Waiting
Login processing...

Trial ends in Request Full Access Tell Your Colleague About Jove
Click here for the English version

Immunology and Infection

Systematische Scoring-Analyse für Darmentzündungen in einem Murine Dextran Natriumsulfat-induzierte Colitis Modell

Published: February 14, 2021 doi: 10.3791/62135

Summary

Die systematische Bewertung von Darmentzündungen mit einem freien computergestützten System ist ein leistungsfähiges Werkzeug, um histopathologische Veränderungen in Kolitismodellen, die durch das Vorhandensein von Geschwüren und entzündlichen Veränderungen gekennzeichnet sind, quantitativ zu vergleichen. Die auswertung der histologischen Colitis-Score-Bewertung stärkt klinische Beobachtungen und erleichtert die Dateninterpretation.

Abstract

Murine Colitis Modelle sind Werkzeuge, die ausgiebig in Studien verwendet werden, die auf das Verständnis der Pathobiologie von entzündlichen Darmerkrankungen konzentriert. Es müssen jedoch noch robuste Standards für eine objektive und reproduzierbare Quantifizierung der Schwere der Erkrankung festgelegt werden. Die meisten Kolitis-Analysemethoden basieren auf einer begrenzten histologischen Bewertung kleiner Darmsegmente, was zu partiellen oder voreingenommenen Analysen führt. Hier kombinieren wir hochauflösende Bildaufnahme und Längsschnittanalyse des gesamten Dickdarms, um Darmverletzungen und Ulzerationen im dextran Natriumsulfat (DSS) induzierten Modell der murinen Kolitis zu quantifizieren. Dieses Protokoll ermöglicht die Generierung objektiver und reproduzierbarer Ergebnisse ohne umfassende Benutzerschulung. Hier bieten wir umfassende Details zur Probenvorbereitung und Bildanalyse anhand von Datenbeispielen aus DSS-induzierter Kolitis. Diese Methode kann leicht an andere Modelle der murinen Kolitis angepasst werden, die erhebliche Entzündungen im Zusammenhang mit Schleimhautverletzungen haben. Wir zeigen, dass der Anteil der entzündeten/verletzten und erodierten/ulzerierten Schleimhaut im Verhältnis zur gesamten Länge des Dickdarms eng parallel zu klinischen Befunden wie Gewichtsverlust inmitten der DSS-induzierten Krankheitsprogression ist. Dieses histologische Protokoll bietet eine zuverlässige zeit- und kosteneffektive Hilfe bei der unvoreingenommenen Standardisierung von Analysen der Krankheitsaktivität in DSS-Kolitisexperimenten.

Introduction

Die gastrointestinale Epithelbarriere spielt eine zentrale Rolle bei der Trennung von luminalen Antigenen und Krankheitserregern aus den darunter liegenden Gewebeteilen1. Epithelverletzungen und Schleimhautwunden, die bei pathologischen Erkrankungen wie entzündlicher Darmerkrankungen (IBD), Ischämie oder chirurgischen Verletzungen auftreten, sind mit klinischen Symptomen verbunden, die Durchfall, Gewichtsverlust, Blut im Stuhl und Bauchschmerzen umfassen. Als Reaktion auf Verletzungen wandern Epithelzellen und vermehren sich, um Mukohautbarrieredefekte erneut zu epithelialisieren und zu reparieren. Die Auflösung der Entzündung und die Wiederherstellung der Mukosalintegrität sind entscheidend für die Wiederherstellung der Darmschleimhauthomöostase und Funktion2,3,4.

Verschiedene Tiermodelle wurden eingesetzt, um die zugrunde liegenden molekularen Mechanismen zu untersuchen, die mit der Schädigung der Darmepithelbarriere verbunden sind. Gut etablierte und leicht anwendbare Modelle chemisch induzierter Kolitis sind weit verbreitet, insbesondere in Studien im Zusammenhang mit entzündlichen Verletzungen wie IBD. Ein gemeinsames, reproduzierbares und zuverlässiges muriner Kolitismodell verwendet Dextran-Natriumsulfat (DSS) vermittelte Darmverletzungen und Entzündungen. Der Schweregrad der Erkrankung variiert je nach Mausstamm, DSS-Dosis, Länge der DSS-Verabreichung und Molekulargewicht von DSS5,6,7.

