Waiting
로그인 처리 중...

Trial ends in Request Full Access Tell Your Colleague About Jove
Click here for the English version

Immunology and Infection

Prävention von Hitzestress Unerwünschte Wirkungen bei Ratten durch Published: July 11, 2016 doi: 10.3791/54122

Abstract

Diese Studie wurde entworfen , um die Schutzwirkung des Bacillus subtilis Stamms gegen Komplikationen Stress aufzuheizen Bezug zu bewerten. Zweiunddreißig Sprague-Dawley-Ratten wurden in dieser Studie verwendet. Die Tiere wurden oral zweimal täglich für zwei Tage mit B behandelt subtilis - Stamm BSB3 oder PBS. Am nächsten Tag nach der letzten Behandlung wurde jede Gruppe eingeteilt und zwei experimentelle Gruppen (eine mit PBS behandelt und eine mit B. subtilis - behandelt) wurden für 25 min bei 45 o C gebracht. Zwei Kontrollgruppen waren für 25 Minuten bei Raumtemperatur. Alle Ratten wurden eingeschläfert und verschiedene Parameter wurden in allen Gruppen analysiert. Unerwünschte Wirkungen von Hitzestress werden durch die Abnahme der Zotten Höhe und Gesamt Mukosadicke im Darmepithel registriert; Translokation von Bakterien aus dem Lumen; Vesikulation von Erythrozyten und Erhebung der Lipopolysaccharide (LPS) im Blut erhöht. Die schützende Wirksamkeit der Behandlung wird durch pre ausgewertetErfindung dieser Nebenwirkungen. Das Protokoll wurde für die orale Behandlung von Ratten, die mit Bakterien zur Verhinderung von Hitzestress Komplikationen eingerichtet, aber dieses Protokoll kann auch für andere Verabreichungswege und für die Analyse verschiedener Verbindungen modifiziert und verwendet werden.

Protocol

Alle experimentellen Verfahren wurden von IACUC der Auburn University, Auburn, Alabama genehmigt.

1. Herstellung von Kulturmedien, Geschirr und Bakterienkultur

  1. Impfen 10 ml Nährlösung in einem Kolben mit einer einzelnen Kolonie von Bacillus subtilis BSB3 Kultur, über Nacht auf einem Nährstoff - Agar - Platte gewachsen.
  2. Machen 500 ml Sporulationsmedium 19 (pro Liter: Bacto Nutrient Broth, 8 g; 10% (w / v) KCl, 10 ml; 1,2% (w / v) MgSO4 x 7 H 2 O, 10 ml, Agar, 15 g) und Autoklaven bei 121 ° C für 20 min. Lassen Sie auf 50 o C abkühlen und fügen Sie die folgenden sterilen Lösungen: 1 M Ca (NO 3) 2, 1 ml; 0,01 M MnCl 2, 1 ml; 1 mM FeSO 4, 1 ml.
  3. Kühlen hergestellte Medium bis 40 o C für 20 min bei Raumtemperatur und gießt 25 ml in jede von 20 sterilen Petrischalen im Sterilschrank. Lassen Sie das Medium über Nacht erstarren.
  4. Verteilt 0,5 ml Übernachtkultur von Bacillus subtilis BSB3 auf die Oberfläche des Mediums in den Petrischalen. Inkubiere Kultur bei 37 ° C für 5 Tage , bis 90% der Sporulation. Reveal Phase helle Sporen durch die hochauflösende Mikroskopie.
  5. Ernte Bakterien durch Zugabe von 1 ml steriler phosphatgepufferter Salzlösung (PBS) auf die Platte und Abkratzen Bakterien von einer Oberfläche eines sterilen Zell Spreizer verwendet wird. Bewahren Sie die Suspension in den Kühlschrank stellen, bis sie benötigt.
  6. Bestätigen Lebensfähigkeit der Bakterien durch 0,1 ml der geeigneten Verdünnung Plattierung (10 -5 bis 10 -6) einer Bakteriensuspension auf Sporulationsmedium Platten gefolgt von einer Inkubation für 18-24 Stunden bei 37 o C.
  7. Graf Bakterienkolonien auf den Platten eine Kolonie Zähler mit und berechnen den Titer von Bakterien in der getesteten Suspension. Vorbereitung Bakteriensuspension mit der Endkonzentration 1 x 10 8 CFU / ml in PBS.

