Waiting
Login processing...

Trial ends in Request Full Access Tell Your Colleague About Jove
Click here for the English version

Medicine

Ohrpflastertherapie als sichere und wirksame Behandlung von Schwangerschaftserbrechen

Published: August 4, 2023 doi: 10.3791/65549

Summary

Das vorgestellte Protokoll beschreibt ein Behandlungsverfahren der traditionellen chinesischen Medizin, das für seine Sicherheit und Wirksamkeit bei der Behandlung von Schwangerschaftserbrechen bekannt ist.

Abstract

Übelkeit und Erbrechen in der Schwangerschaft (NVP) sind häufige Symptome, die eine frühe Schwangerschaft für viele Frauen erschweren. Während klinische Behandlungen wie Fasten, Flüssigkeitsinfusion und Ernährungsunterstützung konventionell zur Behandlung von NVP eingesetzt werden, variiert ihre Wirksamkeit. Die traditionelle Ohrpflastertherapie bietet jedoch eine vielversprechende Alternative, die die Symptome effektiv lindert und kein bekanntes Risiko für die Entwicklung von Embryonen oder Föten darstellt. Diese Therapie ist bekannt für ihre einfache Anwendung, Kosteneffizienz und günstigen Ergebnisse. Frühere Studien haben die Wirksamkeit der Kombination von Ohrpflastertherapie mit konventionellen Behandlungen bei der Linderung von Symptomen wie Übelkeit und Erbrechen bei schwangeren Frauen gezeigt und übertreffen die Ergebnisse, die mit einer herkömmlichen Behandlung allein erzielt wurden. Das hier vorgestellte Protokoll beschreibt ein Verfahren zur Linderung von NVP unter Verwendung von runden, glatten und harten Kuherbsamen, die auf bestimmte Ohrpunkte aufgetragen werden. Diese Samen werden sanft auf die Oberfläche des Ohres gerieben, wobei die Prinzipien der Akupressur verwendet werden. Durch die Stimulation der vorgesehenen Ohrpunkte zielt dieses Verfahren darauf ab, den Energiefluss des Körpers zu regulieren und das Gleichgewicht wiederherzustellen, wodurch die Schwere und Häufigkeit der NVP reduziert wird. Das Auftragen von Kuhkrautsamen auf bestimmte Ohrpunkte ist eine einfache Technik, die medizinisches Fachpersonal leicht umsetzen oder von schwangeren Frauen unter geeigneter Anleitung selbst verabreicht werden kann. Insgesamt stellt die Ohrpflastertherapie einen sicheren, effektiven und wirtschaftlichen Ansatz zur Behandlung von Schwangerschaftserbrechen dar und bietet Frauen eine potenzielle Lösung, um ihre Beschwerden während der Schwangerschaft zu lindern.

Introduction

Übelkeit und Erbrechen während der Schwangerschaft (NVP) sind häufig und betreffen etwa 50 % bis 80 % der schwangeren Frauen in unterschiedlichem Ausmaß1. Wenn die NVP auf ein mittelschweres oder schweres Niveau fortschreitet, erhöht sie das Risiko für ungünstige Schwangerschaftsergebnisse sowohl für die Mutter als auch für den Fötus. Daher kann eine frühzeitige Intervention bei NVP vorteilhaft sein, um die Entwicklung einer Hyperemesis gravidarum2 zu verhindern. Die genaue Ursache der NVP ist in der modernen Biomedizin nicht gut verstanden, aber es wird angenommen, dass sie mit Faktoren wie Veränderungen des Serumspiegels von humanem Choriongonadotropin während der Schwangerschaft und einem Mangel an bestimmten Vitaminenzusammenhängt 3. Zu den aktuellen Behandlungen für NVP gehören Fasten, Flüssigkeitsinfusion und die Korrektur von Elektrolytstörungen, aber keiner dieser Ansätze gilt als zuverlässig4. Folglich ist es eine große klinische Herausforderung, eine wirksame Behandlung zu finden, die die Entwicklung des Embryos oder Fötus nicht beeinträchtigt.

Die Ohrpflastertherapie ist eine Behandlungsmethode der traditionellen chinesischen Medizin, bei der kleine, abgerundete Gegenstände, in der Regel die Samen des Kuhkrauts, verwendet werden, um bestimmte Punkte am Ohr zur Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten zu stimulieren5. Die getrockneten und reifen Samen von Vaccaria hispanica, auch bekannt als Kuhkraut, werden in dieser Therapie verwendet, da angenommen wird, dass sie das Blut und die Kanäle regulieren, die Durchblutung verbessern und die Laktation fördern. Die Ohrmuschel (äußerer Teil des Ohres) ist reich an Nerven und enthält zahlreiche Akupunktur- und empfindliche Punkte6. Durch die Stimulation dieser Punkte kann das Weichgewebe des Ohrs eine lokalisierte aseptische Entzündung hervorrufen, die wiederum das neuroendokrine System regulieren kann, einschließlich der Hypophysen-Nebennierenrinde und der sympathisch-nebennieren-kortikalen Drüsen. Darüber hinaus kann diese Therapie möglicherweise die unspezifische Immunantwort des Körpers stärken, was zu therapeutischen Effekten führt7. Die Ohrpflastertherapie behandelt NVP effektiv, indem sie auf bestimmte Punkte am Ohr abzielt, die in erster Linie die autonome Dysfunktion regulieren, die gastrointestinalen Reaktionen reduzieren und das Gefühl des Erbrechens lindern. Es kann auch den Motilinspiegel erhöhen, ein Hormon, das die Darmmotilität fördert8 und den Appetit schwangerer Frauen wiederherstellen. Darüber hinaus deuten einige frühere Studien darauf hin, dass die Ohrpflastertherapie einen günstigen Einfluss auf NVP-bedingte Stimmungsstörungen haben kann9, da sie bei der Linderung von Angstzuständen ähnliche Wirkungen wie Beruhigungsmittel zeigt.

