Dieses Video ist eine kolloidale Coomassie G-250 Färbung Protokoll nach Kang popularisieren<em> Et al.</em> Für den Nachweis von durchschnittlich 4 ng Protein in Gelen. Die Färbung ist innerhalb von 2 Stunden und ohne jegliche Anstrengung abgeschlossen. Wir verwenden routinemäßig Kang-Protokoll für analytische Zwecke in Gel-Basis Proteomik.
Coomassie Brilliant Blue (CBB) ist ein Farbstoff der Regel für die Visualisierung von Proteinen durch SDS-PAGE getrennt verwendet, bietet eine einfache Färbung und hohe Quantifizierung. Darüber hinaus ist es vollständig kompatibel mit massenspektrometrischen Identifizierung von Proteinen. Doch trotz dieser Vorteile ist CBB angesehen werden weniger empfindlich als Silber-oder Fluoreszenz-Färbungen und daher nur selten zum Nachweis von Proteinen in der analytischen Gel-Basis Proteomik Ansätze verwendet.
Mehrere Verbesserungen der ursprünglichen Coomassie-Protokoll 1 wurden unternommen, um die Empfindlichkeit der CBB zu erhöhen. Zwei wichtige Änderungen eingeführt wurden, um den Nachweis von low-reiche Proteine, die durch Umwandlung der Farbstoffmoleküle in kolloidalen Teilchen zu verbessern: Im Jahr 1988 angewendet Neuhoff und Kollegen 20% Methanol und höhere Konzentrationen von Ammoniumsulfat in die CBB G-250 basiert Färbelösung 2, und im Jahr 2004 Candiano et al. etablierten Blue Silver mit CBB G-250 mit Phosphorsäure in Gegenwart von Ammoniumsulfat und Methanol 3. Dennoch, all diese Modifikationen nur erlauben eine Detektion von etwa 10 ng Protein. Ein weit fameless Protokoll für kolloidale Coomassie-Färbung wurde von Kang et al. Im Jahr 2002, wo sie Neuhoff ist kolloidales CBB Färbeprotokoll geändert in Bezug auf die komplexierenden Substanzen. Anstelle von Ammoniumsulfat sie verwendet Aluminiumsulfat und Methanol wurde durch das weniger toxische Ethanol 4 ersetzt. Der Roman Aluminium-Färbung in Kang-Studie zeigte eine überlegene Empfindlichkeit, die so niedrig wie 1 ng / Band (Phosphorylase b) mit wenig Sensibilität Variation in Abhängigkeit von Proteinen entdeckt.
Hier zeigen wir Anwendung von Kang-Protokoll zur schnellen und sensitiven kolloidale Coomassie-Färbung von Proteinen in analytischen Zwecken. Wir zeigen die schnelle und einfache Protokoll mit zweidimensionalen Gels routinemäßig in unserer Arbeitsgruppe durchgeführt.
Teil 1: Zweidimensionale (2-D)-Gelelektrophorese unter Verwendung cup-loading
Teil 2: Kolloidale Coomassie-Färbung mit CBB G-250
1. Färbelösungen
Hinweis: Für die Vorbereitung der Färbelösungen, Chemikalien mit hoher Qualität, wie analysenrein (pa) und Wasser von hoher Reinheit, wie Sie von Millipore Systeme (Milli-Q-Wasser) erhalten.
