sehen und im Vergleich zu der unbeteiligte Seite. Die Prüfung beginnt mit Inspektion, auf der Suche nach Asymmetrie zwischen den Beteiligten und unbeteiligten Ellenbogen. Als nächstes ist Abtasten der Schlüsselstrukturen gemacht, auf der Suche nach Zärtlichkeit, Schwellungen oder Missbildung.
Danach erfolgt durch die Bewertung von ROM, zuerst aktiv und dann gegen einen Widerstand an Stärke zu beurteilen. Schmerzen mit Widerstand Bewegung schlägt Epicondylitis oder Sehnenscheidenentzündung, während Schwäche eine Träne vorschlagen kann. Stabilität des ulnaren Seitenbandes kann beurteilt werden, mithilfe von valgus Stresstest oder das Melken-Manöver, während das laterale Seitenband von Varus-Stress-Test bewertet wird.
The elbow joint enables mobility of the upper extremities and allows precise control of the hand’s position in space.
The anatomy of the elbow is complex. It is a hinged joint formed by articulations between three bones: humerus, radius, and ulna. It is stabilized by the lateral and medial collateral ligament complexes.
The muscles involved in elbow movement are classified as per their function. The flexor group includes biceps brachii, brachilais, and brachioradialis. Extension is a function of posterior muscles-triceps brachii and anconeus. Pronation involves brachoradilais and pronator teres. Lastly, supination engages biceps brachii, brachoradilais, and supinator muscles.
In addition, the bony prominences of the distal humerus-called the lateral and medical epicondyle-form the attachment sites for muscles involves in wrist and hand movement. Lateral epicondyle is where the extensors attach and medial epicondyle is the attachment site for the flexor muscles. Inflammation surrounding these epicondyles, or epicondylitis, is one of the common reasons of elbow pain. Lateral epicondylitis is frequently seen in tennis players, giving this condition a colloquial name – the “tennis elbow”. Similarly, medial epicondylitis is commonly seen in golfers, and therefore known as the “golfer’s elbow”.
The source of the elbow pain can be identified based on the patient history and careful physical examination, and here, we will review the steps of this exam in detail.
Systematic elbow examination starts with inspection and palpation. Before starting the exam wash your hands thoroughly. For inspection, ask the patient to sit on the exam table and request them to remove enough clothing so that the entire shoulder and elbow are exposed.
First assess the size of the elbows and look for atrophy and swelling, and check for redness or warmth. The joint swelling may appear anteriorly at the brachial fossa, but the more common site is in posterior region, in the olecranon bursa. Next, assess the carrying angle, which is formed by the upper arm and the forearm in the anatomic position. The carrying angle is normally 5-10° in males and 10-15° in females, and can be altered by prior trauma or infection.
Now move onto palpation, which is helpful in localizing the pain to the anterior, posterior, medial, or lateral region. Starting at the anterior elbow, first find the biceps tendon in the cubital fossa, which feels like a tight cord. From there move a bit medially to assess for tenderness over the median nerve. And palpate over the anterior joint capsule, which can be a source of pain when inflamed.
After that assess the posterior elbow. Start by palpating the triceps muscle along the posterior upper arm. Move downwards until you reach the prominent bump at posterior elbow called the olecranon process of the ulna. From there move your fingers superiorly to locate the olecranon fossa, which is felt as a small depression. Also examine the area posterior to the proximal ulna-the “olecranon bursa”, which can only be felt if inflamed or swollen.
Next, assess the medial side. First, palpate the medial epicondyle on the distal humerus. Then, feel the tendons in the same location that belong to the wrist flexor and pronator muscles. Subsequently, palpate from the medial epicondyle to the olecranon to assess the MCL, which lies deeper than the flexor and pronator muscles. Lastly, just above the MCL, palpate the ulnar nerve, which follows the same path as the MCL. Tapping over this nerve may cause uncomfortable sensation when inflamed. This is known as the “Tinel’s Sign”.