Die Ohrpflastertherapie ist eine einfache und leicht durchzuführende Behandlungsmethode. Es kann in Verbindung mit konventionellen Behandlungen verwendet werden, um die Symptome der NVP zu lindern und gleichzeitig die potenziellen Risiken zu minimieren, die mit der Einnahme von Medikamenten sowohl für die Mutter als auch für den Fötus verbunden sind. Dieses Protokoll enthält detaillierte Anweisungen, wie diese Therapie durchzuführen ist und was während des Prozesses zu beachten ist. Wir hoffen, dass die Ohrpflastertherapie mehr Aufmerksamkeit erhält und in der klinischen Praxis gefördert und eingesetzt wird.

Subscription Required. Please recommend JoVE to your librarian.

Protocol

Alle Verfahren dieser Studie wurden im Rahmen der Registrierung klinischer Studien durchgeführt und von der Ethikinstitution des angeschlossenen Krankenhauses der Chengdu University of Traditional Chinese Medicine genehmigt (Einreichung Nr. 2022SL-015). Alle Patienten in dieser Studie erhielten eine vollständige Einverständniserklärung und stimmten der Verwendung von Daten, Bildern und zugehörigem Videofilmen durch die Prüfärzte während der Studie zu. Geeignete Patienten wurden (von Januar 2023 bis April 2023) durch Broschüren, Wortkommunikation und ärztliche Empfehlungen in der stationären Abteilung des Krankenhauses der Chengdu-Universität für Traditionelle Chinesische Medizin rekrutiert.

1. Auswahl des Patienten

  1. Einschlusskriterien
    1. Bestätigen Sie die intrauterine Schwangerschaft. Identifizieren Sie Erbrechen in der Frühschwangerschaft als Hauptbeschwerde unter Bezugnahme auf die vom American College of Physicians im Jahr 2018 veröffentlichten Leitlinien für die Diagnose und Behandlung von NVP10 und stellen Sie sicher, dass die Teilnehmerinnen die diagnostischen Kriterien für eine klinische NVP erfüllen.
    2. Stellen Sie sicher, dass die Teilnehmer derzeit nicht an anderen klinischen Studien teilnehmen.
  2. Ausschlusskriterien
    1. Schließen Sie Personen mit anderen pathologischen Erkrankungen aus, die NVP verursachen, wie z. B. Hyperemesis gravidarum, schwangerschaftsassoziierte Virushepatitis oder schwangerschaftsassoziierte akute Gastroenteritis.
    2. Schließen Sie Teilnehmer aus, die eine Behandlung mit Ohrenpflaster ablehnen.
    3. Schließen Sie Personen mit schwerer NVP oder Allergien gegen das Medikament oder seine Hilfsstoffe sowie Teilnehmer mit aurikulären Verletzungen aus.
    4. Schließen Sie diejenigen aus, die innerhalb der letzten 2 Wochen wegen NVP behandelt wurden.
  3. Entsorgung von Dropout-Fällen
    1. Ziehen Sie die Teilnehmer aus der Studie zurück, wenn sie nicht in der Lage sind, die Einhaltung der Behandlung aufrechtzuerhalten. Erlauben Sie den Teilnehmern, sich freiwillig von der Studie zurückzuziehen, wenn sie dies wünschen.
  4. Kriterien für die Beendigung der Studie
    1. Beenden Sie die Teilnehmer, die während der Studie schwerwiegende Komplikationen entwickeln oder ein Fortschreiten der Krankheit erleben. Beenden Sie die Studie, wenn die Teilnehmer schwerwiegende Nebenwirkungen entwickeln.

2. Patientengruppierung und Behandlungsplan

  1. Rekrutieren Sie zwanzig Patienten und teilen Sie sie nach dem Zufallsprinzip entweder der Experimentalgruppe oder der Kontrollgruppe zu.
  2. Versorgen Sie die Kontrollgruppe mit einer kontrollierten Diät und verabreichen Sie eine konventionelle Behandlung, einschließlich Rehydratation und Vitaminergänzung (siehe Abschnitt "Ergebnisse" für Details).
  3. Für die Experimentalgruppe ist zusätzlich zur konventionellen Behandlung eine Ohrgipstherapie durchzuführen.
  4. Stellen Sie sicher, dass das Ruhemanagement für beide Gruppen gleich bleibt, bis die Patienten aus dem Krankenhaus entlassen werden.

