Aseptische Techniken in den Umweltwissenschaften

JoVE Science Education
Environmental Microbiology
A subscription to JoVE is required to view this content.  Sign in or start your free trial.
JoVE Science Education Environmental Microbiology
Aseptic Technique in Environmental Science

126,066 Views

10:48 min
April 30, 2023

Overview

Quelle: Labors von Dr. Ian Pfeffer und Dr. Charles Gerba – Arizona University
Demonstrierende Autor: Luisa Ikner

Aseptischer Technik ist eine grundlegende Fähigkeit, die weit verbreitet im Bereich der Umweltmikrobiologie, die ein ausgewogenes Verhältnis von Achtsamkeit und Praxis im Labor erfordert. Ordnungsgemäße Verwendung dieser Technik reduziert die Wahrscheinlichkeit einer bakteriellen oder Pilzinfektionen Kontamination von Reagenzien, Kultur, Medien und Umweltproben. Aseptische Technik ist auch entscheidend für die Integrität der Daten zu gewährleisten und pflegen die Reinheit des Kultur-Bibliotheken, die sehr selten und schwer zu Kultur Isolate bestehen kann. Kontaminationsquellen in der Laborumgebung gehören luftgetragene Mikroorganismen (einschließlich der Einhaltung von Staub und Fusseln Partikel), Mikroben zu präsentieren, auf den Labor-Bank-Arbeitsbereich oder sterilisierte Gläser oder Ausrüstung und Mikroben aus dem Körper und Haare des Forschers übertragen. Aseptische Technik ist auch eine Sicherheitsmaßnahme, die senkt das Potenzial für die Übertragung von Mikroorganismen an Forscher, was besonders wichtig ist, bei der Arbeit mit Krankheitserregern.

Principles

Das Ziel der aseptische Technik ist zu schaffen und aufrechtzuerhalten eine sterile Arbeitsumgebung, Geräte und Reagenzien, um Verunreinigungen von biologischen Proben zu minimieren. Um dies zu tun, die Arbeitsfläche und einige Tools mit Chemikalien wie 70 % Ethanol desinfiziert werden können und Bleichmittel verdünnen. Es ist auch wichtig für den Forscher, persönliche Schutzausrüstung (PSA) wie ein Kittel, Handschuhe, don und Schutzbrille.

Medien und Reagenzien sterilisierbar mit Filter Sterilisation Apparate mit 0,22-µm-Filter, die effektiv die meisten Mikroorganismen wie Bakterien zu entfernen. Alternativ können viele Reagenzien und Geräte auch bei hoher Hitze sterilisiert werden. Beispielsweise können Mikroben auf oder in Werkzeuge, Glaswaren und flüssigen Medien Hitze getötet in einem Autoklaven werden die eine Kammer, die Inhalte über Exposition gegenüber hohen Temperaturen unter Druck stehende Dampf sterilisiert. Darüber hinaus können einige Tools Hitze sterilisiert mit einer Flamme, wie dem Bunsenbrenner.

Die Verwendung einer Flamme-Quelle ist auch einer der am häufigsten verwendeten Möglichkeiten, um eine aseptische Arbeitsumgebung zu schaffen. Die Hitze der Flamme verursacht Luftkonvektion, einen Aufwind, der Verunreinigungen in der Luft von der Nähe des Brenners anhebt, und schaffen einen “sterilen Bereich” in der aseptischen experimentelles Arbeiten durchzuführen.