Darmschleimhautschäden während DSS-Kolitis werden in der Regel mit dem Disease Activity Index (DAI) bewertet, einem zusammengesetzten Score, der durch Gewichtsverlust, Fäkalienblutgehalt und Stuhlkonsistenz bestimmt wird. Der Fäkalienblutgehalt kann mikroskopisch (mit einem Stuhlguainsäuretest nachgewiesen) oder makroskopisch sein; Die Fäkalienkonsistenz wird als hart, weich oder flüssig (d. h. Durchfall)5,8klassifiziert. Die Bewertung dieser klinischen Parameter kann subjektiv sein und je nach Erfahrung und Voreingenommenheit des Benutzers variieren, obwohl die Daten insgesamt zuverlässige Informationen liefern und daher von IBD-Forschern weit verbreitet sind. Im Gegensatz dazu gibt es keine allgemein anerkannte Methode zur histologischen Bewertung von Schleimhautschäden. Am häufigsten werden ausgewählte Bereiche des Dickdarms von einem ausgebildeten Pathologen untersucht und basierend auf mehreren Parametern bewertet, die in der Regel Kryptoverletzung und Leukozyteninfiltration9,10,11umfassen. Da jedoch die Anzahl der untersuchten Parameter und die Menge des analysierten Gewebes zwischen den einzelnen Berichten sehr unterschiedlich sind, ist die Vergleichbarkeit vieler veröffentlichter Studien begrenzt. Um die Voreingenommenheit der Beobachter zu verringern und die Übereinstimmung zwischen den Studien zu verbessern, sollte ein ideales histologisches Bewertungsprotokoll sein: 1) die gesamte Länge des Dickdarms umfassen, da Darmschleimhautentzündungen am häufigsten variabel sind und Übersprungläsionen häufig sind, 2) die Analyse auf bestimmte Schlüssel und leicht interpretierbare Parameter beschränken, um die Subjektivität zu reduzieren, 3) eine schnelle, konsistente Verarbeitung einer großen Anzahl von Proben zu ermöglichen und 4) weit verfügbare und erschwingliche Werkzeuge für die Datenerfassung, -analyse und -darstellung zu verwenden.

Hier beschreiben wir eine Technik zur Verarbeitung des gesamten Dickdarms oder der langen Segmente des Dünndarms in einer "Swiss Roll"-Konfiguration zusammen mit dem Einsatz eines kostenlosen computergestützten Scoring-Systems zur Analyse von Darmschleimhautentzündungen und -schäden aufgrund von DSS-induzierter Kolitis.

Subscription Required. Please recommend JoVE to your librarian.

Protocol

Alle beschriebenen Tierversuche wurden vom Committee on the Use and Care of Animals der University of Michigan genehmigt.

1. Gewebeernte

  1. Euthanisieren Sie Mäuse human mit Isoflurananästhesie gefolgt von zervikalen Dislokation, in Übereinstimmung mit zugelassenen Protokollen. Für alle Tierversuche wurde die Zulassung durch einen zertifizierten Prüfungsausschuss gemäß den nationalen und institutionellen Richtlinien für den Umgang mit Tieren eingeholt.
  2. Platzieren Sie die Maus auf einem Sezierenvon Pad in einer Supine-Position. Immobilisieren Sie Maus Extremitäten mit 20 G x 1 1/2-Zoll-G-Nadeln.
  3. Mit Zangen und Schere, machen Sie einen kleinen Schnitt auf der Bauchhaut und ziehen Sie es zur Seite, um das Peritoneum auszusetzen.
  4. Öffnen Sie die Bauchhöhle mit einem Mittellinienschnitt im Peritoneum vom Schambein bis zu den Seiten des Bauches.
  5. Entfernen Sie vorsichtig Gewebe und Organe, bis der Dickdarm visualisiert ist. Schneiden Sie den Beckenknochen auf beiden Seiten des Dickdarms, um das Organ vollständig zu visualisieren, vom Anus bis zum Cecum.
  6. Entfernen Sie vorsichtig Fett, kleine Venen und Arterien, die am Dickdarm befestigt sind, während Sie das Organ vorsichtig sezieren, nur proximal zum Anus schneiden und nur distal zum Cecum.
    HINWEIS: Der sezierte Doppelpunkt sollte während des Schweizer Walzvorgangs bei Raumtemperatur bleiben.
  7. Spülen Sie den Dickdarm vorsichtig mit 1x PBS, mit einer flexiblen Kunststoff-Gavage-Nadel, die durch den Anus eingeführt wird, um den Fäkalieninhalt zu entfernen.
  8. Positionieren Sie den Doppelpunkt in einer geraden Linie und öffnen Sie längs entlang der mesenterischen Arterie. Bisect den Kolon längs vom distalen zum proximalen Ende (Abbildung 1A). Die eine Hälfte des Gewebes kann für die histologische Analyse verwendet werden, während die andere für Western Blot, PCR oder in eine zweite Schweizer Rolle für die frisch gefrorene Immunfluoreszenzmikroskopie12gerollt werden kann.