2. Tiere

  1. Verwenden Sie 32 männliche Sprague-Dawley-Ratten (250 - 300 g,). Pflegen Tiere unter spezifischen pathogenfreien Bedingungen mit freiem Zugang zu Standard-Pelletfutter und Wasser. Stellen Sie eine mittlere Temperatur (21 ± 1 ° C), Feuchtigkeit (50 ± 5%) und eine 12 - Stunden Licht-Dunkel - Zyklus.

3. Experimentelles Design

  1. Starten Sie Behandlung von Tieren durch orale Gabe 11, nach 2 Tagen der Akklimatisierung. Verwenden Sie Spritze mit der Schlundsonde Nadel. Behandeln Sie 16 Ratten , die mit B. subtilis BSB3 Suspension (1 ml pro Ratte) zweimal täglich für zwei Tage (B. subtilis - Gruppe). Behandeln Sie 16 Ratten , die mit PBS (1 ml pro Ratte) zweimal täglich für zwei Tage (PBS - Gruppe) (Abbildung 1).
  2. Nach der Behandlung unterteilen jede Gruppe (8 Ratten pro Gruppe): Gruppe 1- Kontrolle (PBS / kein Stress), Gruppe 2 - B subtilis (B. subtilis / kein Stress), Gruppe 3 - Stress (PBS / Hitzestress) und Gruppe 4- B. subtilis + Spannung (B. subtilis / Hitzestress).
  3. Messen Sie die Temperatur rektal jeder Ratte unter Verwendung eines elektronic digitales Thermometer. Halten Ratten der Gruppen 1 und 2 bei Raumtemperatur für 25 min. Ort Tiere der Gruppen 3 und 4 in einer Klimakammer bei 45 o C und die relative Luftfeuchtigkeit 55% für 25 min.
  4. Anschließend messen die rektale Temperatur jeder Ratte in allen Gruppen eine elektronische Digitalthermometer verwenden. Legen Sie alle Tiere bei Raumtemperatur für 4 Stunden.
  5. Anesthetize Ratten mit Isofluran (2-4%) in ein verschließbares Gefäß Anästhesie und beobachten, bis die Ratten tief anästhesiert (keine Antwort auf Zehe Prise). Euthanize Ratten durch schnelle Enthauptung mit einer Guillotine.
  6. Sammeln Stamm Blut von jeder Ratte 20 (15 - 16 ml) mit den apyrogene Pipetten in apyrogene Röhren Serum zu erhalten und sofort nehmen Proben von Blut (7 ul von jeder Ratte) mit einer Pipette für die mikroskopische Untersuchung.
  7. Setzen Sie Röhrchen mit dem Blut in einem Kühlschrank für mindestens 30 min Gerinnen zu ermöglichen. Zentrifugenröhrchen bei 20 ° C, 7000 × g für 10 min und schnellentfernen Serum mit einer Pipette. Aliquot Serum von jeder Ratte in 50 ul - Volumina und bei -20 ° C bis zum Test erhalten.

4. Chirurgische Verfahren

  1. Cut / trimmen alle Fell aus dem Bauch und Brustkorb der Unterseite der Karkasse mit elektrischen Scheren. Legen Sie die Karkasse in einem sterilen Schrank und behandeln die rasierte Fläche der Karkasse mit 70% Alkohol.
  2. Verwenden Sie eine sterile Skalpell einen Mittelschnitt des Bauches zu schaffen. Entfernen Leber, mesenterischen Lymphknoten, Milz und Dünndarm von jeder Ratte unter Verwendung von sterilen Pinzetten.

5. Analyse der bakteriellen Translokation

  1. Platzieren Sie jede Probe von Leber, mesenterischen Lymphknoten und Milz in vorher gewogene sterilen Röhrchen und wiegen. Berechnen des Gewichts der Probe als eine Differenz zwischen dem Gewicht eines Röhrchens mit einer Probe und das Gewicht eines leeren Rohrs.
  2. Hinzufügen sterile PBS auf das Rohr eine 1:10 Verdünnung zu erhalten (w / v) der Probe und homogerieren jede Probe mit einem sterilen Homogenisator Glasgewebe eine homogene Suspension 21 zu erhalten.
  3. Stellen Reihenverdünnungen (10 -1 bis 10 -4) jeder Probe in sterilem PBS. Platte 0,1 ml aller Verdünnungen jedes Gewebes auf die Oberfläche von MacConkey des und 5% Blutagar und Brucella Blutagar mit Hämin (0,005 g / l) und Vitamin K1 (0,01 g / L) Platten.
  4. Inkubieren MacConkey des und 5% Blutagarplatten aerob und Brucella Blutagarplatten unter anaeroben Bedingungen bei 37 o C 22.
  5. Graf Kolonien von aeroben Bakterien nach 24 Stunden, und Kolonien von anaeroben Bakterien nach 48 h Inkubation eine Kolonie Zähler verwendet wird. Die Ergebnisse sind als die Anzahl der koloniebildenden Einheiten (CFU) in einem Gramm Gewebe.