Procedure

1. Vorbereitung für aseptische arbeiten

  1. Zu erhalten und PPE Folgendes gelten: Laborkittel, Latex oder Nitril-Handschuhe (ohne Risse oder Löcher) und Schutzbrille (Abbildung 1). Binden Sie für Sicherheit bei der Verwendung von offenen Flammen wieder lange Haare.
    Figure 1
    Abbildung 1: PPE: einen Laborkittel, Latex-Handschuhe und Schutzbrille.
  2. Ein zweiter wichtiger Aspekt der aseptische Technik ist die richtige Sterilisation und Lagerung von Medien/Reagenzien im Labor verwendet werden. Bereiten Sie flüssige Brühe Medium (z.B. tryptic Soja Brühe) und Agar-basierte Medien (z. B.R2A) durch wiegen die richtige Menge an getrockneten Basispulver, die die entsprechende Menge an deionisiertes Wasser hinzugefügt wird.
  3. Lösen Sie für das Medium Brühe des Pulvers auf einer heißen Platte mit schwacher Hitze angewendet auf, und verzichten Sie der Flüssigkeit entweder in 100 mL Volumen in Glaskolben Schraubverschluss oder in 10 mL Volumen in Glasröhren Schraubverschluss Test. Mit einer magnetischen rühren, rühren Sie die Agarose-Medium auf der heißen Platte Rührer, bis das Pulver vollständig aufgelöst ist.
  4. Autoklaven-Band für die Container und Autoklaven die Medien gemäß den Anweisungen des Herstellers (z.B.20 min bei 121 ° C) gelten (Abbildungen 2 und 3). Beachten Sie, dass die Farbe der Streifen auf dem Autoklav-Band von weiß (Pre-Autoklav) bis schwarz (Post-Autoklav) ändern sollte. Obwohl die Farbe zu ändern in der Regel zeigt, dass die Sterilisation erfolgreich war, prüft Sterilität mit Spore-Streifen-Kits durchgeführt werden kann, um zu überprüfen, den Autoklavieren Prozess.
    Figure 2
    Abbildung 2: Autoklav Band auf Material angewendet wird.
    Figure 3
    Abbildung 3: Beachten Sie die farbliche Veränderung der Streifen auf dem Autoklaven Band von weiß (Pre-Autoklav) bis schwarz (Post-Autoklav).
  5. Die flüssigen Brühen auf Raumtemperatur, abkühlen und dann bei Raumtemperatur lagern oder bei 4 ° c gekühlt
  6. Cool das Agarose-Medium indem man den Behälter in ein Wasserbad legen auf ~ 50 ° C. Sobald Sie abgekühlt, können die Medien in sterile Petrischalen gegossen werden. Können Sie Mittel-und abkühlen und erstarren, dann für die Lagerung bei Temperaturen, die vom Hersteller angegebenen konsolidieren.
  7. Es gibt mehrere Sorten von Kulturmedien, die autoklaviert werden können, da die hohen Temperaturen kritische Inhaltsstoffe beeinträchtigen. Sterilisieren diese Filter-Sterilisation mit einem Vakuumfiltration System mit 0,22 µm Filter, gefolgt von Lagerung bei geeigneten Temperaturen erfordern.
  8. Desinfizieren Sie vor arbeiten an der Tischplatte die Oberfläche mit einer geeigneten Lösung (z.B. 500 ppm Bleichmittel). Dies senkt das Risiko von Verunreinigungen von der Arbeitsfläche auf Kulturen und sterilen Medien übertragen.
  9. Schalten Sie um einem sterilen Bereich zu etablieren, ein Bunsenbrenner. Die Flamme am besten geeignet für Sterilisation Metall Schleifen impfen ist eine intensive blaue Flamme, mit einem endgültigen blauen Kegel in der Mitte (Abbildung 4) beobachtet.
    Figure 4
    Abbildung 4: Eine Übertragung von Keimen von einer Petri-Platte anzeigen Wachstum von einem kultivierten isolieren zu einer anderen UN-beimpften Petri-Platte mit einem Wachstum auf Agar-Basis-Medium.
  10. Gehen Sie langsam die Impfkeimen Schleife durch das heißeste Teil der Flamme (Spitze des Kegels blau). Die Schleife sollte zum Zwecke der Sterilisation heiß rot.

2. bakterielle Transfers: Von Petri Petri Platte Platte

  1. Ein Szenario der Übertragung von Bakterien ist von einer Petri-Platte anzeigen Wachstum einer kultivierten isolieren, eine andere, sterile Petri-Platte mit einem Wachstum auf Agar-Basis-Medium.
  2. Um zu Beginn öffnen Sie leicht, enthält die reinen Bakterienkultur Petri-Platte, und klopfen Sie leicht die heissen, sterilisierte Impfkeimen Schleife auf die Agar-Oberfläche.
  3. Rufen Sie einer isolierten Kolonie von der Oberfläche der Platte mit der gekühlten Impfkeimen Schlaufe ab, und schließen Sie die Petri-Platte.
  4. Führen Sie eine Ader für die Isolierung mit einer frischen Petri-Platte mit Nährmedium mit den Deckel leicht geöffnet.
  5. Sterilisieren Sie für jeden Teil des Streifens Isolierung (insgesamt pro Platte 3) Flamme-die Impfkeimen Schleife nur vor Gebrauch. Auch, Sterilisieren Sie Flamme-die Schleife nur, nachdem die letzte Streifen durchgeführt wird, um die Verunreinigung von der Arbeitsfläche und als Gegenleistung für andere im Labor, die möglicherweise später verwenden oder kommen in Kontakt mit den Impfkeimen Schleifen zu verhindern.
  6. Legen Sie die gestreiften Platten in einem Inkubator für Wachstum über Nacht.