Coomassie-Lösung: | ad 2000 ml H 2 O | |
0,02% (w / v) | CBB G-250 | 0,4 g |
5% (w / v) | Aluminiumsulfat-(14-18)-Hydrat | 100 g |
10% (v / v) | Ethanol (96%) | 200 ml |
2% (v / v) | Orthophosphorsäure (85%) | 47 ml |
Hinweis: Für die Vorbereitung der Färbelösung wurde die sequentielle Zugabe der Komponenten in der folgenden Reihenfolge einzuhalten:
Hinweis: die endgültige Färbung Lösung ist dunkel grün-bläuliche Aussehen und ist voller Partikel schwimmen um:
Entfärbelösung: | ad 2000 ml H 2 O | |
10% (v / v) | Ethanol (96%) | 200 ml |
2% (v / v) | Orthophosphorsäure (85%) | 47 ml |
2. Färbeverfahren
Teil 3: Repräsentative Ergebnisse
Wenn Sie die oben beschriebenen Protokoll folgen, werden Sie auf Ihrem 2-D Gel unverwechselbaren gelöst und gut gefärbte dunkelblau Proteinspots zu bekommen. Auch eine 2-D-Gel mit Silber nach Shevchenko et al. 5, ein Protokoll behauptete gute Empfindlichkeit und die Kompatibilität mit der Massenspektrometrie gebeizt Vergleich erreichen wir gleich Färbeergebnisse.
Abbildung 1: Das Endergebnis der Versuche beschrieben. Kang ist Coomassie-Protokoll (A) führt stark wie die Silberfärbung nach Shevchenko et al. (B) bei der Aufdeckung von Proteinen nach 2-D-Gelelektrophorese.
Teil 4: Tipps und Tricks
Innovative oder nur ein weiterer Coomassie-Protokoll?
Im Moment gibt es mehrere Protokolle für Färbeverfahren mit Coomassie Brilliant Blue. Die meisten von ihnen aus kleineren oder größeren Modifikationen eines der am häufigsten verwendeten Protokolle, die von Neuhoff und seine Kollegen haben 2 Ergebnisse. Auch Kang-Protokoll auf Neuhoff-Formel basieren. Aber ist es wirklich eine Alternative Coomassie-Färbung für Proteomforschung? Wir werden Bild zwei Hauptthemen, Nachweisgrenze und Benutzerfreundlichkeit, zu beweisen, dass es definitiv eine positive Färbung Protokoll im Vergleich zu anderen Coomassie-Protokolle und auch Silber-und Fluoreszenz-Färbungen.
Focus I: Nachweisgrenze
In Kang Veröffentlichung, entdeckten sie mehrere Markerproteine bis zu 1 ng / Bande (Abbildung 2). Aber unserer Meinung nach eine Nachweisgrenze von 4-8 ng / Band ist eher die Praxis (Tabelle 1) zusammen. Sie weiter diskutiert überlegen Empfindlichkeitsstufen sowohl in Bezug auf eine kolloidale Coomassie-Protokoll mit CBB G-250 in Phosphorsäure, Ammoniumsulfat und Methanol, und eine saure Silberfärbung (Silver Stain Plus Kit) von Amersham Pharmacia Biotechnology.
Abbildung 2: Repräsentative SDS-Gel herausgegeben von Kang et al. Das zeigt die Kraft des modifizierten CBB-G250-Protokoll. 250 ng / Band Proteine wurden bei den meisten linken und 2-fach verdünnt, um die rechte Seite nacheinander geladen werden.
Tabelle 1: Färbung Grenzen für Standard-Proteine aus Kang Publikation im Vergleich zu einer realistischeren Schwelle für die Protein-Erkennung übernommen.
Protein | MW [kDa] | Protein Menge [ng] (virtuell vs ernst) |
Myosin | 220 | 1 / 4 |
b-Galactosidase | 116 | 1 / 4 |
Phosphorylase b | 97 | 1 / 4 |
Rinderserumalbumin | 66 | 2 / 4 |
Ovalbumin | 45 | 4 / 8 |
Zur Bestätigung dieser Nachweisgrenzen und weiter zu validieren Kang-Färbung Methode, die wir haben unsere eigenen Testreihen auf gemeinsame Laemmli SDS-Gele mit Molekulargewichtsmarker durch kommerziell erhältliche Fluoreszenzfärbung Lösungen wie Sypro Ruby (BioRad) und Deep Purple (GE Healthcare) (Bild erkannt 3). Interessanterweise führt Kang-Färbung Noten gut oder sogar besser (im Falle von Deep Purple) und ist daher auf jeden Fall überlegen in Bezug auf Arbeitseinsatz und Leistung!
