Waiting
Login processing...

Trial ends in Request Full Access Tell Your Colleague About Jove
Click here for the English version

Chemistry

Die Messung der Partikelgrößenverteilung in trüber Lösungen durch Dynamic Light Scattering Mikroskopie

Published: January 9, 2017 doi: 10.3791/54885

Summary

Ein Protokoll für die direkte Messung der Partikelgrößenverteilung in konzentrierten Lösungen dynamische Lichtstreuung Mikroskopie dargestellt.

Protocol

1. Probenvorbereitung

  1. Reinigung von temperaturempfindlichen Monomeren
    1. Man löst 20 g N Isopropylacrylamid (NIPA) in 100 ml Toluol.
    2. Filtern Sie die Lösung unter Staubabsaugung zu beseitigen.
    3. Mischen Sie das Filtrat mit 500 ml Petrolether.
    4. Legen Sie das Reaktionsgefäß in einem Eis-Wasser-Bad.
    5. Rühren Sie die Lösung bis die Monomere gefällt werden (in der Regel 30 min).
    6. Filtern Sie die Lösung unter Absaugen der ausgefällten Monomere zu erhalten.
    7. Trocknen Sie die Monomere unter vermindertem Druck (100 Pa) über Nacht.
  2. Vorbereitung des temperaturempfindlichen Polymerlösung
    1. Entgasen 20 ml deionisiertem Wasser für 1,0 min eine Membranpumpe verwendet wird.
    2. Man löst 780,8 mg des gereinigten NIPA in 9,5 ml entgastem und entionisiertem Wasser.
    3. Legen Sie das Reaktionsgefäß in einem Eis-Wasser-Bad.
    4. Schirmen Sie die Reaktion vonLicht, das durch die Vorrichtung mit Aluminiumfolie abdecken.
    5. Rühren Sie die Lösung vorsichtig für 10 min, während eine moderate Fluss von Ar-Gas sanft über einer Pipettenspitze mit einem Rohr an der Gasflasche angebracht einzuführen.
    6. Hinzufügen 11,9 ul N, N, N ', N' N' - Tetramethylethylendiamin zu der Lösung über eine Mikropipette.
    7. Rühren Sie die Lösung für 1,0 min unter Einleiten von Ar-Gas, wie es in Schritt 1.2.5 erwähnt.
    8. Während die Probe gerührt wurde, in 0,5 ml entgastem und entionisiertem Wasser 4,0 mg Ammoniumpersulfat aufzulösen.
    9. Mischen Sie die Probenlösung (aus Schritt 1.2.7) und Ammoniumpersulfatlösung (aus Schritt 1.2.8).
    10. Rühren Sie die Lösung für 30 s, während Ar-Gas-Einführung, wie es in Schritt 1.2.5 erwähnt.
    11. Decken Sie die Lösung mit Aluminiumfolie und halten es in einem Kühlschrank (4 ° C) über Nacht.
  3. Vorbereitung der Probe Halterungen
    1. Platzieren 60 & mgr; l der Probenlösung (vonSchritt 1.2.11) in einem Hohlraum Folie.
    2. Decken Sie die Lösung mit einem kreisförmigen Deckglas. Achten Sie darauf, keine Luftblasen zu stoppen.
    3. Entfernen Sie überschüssige Lösung mit einer Mikro und Labortücher verwenden.
    4. Verschließen Sie die Probe mit Klebstoff. Lassen Sie den Kleber trocken bei Raumtemperatur (typischerweise 6 h).
    5. Bereiten Sie eine andere Folie mit 0,1 Gew% Polystyrol-Latex gefüllt (100-nm Partikeldurchmesser) Suspension durch folgende Schritte an 1.3.1-1.3.4. Diese Folie wird als Standard verwendet.