3. Vorbereitung auf die Ohrgipstherapie

  1. Sammeln Sie die notwendigen Gegenstände (Abbildung 1): Schere, sterile Wattestäbchen, Pinzette, medizinisches Klebeband, 75%iger Alkohol und Kuherbsamen (siehe Materialtabelle).
  2. Vorbereitung des Ohrpflasters
    1. Schneiden Sie das Klebeband in quadratische Stücke von 0,6 cm x 0,6 cm.
    2. Nehmen Sie 1 oder 2 glatte Kuherb-Samen (Samen von B. Wang, die von einem Pharmaunternehmen bezogen wurden, siehe Materialtabelle) und legen Sie sie in die Mitte jedes Klebebandquadrats, wie in Abbildung 2 gezeigt.
  3. Vorbereitung des Patienten
    1. Weisen Sie den Patienten an, in einer bequemen Position zu sitzen.
    2. Untersuchen Sie den Zustand der Haut am Ohr.
      HINWEIS: Stellen Sie sicher, dass die Haut des Ohrs intakt und frei von Anomalien (z. B. Entzündungen, Geschwüre, Erfrierungen usw.) ist, bevor Sie mit der Behandlung fortfahren. Die Ohrpflastertherapie sollte nicht an Stellen mit Ohrtraumata oder Entzündungen durchgeführt werden. Sie sollte erst durchgeführt werden, nachdem diese Anomalien abgeklungen sind und das Trauma abgeheilt ist. Wenn der Patient allergisch auf Klebeband reagiert, verwenden Sie alternative Materialien.
  4. Auswahl der Akupunkturpunkte
    1. Lokalisieren Sie Punkte/empfindliche Bereiche am Ohr. Stabilisieren Sie die Ohrmuschel, indem Sie mit Daumen und Zeigefinger einer Hand die Ohrhelix zusammendrücken und nach hinten und oben anheben, so dass der Bereich vollständig freigelegt wird.
    2. Mit dem sterilen Tupfer in der anderen Hand sondieren Sie vorsichtig das Ohr des Patienten, um empfindliche Druckpunkte in der Nähe der sechs Ohrpunkte Magen (CO4), Kardia (CO3), Bauch (AH8), Shenmen (TF4), Subkortex (AT4) und Leber (CO12) zu identifizieren (Abbildung 3).
      HINWEIS: Empfindliche Punkte beziehen sich auf Bereiche, in denen es im Vergleich zu anderen Bereichen beim Ausüben von Druck zu erheblichen Schmerzen, Taubheitsgefühlen, Schwellungen oder Schmerzen kommt. Diese sensitiven Punkte haben im Vergleich zu anderen häufigen aurikulären Punkten eine bessere therapeutische Wirkung gezeigt7. Basierend auf früheren klinischen Studien werden die sechs aurikulären Punkte (CO4, CO3, AH8, TF4, AT4 und CO12) häufig bei der Behandlung von NVP eingesetzt und haben eine ausgeprägte antiemetische und beruhigende Wirkung11,12,13. Werden empfindliche Punkte am Ohr nicht erkannt, können die sechs genannten Punkte für die anschließende Behandlungsrunde ausgewählt werden.
  5. Desinfektion
    1. Desinfizieren Sie die Hände des Bedieners mit einem alkoholgetränkten Wattebausch.
    2. Desinfizieren Sie die Ohrmuschel des Patienten mit einem sterilen Wattestäbchen, das in 75%igen Alkohol getaucht ist.
      HINWEIS: Der Desinfektionsbereich sollte ca. 1-2 cm² der Ohrhaut um den Zielpunkt herum abdecken. Alkohol hilft, Öl von der Hautoberfläche zu entfernen, was für bessere Hafteigenschaften des Klebebandes sorgt. Wenn der Patient allergisch auf Alkohol reagiert, kann alternativ Jodophor verwendet werden.

4. Ohrpflaster-Therapie

  1. Sobald der Bereich trocken ist, stabilisieren Sie die Ohrmuschel, indem Sie die Ohrhelix mit Daumen und Zeigefinger einer Hand zusammenkneifen und nach hinten und oben anheben.
  2. Nehmen Sie mit einer Pinzette das vorbereitete Ohrpflaster (Schritt 3.2) und legen Sie die zentralen Samen des Kuhkrauts auf die ausgewählte Stelle, wie in Abbildung 4 gezeigt. Vergewissern Sie sich mit dem Patienten, dass die Platzierung des Samens einem empfindlichen Punkt oder einer wunden Stelle entspricht.
  3. Positionieren Sie Daumen und Zeigefinger vor und hinter der Ohrmuschel und üben Sie mäßigen und erträglichen Druck mit einer rhythmischen Druck- und Entspannungsbewegung aus, um die Kuhkrautsamen an der Ohrmuschelstelle zu stimulieren. An jeder Stelle 3-5 Minuten lang drücken und loslassen, dabei einen gleichmäßigen Rhythmus beibehalten.
    HINWEIS: Passen Sie die Intensität des Drucks basierend auf der Kommunikation mit dem Patienten an und stellen Sie sicher, dass Schmerzen, Taubheitsgefühle, Schwellungen und Schmerzen ohne übermäßige Kraft empfunden werden.
  4. Überwachen Sie den Gesamtzustand des Patienten 15 Minuten nach der Behandlung.
    HINWEIS: Bei Panik, Brustbeschwerden, Schwindel oder starkem Schwitzen entfernen Sie das Klebeband umgehend.
  5. Weisen Sie den Patienten oder seine Familie an, die Samen dreimal täglich einzureiben: morgens, mittags und abends.
    HINWEIS: Betonen Sie die Notwendigkeit einer zusätzlichen Stimulation der Samen, wenn der Patient Übelkeit verspürt.
  6. Entfernen Sie das Ohrpflaster nach drei Tagen und wiederholen Sie die obigen Schritte am gegenüberliegenden Ohr, wobei Sie die Behandlung zwischen den beiden Ohren abwechseln.
    HINWEIS: Setzen Sie die Behandlung fort, bis der Patient die Entlassungskriterien erfüllt: PUQE-Score ≤4 und Ketonkörper im Urin werden negativ. Wenn sich das Ohrpflaster löst, tragen Sie es erneut auf.