2. Zubereitung von Schweizer Brötchen

  1. Schneiden Sie zusätzliches Gewebe aus dem proximalen Dickdarm mit einer Rasierklinge, bis ungefähr die gleiche Breite entlang der Länge des gesamten Dickdarms erhalten wird.
  2. Richten Sie den Dickdarm aus, um das Lumen nach oben zu belichten, und glätten Sie das Gewebe vollständig mit einer flexiblen Gavage-Nadel. Fügen Sie weitere PBS hinzu, falls erforderlich, um das Gewebe während des gesamten Verfahrens feucht zu halten.
  3. Entfernen Sie den Überschuss an PBS mit einem Papierwisch. Mit einer Spritze und einer Gavage-Nadel 10% neutral gepufferte Formalinlösung über das Gewebe für 2-3 min hinzufügen, um das Gewebe zu fixieren und abzuflachen.
  4. Verwenden Sie gerade Zangen, um das Ende des distalen Dickdarms zu greifen und den Dickdarm in konzentrische Kreise vom distalen zum proximalen Ende zu verdrehen (Abbildung 1B).
    HINWEIS: Es ist möglich, die Innenseite der Schweizer Rolle während des Rollens mit dem Zeigefinger zurückzuschieben, um sicherzustellen, dass sich das Gewebe in der Rolle befindet.
  5. Setzen Sie eine 27 G Nadel ein, um den Doppelpunkt in der Mitte zu fixieren, um seine Schweizer Rollenform zu halten (Abbildung 1C).
  6. Legen Sie die Schweizer Rolle mit der Nadel in eine Einbettkassette in einen histologischen Probenbehälter.
    HINWEIS: Gewebe muss parallel zur Kassette vor der Fixierung ausgerichtet sein (Abbildung 1D).
  7. Fixieren Sie das Gewebe in 10% neutral gepufferter Formalinlösung über Nacht bei 4 °C13.
  8. Waschen Sie das Gewebe nach der nächtlichen Fixierung 3x mit PBS.
  9. Vor dem Paraffin-Einbettungsprozess 70% Ethanol in das Gewebe geben. Entfernen Sie die Nadel von der Schweizer Rolle, bevor Sie fortfahren. Gewebe kann in Ethanol bei Raumtemperatur bis zur Paraffineinbettung13gelagert werden.
  10. Legen Sie Proben in den Gewebeprozessor, betten Sie sie in Paraffin ein und bereiten Sie 4 m Abschnitte vor, die auf positiv geladenen Mikroskopfolien montiert sind (Abbildung 1E). Dies kann ein optionaler Stopppunkt sein.
    HINWEIS: Die richtige Gewebeorientierung ist entscheidend, um Abschnitte zu erreichen, die für die Bildanalyse geeignet sind. Die parallele Schweizer Rolleneinbettung in die Paraffinkassette führt zu vollständigen Abschnitten, die für die Bildanalyse geeignet sind (Abbildung 1F-1H). Schrägabschnitte müssen vermieden werden, um unvollständige Abschnitte zu verhindern (Abbildung 1I-1K). Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Diskussion.
  11. Fleckenabschnitte mit Hämatoxylin und Eosin (H&E)13.

3. Digitales Scannen und Analysieren

HINWEIS: Für eine genaue Bewertung von Schleimhautänderungen wählen Sie nur Abschnitte aus, die mindestens 90 % der gesamten Doppelpunktlänge enthalten.