2. Die Partikelgrößenmessung mit einem Dynamic Light Scattering Mikroskop

  1. Optimierung des Instruments
    1. Legen Sie die Polystyrol-Latex-Suspension Schieber (aus Schritt 1.3.5) auf der Bühne des inversen Mikroskops. Das Deckglas Seite sollte nach unten zeigen.
    2. Platzieren Sie einen Strahl Dämpfer vor dem Detektor (eine Lawinenphotodiode und einen Autokorrelator).
    3. Tragen Sie einen Laserstrahl (Festkörperlaser, λ = 488 nm, 30 mW, kontinuierlichewave) zu der Probe durch eine Objektivlinse (10 ×). Ein Teil des reflektierten Lichts geht durch einen Startspiegel des Mikroskops und wird durch eine CCD - Kamera angebracht an der Seitenöffnung des Mikroskops (1) beobachtet.
    4. Stellen Sie die Höhe der Objektivlinse, um den Brennpunkt in der Probensuspension zu setzen, indem die Höhe der Objektivlinse von der niedrigen bis hohen Position verschieben. Während dieses Vorgangs wird das reflektierte Bild dreimal konzentriert: an der Oberfläche des Deckglases an der Grenzfläche zwischen dem Deckglas und der Probe, und an der Grenzfläche zwischen der Probe und dem Lochglasobjektträger. Stellen Sie den Brennpunkt zwischen dem zweiten und dem dritten Punkt.
    5. Dämpft die Streulichtintensität von der Laserleistung ändert.
    6. Einzuführen, um die Streulicht in den Detektor durch den Strahldämpfer vor dem Detektor zu entfernen. Dieses Gerät misst die zeitliche Korrelation der Lichtintensität.
    7. Legen Sie ein Pinhole (φ = 50 & mgr; m) between das Mikroskop und der Detektor die konfokale Wirkung zu erzielen. Stellen Sie die Position des Pinholes, die Lichtintensität am Detektor zu maximieren.
    8. Messen der Zeitkorrelationsfunktion der Streulichtintensität für 30 s durch den Betrieb des Korrelators über einen Computer zu initiieren. Die gemessene Korrelationsfunktion wird oft als g (2) (t) ausgedrückt - 1, wobei t die Korrelationszeit 4 und Gleichung 1 . Hier I (t) ist die Streulichtintensität zur Zeit t und (•••) T ist Zeitmittelung. Die Abklingzeit wird etwa 0,1 ms betragen.
    9. Stellen Sie den Brennpunkt ein breites Spektrum für die anfängliche Amplitude der Zeitkorrelationsfunktion zu erhalten (g (2) (t = 0) - 1).
      HINWEIS: Die anfängliche Amplitude stark von der Menge des reflektierten Lichts beeinflusst wird. Durch den Brennpunkt Schlepptau bewegenard die Schnittstelle zwischen dem Deckglas und der Probe, die Menge des reflektierten Lichts zunimmt. Für starke Licht streuenden Teilchen, wie Polystyrollatex, kann die Anfangsamplitude von 0 bis 1 verändert werden, jedoch ist es schwierig, die Anfangsamplitude nahe 1 für üblichere Polymerlösungen zu setzen, weil die Intensität des reflektierten Lichts wesentlich höher ist als die des gestreuten Lichts.
    10. Tragen Sie die inverse Laplace - Transformation (mit dem eingeschränkten Regularisierungsprogramm CONTIN 13,14) auf die Funktion erhalten zeitliche Korrelation der Größenverteilungsfunktion zu erwerben. In Fällen, in denen die anfängliche Amplitude auf weniger als 0,2 eingestellt ist, zeigt die Verteilungsfunktion des hydrodynamischen Radius eine scharfe Spitze um 100 nm, die zweimal der tatsächliche Radius ist (siehe die Diskussion für weitere Details).
  2. Probenmessung
    1. Stellen Sie die Stufe Temperatur auf 25 ° C.
    2. Legen Sie eine Folie, hergestellt mit Poly-NIPA (PNIPA) solution (Schritt 1.3.4) auf dem Tisch des Mikroskops.
    3. Messen Sie die Zeitkorrelationsfunktion der Intensität des gestreuten Lichts durch folgende Schritte an 2.1.4-2.1.8. Wenn die anfängliche Amplitude größer als 0,2 ist, stellen Sie den Brennpunkt der anfänglichen Amplitude der Zeitkorrelationsfunktion zu machen weniger als 0,2 für Schritt 2.1.9 folgen. Eine kleine Anfangsamplitude vereinfacht die Analyse.
    4. Stellen Sie die Stufe Temperatur auf 35 ° C und warten, bis die Lösung trüb macht. Die untere kritische Lösungstemperatur (LCST) von PNIPA Lösung beträgt 32 ° C 15.
    5. Messen Sie die Zeitkorrelationsfunktion durch folgende Schritte 2.1.4-2.1.8. Wenn möglich, justieren die Position des Brennpunkts der Anfangsamplitude der Zeitkorrelationsfunktion weniger als 0,2 zu machen. Für trübe Lösungen, ihre anfänglichen Amplituden neigen, da die Intensität des gestreuten Lichtes zunimmt, während der des reflektierten Lichts konstant bleibt.
    6. Tragen Sie die inverse Laplace transformatian die Zeitkorrelation erhaltenen Funktionen die Größenverteilungsfunktionen zu erhalten. Beachten Sie, dass die tatsächliche Größe, wobei die Ausgangsamplitude kleiner als 0,2 ist die Hälfte der erhaltene Wert in Fällen.

