Makromoleküle

Macromolecules
Lab Manual
Biology
A subscription to JoVE is required to view this content.  Sign in or start your free trial.
Lab Manual Biology
Macromolecules
Please note that all translations are automatically generated. Click here for the English version.

62,418 Views

04:30 min
January 29, 2019
  1. Identifizierung von Makromolekülen mit Indikatorlösungen ul class="lab-items">
  2. HYPOTHESEN: In dieser Aktivität könnte die experimentelle Hypothese sein, dass die Zugabe eines Indikatorfarbstoffs zu jeder Testlösung zu einer Farbänderung führt, wenn die Testlösung das Makromolekül von Interesse enthält. Die Nullhypothese könnte sein, dass die Zugabe eines Indikatorfarbstoffs in keiner der Testlösungen zu einer Farbänderung führt.
  3. Legen Sie 16 saubere Reagenzgläser in ein Röhrchengestell in vier Reihen mit je vier Röhrchen und beschriften Sie jede Reihe A bis D und jede Spalte 1 - 4.
  4. Beschriften Sie jedes Reagenzglas mit seiner entsprechenden Position im Reagenzglasgestell.
  5. Rühren Sie danach Lösung A gründlich um und geben Sie mit einer Pipette 4 mL Lösung A in jedes Röhrchen in Reihe A.
  6. Als nächstes rühren Sie Lösung B, bis sie gut vermischt ist, und verwenden Sie eine neue Pipette, um 4 ml Lösung B in jedes Röhrchen in Reihe B zu geben.
  7. Nachdem Sie Lösung C gründlich umgerührt haben, geben Sie 4 mL Lösung C in jedes Röhrchen in Reihe C.
  8. Geben Sie dann 4 ml aus Sojabohnen gewonnenes Pflanzenöl in jedes Röhrchen in Reihe D.
  9. Wenn alle Röhrchen mit ihren jeweiligen Testlösungen gefüllt sind, geben Sie 200 mL Wasser in ein 400 mL Becherglas auf einer Heizplatte und stellen Sie die Kochplatte auf hoch.
  10. Um den Benedict-Test durchzuführen, geben Sie 2 ml Benedict-Reagenz in die Reagenzgläser A1, B1, C1 und D1, während sich das Wasser erwärmt.
  11. Beobachten Sie die Anfangsfarbe der Röhren.
  12. Wenn das Wasser zu kochen beginnt, geben Sie jedes Reagenzglas in das Becherglas und erhitzen Sie die Röhrchen im kochenden Wasserbad für 3 - 5 Minuten.
  13. Notieren Sie dann die endgültige Farbe jeder Röhre in den entsprechenden Zellen der Tabelle und schalten Sie die Kochplatte aus. Klicken Sie hier, um Tabelle 1 herunterzuladen
  14. Um einen Jod-Kalium-Iodid-Test durchzuführen, beobachten Sie zuerst die Farbe der Lösungen in den Reagenzgläsern in Spalte 2.
  15. Geben Sie dann 1 ml Jod-Kaliumiodid-Reagenz in die Röhrchen A2 bis D2 und notieren Sie die endgültige Farbänderung in jedem der Röhrchen.
  16. Für den Sudan IV-Test beobachten und notieren Sie die Farbe der Lösungen in den Reagenzgläsern in Spalte 3.
  17. Geben Sie dann 2 - 3 Tropfen Sudan IV Reagenz in die Reagenzgläser A3 bis D3 und notieren Sie die Farbänderung, falls vorhanden, in jedem Röhrchen.
  18. Für den Biuret-Test ist die Farbe der Lösungen in den Reagenzgläsern in Spalte 4 zu beobachten.
  19. Geben Sie dann 1 ml Biuret-Reagenz in die Reagenzgläser A4 bis D4 und notieren Sie die endgültige Farbe in jedem der Röhrchen.
  20. Ergebnisse