3. bakterielle Transfers: Von Bouillonkultur Petri Platte

  1. Ein zweites Szenario der Übertragung von Bakterien ist eine Bouillonkultur Wachstum, wie in der Regel durch Trübung, mit einer sterilen Petri-Platte mit Wachstumsmedium ausstellen.
  2. Entfernen Sie die Kappe aus dem Reagenzglas (oder Kolben), enthält die reinen Bakterienkultur, und übergeben Sie die Öffnung des Behälters 2-3 X durch die heißeste Teil der Flamme. Um Verunreinigungen zu vermeiden, legen Sie nicht die Kappe nach unten auf die Tischplatte.
  3. Setzen Sie vorsichtig die sterilisierte Impfkeimen Schleife in die Tube/Flasche, und drücken Sie leicht gegen die Seite des Behälters vor dem Einlegen in die Bouillonkultur abkühlen lassen.
  4. Entfernen einer Impföse Bouillonkultur (Abbildung 5), und die Verschlusskappe wieder sofort.
    Figure 5
    Abbildung 5: Eine Impföse Bouillonkultur.
  5. Führen Sie eine Ader für die Isolierung mit einer frischen Petri-Platte mit Nährmedium mit den Deckel leicht geöffnet.
  6. Sterilisieren Sie für jeden Teil des Streifens (insgesamt pro Platte 3) Flamme-die Impfkeimen Schleife nur vor Gebrauch. Auch, Sterilisieren Sie Flamme-die Schleife nur, nachdem die letzte Streifen durchgeführt wird, um zu verhindern, dass Verunreinigungen von der Arbeitsfläche und als Gegenleistung für andere im Labor, das später die Impfkeimen Schleifen verwenden dürfen.
  7. Legen Sie die gestreiften Platten zur Isolierung in einem Inkubator für Wachstum über Nacht.

4. bakterielle Transfers: Von Petri Platte mit Wachstum, sterilen flüssigen Medium

  1. Ein drittes Szenario der Übertragung von Bakterien ist von einer Petri-Platte mit einem isolierten Kultur Streifen, eine Tube/Flasche mit steriler Flüssigkeit Wachstumsmedium.
  2. Leicht öffnen Sie die Petri-Platte mit der reinen Bakterienkultur und Abkühlen der heißen Impfkeimen Schleife durch Antippen sanft auf die Agar-Oberfläche.
  3. Rufen Sie einer isolierten Kolonie von der Oberfläche der Platte mit der gekühlten Impfkeimen Schlaufe ab, und schließen Sie die Petri-Platte.
  4. Entfernen Sie die Kappe aus dem Reagenzglas (oder Kolben) mit der sterilen Flüssigkeit Wachstumsmedium, und übergeben Sie die Öffnung des Behälters 2 bis 3 Mal durch die heißeste Teil der Flamme. Um Verunreinigungen zu vermeiden, stellen Sie nicht die Kappe nach unten auf die Benchtop.
  5. Setzen Sie die extrahierte Kolonie vorsichtig in das flüssige Brühe Medium, und schütteln Sie sanft die Schleife um die Bakterien zu befreien. Sofort die Verschlusskappe.
  6. Sterilisieren Sie Flamme-Impfkeimen Schleife zur Vermeidung von Kontamination von der Arbeitsfläche und als Gegenleistung für andere im Labor, das später die Impfkeimen Schleifen verwenden dürfen.
  7. Stelle die Flasche in einem Inkubator für Wachstum über Nacht.
  8. Entfernen Sie die Flasche aus Inkubation am nächsten Tag. Führen Sie eine Verdünnungsreihe um die Kultur aufgelistet werden.
  9. Platte die Verdünnungen aus der Serie auf Nährmedien Agarose, und die Platten über Nacht inkubieren.
  10. Entfernen Sie am nächsten Tag die Platten, und beobachten Sie für jegliche Kontamination.