Abbildung 3: Vergleich von Kang CBB-G250-based-Färbung (A) mit Sypro Ruby (B) und Deep Purple (GE Healthcare) (Abbildung 3). (C) Färbung der Proteinbanden in SDS-PAGE. Ein Molekulargewichtsmarker mit Phosphorylase b (97,4 kDa), BSA (66,2 kDa), Ovalbumin (45 kDa), Carboanhydrase (31 kDa), Sojabohnen-Trypsin-Inhibitor (21,5 kDa) und Lysozym (14,4 kDa) wurde analysiert, mit Proteinmengen von 1 g / Band auf der linken Seite des Gels und fortlaufend verdünnt 2-fach nach rechts.
Trotzdem wurden diese Nachweisgrenzen mit Standard-Proteine für Molekulargewichtsmarker verwendet und sollten mit Vorsicht betrachtet werden bestimmt. Aus diesem Grund haben wir zusätzlich geprüft Kangs Färbemethode mit verschiedenen Proteinen, die teilweise schwache Bindungsaffinität für CBB (zB Fetuin, mycin). Wie in Abbildung 4 zeigt, ist Kang-Protokoll über den üblichen CBB-Färbung und sogar eine bessere Leistung als Sypro Ruby, aber nicht kommen, bis zu Silberfärbung in diesem Fall. Wir glauben jedoch, Kang geändert Färbemethode ist eine hervorragende Alternative für empfindliche und schnelle Protein-Erkennungen in Gel-Basis Proteomik.
Abbildung 4: Protein-Färbung von Fetuin mit (A) kolloidale Coomassie Kang-Protokoll (ohne Entfärbung) im Vergleich zu (B) eine konventionelle CBB G-250 Färbung (40% Methanol und 10% Essigsäure), (C) Sypro Ryby und (D ) Silberfärbung nach Shevchenko et al. Protein Mengen von 2 g bis zu 2 ng verdünnt wurden für die SDS-PAGE geladen.
Focus II: Usability
Neben der verbesserten Nachweisgrenzen nicht Kangs Coomassie-Protokoll bieten zahlreiche Funktionen, die bevorzugte Richtung der Färbungen von Neuhoff oder Candiano und sogar Fluoreszenz-Protokolle macht:
Zusammenfassend ist die Formel ganz bequem, relativ ungefährlich, umweltfreundlich und billig. Darüber Kang-Färbung ist vollständig kompatibel mit der Massenspektrometrie analysiert. Am Ende kann man sagen, dass Kang ist Coomassie-Färbung ist ausgezeichnet für eine schnelle und analytische In-Gel-Detektion von Proteinen, auch für die Proteomik Ansätze.
The authors have nothing to disclose.
Immobiline DryStrip gels | GE Healthcare | 17-6001-94 | Can even be used 2 years after expire date. |
Immobiline DryStrip Reswelling Tray | GE Healthcare | 80-6371-84 | Do not clean with organic solvents. Designed for 7-18 cm IPG-strips. |
Immobiline DryStrip Kit | GE Healthcare | 18-1004-30 | Includes a tray, electrode holder, anode and cathode electrodes, aligner and sample cup bar and sample cups. |
EPS 3501 XL Power Supply | GE Healthcare | 18-1130-05 | Supplies voltage up to 3500 V. |
Multiphor II Electrophoresis Unit | GE Healthcare | 18-1018-06 | Movable electrodes enable IEF in IPG strips of all length (7-24 cm IPG strips) |
PerfectBlue gel system Twin S | Peqlab | 45-1010-C | SDS-PAGE in 10×10 cm mini-gel format. Gel chamber includes a cooling system. |
staining dishes with lids | VWR international | 216-3412 | Fits for mini-gels. Stackable on shaker. |
aluminium sulfate-18-hydrate | Merck & Co., Inc. | 1.01102.5000 | We made best experience with Merck. Just available in 5 kg package. |
orthophosphoric acid | Prolabo | 20 624.295 | Sold in glass bottles. |