Representative Results

Zeitkorrelationsfunktion der Streulichtintensität für eine Polystyrol - Latexsuspension (Partikelradius: 50 nm) wurden bei verschiedenen Brennpunkten gemessen, wie in 2 (a) gezeigt. Diese Korrelationsfunktionen wurden in die Verteilungs umgewandelt Funktionen des hydrodynamischen Radius durch die inverse Laplace - Transformation (siehe Figur 2 (b) und (c)). Nach dem gleichen Verfahren werden die Zeitkorrelationsfunktionen und Verteilungsfunktionen des hydrodynamischen Radius der PNIPA Lösung wurden bei 25 ° C und 35 ° C erhalten wurden. Figuren 3 (a) und (b) zeigen die Zeitkorrelationsfunktion der Streulichtintensität und die entsprechenden Funktionen Verteilungs Größe der PNIPA Lösung unterhalb (25 ° C) und höher (35 ° C) der LCST. Die Größenverteilungsfunktionen wurden durch die inverse Laplace-Transformation durch die gefolgt erhaltenKorrektur des Teil heterodyne. Die durchschnittliche hydrodynamischen Radius unterhalb der LCST ist mehrere zehn Nanometer, die für die Polymerlösungen typisch ist. Im Gegensatz dazu ist der hydrodynamische Radius oberhalb der LCST etwa 1,0 & mgr; m. Dieses Ergebnis ist konsistent mit der Tatsache, dass die Lösung über die LCST trüb wird. Die roten und blauen Linien in Abbildung 3 für die Größenverteilung der PNIPA Lösungen erhalten sofort nach und 20 Minuten nach der Lösung wurde trübe sind. Figur 3 (b) zeigt deutlich das Wachstum der Aggregation.

Abbildung 1
Abbildung 1. Schema der dynamischen Lichtstreuung Mikroskop. Pinhole (PH), Strahlteiler (BS), einen Polarisator (Pol) und Avalanche-Photodiode (APD). Bitte klicken Sie hier , umeine größere Version dieser Figur.

Figur 2
Abbildung 2. Repräsentative Ergebnisse für einen Polystyrol - Latex - Suspension. (A) Zeitkorrelationsfunktion der Streulichtintensität für die Polystyrol - Latex - Suspension. Der Nennradius beträgt 50 nm und die Konzentration von 0,1 Gew%. Zwei Datensätze wurden aus verschiedenen Streupunkte erhalten. (B), (c) entsprechende Größe Verteilungsfunktionen für die Polystyrol - Latex - Suspension , erhalten durch die inverse Laplace - Transformation von (a). Die rote Linie entspricht der Zeitkorrelationsfunktion, dessen Anfangsamplitude beträgt etwa 1,0, und die blaue Linie entspricht, die mit einer Anfangsamplitude, die etwa 0,2 ist. Die horizontale Achse berechnet wurde ohne (b) und (c) unter Berücksichtigung der Wirkung des partiellen Überlagerung (PHD), wenn A << ; 1. Bitte hier klicken , um eine größere Version dieser Figur zu sehen.

