2.3: Faktoren, die die Krankheit beeinflussen

Factors Affecting Illness
JoVE Core
Nursing
A subscription to JoVE is required to view this content.  Sign in or start your free trial.
JoVE Core Nursing
Factors Affecting Illness
Please note that all translations are automatically generated. Click here for the English version.

4,204 Views

01:18 min
December 28, 2023

Overview

Wenn die körperliche, emotionale, intellektuelle, soziale oder spirituelle Entwicklung einer Person beeinträchtigt ist, wird diese Abweichung von einem gesunden Normalzustand als Krankheit bezeichnet. Krankheit erzeugt Stress, der wiederum dem Einzelnen schadet. Irritation, Wut, Verleugnung, Hoffnungslosigkeit und Angst sind Verhaltens- und emotionale Veränderungen, die ein Individuum in Krankheitsphasen erfährt. Eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst die Gesundheit und das Wohlbefinden eines Menschen.

Risikofaktoren sind zum Beispiel mit Krankheit, Behinderung, Krankheit oder Tod verbunden. Im Allgemeinen stellen die folgenden Gruppen Risikofaktoren dar:

  • • Verhaltensbedingte Risikofaktoren beziehen sich in erster Linie auf “Handlungen”, die die Person ergreift. Es kann modifiziert oder beseitigt werden, indem man seinen Lebensstil oder sein Verhalten ändert. Beispiele für verhaltensbedingte Risikofaktoren sind mangelnde körperliche Aktivität, schlechte Ernährung, Tabakkonsum und übermäßiger Alkoholkonsum.
  • • Physiologische Risikofaktoren sind mit dem Körper oder der Biologie einer Person verbunden. Diese können durch Genetik, Lebensstil und andere Faktoren beeinflusst werden. Beispiele sind Übergewicht und hoher Cholesterinspiegel oder Bluthochdruck.
  • • Demografische Risikofaktoren beziehen sich auf die Gesamtbevölkerung, wie Alter, Geschlecht und Bevölkerungsuntergruppen.
  • • Umweltbedingte Risikofaktoren sind extern und umfassen physikalische, chemische, biologische oder berufliche Faktoren, die sich auf die Gesundheit einer Person auswirken. Beispiele hierfür sind die Exposition gegenüber Schadstoffen wie Schwermetallen und Asbestfasern.
  • • Genetische Risikofaktoren werden durch die Gene einer Person bestimmt. Einige Krankheiten, wie Mukoviszidose und Muskeldystrophie, werden ausschließlich durch die “genetische Veranlagung” einer Person verursacht. Andere Krankheiten, wie Asthma oder Diabetes, resultieren aus dem Zusammenspiel der Gene einer Person und Umweltfaktoren.

Transcript

Krankheit ist eine Abweichung von der normalen Gesundheit, entweder körperlich oder geistig, basierend auf der Wahrnehmung eines Individuums. Es kann mit einer Krankheit zusammenhängen oder auch nicht.

Risikofaktoren für Krankheiten gelten als veränderbar oder nicht veränderbar. In den meisten Fällen stellen wir fest, dass veränderbare Faktoren zu einem nicht veränderbaren Risiko führen.

Nehmen wir das Beispiel des Zigarettenrauchens. Rauchen ist ein veränderbarer Risikofaktor, und der wiederholte Konsum von Zigaretten kann zu Lungenkrebs führen – ein nicht veränderbares Risiko.

Viele Risikofaktoren können die Wahrscheinlichkeit einer Erkrankung erhöhen. Das Alter ist ein solcher Risikofaktor, insbesondere bei Kindern im schulpflichtigen Alter und bei älteren Erwachsenen.

Genetische Faktoren gelten auch als Risikofaktoren für Krankheiten wie Krebs und Diabetes.

Physiologische Faktoren wie Fettleibigkeit erhöhen die Wahrscheinlichkeit von Herzerkrankungen.

Lebensgewohnheiten wie Rauchen oder schlechte Ernährung können zu vielen gesundheitlichen Problemen führen.

Auch andere Faktoren, wie z.B. Arbeitsumgebungen mit Gefahrstoffbelastung oder Stress, können zu Krankheiten führen.

Key Terms and definitions​

Learning Objectives

Questions that this video will help you answer

This video is also useful for