Finally, examine the lateral aspect of the elbow. Start by palpating the lateral epicondyle, followed by the tendons of the extensor and supinator muscles, which are attached to the lateral epicondyle. Just beyond the epicondyle you can find the radial head, and while supinating and pronating the wrist you can feel the radial head and the articulation at the radial-capitellar joint. Finally, feel for tenderness in the area four fingerbreadths distal to the lateral epicondyle. Pain in this region suggests compression of the posterior interosseous nerve.
Next, we will demonstrate how to test the range of motion for the elbow. This should be evaluated by comparing between the two sides, and lack of motion may suggest a mechanical block, or stiffness due to injury or arthritis.
Start by assessing extension. Instruct the patient to fully straighten the arm. Normally the angle at full extension is 0°, since elbow is a hinged joint. Next, ask the patient to flex the arm and try to touch the hand to the shoulder. Normally, the flexion range is about 150°.
For the next test, that is pronation, instruct the patient to bend their elbows to 90° with their thumbs pointing upwards and then turn their hands inward so their palms are facing down. The normal pronation range is about 80°- 90°. Finally, to test supination, have the patient rotate their hands so that the palms face upward. The upper limit for this movement is about 90°.
Now, move on to evaluating the strength of muscles involved in the aforementioned range of motion movements. Pain with the following resisted motions is commonly due to tendonitis or epicondylitis.
Begin by instructing the patient to rotate their forearm inward as before, while you provide resistance. This maneuver assesses the pronator muscles, and it is painful in presence of medial epicondylitis, since the pronator tendons attach on medial epicondyle. Next, ask the patient to turn their forearm outward against your resistance, which tests the supinator muscles. This would aggravate pain in lateral epicondylitis due to the attachment of the supinator tendons to the lateral epicondyle.
For the following tests, instruct the patient to have their wrist straight and the palm facing down. Now, ask them to first move the hand in an upward direction against your resistance. This assesses the wrist extensor muscles that attach to the lateral epicondyle. Therefore, presence of pain suggests lateral epicondylitis. Similarly, moving the hand in downward direction against resistance examines the wrist flexors that attach to the medial epicondyle. Therefore, this maneuver aggravates the pain related to medial epicondylitis. Then ask the patient to move just their middle finger in upward direction, while you push down. This test the muscle that extends the long finger extensor and again aggravates the elbow pain caused by lateral epicondylitis. Lastly, to test the biceps and triceps, ask the patient to flex and extend their elbow against your resistance. Pain during these motions suggests tendonitis.
Finally, let’s review a few special tests performed to diagnose the common elbow disorders. First group of these are known as the Stretch Tests. Take the patient’s hand and passively flex and pronate the wrist. This will aggravate the pain related to lateral epicondylitis. Next, passively stretch the patient’s wrist into extension followed by supination. This will aggravate the pain of medial epicondylitis.
The final few maneuvers of this exam assess the pain and laxity of the medial and lateral collateral ligaments – the MCL and LCL. The MCL is injured much more commonly than the LCL. Grade the severity of ligament injury according to the table provided in the accompanying manuscript.
First, passively rotate the patient’s shoulder outward, place your palm over the lateral elbow and fingers around the joint line and apply Valgus stress to assess the MCL. To test the LCL, place your palm over the medial elbow and fingers on the lateral side, and apply Varus stress.
For the last assessment, ask the patient to bend one elbow to 90° and fully supinate the hand with the thumb extended. Now ask them to use the opposite arm to grasp thumb from under the elbow, and pull it laterally. This test is called the “Milking maneuver”, and is perfomed to test the MCL by creating a valgus stress. This concludes the comprehensive evaluation of the elbow joint.
You’ve just watched JoVE’s video on the elbow examination. Here, we demonstrated the essential steps of elbow assessment and also gave examples of how the physical findings can help the clinician to reach a diagnosis. We started with the inspection and palpation of the key elbow structures, followed by testing of range of motion first actively and then against resistance. Finally, we explained how to perform a few special maneuvers to assess stability of the collateral ligaments. As always, thanks for watching!