6. Die histologische Analyse

  1. Entfernen Dünndarm Proben aus jeder Ratte durch die chirurgische Prozedur (Schritte von 4,1 bis 4,2). Fix Proben in Bouin-Fixiermittel, einbetten in Paraffin,Vorbereitung 6 um Abschnitte und Fleckenabschnitte mit Hämatoxylin und Eosin nach Standardverfahren 23.
  2. Verwenden , um eine hochauflösende Mikroskopsystem für die Höhe der Darmzotten Messung und Gesamtschleimhautdicke in jeder Probe (Vergrßerung 100X) 24. Analysieren 4 Proben von jeder Ratte und machen mindestens zwanzig Messungen in jeder Probe. Express-Ergebnisse in Mikrometer.

7. Zytokin-Assay

  1. Verwenden Sie kommerzielle Ratte ELISA-Kits für IL-1β; IL-6; TNF-α; INF-γ und IL-10-Niveaus von Zytokinen in Serum zu messen, gemäß dem Protokoll des Herstellers.
  2. Generieren von Standardkurven für jeden Probensatz unter Verwendung von Standards für den entsprechenden Kit getestet. Definieren Sie die Ebene von Zytokinen in jeder Probe durch Vergleich der experimentellen Daten mit der entsprechenden Standardkurve.

8. Lipopolysaccharide Assay

  1. Analysieren Niveau von LPS in Serum eine Ratte LPS ELISA-Kit nachProtokoll des Herstellers. Schätzung Konzentration von LPS in den Proben durch Vergleich der erhaltenen Werte mit den Werten der Standardkurve.

9. Hohe Auflösung Lichtmikroskopie des Blutes

  1. Verwenden Sie das Mikroskopsystem vorher 25,26 beschrieben. Verwenden Sie eine Schwingungsisolationsplattform als Basis für das Mikroskopsystem und Videokamera und Computer 25 , um die Live - Bilder aufzunehmen. Kalibrieren Sie Testbilder einen Richardson Schlitten unter Verwendung von wie zuvor 27 beschrieben.
  2. Legen 7 ul frisch entnommenem Blut von jeder Ratte auf einem Glasobjektträger, Deckglas, Fotografie und aufzeichnen zehn Bildrahmen von 72 × 53,3 & mgr; m 2 in jeder Probe (Vergrößerung 1,700X).
  3. Messen Sie die Konzentration von Vesikeln mit einer Software, die Direktsicht optische Bilder in Echtzeit mit hoher Auflösung liefert. Untersuchen mindestens 20 Bildrahmen für jeden experimentellen Zustand 28.

10. StatisTics

  1. Express alle Werte als Mittelwert und Standardabweichung. Führen Sie eine statistische Analyse und Grafik Plotten. Analysieren Sie die Ergebnisse mit den beiden Probe t-Test, stellen Sie das Signifikanzniveau bei 0,05 statistische Signifikanz zu definieren.

Subscription Required. Please recommend JoVE to your librarian.

Representative Results

Die mittlere Körpertemperatur der Tiere vor und unmittelbar nach der Hitzestress war 36,7 ± 0,07 ° C und 40,3 ± 0,17 ° C, bzw. (P <0,05). Exposition von Ratten gegenüber Wärme (Gruppe 3) führte zu einer signifikanten Hemmung der Zotten Höhe und Gesamtschleimhautdicke (2, 3). Die orale Verabreichung von BSB3 Stamm vor Stress geschützt Darm vor der schädlichen Wirkung von Wärme.

Translokation von Bakterien aus dem Darm wurde durch bakteriologische Analyse von mesenterischen Lymphknoten (MLN), Leber und Milz von jeder Ratte bestimmt. Bakterienkulturen in einer Konzentration von 1,7 x 10 3 ± 4,6 x 10 2 CFU / g Gewebe (4) nur von MLN und Leber von Ratten vorbehandelt mit PBS und Wärme ausgesetzt (Gruppe 3) isoliert. Alle getesteten Proben von Kontrollratten (Gruppen 1, 2) und aus Hitze gestressten Tiereneine BSB3 Stamm erhalten (Gruppe 4) waren steril. Keine Bakterien wurden aus der Milz Proben isoliert.