Figur 3
Abbildung 3. Repräsentative Ergebnisse für eine PNIPA Lösung. (A) Zeitkorrelationsfunktionen von Streulichtintensität für die PNIPA Lösung. (B) Entsprechende Größenverteilungsfunktionen für die PNIPA Lösung durch die inverse Laplace - Transformation von (a) erhalten. Die horizontale Achse wurde berechnet, um die Wirkung von Teillagerung für jeden Datensatz unter Berücksichtigung. Die schwarze Linie stellt die bei 25 ° C erhaltenen Daten. Die rote Linie gibt die erhaltenen Daten nur nachdem die Lösung trübe gedreht (35 ° C). Die blaue Linie stellt die erhaltenen Daten nach einer 20-minütigen Messung der roten Linie./54885/54885fig3large.jpg "Target =" _ blank "> Bitte hier klicken, um eine größere Version dieser Figur zu sehen.

Discussion

Die anfängliche Amplitude der Zeitkorrelationsfunktion hängt stark von der Brennpunkt, wie in Abbildung 2 (a) gezeigt. Dies widerspricht scheinbar die Tatsache , dass die Lösung homogen ist ( mit Ausnahme der dünnen Schicht an der Grenzfläche) 8. Diese Variation in der Ausgangsamplitude wird in der Menge des reflektierten Lichts auf eine Veränderung zurückzuführen. Teil heterodyne Theorie 16 sagt voraus , daß die Anfangsamplitude, A, die Streulichtintensität, I s, und die reflektierte Lichtintensität I r, die folgende Gleichung erfüllen 1

Gleichung 2

Diese Gleichung zeigt , daß , je größer I r wird, wird die kleinere A. Daher wird eine reduziert , indem die Fokusposition auf die Schnittstelle Schliessstellung. Die scheinbare Diffusionskonstante D A caim Falle von monodispersen Lösungen n durch Anpassung der Funktionszeitkorrelation erhalten werden:

Gleichung 3

woher Gleichung 4 . Hierbei ist n der Brechungsindex des Lösungsmittels (Wasser, 1,33), ist θ der Streuwinkel (180 °) und λ die Wellenlänge von Licht (514,5 nm). Da wir Rückstreugeometrie angewendet wird , wird der Wert von q fixiert. Jedoch ist dieser Punkt durch die Verwendung verschiedener Wellenlängen des Lichts gelöst. Bitte beachten Sie, dass jede Art von Dauerstrichlaserquelle vorhanden ist, das DLS Mikroskop zu bauen. Dank der geringen bestrahlten Volumens, der Kohärenzfaktor 17 wird auf mehr als 0,99 sein und ist zu vernachlässigen. Für polydisperse Lösungen wird die Verteilungsfunktion von D A durch die inverse Laplace - Transformation erhalten. Teilüberlagerungs thEory sagt auch voraus , dass D A nicht die gleiche wie die tatsächliche Diffusionskonstante D ist. Diese beiden Diffusionskonstanten die folgende Gleichung erfüllen:

Gleichung 5

Die konstante Diffusion D wird in den hydrodynamischen Radius R h umgewandelt , um die Einstein-Stokes - Gleichung 4. Wenn A = 1, wird diese Beziehung D A = D. In diesem Fall ist das Datenumwandlungsverfahren das gleiche wie das für die gemeinsame dynamische Lichtstreuung. Die rote Linie in Figur 2 (b) gezeigt , entspricht diesem Fall. Im Gegensatz dazu wird diese Beziehung D A = 0,5 D an der Grenze der A → 0. Daher wird die Größe geschätzt doppelt so groß wie die tatsächliche Größe zu sein , wenn A klein ist (praktisch weniger als 0,2), wie durch die gezeigte blaue Linie von 2 (b) eine signifikant klein ist, kann die horizontale Achse verschoben werden, wie in 2 (c) gezeigt. Im Prinzip können wir D A in D für jeden Wert von A zu konvertieren. In der Praxis ist es jedoch besser , die Anfangsamplitude kleiner als 0,2 eingestellt, da die einfache Näherung D A ~ 0,5 D gilt.

Die herausragenden Merkmale der dynamischen Lichtstreuung Technik Mikroskop wurden unter Verwendung einer PNIPA Lösung unter Beweis gestellt. Die Konformation von PNIPA unterhalb und oberhalb der LCST wurde 15,18 Neutronenkleinwinkel mit intensiv untersucht Streuung. Im Gegensatz dazu dynamischer Lichtstreuung wurde für die Analyse von PNIPA oberhalb der LCST verwendet wegen seiner Trübung 19 nicht. Dieses Problem wird durch das dynamische Lichtstreuungsmikroskop gelöst, wie in den 3 (a) und (b) gezeigt. Die Größe dieser Aggregate ist mehrere &# 181; m, die durch entweder Kleinwinkelröntgen / Neutronenstreuung oder herkömmlichen Lichtstreuungsverfahren nicht erhalten werden kann. Zeitaufgelöste Messungen mit diesem System geben Informationen über den Aggregationsprozess während der Temperaturänderung.