5. Diagnose des Patienten

  1. Sammeln Sie ab dem ersten Tag des Krankenhausaufenthalts alle 2 Tage frischen Urin, um den Ketonspiegel im Urin zu messen und aufzuzeichnen. Beachten Sie die Dauer vom Beginn der Behandlung bis zu dem Zeitpunkt, an dem der Ketonspiegel im Urin negativ wird.
    HINWEIS: Der Ketonspiegel im Urin dient als wichtiger Indikator für die Beurteilung von Patienten mit NVP. Ein positiver Ketonspiegel im Urin deutet auf anhaltenden Hunger und Dehydrierung hin14,15. Stellen Sie sicher, dass Urinproben rechtzeitig getestet werden, um niedrige Werte zu verhindern, die durch die Verdunstung des Ketonkörpers verursacht werden.
  2. Weisen Sie die Patientinnen an, die Skala zur einmaligen Quantifizierung von Erbrechen und Übelkeit (PUQE) in der Schwangerschaft (siehe Tabelle 1) täglich auszufüllen. Notieren Sie die Ergebnisse auf der Grundlage ihrer tatsächlichen Symptome jeden Tag bis zum Tag der Entlassung.
    HINWEIS: Die PUQE-Skala wird weltweit häufig in verschiedenen Praxisleitlinien verwendet, um den Schweregrad von NVP-Symptomen bei Patienten zu messen16. Ein höherer PUQE-Wert deutet auf eine schwerere Erkrankung hin.

6. Nachsorge

  1. Raten Sie dem Patienten, das Ohr sauber und trocken zu halten.
    HINWEIS: Das Anlegen des Saatbeets beeinträchtigt nicht die täglichen Aktivitäten wie Waschen und Baden.
  2. Sorgen Sie für Beruhigung und Unterstützung, um die Nervosität und Angst des Patienten zu lindern.
  3. Weisen Sie den Patienten an, Schluckbewegungen auszuführen oder tief durchzuatmen, wenn er Übelkeit und Erbrechen verspürt.
  4. Wenn der Patient während der Behandlung lokale allergische Reaktionen wie Juckreiz, Rötung oder Exsudation auf der Haut verspürt, entfernen Sie sofort das Klebeband und tragen Sie topisch eine antiallergische Salbe auf, um diese Symptome zu lindern.
  5. Wenn eine Infektion auftritt, behandeln Sie sie als gewöhnliche Infektion. Verwenden Sie topische Antibiotika (geeignet für schwangere Frauen) oder entzündungshemmende und schmerzstillende Salben zur Behandlung.
  6. Überwachen Sie die Häufigkeit und Menge des Erbrechens, beurteilen Sie Anzeichen von Dehydrierung und messen Sie regelmäßig den Ketonspiegel im Urin.
    HINWEIS: In Fällen, in denen Erkrankungen vorliegen, die die Entwicklung des Fötus und die Sicherheit der Mutter beeinträchtigen und nicht wirksam behandelt werden können, sollten Sie einen Schwangerschaftsabbruch in Betracht ziehen.

Subscription Required. Please recommend JoVE to your librarian.

Representative Results

Alle zwanzig Teilnehmer dieser klinischen Studie haben die Studie erfolgreich abgeschlossen. Vier Patienten erfüllten die Entlassungskriterien und wurden am 5. Tag entlassen, während die restlichen 16 Patienten die Entlassungskriterien erfüllten und innerhalb von 2 Wochen nach dem Krankenhausaufenthalt entlassen wurden.

Während der Studie erhielt die Kontrollgruppe eine kontrollierte Diät und intravenöse Infusionen, die die folgenden Komponenten enthielten: Vitamin C 2 g + 0,9 % Natriumchlorid-Injektion 500 ml, Vitamin B6 0,2 g + 0,9 % Natriumchlorid-Injektion 500 ml, Kalium-Magnesium-Menadion 20 ml + 5 % Glukoseinjektion 500 ml, Kaliumchlorid 15 ml + Glukoseinjektion 500 ml, 0,9 % Natriumchlorid-Injektion 500 ml, und Vitamin B1 200 mg (siehe Materialtabelle) einmal täglich intramuskulär. Die Menge der Flüssigkeitsinfusion wurde allmählich verringert, wenn die Nahrungsaufnahme zunahm 10,17,18,19,20.