(5) bakterielle Transfers: Von Bouillonkultur, Sterile flüssige Wachstumsmedium

  1. Eine vierte Szenario der Übertragung von Bakterien ist eine Bouillonkultur Wachstum, eine Tube/Flasche mit steriler Flüssigkeit Wachstumsmedium ausstellen.
  2. Entfernen Sie die Kappe aus dem Reagenzglas (oder Kolben), enthält die reinen Bakterienkultur, und übergeben Sie die Öffnung des Behälters zweimal durch das heißeste Teil der Flamme. Um Verunreinigungen zu vermeiden, legen Sie nicht die Kappe nach unten auf die Tischplatte.
  3. Setzen Sie vorsichtig die Impfkeimen Schleife in die Tube/Flasche, und drücken Sie leicht gegen die Seite des Behälters vor dem Einlegen in die Bouillonkultur abkühlen lassen.
  4. Entfernen einer Impföse Bouillonkultur und sofort die Verschlusskappe.
  5. Entfernen Sie die Kappe aus dem Reagenzglas (oder Kolben) mit der sterilen Flüssigkeit Wachstumsmedium, und übergeben Sie die Öffnung des Behälters zweimal durch das heißeste Teil der Flamme. Um Verunreinigungen zu vermeiden, legen Sie nicht die Kappe nach unten auf die Tischplatte.
  6. Setzen Sie vorsichtig den extrahierten Impföse in das sterile flüssige Brühe Medium, und schütteln Sie sanft die Schleife um die Bakterien zu befreien. Sofort die Verschlusskappe.
  7. Sterilisieren Sie Flamme-Impfkeimen Schleife (Abbildung 6) zur Vermeidung von Kontamination von der Arbeitsfläche und als Gegenleistung für andere im Labor, das später die Impfkeimen Schleifen verwenden dürfen.
    Figure 6
    Abbildung 6: Impfen Schleife drehen rot heiß und mit dem Bunsenbrenner sterilisiert werden.
  8. Stelle die Flasche in einem Inkubator für Wachstum über Nacht.
  9. Entfernen Sie die Flasche aus Inkubation am nächsten Tag. Führen Sie eine Verdünnungsreihe um die Kultur aufgelistet werden.
  10. Platte die Verdünnungen aus der Serie auf Nährmedien Agarose, und die Platten über Nacht inkubieren.
  11. Entfernen Sie am nächsten Tag die Platten, und beobachten Sie für jegliche Kontamination.

Aseptische Technik ist eine grundlegende Fähigkeit in der Mikrobiologie und hat wichtige Anwendungen in der Umweltforschung.

Mikrobiologische Kulturen kontaminiert sind, könnte die Zeit, Arbeit und finanzielle Kosten, die an ein Labor zu “bereinigen” oder ersetzen der Kulturen, besonders selten isoliert von einzigartigen Umgebungen sehr hoch und kostspielig, und einige Proben möglicherweise unersetzlich.

Ordnungsgemäße Verwendung der aseptische Techniken verringert sich die Wahrscheinlichkeit einer bakteriellen und pilzlichen Kontamination von Reagenzien, Kultur, Medien und Umweltproben und vermeidet auch Cross-Kontamination zwischen Proben. Es ist auch eine Sicherheitsmaßnahme, die verringert die mögliche Übertragung von Mikroben, der Experimentator, was besonders wichtig ist, bei der Arbeit mit Krankheitserregern.

Dieses Video wird die Grundsätzen der Asepsis einführen; mehrere wichtige Techniken, sterile Reagenzien und Kulturen zu erhalten; und zu guter Letzt einige von ihrer Verwendung in Umweltwissenschaften.

Das Ziel der aseptische Technik ist zu schaffen und aufrechtzuerhalten eine sterile Arbeitsumgebung, Geräte und Reagenzien, um Verunreinigungen von biologischen Proben zu minimieren. Häufige Quellen von Verunreinigungen zählen luftgetragene Mikroorganismen, Mikroben präsentieren auf dem Labortisch oder Ausrüstung und diejenigen aus dem Haar, Körper und Kleidung des Forschers.

Zwei Arten von Agenten stehen im Mittelpunkt, zu entfernen oder verhindern Kontamination im Labor: desinfizierende Chemikalien und Hitze. Lösungen wie 70 % Ethanol und verdünnten Bleichmittel werden häufig verwendet, Geräte, Arbeitsflächen und Experimentatoren Handschuhe zu desinfizieren, bevor Sie ein aseptische arbeiten.

Zur gleichen Zeit können Mikroben auf oder in Werkzeuge, Glaswaren und flüssigen Medien Hitze getötet in einem Autoklaven werden die eine Kammer, die Inhalte über Exposition gegenüber hohen Temperaturen unter Druck stehende Dampf sterilisiert. Darüber hinaus können Tools wie Glasstäbe verwendet für verbreiten Beschichtung und Metall Impfösen Hitze sterilisiert mit einer Flamme, wie dem Bunsenbrenner.

Die Verwendung einer Flamme-Quelle ist auch einer der am häufigsten verwendeten Möglichkeiten, um eine aseptische Arbeitsumgebung zu schaffen. Die Hitze der Flamme verursacht Luftkonvektion, einen Aufwind, der Verunreinigungen in der Luft von der Nähe des Brenners anhebt, und schaffen einen “sterilen Bereich” in der aseptischen experimentelles Arbeiten durchzuführen.