Keine Änderung von IL-1β; IL-6, TNF-α, INF-Γ Zytokine Spiegel wurden in Wärmespannte Ratten registriert. Im Serum von Tieren , die mit PBS vor der Wärmeexposition signifikante Erhöhung von IL-10 und LPS Ebenen behandelt wurde gefunden , (Gruppe 3) - (5, 6). Vorbehandlung mit B. subtilis BSB3 (Gruppe 4) verhindert den Anstieg von IL-10 und LPS im Serum von Wärme gestressten Tieren.

Ein signifikanter Anstieg der freien Vesikel Konzentration von (1,4 ± 0,2) × 10 6 bis (3,8 ± 0,3) × 10 6 Vesikel ul -1 (p <0,001) wurde im Blut von Ratten , die PBS vor der Wärmebeanspruchung empfangen wird (Figuren 7 , 8). In einer Gruppe von Tieren, die mit BSB3 vorbehandelt wurde keine Veränderung in der Anzahl der freien Vesikel gefunden achterner Hitzeexposition (Abbildung 7).

Abbildung 1
Abbildung 1. Studiendesign. Zwei Gruppen von Ratten (16 Ratten in jeder Gruppe) wurden durch orale Gabe mit B behandelt subtilis BSB3 (B. subtilis - Gruppe) oder mit PBS (PBS - Gruppe) zweimal am Tag. Am Tag 3 wurde jede Gruppe von 8 Ratten in jeder Gruppe unterteilt. Ratten der Gruppe 3 und 4 wurden bei 45 o C für 25 min gestellt. Die Kontrolltiere (Gruppe 1 und 2) wurden bei Raumtemperatur gehalten. Bitte klicken Sie hier , um eine größere Version dieser Figur zu sehen.

Figur 2
Abbildung 2. Messung der Darmzotten Höhe (A) und Mukosadicke (B) in Ratten. Ratten vorbehandelt mit PBS oderB. subtilis BSB3 wurden auf 45 o C (Stress) oder auf Raumtemperatur (Kontrolle) ausgesetzt. Jede Gruppe bestand aus 8 Ratten. Zwanzig Messungen jedes Parameters in jeder Probe wurden entnommen. Die Werte sind als Mittelwert und Standardabweichung dargestellt. Die Ergebnisse mit den beiden Probe t-Test auf Signifikanz analysiert wurden 0,05 statistische Signifikanz zu definieren. Bitte klicken Sie hier , um eine größere Version dieser Figur zu sehen.

Figur 3
Abbildung 3. Die histologische Bilder von Darmschleimhaut gefärbt mit Hämatoxylin und Eosin. Die Ratten wurden mit PBS oder B vorbehandelt subtilis BSB3 und ausgesetzt zu 45 o C (Stress) oder auf Raumtemperatur (Control) A. PBS / kein Stress;. B. PBS / Hitzestress; C. B. subtilis / kein Stress, D. B. subtilis / Hitzestress. Villi Höhe wird durch Pfeile angezeigt. Bar 200 & mgr; m. Bitte klicken Sie hier , um eine größere Version dieser Figur sehen.

Abbildung 4
Abbildung 4. Gesamtzahl der Bakterien in Gewebe von Ratten. Ratten vorbehandelt mit PBS oder B. subtilis BSB3 wurden auf 45 o C (Stress) oder auf Raumtemperatur (Kontrolle) ausgesetzt. Jede Gruppe bestand aus 8 Ratten. Mesenterischen Lymphknoten, Leber und Milz wurden aseptisch aus jeder Ratte entnommen, homogenisiert und auf Agar Medien ausplattiert aerober und anaerober Bakterien zu erholen. Gesamtzahl der transloziert Bakterien (aerob und anaerob) als koloniebildende Einheiten (CFU) pro Gramm Gewebe dargestellt. Die Werte sind dargestellt als der Mittelwert und die Standardabweichung. Bitte hier klicken , um eine größere Version dieser Figur zu sehen.

Abbildung 5
Abbildung 5. Stufe von IL-10 in Serum von Ratten. Ratten mit PBS oder B vorbehandelt subtilis BSB3 wurden auf 45 o C (Stress) oder auf Raumtemperatur (Kontrolle) ausgesetzt. Jede Gruppe bestand aus 8 Ratten. Blutserum wurde von jeder Ratte und analysiert mit einem kommerziellen Ratte ELISA-Kit erhalten. Die Werte sind als Mittelwert und Standardabweichung dargestellt. Die Ergebnisse mit den beiden Probe t-Test auf Signifikanz analysiert wurden 0,05 statistische Signifikanz zu definieren. Bitte klicken Sie hier , um eine größere Version dieser Figur zu sehen.