  1. Scannen von gebeizten Abschnitten mit einem Diascanner oder Imager (siehe Materialtabelle). Die erzeugten Bilder benötigen eine Auflösung von 0,25 Mikrometern pro Pixel mit 40-fachem Objektiv und 40-facher Vergrößerung.
  2. Installieren und laden Sie eine geeignete Software für die digitale Analyse gescannter Dias herunter (siehe Tabelle der Materialien).
  3. Öffnen Sie gescannte Bilder in der Bildverarbeitungssoftware (Abbildung 2A). Stellen Sie sicher, dass der gesamte Doppelpunkt sichtbar ist und keine Bereiche der Stichprobe fehlen.
  4. Aktivieren Sie die Etikettenbildr- und Skalenleistenwerkzeuge, um gescannte Dias richtig zu identifizieren, indem Sie auf Bebilder beschriften klicken (Abbildung 2A).
  5. Öffnen Sie das Anmerkungswerkzeug, indem Sie auf Anmerkungenklicken , (Abbildung 2A) und erstellen Sie 3 verschiedene Layer, indem Sie auf Neue Ebene (Abbildung 2B) klicken, um die Gesamtlänge der Schweizer Rolle, Entzündung/Verletzung und Erosion/Ulzeration zu quantifizieren. Wählen Sie für jede Ebene eine andere Farbe aus, indem Sie auf Layerfarbe klicken (Abbildung 2B).
  6. Messen Sie die Länge jeder Schicht/Kategorie, indem Sie auf das Stiftwerkzeug (Abbildung 2A) klicken, wobei die Muskulatur als Referenz verwendet wird:
    1. Sehen Sie sich das Bild mit einem Zoom von 400 m (oder mehr) an, um eine adäquate Visualisierung der Muskulatur zu ermöglichen.
      HINWEIS: Die Vergrößerung lässt sich einfach mit dem Maus-Scrollrad steuern und muss bei Bedarf angepasst werden, während sie sich über den Abschnitt bewegt, um alle Linien zu zeichnen.
    2. Klicken Sie auf das Stiftwerkzeug, um eine Linie nach der Muskulatur zu zeichnen (Abbildung 2A). Bewegen Sie den Zeiger nach Bedarf, um den angrenzenden Bereich für die Analyse zu visualisieren.
      HINWEIS: Jedes Mal, wenn der Stift angehalten wird, wird ein kleiner neuer Layer-Bereich generiert. Es kann mit der Registerkarte Layer-Regionen visualisiert und bearbeitet werden (wählen Sie das gewünschte Segment aus und klicken Sie bei Fehlern oder Korrekturen auf Layer löschen, Abbildung 2B).
  7. Nachdem alle Layer (Abbildung 2C) definiert sind, exportieren Sie die Daten mit der Schaltfläche Raster in Textdatei exportieren innerhalb der Layer-Regionsoptionen ( Abbildung2B).
    HINWEIS: Speichern Sie Dateien häufig beim Erstellen der Layer, um sicherzustellen, dass die Daten ordnungsgemäß gespeichert werden.
  8. Öffnen Sie die Textdateien, und kopieren Sie die Daten mit einer Tabellenkalkulationssoftware. Alle Segmente aus jeder Region zusammen und berechnen den Prozentsatz der Schädigung und Ulzeration in Bezug auf die Gesamtlänge.
  9. Um den histologischen Colitis Score (HCS) zu berechnen und den Schweregrad der Krankheit zu bewerten, betrachten Sie drei Hauptmerkmale, wie unten beschrieben.
    1. Suchen Sie nach einer gesunden Darmschleimhaut, die sich durch organisierte Epithelzellen in der kryptoluminalen Achse, Lamina propria mit wenigen Immunzellen und subjacent muscularis mucosa auszeichnet, die die Schleimhaut und Submukose verbindet (Abbildung 3A).
    2. Überprüfen Sie auf Entzündungen/Verletzungen, die durch epitheliale Krypten gekennzeichnet sind, die abgeschwächt sind oder teilweise fehlende Epithelzellen und Schleimhautentzündungen mit neutrophiler Infiltration in Krypten (Abbildung 3B).
    3. Prüfen Sie das Vorhandensein von Erosion/Ulzeration, die durch Flächen ohne Oberflächenepithel oder Bereiche ohne Epithelkrypta mit oder ohne assoziierte Leukozyten gekennzeichnet ist (Abbildung 3C).
  10. Berechnen Sie HCS von verletzten und ulzerierten Regionen, ausgedrückt als Prozentsatz der Gesamtlänge in der folgenden Formel:
    Equation 1
    HINWEIS: HCS kombiniert den Prozentsatz von Entzündungen/Verletzungen und Erosion/Ulzeration, der dem letzteren einen Faktor von zwei hinzufügt, basierend auf einer vernünftigen Annahme, dass der vollständige Verlust des Epithels zu einem maximalen Verlust der Barriereintegrität und damit zu einer schlimmeren Erkrankung führt. HCS stellt konsequent die morphologischen Veränderungen dar, die durch DSS-induzierte experimentelle Kolitis verursacht werden. Interessanterweise haben wir keine klare Korrelation zwischen der Anzahl der kolonischen lymphoiden Aggregate oder Follikel und der schwere nalylen Erkrankung bei DSS-Kolitis gesehen, und daher haben wir die Quantifizierung nicht in diese Analyse aufgenommen.
  11. Erstellen Sie eine Momentaufnahme der repräsentativen Bilder (klicken Sie auf Snapshot, Abbildung 2A), und speichern Sie sie. Fügen Sie bei Bedarf Maßstabsleisten ein, indem Sie auf Skalenleiste anzeigen/ausblenden klicken (Abbildung 2A).

Subscription Required. Please recommend JoVE to your librarian.

Representative Results

Um die Zuverlässigkeit dieser histologischen Colitis Score Analyse im Zusammenhang mit Schleimhautschäden nach DSS-Herausforderung und anschließender Genesung von Kolitis zu veranschaulichen, verabreichten wir 2,5% DSS im Trinkwasser von acht 10 Wochen alten männlichen C57BL6 Wildtypmäusen für 5 Tage, gefolgt von einer Erholungsphase mit regelmäßigem Wasser für 5 Tage. Es gab keine Veränderung des Körpergewichts während der akuten Verabreichung von DSS, von Tag 0 bis 5 (Abbildung 4A). Das Körpergewicht nahm nach Tag 5 dramatisch ab, als Mäuse begannen, regelmäßiges Leitungswasser zu trinken. Blut und weiche Stühle erschienen nach 3 Tagen DSS-Verabreichung und setzten sich für die folgenden 3 Tage auf Wasser bis zum 8. Tag des Experiments fort (Abbildung 4B). Diese Beobachtungen legten nahe, dass die nachteiligsten Auswirkungen der Exposition gegenüber DSS während des Erholungszeitraums zwischen den Tagen 5 und 8 beobachtet wurden. Die Messung der Dickdarmlänge am Tag 10 bestätigte eine signifikante Verkürzung am Ende des Experiments (Abbildung 4C). Colons wurden an den Tagen 0, 2, 5, 7, 8 und 10 geerntet, um Paraffin Schweizer Brötchen zu machen. Gewebe wurde mit H&E gefärbt und High-Definition-Scans (Abbildung 4D) wurden analysiert, um den histologischen Colitis Score (Abbildung 4E) und den Prozentsatz der Verletzungen und Geschwüre zu berechnen (Abbildung 4F).