Der Nachteil der dynamischen Streuung Mikroskoplicht wird auch in Figur 3 veranschaulicht. Für das Ergebnis unterhalb der LCST wird die Zeitkorrelationsfunktion durch die sehr kleine Menge an Staub vorhanden ist (die schwarzen Linien in 3) stark beeinflusst. Beispielsweise zerfallen die Zeitkorrelationsfunktion nicht vollständig, auch bei Korrelationszeiten in der Größenordnung von 1,0 s. Dies ist, weil das Volumen mit dieser Vorrichtung bestrahlt (ungefähr 1,0 & mgr; m) deutlich kleiner als die bestrahlt mit der üblichen dynamischen Lichtstreuungsvorrichtung (ca. 100 um). In Fällen, in denen die Intensität des gestreuten Lichtes zu schwach ist, wird das Signal durch das Rauschen verdeckt, wie die durch s verursachtMall Mengen an Staub in der Lösung. Daher sind die drei Spitzen in Abbildung 3 (b) gezeigt haben , kann nicht quantitative Bedeutung , obwohl die allgemeine Ordnung der Größe von Bedeutung ist. Man beachte, dass solch eine schwache Streuer kann durch ein herkömmliches dynamisches Lichtstreuungsvorrichtung gemessen werden.

Wir haben gezeigt, dass die dynamische Lichtstreuung Mikroskop ermöglicht es uns, sowohl transparente als auch trübe Proben mit dem gleichen Setup zu messen. Da die optische Weglänge in den Proben kurz ist, kann diese Technik zu stark lichtabsorbierenden Proben angewendet werden, wie beispielsweise Kohlenstoff - Nanoröhrchen - Suspensionen 20. Darüber hinaus aufgrund der hohen räumlichen Auflösung kann diese Technik auf biologische Zellen aufgebracht werden. Für ihre Anwendung in der Biologie kann dieses Verfahren auch mit anderen bildgebenden Verfahren, wie Fluoreszenz und Raman-Bildgebung kombiniert werden. So glauben wir, dass die dynamische Lichtstreuung Mikroskop ein leistungsfähiges Werkzeug für ein breites Spektrum von Forschungsfeldern ist.

Materials

Name Company Catalog Number Comments
N-isopropylacrylamide, 98% Tokyo Chemical Industry Co., Ltd. I0401
toluene, 99% Wako Pure Chemical Industries, Ltd. 201-01876
petroleum ether, distillation temperature 30 ~ 60 °C Wako Pure Chemical Industries, Ltd. 169-22565
N,N,N',N'-tetramethylethylenediamine, 99% Sigma T9281
ammonium persulfate, 98% Sigma 248614
polystyrene latex suspension, 1 wt% Duke Scientific Corporation 3500A
argon Koike Sanso Kogyo Co., Ltd. purity > 99.999 vol.%
cavity slide Matsunami Glass Ind.,Ltd. 83-0336
inverted microscope Nikon Instech Co., Ltd. ECLIPSE Ti-U
Thermo Plate Tokai Hit CO.,Ltd TP-108R-C
Solid-state laser Coherent OBIS 488LX
avalanche photodiode ALV-GmbH ALV-High Q.E. Avalanche Photo Diode
correlator ALV-GmbH ALV-5000/EPP