Nun, Sie die Prinzipien hinter aseptische Techniken und warum sie wichtig sind verstehen, gehen Sie wir durch ein Protokoll für eine aseptische Arbeitswelt, sterile Wachstumsmedien Schminken und aseptisch Übertragung von Bakterien zwischen unterschiedlichen Kultivierung Bedingungen.

Vor Beginn der aseptischen arbeiten, ist es wichtig, dass der Experimentator, geeignete persönliche Schutzausrüstung oder PSA don. Dies dient sowohl den Experimentator von Kontamination der Proben und Labor Kulturen zu verhindern, als auch zur Verhinderung des Transfers von potenziell pathogenen Mikroben, die Forscherin. PPE gehören ein Kittel, Handschuhe und Schutzbrille.

Der nächste Schritt ist, richtig zu sterilisieren und speichern das Wachstumsmedium verwendet werden, für die Kultivierung der mikrobielle Proben. Erstens die richtige Menge an festen Mittelkomponenten Abwiegen und das richtige Volumen des flüssigen Lösungsmittel vom Hersteller angegeben, z. B. deionisiertes Wasser in einem Behälter autoklavierbar hinzufügen eine magnetische Stir Bar, stellen Sie den Behälter auf einer heißen Platte Rührer und die solide Mittelkomponenten bei niedriger Hitze auflösen und unter ständigem Rühren hinzufügen.

Schließen Sie die mittlere Behälter. Wenn ein Glasgefäß mit Schraubkappe verwenden, achten Sie darauf, nicht die Kappe komplett, anziehen, wie die Luft im Inneren der Gefäße durch die Erwärmung beim Autoklavieren erweitern wird und braucht um zu entkommen. Ohne Flucht kann das Gas das Schiff zum Bruch führen. Legen Sie ein Stück des Autoklaven Klebeband auf die Gefäße und Autoklaven die Medien nach den Anweisungen des Herstellers, wie 20 min bei 121 ° C. Nach dem Autoklavieren stellen Sie sicher, dass die Streifen auf den Autoklaven Bändern wandte sich schwarz, darauf hinweist, dass die richtige Temperatur erreicht wurde.

Für flüssige Wachstumsmedien auf Raumtemperatur abkühlen lassen, und bei Raumtemperatur oder mit Kühlung gegebenenfalls aufbewahren. Lassen Sie für solides Wachstum Agar-basierte Medien auf ca. 50 ° C abkühlen, dann gießen Sie in sterile Petrischalen. Der Agar abkühlen und erstarren vor dem Speichern auf die entsprechende Temperatur zu ermöglichen.

Für Medien, die durch die Anwesenheit von wärmeempfindlichen Komponenten autoklaviert werden können, Filter sterilisieren Sie einen 0,22-μm-Filter verwenden.

Eine Kern Technik in mikrobiologischen Arbeiten ist aseptisch Bakterienkulturen zwischen unterschiedlichen Wachstumsmedien, festen und flüssigen übertragen. Reinigen Sie vor Beginn die Lab Bank Oberfläche mit einem Desinfektionsmittel. Dies senkt das Risiko einer Kontamination, Kulturen oder sterilen Medien.

Übertragung von Bakterienkulturen nutzt häufig ein Tool namens eine Impfkeimen Schleife, die vor bedienbar durch Erhitzen in einer Flamme sterilisiert werden.

Schalten Sie eine Flamme. Gehen Sie langsam die Impfkeimen Schleife durch die Spitze der Flamme. Die Schleife wird heiß rot. Um eine bakterielle Kolonie von einer soliden Agarplatte zu übertragen, öffnen Sie die Petri-Platte leicht, und tippen Sie sanft auf die heiße Impfkeimen Schleife auf einen leeren Bereich der Agar-Oberfläche zur Vermeidung von Wärme-töten die Bakterien. Kratzen Sie eine einzige Kolonie mit der Impfkeimen Schleife zu, und schließen Sie die Platte.

Um Bakterien aus einem flüssigen Wachstumsmedium übertragen, entfernen Sie die Kappe vom Container-Kultur. Zur Vermeidung von Kontamination, Einstellung der GAP nach unten auf die Bank zu vermeiden. Übergeben Sie die Mündung des Behälters 2-3 Mal durch das heißeste Teil der Flamme. Dann vorsichtig berühren Sie die heissen, sterilisierten Impfschlinge auf der Innenseite des Behälters und lassen Sie abkühlen bevor Sie es in die Bouillonkultur einfügen. Entfernen Sie einer Impföse der Kultur, und sofort schließen Sie den Deckel zu.