The elbow joint enables mobility of the upper extremities and allows precise control of the hand’s position in space.
The anatomy of the elbow is complex. It is a hinged joint formed by articulations between three bones: humerus, radius, and ulna. It is stabilized by the lateral and medial collateral ligament complexes.
The muscles involved in elbow movement are classified as per their function. The flexor group includes biceps brachii, brachilais, and brachioradialis. Extension is a function of posterior muscles-triceps brachii and anconeus. Pronation involves brachoradilais and pronator teres. Lastly, supination engages biceps brachii, brachoradilais, and supinator muscles.
In addition, the bony prominences of the distal humerus-called the lateral and medical epicondyle-form the attachment sites for muscles involves in wrist and hand movement. Lateral epicondyle is where the extensors attach and medial epicondyle is the attachment site for the flexor muscles. Inflammation surrounding these epicondyles, or epicondylitis, is one of the common reasons of elbow pain. Lateral epicondylitis is frequently seen in tennis players, giving this condition a colloquial name – the “tennis elbow”. Similarly, medial epicondylitis is commonly seen in golfers, and therefore known as the “golfer’s elbow”.
The source of the elbow pain can be identified based on the patient history and careful physical examination, and here, we will review the steps of this exam in detail.
Systematic elbow examination starts with inspection and palpation. Before starting the exam wash your hands thoroughly. For inspection, ask the patient to sit on the exam table and request them to remove enough clothing so that the entire shoulder and elbow are exposed.
First assess the size of the elbows and look for atrophy and swelling, and check for redness or warmth. The joint swelling may appear anteriorly at the brachial fossa, but the more common site is in posterior region, in the olecranon bursa. Next, assess the carrying angle, which is formed by the upper arm and the forearm in the anatomic position. The carrying angle is normally 5-10° in males and 10-15° in females, and can be altered by prior trauma or infection.
Now move onto palpation, which is helpful in localizing the pain to the anterior, posterior, medial, or lateral region. Starting at the anterior elbow, first find the biceps tendon in the cubital fossa, which feels like a tight cord. From there move a bit medially to assess for tenderness over the median nerve. And palpate over the anterior joint capsule, which can be a source of pain when inflamed.
After that assess the posterior elbow. Start by palpating the triceps muscle along the posterior upper arm. Move downwards until you reach the prominent bump at posterior elbow called the olecranon process of the ulna. From there move your fingers superiorly to locate the olecranon fossa, which is felt as a small depression. Also examine the area posterior to the proximal ulna-the “olecranon bursa”, which can only be felt if inflamed or swollen.
Next, assess the medial side. First, palpate the medial epicondyle on the distal humerus. Then, feel the tendons in the same location that belong to the wrist flexor and pronator muscles. Subsequently, palpate from the medial epicondyle to the olecranon to assess the MCL, which lies deeper than the flexor and pronator muscles. Lastly, just above the MCL, palpate the ulnar nerve, which follows the same path as the MCL. Tapping over this nerve may cause uncomfortable sensation when inflamed. This is known as the “Tinel’s Sign”.
Finally, examine the lateral aspect of the elbow. Start by palpating the lateral epicondyle, followed by the tendons of the extensor and supinator muscles, which are attached to the lateral epicondyle. Just beyond the epicondyle you can find the radial head, and while supinating and pronating the wrist you can feel the radial head and the articulation at the radial-capitellar joint. Finally, feel for tenderness in the area four fingerbreadths distal to the lateral epicondyle. Pain in this region suggests compression of the posterior interosseous nerve.
Next, we will demonstrate how to test the range of motion for the elbow. This should be evaluated by comparing between the two sides, and lack of motion may suggest a mechanical block, or stiffness due to injury or arthritis.
Start by assessing extension. Instruct the patient to fully straighten the arm. Normally the angle at full extension is 0°, since elbow is a hinged joint. Next, ask the patient to flex the arm and try to touch the hand to the shoulder. Normally, the flexion range is about 150°.