Abbildung 4D zeigt die normale Kryptoarchitektur bei unbehandelten C576BL6-Mäusen, oberflächlich zur Muskulatur und unterstützt durch die Lamina propria (Tag 0, Pfeil). Nach 2 Tagen DSS-Verabreichung wurde die Rekrutierung von Immunzellen beobachtet (Tag 2, Pfeil). Am 5. Tag schienen Epithelzellen beschädigt zu sein, und es gab eine Infiltration von Neutrophilen über das Epithel (Kryptoitis) im Zusammenhang mit Epithelverletzungen (Tag 5, Pfeil). Vom 5. bis 8. Tag wurden Epithelverluste mit Entzündungen und Geschwüren festgestellt (Tag 7 und 8, Pfeile). Letzteres wird häufig beobachtet, da die Mäuse während der Erholungsphase regelmäßiges Leitungswasser trinken. Schließlich beginnen Epithelzellen zu regenerieren und ulzerierte Bereiche wieder zu bevölkern, langsam wiederherzustellen Kolonschleimhaut an Tag 10 (Pfeil).

HCS spiegelt eng die einfache Einschätzung des Prozentsatzes der Entzündung/Verletzung und Erosion/Ulzeration wider, und beide zeigen quantitativ, dass es erhebliche Schäden am Dickdarm von Mäusen während der Erholung von DSS an Tag 5 bis 10 gibt, die mit Epithelerosionen und Leukozyteninfiltration korreliert, die in Abbildung 4Ddargestellt sind. Die von HCS zur Verfügung gestellten Daten unterscheiden zwischen der Schwere der Krankheit in Bezug auf Entzündungen im Zusammenhang mit Epithelverletzungen im Vergleich zu Erosion/Ulzeration.

Diese Beobachtungen zeigen, dass das in diesem Protokoll vorgeschlagene systematische Bewertungssystem von HCS ein zuverlässiges Instrument zur Quantifizierung von Schleimhautschäden darstellt.

Figure 1
Abbildung 1: Probenvorbereitung ist entscheidend für die genaue Datenanalyse. (A) Distaler Dickdarm vollständig erweitert und entlang der mesenterischen Arterie geöffnet. (B) Schweizer Walzverfahren. (C) Nadeleinfügung für Schweizer Rollenform (D) Paraffin-Einbettkassette. (E) Paraffinblock. (F) Schweizer Walzenparallelausrichtung, um Teilabschnitte zu vermeiden. (G) Komplette Schweizer Rolle, Skalenstange: 2 mm. (H) Idealer Abschnitt der Kolonkrypten, Skalenstange: 80 m . (I) Schräge Schweizer Rollenausrichtung. (J) Unvollständige Schweizer Rolle, Skala bar: 2mm. (K) Schrägabschnitt der Kolonkrypten, Maßstabsleiste: 80 m. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.

Figure 2
Abbildung 2: Quantitative Auswertung von Schleimhautschäden. (A) Grundlegende Werkzeugleiste mit Snapshot, Zoom-Schieberegler, Anzeige/Ausblendung skalieren Bar/Achsen/Raster, Beschriftungsbildr, Anmerkungen und Stiftwerkzeug-Features, unter anderem. (B) Anmerkungen Menü Anzeige Layer Farbe, neue Ebene, Layer löschen, Ein-/Ausblenden Ebene, Bereich löschen und Raster in Textdatei Schaltflächen exportieren. (C) Übersicht über Gesamtlänge, verletzte und ulzerierte Schichten, Maßstabsleiste: 3 mm. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.

Figure 3
Abbildung 3: Morphologie der Maus-Darmschleimhaut mit Hämatoxylin & Eosin nach akuter DSS-experimenteller Kolitis, gefolgt von Erholung. (A) Gesunde Darmzellen, die in Kolonkrypten organisiert sind, die von Laminapropria umgeben sind und von der Submukose durch die Muskulatur, Schuppenstange, getrennt sind. (B) Akute Schleimhautentzündung oder -verletzung mit Infiltration von Neutrophilen in die Schleimhaut und das Kryptaepithel, verbunden mit kryptischer epithelialer Verzerrung/Verlust und epithelialer Dämpfung, Schuppenbalken: 200 m. (C) Ulzerierte oder erodierte Bereiche mit vollständigem Epithelverlust und damit verbundener Entzündung., Skalenbalken: 200 m. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung zu sehen.