Entfernen Sie für die erhaltenen Bakterien auf einem sterilen Nährmedium übertragen die Kappe aus einem Behälter mit der sterilen Brühe und übergeben Sie des Containers öffnen durch die Flamme 2-3 Mal. Dann sorgfältig senken Sie die Impfschlinge in das Medium, und schütteln Sie sanft, um die Bakterien zu veröffentlichen. Sofort schließen Sie den Deckel. Sterilisieren Sie die Impfschlinge nach Gebrauch.

Wenn Bakterien auf eine sterile Agarplatte zu übertragen, öffnen Sie den Deckel einer frischen Petri-Platte mit nicht inokulierten Agar. Streifen der Impfschlinge mit der bakteriellen Kultur hin und her über einen Sektor des Nährbodens. Sterilisieren Sie die Schleife und cool es indem Sie auf einen leeren Bereich des Nährbodens, nehmen Sie dann ein weiterer Streifen auf dem Agar in einem stumpfen Winkel an den ersten Streifen, und achten Sie auf den ersten Streifen auf die ersten 1-2 Striche überqueren, sondern berühren Sie nicht die ersten Streifen auf nachfolgende Striche. Wiederholen Sie die Sterilisation und Schlieren 2 weitere Male. Schließen Sie die Petri-Platte, und sterilisieren Sie der Impfschlinge.

Die Brühe oder Agar Platte sollte dann bei der ideale Wachstums-Temperatur für die bestimmten Mikroorganismus, tragfähige Kultur zu erhalten inkubiert werden, einmal geimpft. Auf festem Medium ein Rasen oder kontinuierlicher Strang von Bakterien auf Agar abgedeckt durch die ersten beiden Streifen sichtbar sein würde, aber einzelne Kolonien erhalten Sie auf den letzten Streifen. Schlechte aseptische Techniken führt zu das Wachstum von Schimmel und anderen Verunreinigungen auf dem Teller.

Aseptische Techniken sind wichtig in vielen Experimenten mit mikrobielle Proben aus der Umgebung. In dieser Studie, Forscher isoliert Bakteriophagen, die Bakterien infizieren Viren aus der gemeinsamen Bodenbakterium Arthrobacter. Arthrobacter Kulturen wurden zum ersten Mal unter aseptischen Bedingungen angebaut. Bodenproben wurden dann gewaschen und gefiltert in Phagen-Puffer und die Phagen-Lösung war gemischt mit der Bakterienkultur und vergoldete auf Agarplatten. Eine bakterielle Wiese auf dem Teller bilden würden, aber es wäre Lichtungen oder “Plaques”, an stellen, wo das Virus infiziert hatte, und die Bakterien getötet. Phagen könnte dann aus diesen Plaketten für weitere Studie gereinigt werden.

Anders als die Anwendung Bunsenbrenner, aseptische Arbeitsumgebungen auch pflegbar in spezialisierten Arbeitsstationen bekannt als Laminar-Flow Hauben, welche Nutzung Luftstrom und filtern, um Sterilität zu halten gerichtet. Hier arbeitete Wissenschaftler in einer Strömung Kapuze, möglichen pathogenen Bakterien und Viren aus Wasserproben zu isolieren. Diese Isolate wurden dann zusammen mit Amöben gezüchtet. Da Amöben normalerweise essen oder “” Bakterien Phagozytose, können Bakterien, die Amöbenzelle Verdauung zu widerstehen und bleiben in diesen Organismen konnten möglicherweise auch in menschlichen Zellen lebensfähig bleiben und Erkrankungen verursachen.

Sterile Bedingungen erlauben schließlich detaillierte Untersuchung der ökologischen Mechanismen, wie z. B. die Bildung von Wurzelknöllchen in Hülsenfrucht Pflanzen – Bakterien-gefüllte Organe, die atmosphärischen Stickstoff in Ammoniak, das von der Pflanze für das Wachstum verwendet wird “reparieren” “. Forscher, die hier geschaffen “Mikrokosmen” für das Studium des Nodulation Prozess Pflanze Wachstumsmedium, gekerbten Petri Platten mit Sämlinge in ihnen platziert und die Sämlinge mit Bildung von Knötchen rhizobial Bakterien beimpft. Die aseptische Umgebung der Fluss Haube verhindert Verschmutzung der Kulturen mit anderen Bakterien oder Pilze.

Sie haben nur Jupiters Video auf aseptische Techniken in Umweltwissenschaften angesehen. Sie sollten jetzt verstehen, warum die aseptische Arbeitsbedingungen wichtig sind; Gewusst wie: aseptisch mikrobiologischen Experimente durchführen; und einige Anwendungen der aseptische Techniken zur Umweltforschung. Wie immer vielen Dank für das ansehen!

Results

Das Ergebnis des Verfahrens zeigt richtige aseptische Technik und schlechte aseptische Technik. Abbildung 7 zeigt die Verunreinigungen, die aus armen aseptische Technik entstehen können, wenn Agarose Platten Gießen (top-Platte: steriles Medium; Unterplatten: verunreinigten Medien).