Die Patienten der Experimentalgruppe erhielten bis zur Entlassung zusätzlich zur gleichen Flüssigkeitsinfusionsbehandlung wie die Kontrollgruppe eine Ohrgipstherapie. Die Dauer der Behandlung, die Zeit bis zu negativen Ketonkörpern im Urin und die täglichen PUQE-Werte wurden analysiert. Die Maße wurden als (x ̄± s) ausgedrückt, und t-Tests wurden verwendet, um die beiden Gruppen zu vergleichen.

Die Pregnancy-Unique Quantification of Emesis (PUQE) wird verwendet, um den Schweregrad von Übelkeit und Erbrechen während der Schwangerschaft (NVP) zu messen (Tabelle 1). Der gesamte PUQE-Score wird wie folgt kategorisiert: Leichte NVP mit einem Score von ≤6, moderate NVP mit einem Score von 7-12 und schwere NVP mit einem Score von ≥13.

Der Vergleich des mütterlichen Alters und der Schwangerschaftswochen zwischen den beiden Gruppen ist in Tabelle 2 dargestellt. Die Tabelle zeigt, dass es keine statistisch signifikanten Unterschiede im Alter der Mutter und in den Schwangerschaftswochen zwischen den beiden Gruppen gab (p > 0,05). Das Alter der Schwangeren und die Dauer ihrer Schwangerschaft waren in beiden Gruppen ähnlich.

Tabelle 3 zeigt den Vergleich der Dauer des Krankenhausaufenthalts und der Zeit, die benötigt wird, bis die Ketonkörper negativ werden, zwischen den beiden Gruppen der Schwangeren (x ̄± s). Die Experimentalgruppe hatte im Vergleich zur Kontrollgruppe einen um 2,5 Tage signifikant kürzeren durchschnittlichen Krankenhausaufenthalt. In ähnlicher Weise war die Zeit, in der die Ketonkörper negativ wurden, in der Versuchsgruppe um 2,4 Tage kürzer. Beide Unterschiede waren statistisch signifikant (p < 0,05). Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Ohrpflastertherapie die Behandlungszeit für NVP effektiv verkürzen kann.

Die PUQE-Werte der beiden Gruppen von Schwangeren sind in Tabelle 4 dargestellt. Vor der Behandlung gab es keine statistisch signifikanten Unterschiede in den PUQE-Scores zwischen den Gruppen (p > 0,05). Nach fünftägiger Behandlung zeigten jedoch sowohl die Experimental- als auch die Kontrollgruppe eine signifikante Verringerung der PUQE-Werte im Vergleich zu ihren ursprünglichen Werten (p < 0,05). In der Experimentalgruppe sank der mittlere PUQE-Score von 12,6 auf 5,0, während er in der Kontrollgruppe von 12,5 auf 6,9 sank. Darüber hinaus waren die Werte der Experimentalgruppe während des Behandlungszeitraums durchweg niedriger als die der Kontrollgruppe, und dieser Unterschied war statistisch signifikant (p < 0,05). Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Behandlung in beiden Gruppen wirksam war, wobei die Experimentalgruppe eine bessere Wirksamkeit zeigte als die Kontrollgruppe.

Figure 1
Abbildung 1: Die für die Ohrakupunkturtherapie erforderlichen Gegenstände. Es enthält verschiedene Artikel: (A) Schere, (B,C) sterile Wattestäbchen und Pinzetten, (D) medizinisches Klebeband, (E) 75%iger Alkohol und (F) Kuherbsamen. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.

Figure 2
Abbildung 2: Vorbereitete Ohrstöpseln, die bei der Behandlung verwendet werden. Die Abbildung zeigt Bilder der Ohrklappen, die in der Therapie verwendet werden. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.

Figure 3
Abbildung 3: Die Lage der Ohrpunkte, die bei der Behandlung verwendet werden. Das Diagramm basiert auf dem National Standard of the People's Republic of China "Names and Positioning of Ear Points" (GB/T13734-2008)21. Es hebt sechs spezifische Ohrpunkte hervor: Magen (CO4), Kardia (CO3), Bauch (AH8), Shenmen (TF4), Subkortex (AT4) und Leber (CO12). Das Diagramm enthält rote Kreise, um die entsprechenden Positionen dieser Punkte anzuzeigen. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.

Figure 4
Abbildung 4: Die wichtigsten Schritte bei der Ohrakupunktur. Die Schritte sind wie folgt: (1) und (2) stellen Desinfektionsvorgänge dar, (3) zeigen die Sondierung auf Ohrdruckpunkte an, (4), (5) und (6) stellen die Ohrnadeloperationen dar. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.