Figure 4
Abbildung 4: Histologische Colitis-Score und Prozentsatz der Verletzungen und Ulzeration korreliert mit Körpergewicht und Stuhlindex während dSS experimenteller Kolitis: (A) Stuhlindizes und (B) Stuhlindizes werden täglich bei Wild-Typ-Mäusen ausgewertet, die 5 Tage lang mit 2,5% DSS behandelt wurden (rote Linie), gefolgt von 5 Tagen Erholung auf Wasser (schwarze Linie). Die Daten sind repräsentativ für zwei unabhängige Experimente mit mindestens 4 Mäusen pro Gruppe und werden als Mittelwert ± SEM ausgedrückt. Die Bedeutung wird durch den zweiseitigen ANOVA- und Sidak-Mehrfachvergleich bestimmt, *p<0,033, **p<0,002 und ***p<0.001. (C) Die Doppellänge der Mäuse wurde an Tag 10 gemessen. Die Daten sind repräsentativ für zwei unabhängige Experimente mit mindestens 3 Mäusen pro Gruppe und werden als Mittelwert ± SEM ausgedrückt. Die Bedeutung wird durch den zweischwanzigen Student-t-Test ***p<0.001 bestimmt. (D) Hämatoxylin und Eosin (H&E)-gefärbte Gewebeabschnitte der Kolonschleimhaut wurden analysiert, um zu berechnen, Skalenstäbe: 60 m . (E) Histologische Colitis Score (HCS) und Prozentsatz der Verletzung/Ulzerierung im Verhältnis zur Länge des Dickdarms. Die Daten sind repräsentativ für zwei Experimente mit 2 Mäusen pro Gruppe und werden als Mittelwert ± SEM ausgedrückt. Die Bedeutung wird durch einwegigen ANOVA- und Tukey-Mehrfachvergleich bestimmt, *p<0,033, **p<0,002 und ***p<0.001. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.

Subscription Required. Please recommend JoVE to your librarian.

Discussion

Unser histologisches Colitis Score-System stellt ein zuverlässiges Werkzeug dar, um Gewebeentzündungen und Schäden im Darm zu quantifizieren. Dieser Ansatz bietet ein besseres Verständnis des histopathologischen Zustands des gesamten Organs, ohne dass die Voreingenommenheit bei der Auswahl kleiner Bereiche oder unvollständiger Abschnitte besteht. Zu den entscheidenden Schritten zur erfolgreichen Ausführung dieses Protokolls gehören die ordnungsgemäße Aufbereitung von Schweizer Walzen, die eine Analyse von mindestens 90% der Länge des Dickdarms ermöglichen; parallele Ausrichtung beim Einbetten und Schnitten von Paraffin, um gerade und gleichmäßige Gewebeabschnitte mit Längsansichten von Epithelkrypten zu gewährleisten; Praxis und Schulung unter Aufsicht eines erfahrenen Pathologen, um zu bestätigen, dass die Auszubildenden die Unterschiede zwischen akuter Entzündung, Epithelverletzung und Erosion/Ulzeration identifizieren; und Zugang zu einem hochauflösenden digitalen Scanner.

Kleine Anpassungen und Fehlerbehebung sind erforderlich, um die Schweizer Rolle sowohl beim Paraffineinbetten als auch beim Schnitt entsprechend auszurichten, um sicherzustellen, dass das Gewebe relativ zur Paraffinkassette und Klinge parallel ausgerichtet ist (Abbildung 1E-F). Wenn Sie an dieser räumlichen Ausrichtung festhalten, wird die Anzahl unvollständiger Abschnitte verringert. Wenn der Dickdarm perfekt auf sich selbst gerollt ist, befinden sich die besten Abschnitte einschließlich des größten Teils der Gewebelänge in der Mitte der Schweizer Rolle (Abbildung 1F). Das Sammeln mehrerer Abschnitte erhöht die Wahrscheinlichkeit, gut ausgerichtete Abschnitte zu erhalten, in denen die gesamte Länge der Krypten sichtbar ist (Abbildung 1G-H). Vermeiden Sie das Schnitten schräger Schweizer Rollen (Abbildung 1I-J), gekennzeichnet durch kreisförmige Krypten oder Krypta-Donuts (Abbildung 1K). Oft wird die Visualisierung der unter dem Mikroskop gesammelten Abschnitte dringend empfohlen, um die richtige Technik zu gewährleisten. Ein guter Abschnitt erfasst die gesamte Länge des Doppelpunkts.

Jedes Instrument, das es ermöglicht, die gesamte Länge der Schweizer Rolle zu erfassen und die erforderliche Auflösung bietet, um das Gewebe zu vergrößern, um die Kryptoarchitektur zu visualisieren, ist für die Auswertung des HCS ausreichend. Einige Mikroskope ermöglichen die Überlappung kleiner Bilder und rekonstruieren ganze Gewebeabschnitte. Jedoch, die Auflösung dieser Bilder könnte schlecht sein, nachdem die Vergrößerung erhöht, um das Gewebe zu punkten. Darüber hinaus ist die Überlappung von Abschnitten möglicherweise nicht perfekt, so dass Gewebebereiche, die nicht gut definiert sind und nicht genau punkten können.