DOWNLOAD MATERIALS LIST

References

  1. Hiroi, T., Shibayama, M. Dynamic Light Scattering Microscope: Accessing Opaque Samples with High Spatial Resolution. Opt. Express. 21, 20260-20267 (2013).
  2. Barth, H. G., Flippen, R. B. Particle Size Analysis. Anal. Chem. 67, 257-272 (1995).
  3. Liu, Y., Wang, Z., Zhang, X. Characterization of supramolecular polymers. Chem. Soc. Rev. 41, 5922-5932 (2012).
  4. Berne, B. J., Pecora, R. Dynamic Light Scattering with Applications to Chemistry, Biology and Physics. , Dover Publications, Inc. (2000).
  5. Phillies, G. D. J. Experimental demonstration of ruultiple-scattering suppression in quasielastic-light-scattering spectroscopy by homodyne coincidence techniques. Phys. Rev. A. 24, 1939-1943 (1981).
  6. Phillies, G. D. J. Suppression of multiple scattering effects in quasielastic light scattering by homodyne crosscorrelation techniques. J. Chem. Phys. 74, 260-262 (1981).
  7. Ishii, K., Yoshida, R., Iwai, T. Single-scattering spectroscopy for extremely dense colloidal suspensions by use of a low-coherence interferometer. Opt. Lett. 30, 555-557 (2005).
  8. Xia, H., Ishi, K., Iwai, T. Hydrodynamic Radius Sizing of Nanoparticles in Dense Polydisperse Media by Low-Coherence Dynamic Light Scattering. Jpn. J. Appl. Phys. 44, 6261-6264 (2005).
  9. Maret, G., Wolf, P. E. Multiple light scattering from disordered media. The effect of brownian motion of scatterers. Z. Phys. B. 65, 409-413 (1987).
  10. Pine, D. J., Weitz, D. A., Chaikin, P. M., Herbolzheimer, E. Diffusing wave spectroscopy. Phys. Rev. Lett. 60, 1134-1137 (1988).
  11. Cerbino, R., Trappe, V. Differential Dynamic Microscopy: ProbingWave Vector Dependent Dynamics with a Microscope. Phys. Rev. Lett. 108, 188102 (2012).
  12. Lu, P. J., et al. Characterizing Concentrated, Multiply Scattering, and Actively Driven Fluorescent Systems with Confocal Differential Dynamic Microscopy. Phys. Rev. Lett. 108, 218103 (2012).
  13. Provencher, S. W. A constrained regularization method for investing data represented by linear algebraic or integral equations. Comp. Phys. Comm. 27, 213-227 (1982).
  14. Provencher, S. W., Stepanek, P. Global analysis of dynamic light scattering autocorrelation functions. Part. Part. Syst. Charact. 13, 291 (1996).
  15. Takata, S., Norisuye, T., Shibayama, M. Small-angle Neutron Scattering Study on Preparation Temperature Dependence of Thermosensitive Gels. Macromolecules. 35, 4779-4784 (2002).
  16. Pusey, P. N., van Megen, W. Dynamic Light Scattering by Non-Ergodic Media. Physica A. 157, 705-741 (1989).
  17. Chu, B. Laser Light Scattering. 2nd Ed. , Academic Press. (1991).
  18. Shibayama, M., Tanaka, T., Han, C. C. Small-Angle Neutron-Scattering Study on Poly(N-Isopropyl Acrylamide) Gels near Their Volume-Phase Transition-Temperature. J. Chem. Phys. 97, 6829-6841 (1992).
  19. Tanaka, T., Sato, E., Hirokawa, Y., Hirotsu, S., Peetermans, J. Critical Kinetics of Volume Phase Transition of Gels. Phys. Rev. Lett. 55, 2455-2458 (1985).
  20. Hiroi, T., Ata, S., Shibayama, M. Transitions of Aggregation States for Concentrated Carbon Nanotube Dispersion. J. Phys. Chem. C. 120, 5776-5782 (2016).

Tags

Chemie Heft 119 dynamische Lichtstreuung konfokale Mikroskopie Uneinheitlichkeit kolloidale Lösung Rückstreu Überlagerungs
Die Messung der Partikelgrößenverteilung in trüber Lösungen durch Dynamic Light Scattering Mikroskopie
Play Video
PDF DOI DOWNLOAD MATERIALS LIST

Cite this Article

Hiroi, T., Shibayama, M. Measurement More

Hiroi, T., Shibayama, M. Measurement of Particle Size Distribution in Turbid Solutions by Dynamic Light Scattering Microscopy. J. Vis. Exp. (119), e54885, doi:10.3791/54885 (2017).

Less
Copy Citation Download Citation Reprints and Permissions
View Video

Get cutting-edge science videos from JoVE sent straight to your inbox every month.

Waiting X
Simple Hit Counter