Schwangerschaftsspezifische Quantifizierung von Erbrechen (PUQE)
Kreisen Sie unten die Antwort ein, die am besten zu Ihrer Situation passt
1. Wie lange war dir am Vortag übel und du hast dich übergeben müssen?
nie ≤1h 2-3h 4-6h ≥6h
1 Punkt 2 Punkt 3 Punkt 4 Punkt 5 Punkt
2. Wie oft haben Sie sich am Vortag übergeben?
nie 1-2 mal 3-4 mal 5-6 mal ≥7-mal
1 Punkt 2 Punkt 3 Punkt 4 Punkt 5 Punkt
3. Wie oft hast du am Vortag trocken gehievt?
nie 1-2 mal 3-4 mal 5-6 mal ≥7-mal
1 Punkt 2 Punkt 3 Punkt 4 Punkt 5 Punkt

Tabelle 1: Worst-Unique Quantification of Emesis (PUQE) Scoring-System zur Beurteilung des Schweregrads von Übelkeit und Erbrechen während der Schwangerschaft (NVP). Die Gesamtpunktzahl wird wie folgt kategorisiert: leichte NVP mit einer Punktzahl von ≤6, mittelschwere NVP mit einer Punktzahl von 7-12 und schwere NVP mit einer Punktzahl von ≥13.

Gruppe A Gruppe B n Alter/Jahr Schwangerschaftswochen/-woche
Experimentelle Gruppe Experimentelle Gruppe 10 25,4 ± 1,57762 7,9 ± 2,46982
Kontrollgruppe Kontrollgruppe 10 25,5 ± 1,84089 8,2 ± 1,98886

Tabelle 2: Vergleich des mütterlichen Alters und der Schwangerschaftswochen zwischen den beiden Gruppen.

Gruppe n Dauer des Krankenhausaufenthalts/Tag Zeit bis zum negativen Ketonkörper/Tag
Experimentelle Gruppe 10 6,2 ± 1,13529 6,0 ± 0,94281
Kontrollgruppe 10 8,7 ± 1,49443 8,4 ± 1,50555

Tabelle 3: Vergleich der Dauer des Krankenhausaufenthalts und der Zeit bis zur negativen Einstellung der Ketonkörper zwischen den beiden Gruppen von Schwangeren. Die durchschnittliche Dauer des Krankenhausaufenthalts und die Zeit, die benötigt wird, bis die Ketonkörper negativ werden, werden in Gruppe A und Gruppe B durch x ̄± s dargestellt. x ̄± s stellt die Mittelwerte und Standardabweichungswerte für die jeweiligen Messungen in jeder Gruppe dar.

Gruppe n PUQE-Partitur
Vor der Behandlung Behandlungstag 1 Behandlungstag 2 Behandlungstag 3 Behandlungstag 4 Behandlungstag 5
Experimentelle Gruppe 10 12,6 ± 0,84327 9,7 ± 0,82327 8,6 ± 1,17379 7,0 ± 1,26930 5,9 ± 1,44914 5,0 ± 1,69967
Kontrollgruppe 10 12,5 ± 0,84984 10,9 ± 1,10050 10,0 ± 1,41421 9,0 ± 1,41421 8,1 ± 1,52388 6,9 ± 1,19722

Tabelle 4: Vergleich der PUQE-Werte zwischen den beiden Gruppen von Schwangeren. Die durchschnittlichen PUQE-Werte werden in Gruppe A und Gruppe B durch x ̄± s dargestellt. x ̄± s stellt die Mittelwerte und Standardabweichungswerte für die jeweiligen Messungen in jeder Gruppe dar.

Subscription Required. Please recommend JoVE to your librarian.

Discussion

Übelkeit und Erbrechen in der Schwangerschaft (NVP) sind eine häufige Erkrankung, die ein Risiko für die Gesundheit schwangerer Frauen darstellen und trotz Schwangerschaftsabbruch sogar zu Komplikationen führen kann. Klinische Medikamente, die häufig wegen antiemetischer/ekelerlösender Wirkungen eingesetzt werden, wie Ondansetron und Promethazin, bergen potenzielle Risiken für schwangere Frauen, einschließlich Dystonie, Sedierung und erniedrigter Anfallsschwellen22. Folglich bringen pharmakologische Behandlungen ihre eigenen Gefahren mit sich. Auf der anderen Seite fehlt es den heute üblichen symptomzentrierten Behandlungen an Spezifität und sie sind manchmal unwirksam23. Daher sollten Geburtshelfer dieser Störung mehr Aufmerksamkeit schenken.

In diesem Artikel wird die Ohrpflastertherapie vorgestellt, eine Technik der traditionellen chinesischen Medizin, die zur Behandlung von NVP eingesetzt wird. Diese Therapie ist einfach, kostengünstig und sicher und hat sich bei den Patienten in der klinischen Praxis durchgesetzt. Unsere Studienergebnisse unterstützen auch die Vorstellung, dass die Ohrgipstherapie in Kombination mit einer konventionellen Behandlung die NVP effektiv lindert.

Dieser Artikel stellt eine retrospektive klinische Beobachtung mit begrenzten Patienten und einigen Einschränkungen vor. Es wird jedoch angenommen, dass die Wirksamkeit der Ohrpflastertherapie durch randomisierte Studien mit größeren Stichprobengrößen vollständig nachgewiesen wird. Derzeit sind mehrere Herausforderungen mit dem Einsatz der Ohrgipstherapie in der NVP-Behandlung verbunden. Zum einen hängt die Auswahl der Ohrpunkte von den subjektiven Wahrnehmungen der Patienten ab, was aufgrund von Variationen in den Beschreibungen oder Wahrnehmungen der Patienten zu einer ungenauen Identifizierung sensibler Punkte führen kann. Zweitens fehlt es an quantitativen Indikatoren für die Methode, Dauer und Intensität der Akupunkturstimulation, und die Betreiber verwenden unterschiedliche Techniken und Stimulationsniveaus, was zu einer Unter- oder Überstimulation führen kann.