Zu den Vorteilen des hier vorgeschlagenen Bewertungsprotokolls gehört die Einteilung des Gewebes in nur zwei Kategorien Entzündung/Verletzung oder Erosion/Ulzeration. Dies vereinfacht und beschleunigt die Klassifizierung von Gewebeschäden und erhöht gleichzeitig die Reproduzierbarkeit. Die für die Analyse verwendete Software ist zugänglich, kostenlos und einfach zu bedienen. HCS spiegelt genau Schleimhautschäden wider, da es die Quantifizierung ulzerierter Bereiche entlang der gesamten Länge des Dickdarms ermöglicht und dieser Pathologie entsprechend mehr Gewicht über entzündete, nicht ulzerierte Regionen verleiht. Dies spiegelt sich deutlich wider, wenn die HCS-Daten mit dem Prozentsatz der Schädigung/Ulzeration verglichen werden (Abbildung 4E-F). Die Bewertungsanalyse jeder Probe dauert ca. 40 Minuten. Mit der entsprechenden Schulung, dem Zugriff auf gescannte Dias, einem Computer und der Software können die meisten Forscher die Analyse durchführen. Es ist jedoch immer ratsam, die Bewertungsergebnisse mit einem Pathologen zu bestätigen, um Genauigkeit und Reproduzierbarkeit zu gewährleisten. Die Beurteilung von Darmentzündungen kann mit jeder Software durchgeführt werden, die eine hochauflösende Vergrößerung von Dias und Längenmessungen ermöglicht; Der Einfachheit halber haben wir uns in diesem Protokoll jedoch auf die in der Tabelle der Materialienaufgeführte Software konzentriert.

Wir haben dieses Bewertungssystem verwendet, um Krankheiten in verschiedenen DSS-Kolitisexperimenten erfolgreich zu analysieren. Zum Beispiel untersuchten Kelm et al.14 die Bedeutung der Glykosylierung von CD44v6, einem wichtigen Regulator für Epithelmigration und Proliferation, mit einem neuartigen Antikörper (GM35). Sie zeigten eine reduzierte Krankheitsaktivitätsindexbewertung und verbesserten HSC bei Mäusen, die mit akuten DSS herausgefordert wurden, nachdem sie auf Sialyken-Glykane auf epitheliale CD44v6 gezielt waren, was die Bedeutung einer posttranslationalen Modifikation von CD44-Varianten für die Erholung nach DSS-induzierter Verletzungbestätigte 14. In einem anderen Beispiel verwendeten Reed et al.15 ein chronisches DSS-Modell, um Schleimhautverletzungen und -reparaturen bei Mäusen mit einer epithelialen spezifischen Deletion von CD47 zu untersuchen, einem Transmembranprotein, das für Entzündungs- und Reparaturprozesse wichtig ist. Kolon-Scans wurden analysiert und bewertet, um den Prozentsatz der Verletzungen und Geschwüre wie oben beschrieben zu berechnen, zeigt deutlich beeinträchtigte Schleimhautreparatur bei Mäusen ohne Epithel CD4715. Das chronische Kolitis-Modell in diesem Bericht beschäftigte die zyklische Verabreichung von DSS, um Verletzungen und Reparaturen im Laufe der Zeit zu analysieren.

Weitere Publikationen unserer Gruppe und anderer haben die Vorteile dieses Bewertungssystems und seine Korrelation mit klinischen Symptomen6,16,17gezeigt. Dieses Protokoll beschreibt detailliert, wie Schweizer Rollen mit freier und leicht zugänglicher Software vorbereitet und gepunktet werden. Die Einfachheit der hier vorgeschlagenen Bewertung basiert auf der Verwendung von nur zwei Kategorien (Entzündung/Verletzung oder Erosion/Ulzeration) in gescannten Dias, um den Bewertungsprozess zu erleichtern und die Reproduzierbarkeit zu erhöhen. Wichtig ist, dass das hier beschriebene Scoring-System auch mit klinischen Parametern der Darmentzündung korreliert. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der histologische Colitis Score ein Werkzeug ist, das verwendet werden kann, um DSS-Kolitis quantitativ zu bewerten und auf andere Kolitismodelle angewendet werden kann, die mit Entzündungen und Epithelverletzungen/-verlust verbunden sind.

Subscription Required. Please recommend JoVE to your librarian.

Disclosures

Die Autoren haben nichts zu verraten.

Acknowledgments

Die Autoren möchten die Unterstützung durch die NIH-Förderung DK055679, DK089763, DK079392, DK061739, DK072564 und die University of Michigan Pathology Slide Scanning Services würdigen.

Materials

Name Company Catalog Number Comments
Aperio AT2 – High Volume, Digital Whole Slide Scanning Leica Biosystems Aperio AT2
Absorbent Underpads with waterproof moisture barrier VWR International 56616-032
American Line 66-0089 Single Edge Blade, 100 per pkg GT Midwest TL5837
BD Luer-Lok Disposable Syringes without Needles Fisher scientific 14-823-2A
Bonn Strabismus Scissors - ToughCut Fine Science tools 11103-09
Bonn Strabismus Scissors - ToughCut Fine Science tools 14084-09
Dumont #5 Forceps Fine Science tools 11251-20
Formalin solution, neutral buffered, 10% Sigma HT501640-19L
HistoPrep 70% Ea Fisherbran 70% denatured ethyl alcohol
ImageScope Aperio Version 12.3.3.5039 http://www.leicabiosystems.com/pathology-imaging/aperio-epathology/integrate/imagescope/
LeakBuster Specimen Containers: Sterile Starplex Scientific B120210
Phosphate-Buffere Saline, without calcium & magnesium Corning 21-040-CV
Plastic Feeding tubes, 20 GA x 30 mm Instech FTP2030
PrecisionGlide Needle, Size: 20 G x 1 1/2 in BD (Becton, Dickinson and Company) 305176
PrecisionGlide Needle, Size: 27 G x 1/2 in BD (Becton, Dickinson and Company) 305109
Syringe, 10 ml BD (Becton, Dickinson and Company) 302995
Unisette Tissue Cassettes Simport M505-2