Figure 7
Abbildung 7: Verunreinigungen, die aus armen aseptische Technik entstehen können, wenn Agarose Platten gießen. Top-Platte: steriles Medium; Teller unten: verunreinigten Medien.

Applications and Summary

Anders als die Anwendung Bunsenbrenner, aseptische Arbeitsumgebungen auch pflegbar in spezialisierten Arbeitsstationen bekannt als Laminar-Flow Hauben, welche Nutzung Luftstrom und filtern, um Sterilität zu halten gerichtet.

Ordnungsgemäße Verwendung der aseptische Technik ist entscheidend für ökologische Mikrobiologen, bei der Probenahme im Feld und im Labor, bei der Arbeit mit Medien, Reagenzien, und kultiviert Isolate.  Armer aseptische Technik im Feld kann die Übertragung von Mikroorganismen von der Techniker auf kritische Umweltproben sowie Cross-Kontamination von Mikroben aus einer Probe zum anderen führen. Solche Ereignisse sind von Bedeutung, z. B. in mikrobiellen Ökologie Studien zu identifizieren und bakterielle und pilzliche Populationen, die möglicherweise vorhanden in einem gegebenen Biom zu vergleichen. Kontamination der Proben kann zu einem Verlust der Integrität der Daten führen. Aseptischer Technik ist auch entscheidend für die Aufrechterhaltung der Labor-Kultur-Isolate aus Bereich Probenahme oder aus etablierten mikrobielle und Zelle-Kultur-Repositories. Die Zeit, Arbeit und finanzielle Kosten, die von einem Labor in dem Bemühen, “clean-Up” oder kontaminierten Kulturen, besonders selten zu ersetzen könnte Isolate von einzigartigen Umgebungen, sehr hoch und kostspielig, da einige Isolate unersetzlich sein können.

Transcript

Aseptic technique is a fundamental skill in microbiology, and has crucial applications in environmental research.

If microbiological cultures are contaminated, the time, labor, and financial costs that would be required of a lab to “clean up” or replace the cultures, particularly rare isolates from unique environments, could be very high and prohibitive, and some samples may be irreplaceable.

Proper use of aseptic techniques reduces the likelihood of bacterial and fungal contamination of reagents, culture media, and environmental samples, and also avoids cross-contamination between samples. It is also a safety measure that diminishes the potential transmission of microbes to the experimenter, which is especially important when working with pathogens.

This video will introduce the principles of asepsis; several important techniques to maintain sterile reagents and cultures; and finally, some of their uses in environmental science.

The goal of using aseptic techniques is to create and maintain a sterile working environment, equipment, and reagents, so as to minimize contamination of biological samples. Common sources of contamination include airborne microorganisms, microbes present on the laboratory bench or equipment, and those from the hair, body, and clothing of the researcher.

Two types of agents are central to removing or preventing contamination in the laboratory: disinfectant chemicals and heat. Solutions such as 70% ethanol and dilute bleach are often used to disinfect equipment, working surfaces, and experimenters’ gloves before engaging in aseptic work.

At the same time, microbes on or in tools, glassware, and liquid media can be heat-killed in an autoclave, which is a chamber that sterilizes contents via exposure to high-temperature pressurized steam. In addition, tools such as glass rods used for spread plating and metal inoculation loops can be heat-sterilized using a flame source, such as a Bunsen burner.

The use of a flame source is also one of the most common ways to establish an aseptic working environment. The heat from the flame causes air convection, generating an updraft that lifts any airborne contaminants away from the vicinity of the burner, and creating a “sterile field” in which to conduct aseptic experimental work.

Now that you understand the principles behind aseptic techniques and why they are important, let’s go through a protocol for creating an aseptic working environment, making up sterile growth media, and aseptically transferring bacteria between different culturing conditions.

Before beginning aseptic work, it is important for the experimenter to don proper personal protective equipment, or PPE. The purpose of this is both to prevent the experimenter from contaminating the samples and lab cultures, and also to prevent the transfer of potentially pathogenic microbes to the researcher. PPE items include a lab coat, gloves, and safety goggles.

The next step is to properly sterilize and store the growth media to be used for culturing the microbial samples. First, weigh out the proper amount of solid medium components, and add them to the proper volume of liquid solvent specified by the manufacturer, such as deionized water, in an autoclavable container Add a magnetic stir bar, place the container on a hot plate stirrer, and dissolve the solid medium components with low heat and stirring.