In unserer Praxis beobachten wir, dass die Nachsorge nach dieser Therapie oft übersehen wird. Die postoperative Nachsorge ist entscheidend für die Behandlungsergebnisse, die Vermeidung von Komplikationen und die Patientenzufriedenheit. Das Unterhautgewebe des Ohres ist dünn und enthält zahlreiche oberflächliche Blutgefäße. Daher kann die Verwendung von Klebeband und dessen Entfernung Hautläsionen oder Infektionen verursachen, die eine vorsichtige Handhabung erfordern. Aus diesem Grund werden spezifische postoperative Pflegeanweisungen gegeben, einschließlich der Beobachtung der Haut der Ohrmuschel nach der Behandlung, der Aufrechterhaltung der Sauberkeit und Trockenheit des Ohres und der Empfehlung der Patienten, den Kontakt mit Flüssigkeiten und Verunreinigungen am Tag der Nadelung zu vermeiden. Da die Nervenenden im Ohr weit verbreitet sind, können einige Patienten Schmerzen beim Pressen der Samen haben. Die Behandlung kann fortgesetzt werden, wenn die Schmerzen erträglich sind und das Ohr nicht geschädigt ist. Darüber hinaus ist es wichtig, Anpassungen auf der Grundlage postoperativer Untersuchungen vorzunehmen. Wenn die NVP-Linderung nach zweiwöchiger Behandlung nicht ausreichend ausgeprägt ist, kann dies auf ungenau gewählte Ohrakupunkturpunkte hinweisen, die bei Bedarf durch Hinzufügen neuer Punkte angepasst werden sollten.

Obwohl der Einsatz der Ohrpflastertherapie für die NVP-Behandlung noch erforscht wird, sind die bisher gezeigten Vorteile beeindruckend. Mit zunehmender klinischer Erfahrung glauben wir, dass sich diese Therapie zunehmend als wirksam erweisen wird, um die Schmerzen von schwangeren Frauen zu lindern.

Subscription Required. Please recommend JoVE to your librarian.

Disclosures

Die Autoren erklären, dass sie keinen Interessenkonflikt haben.

Acknowledgments

Diese Studie wurde durch einen Zuschuss der Abteilung für Gynäkologie des Krankenhauses der Chengdu Universität für Traditionelle Chinesische Medizin finanziert.

Materials

Name Company Catalog Number Comments
Alcohol cotton ball Yangzhou Longhu Medical Instrument Co., Ltd 20172142183
Cowherb seeds Anhui Kangyunnuo Biotechnology Co., Ltd SC10334161107893
Disposable tweezers Yangzhou Guilong Medical Instrument Co., Ltd 20182010440
Glucose Injection Jichuan Pharmaceutical Group Co., Ltd H32024826
Omnifilm Paul Hartmann AG 20210605
Potassium Aspartate and Magnesium Aspartate Injection Hangzhou Minsheng Pharmaceutical Co., Ltd H33020038
Potassium Chloride Injection Shandong Qidu Pharmaceutical Co., Ltd H20153283
Scissor BERNAL DENTAS 20190961
Sodium Chloride Injection Chenxin Pharmaceutical Co., Ltd H20056758
Swab Bicon,LLC 20151479
Vitamin B1 Injection Chengdu Beite Pharmaceutical Co., Ltd H32021525
Vitamin B6 Tablets Gansu Chengji Biopharmaceutical Co., Ltd H62020314
Vitamin C Tablets Xinxiang Changle Pharmaceutical Co., Ltd H41021516