For the next test, that is pronation, instruct the patient to bend their elbows to 90° with their thumbs pointing upwards and then turn their hands inward so their palms are facing down. The normal pronation range is about 80°- 90°. Finally, to test supination, have the patient rotate their hands so that the palms face upward. The upper limit for this movement is about 90°.
Now, move on to evaluating the strength of muscles involved in the aforementioned range of motion movements. Pain with the following resisted motions is commonly due to tendonitis or epicondylitis.
Begin by instructing the patient to rotate their forearm inward as before, while you provide resistance. This maneuver assesses the pronator muscles, and it is painful in presence of medial epicondylitis, since the pronator tendons attach on medial epicondyle. Next, ask the patient to turn their forearm outward against your resistance, which tests the supinator muscles. This would aggravate pain in lateral epicondylitis due to the attachment of the supinator tendons to the lateral epicondyle.
For the following tests, instruct the patient to have their wrist straight and the palm facing down. Now, ask them to first move the hand in an upward direction against your resistance. This assesses the wrist extensor muscles that attach to the lateral epicondyle. Therefore, presence of pain suggests lateral epicondylitis. Similarly, moving the hand in downward direction against resistance examines the wrist flexors that attach to the medial epicondyle. Therefore, this maneuver aggravates the pain related to medial epicondylitis. Then ask the patient to move just their middle finger in upward direction, while you push down. This test the muscle that extends the long finger extensor and again aggravates the elbow pain caused by lateral epicondylitis. Lastly, to test the biceps and triceps, ask the patient to flex and extend their elbow against your resistance. Pain during these motions suggests tendonitis.
Finally, let’s review a few special tests performed to diagnose the common elbow disorders. First group of these are known as the Stretch Tests. Take the patient’s hand and passively flex and pronate the wrist. This will aggravate the pain related to lateral epicondylitis. Next, passively stretch the patient’s wrist into extension followed by supination. This will aggravate the pain of medial epicondylitis.
The final few maneuvers of this exam assess the pain and laxity of the medial and lateral collateral ligaments – the MCL and LCL. The MCL is injured much more commonly than the LCL. Grade the severity of ligament injury according to the table provided in the accompanying manuscript.
First, passively rotate the patient’s shoulder outward, place your palm over the lateral elbow and fingers around the joint line and apply Valgus stress to assess the MCL. To test the LCL, place your palm over the medial elbow and fingers on the lateral side, and apply Varus stress.
For the last assessment, ask the patient to bend one elbow to 90° and fully supinate the hand with the thumb extended. Now ask them to use the opposite arm to grasp thumb from under the elbow, and pull it laterally. This test is called the “Milking maneuver”, and is perfomed to test the MCL by creating a valgus stress. This concludes the comprehensive evaluation of the elbow joint.
You’ve just watched JoVE’s video on the elbow examination. Here, we demonstrated the essential steps of elbow assessment and also gave examples of how the physical findings can help the clinician to reach a diagnosis. We started with the inspection and palpation of the key elbow structures, followed by testing of range of motion first actively and then against resistance. Finally, we explained how to perform a few special maneuvers to assess stability of the collateral ligaments. As always, thanks for watching!
Related Videos
Physical Examinations III
151.6K Aufrufe
Physical Examinations III
77.2K Aufrufe
Physical Examinations III
51.2K Aufrufe
Physical Examinations III
40.9K Aufrufe
Physical Examinations III
58.8K Aufrufe
Physical Examinations III
50.6K Aufrufe
Physical Examinations III
46.4K Aufrufe
Physical Examinations III
32.7K Aufrufe
Physical Examinations III
33.8K Aufrufe
Physical Examinations III
53.7K Aufrufe
Physical Examinations III
29.9K Aufrufe
Physical Examinations III
46.3K Aufrufe
Physical Examinations III
33.2K Aufrufe
Physical Examinations III
42.0K Aufrufe
Physical Examinations III
31.1K Aufrufe