DOWNLOAD MATERIALS LIST

References

  1. Kagnoff, M. F. The intestinal epithelium is an integral component of a communications network. Journal of Clinical Investigation. 124 (7), 2841-2843 (2014).
  2. Laukoetter, M. G., Nava, P., Nusrat, A. Role of the intestinal barrier in inflammatory bowel disease. World Journal of Gastroenterology. 14 (3), 401-407 (2008).
  3. Baumgart, D. C., Sandborn, W. J. Crohn's disease. Lancet. 380 (9853), 1590-1605 (2012).
  4. Ordas, I., Eckmann, L., Talamini, M., Baumgart, D. C., Sandborn, W. J. Ulcerative colitis. Lancet. 380 (9853), 1606-1619 (2012).
  5. Vowinkel, T., Kalogeris, T. J., Mori, M., Krieglstein, C. F., Granger, D. N. Impact of dextran sulfate sodium load on the severity of inflammation in experimental colitis. Digestive Diseases and Sciences. 49 (4), 556-564 (2004).
  6. Kitajima, S., Takuma, S., Morimoto, M. Histological analysis of murine colitis induced by dextran sulfate sodium of different molecular weights. Experimental Animals. 49 (1), 9-15 (2000).
  7. Mahler, M., et al. Differential susceptibility of inbred mouse strains to dextran sulfate sodium-induced colitis. American Journal of Physiology. 274 (3), 544-551 (1998).
  8. Wirtz, S., Neufert, C., Weigmann, B., Neurath, M. F. Chemically induced mouse models of intestinal inflammation. Nature Protocols. 2 (3), 541-546 (2007).
  9. Kozlowski, C., et al. An entirely automated method to score DSS-induced colitis in mice by digital image analysis of pathology slides. Disease Models & Mechanisms. 6 (3), 855-865 (2013).
  10. Perse, M., Cerar, A. Dextran sodium sulphate colitis mouse model: traps and tricks. Journal of Biomedicine and Biotechnology. 2012, 718617 (2012).
  11. Mizoguchi, A. Animal models of inflammatory bowel disease. Progress in Molecular Biology and Translational Science. 105, 263-320 (2012).
  12. Flemming, S., et al. Desmocollin-2 promotes intestinal mucosal repair by controlling integrin-dependent cell adhesion and migration. Molecular Biology of the Cell. 31 (6), 407-418 (2020).
  13. Luna, L. G. Armed Forces Institute of Pathology (U.S) & Armed Forces Institute of Pathology (U.S.). Manual of Histologic Staining Methods of the Armed Forces Institute of Pathology. 3d edn. , Blakiston Division. (1968).
  14. Kelm, M., et al. Targeting epithelium-expressed sialyl Lewis glycans improves colonic mucosal wound healing and protects against colitis. The Journal of Clinical Investigation Insight. 5 (12), (2020).
  15. Reed, M., et al. Epithelial CD47 is critical for mucosal repair in the murine intestine in vivo. Nature Communications. 10 (1), 5004 (2019).
  16. Laukoetter, M. G., et al. JAM-A regulates permeability and inflammation in the intestine in vivo. Journal of Experimental Medicine. 204 (13), 3067-3076 (2007).
  17. Khounlotham, M., et al. Compromised intestinal epithelial barrier induces adaptive immune compensation that protects from colitis. Immunity. 37 (3), 563-573 (2012).

Tags

Immunologie und Infektion Ausgabe 168 DSS-Kolitis Entzündung Verletzung Erosion Geschwür histologische Kolitis-Score
Systematische Scoring-Analyse für Darmentzündungen in einem Murine Dextran Natriumsulfat-induzierte Colitis Modell
Play Video
PDF DOI DOWNLOAD MATERIALS LIST

Cite this Article

Garcia-Hernandez, V., Neumann, P.More

Garcia-Hernandez, V., Neumann, P. A., Koch, S., Lyons, R., Nusrat, A., Parkos, C. A. Systematic Scoring Analysis for Intestinal Inflammation in a Murine Dextran Sodium Sulfate-Induced Colitis Model. J. Vis. Exp. (168), e62135, doi:10.3791/62135 (2021).

Less
Copy Citation Download Citation Reprints and Permissions
View Video

Get cutting-edge science videos from JoVE sent straight to your inbox every month.

Waiting X
Simple Hit Counter