Close the medium containers. If using a glass vessel with screw-on cap, be sure to not tighten the cap completely, as the air inside the vessels will expand due to heating during autoclaving and needs to escape. Without escape, the gas could cause the vessel to rupture. Put a piece of autoclave tape on the vessels, and autoclave the media according to the manufacturer’s instructions, such as 20 min at 121 °C. After autoclaving, verify that the stripes on the autoclave tapes turned black, indicating the proper temperature was reached.

For liquid growth media, let them cool to room temperature, and store them at room temperature or with refrigeration as appropriate. For agar-based solid growth media, let them cool to approximately 50 °C, then pour into sterile Petri dishes. Allow the agar to cool and solidify before storing at the appropriate temperature.

For media that cannot be autoclaved due to the presence of heat-sensitive components, filter sterilize using a 0.22-μm filter.

A core technique in microbiological work is to aseptically transfer bacterial cultures between different growth media, both solid and liquid. Prior to beginning, clean the lab bench surface with a disinfectant. This lowers the risk of contaminating cultures or sterile media.

Transferring bacterial cultures commonly makes use of a tool called an inoculating loop, which needs to be sterilized prior to use by heating in a flame.

Turn on a flame source. Slowly pass the inoculating loop through the tip of the flame. The loop will turn red hot. To transfer a bacterial colony from a solid agar plate, open the Petri plate slightly, and gently tap the hot inoculating loop onto an empty part of the agar surface to avoid heat-killing the bacteria. Scrape a single colony with the inoculating loop, and close the plate.

To transfer bacteria from a liquid growth medium, remove the cap from the culture container. To help prevent contamination, avoiding setting the cap down onto the bench. Pass the mouth of the container 2-3 times through the hottest portion of the flame. Then, carefully touch the hot, sterilized inoculation loop onto the inside of the container and let it cool before inserting it into the broth culture. Remove one loopful of the culture, and immediately close the cap.

For transferring the obtained bacteria to a sterile growth medium, remove the cap from a container with the sterile broth and pass the container’s opening through the flame 2-3 times. Then, carefully lower the inoculation loop into the medium, and agitate gently to release the bacteria. Immediately close the cap. Sterilize the inoculation loop after use.

If transferring bacteria onto a sterile agar plate, open the lid of a fresh Petri plate with uninoculated agar. Streak the inoculation loop with the bacterial culture back-and-forth across one sector of the agar. Sterilize the loop and cool it by touching an empty part of the agar, then make another streak on the agar at an obtuse angle to the first streak, making sure to cross the first streak on the first 1-2 strokes but avoid touching the first streak on subsequent strokes. Repeat the sterilization and streaking 2 more times. Close the Petri plate, and sterilize the inoculation loop.

Once inoculated, the broth or agar plate should then be incubated at the ideal growth temperature for the given microorganism to obtain viable culture. On solid medium, a lawn or continuous strand of bacteria would be visible on agar covered by the first two streaks, but individual colonies should be obtained on the final streak. Poor aseptic techniques would result in the growth of mold and other contaminants on the plate.

Aseptic techniques are important in many experiments involving microbial samples from the environment. In this study, researchers isolated bacteriophages, which are bacteria-infecting viruses, from the common soil bacterium Arthrobacter. Arthrobacter cultures were first grown under aseptic conditions. Soil samples were then washed and filtered in phage buffer, and the phage solution was mixed with the bacterial culture and plated onto agar plates. A bacterial lawn would form on the plate, but there would be clearings, or “plaques”, at spots where the virus had infected and killed the bacteria. Phage could then be purified from these plaques for further study.

Other than using Bunsen burners, aseptic working environments can also be maintained in specialized workstations known as laminar flow hoods, which use directed airflow and filters to maintain sterility. Here, scientists worked in a flow hood to isolate potential pathogenic bacteria and viruses from water samples. These isolates were then cultured together with amoebae. Because amoebae normally eat or “phagocytose” bacteria, any bacteria that were able to resist amoebal digestion and remain in these organisms can also potentially remain viable in human cells and cause diseases.

Finally, sterile conditions permit detailed study of ecological mechanisms such as the formation of root nodules in legume plants – bacteria-filled organs that “fix” atmospheric nitrogen into ammonia, which is used by the plant for growth. Researchers here created “microcosms” for studying the nodulation process using notched Petri plates with plant growth medium, placed seedlings into them and inoculated the seedlings with nodule-forming rhizobial bacteria. The aseptic environment of the flow hood prevents contamination of the cultures with other bacteria or fungi.

You’ve just watched JoVE’s video on aseptic techniques in environmental science. You should now understand why aseptic working conditions are important; how to aseptically perform microbiological experiments; and some applications of aseptic techniques to environmental research. As always, thanks for watching!