DOWNLOAD MATERIALS LIST

References

  1. National Guideline Alliance (UK). Management of nausea and vomiting in pregnancy: Antenatal care: Evidence review R. , London: National Institute for Health and Care Excellence(NICE). (2021).
  2. Weigel, R. M., Weigel, M. M. Nausea and vomiting of early pregnancy and pregnancy outcome. A meta-analytical review. BJOG: An International Journal of Obstetrics & Gynaecology. 96 (11), 1304-1311 (1989).
  3. Dai, W. The relationship between HCG level of pregnant women with hyperemesis gravidarum and pregnancy hyperthyroidism syndrome. Modern Practical Medicine. 27 (06), 753-754 (2015).
  4. Tan, P. C., et al. Promethazine compared with metoclopramide for hyperemesis gravidarum: A randomized controlled trial. Obstetrics & Gynecology. 115, 975-981 (2010).
  5. Liu, H. Z., Liu, Q. F., Wang, J. H. Interventional nursing of ear acupoint application for severe vomiting in early pregnancy patients. Journal of Practical Clinical Medicine. 21 (10), 184-185 (2017).
  6. Liu, C. F., Wei, S. B., Liu, S. F. The application of ear point pressing in gynecological clinical practice. Journal of Changchun University of Traditional Chinese Medicine. 29 (01), 183-185 Forthcoming.
  7. Zheng, S. Y., et al. An analysis of the exploration pattern of A-Yi acupoint based on phenotypic diversity and localization uncertainty[J]. Journal of Traditional Chinese Medicine. 63 (11), 1026-1031 (2022).
  8. Wu, X. H., Hu, L. S., Chen, X. Y., Wu, S. Z. The effect of auricular point sticking therapy on motilin level in patients with hyperemesis gravidarum. Research on Integrated Traditional and Western Medicine. 7 (02), 57-59 (2015).
  9. Ma, M. Y. Psychological Nursing of Hyperemesis gravidarum. World's Latest Medical Information Abstract. 7 (02), 57-59 (2015).
  10. Committee on Practice Bulletins-Obstetrics. ACOG Practice Bulletin No.189:nausea and vomiting of pregnancy. Obstetrics & Gynecology. 131 (1), e15-e30 (2018).
  11. Tan, J. Y., Molassiotis, A., Suen, L. K. P., Liu, J., Wang, T., Huang, H. R. Effects of auricular acupressure on chemotherapy-induced nausea and vomiting in breast cancer patients: a preliminary randomized controlled trial. BMC Complementary Medicine and Therapies. 22 (1), 87 (2022).
  12. Wu, S. S., Gao, X., Shi, Z. X. Effect of pressured beans on vomiting and sleep in lung cancer patients undergoing chemotherapy. World Latest Medicine Information. 18 (24), 154-155 (2018).
  13. Eghbali, M., Yekaninejad, M. S., Varaei, S., Jalalinia, S. F., Samimi, M. A., Sa'Atchi, K. The effect of auricular acupressure on nausea and vomiting caused by chemotherapy among breast cancer patients. Complementary Therapies in Clinical Practice. Complementary Therapies in Clinical Practice. 24, 189-194 (2016).
  14. Morali, G. A., Braverman, D. Z. Abnormal liver enzymes and ketonuria in hyperemesis gravidarum. A retrospective review of 80 patients. Journal of Clinical Gastroenterology. 12 (3), 303-305 (1990).
  15. Quinlan, J. D., Hill, D. A. Nausea and vomiting of pregnancy. American Family Physician. 68 (1), 121-128 (2003).
  16. Koren, G., Cohen, R. Measuring the severity of nausea and vomiting of pregnancy; a 20-year perspective on the use of the pregnancy-unique quantification of emesis (PUQE). Journal of Obstetrics and Gynaecology. 41 (3), 335-339 (2021).
  17. Cowan, M. J. Hyperemesis gravidarum: implications for home care and infusion therapies. Journal of Intravenous Nursing. 19 (1), 46-58 (1996).
  18. American College of Obstetricians and Gynecologists: Practice Bulletin No. 153: nausea and vomiting of pregnancy. Obstetrics & Gynecology. 126, e12-e24 (2015).
  19. Li, Z. X., Zhou, R. S., Cao, Z. P. Observation on the therapeutic effect of acupoint application combined with magnesium aluminate carbonate and fluid replacement on hyperemesis gravidarum. Journal of Anhui University of Traditional Chinese Medicine. 42 (01), 59-63 (2023).
  20. Giugale, L. E., Young, O. M., Sreltman, D. C. ltrogenic Wernicke ecepalpatly in a patient with severe hyperemesis gravidarum. Obstetrics & Gynecology. 125, 1150-1152 (2015).
  21. General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People's Republic of China, National Standardization Administration of China. National Standard of the People's Republic of China (GB/T 13734 2008): Ear acupoint names and positioning [S]. , Beijing: National Bureau of Technical Supervision. (2008).
  22. Braude, D., Crandall, C. Ondansetron versus promethazine to treat acute undifferentiated nausea in the emergency department: a randomized, double-blind, noninferiority trial. Academic Emergency Medicine. 15, 209-215 (2008).
  23. Deruelle, P., et al. Expert consensus from the College of French Gynecologists and Obstetricians: Management of nausea and vomiting of pregnancy and hyperemesis gravidarum. French College of Obstetricians and Gynecologists. S2468-7189 (22), 00261-002666 (2022).

Tags

Ohrgipstherapie Schwangerschaftserbrechen Übelkeit in der Schwangerschaft sichere Behandlung wirksame Behandlung traditionelle Therapie alternative Behandlung einfache Anwendung Kosteneffizienz günstige Ergebnisse Übelkeit und Erbrechen Linderung Akupressur Stimulation der Ohrpunkte Regulierung des Energieflusses Wiederherstellung des Gleichgewichts Selbstverabreichung
Ohrpflastertherapie als sichere und wirksame Behandlung von Schwangerschaftserbrechen
Play Video
PDF DOI DOWNLOAD MATERIALS LIST

Cite this Article

Shao, S., Zheng, W., Wen, Y. EarMore

Shao, S., Zheng, W., Wen, Y. Ear Plaster Therapy as a Safe and Effective Treatment for Gestational Vomiting. J. Vis. Exp. (198), e65549, doi:10.3791/65549 (2023).

Less
Copy Citation Download Citation Reprints and Permissions
View Video

Get cutting-edge science videos from JoVE sent straight to your inbox every month.

Waiting X
Simple Hit Counter