Zelt "fo: keep-together.within-page =" 1 "> Figur 6
Abbildung 6. LPS - Konzentration im Serum von Ratten. Ratten mit PBS oder B vorbehandelt subtilis BSB3 wurden auf 45 o C (Stress) oder auf Raumtemperatur (Kontrolle) ausgesetzt. Jede Gruppe bestand aus 8 Ratten. Blutserum wurde von jeder Ratte und analysiert mit einem kommerziellen Ratte ELISA-Kit erhalten. Die Werte sind als Mittelwert und Standardabweichung dargestellt. Die Ergebnisse mit den beiden Probe t-Test auf Signifikanz analysiert wurden 0,05 statistische Signifikanz zu definieren. Bitte klicken Sie hier , um eine größere Version dieser Figur zu sehen.

7
Abbildung 7. Anzahl von Vesikeln in Blut von Ratten. Ratten vorbehandeltmit PBS oder B. subtilis BSB3 wurden auf 45 o C (Stress) oder auf Raumtemperatur (Kontrolle) ausgesetzt. Ein kleines Tröpfchen (7 & mgr; l) von frisch abgenommenem Blut wurden auf einem Glasobjektträger, einem Deckglas platziert, fotografiert und in jeder Probe (Vergrßerung 1,700X) ten Bildrahmen aufgezeichnet. Die Konzentration der Vesikel wurde unter Verwendung von Software gemessen, die hochauflösende Direktsicht optische Bilder in Echtzeit zur Verfügung stellt. Zwanzig Bildrahmen wurden für jede Versuchsbedingung geprüft. Die Werte sind als Mittelwert und Standardabweichung dargestellt. Die Ergebnisse mit den beiden Probe t-Test auf Signifikanz analysiert wurden 0,05 statistische Signifikanz zu definieren. Bitte klicken Sie hier , um eine größere Version dieser Figur zu sehen.

Abbildung 8
Abbildung 8. Erhöhung der Vesicles Konzentration im Blut nach Hitzestress. Das Videobild von Blut mit PBS vorbehandelten Ratten vor der Belichtung auf Raumtemperatur (A) oder bis 45 ° C (B). Ein kleines Tröpfchen (7 & mgr; l) von frisch abgenommenem Blut wurden auf einem Glasobjektträger, einem Deckglas platziert, fotografiert und in jeder Probe (Vergrßerung 1,700X) ten Bildrahmen aufgezeichnet. Das Vesikel als V. Bar 6 & mgr; m angegeben. Bitte klicken Sie hier , um eine größere Version dieser Figur zu sehen.

Subscription Required. Please recommend JoVE to your librarian.

Discussion

Die Exposition gegenüber hohen Temperaturen führt zu schweren gesundheitlichen Bedingungen 29. Prävention und Früherkennung von Komplikationen zu Hitzestress im Zusammenhang von entscheidender Bedeutung sind 30. Das dargestellte Protokoll kann die Wirksamkeit verschiedener Ansätze zur Verhinderung von Hitzestress nachteiligen Wirkungen zu bewerten, verwendet werden.

Kritische Schritte in diesem Protokoll sind: die Wärmebehandlungsverfahren (45 ° C, 25 min); die Verwendung von apyrogene Materialien bei der Sammlung und Verarbeitung von Blutkontamination mit Enterotoxine zu verhindern; halten Serumaliquots bei -20 o C wiederholtem Einfrieren und Auftauen zu vermeiden; und folgende sterile Verfahren bei der Analyse der bakteriellen Translokation. Das Protokoll wurde für die orale Behandlung von Ratten, die mit Bakterien zur Verhinderung von Hitzestress Nebenwirkungen eingerichtet. Für andere Verabreichungswege und andere Verbindungen, kann dieses Protokoll modifiziert werden. Zum Beispiel ist die Zeit von treatment vor Hitzestress kann verlängert werden. Die orale Verabreichung kann die rektale Verabreichung geändert werden. Bacillus subtilis Bakterien zur Verhinderung von Hitzestress Komplikationen , die durch die orale Behandlung von Tieren vor der Exposition bei erhöhter Temperatur verwendet wurden. Um Komplikationen von Hitzestress zu heilen, kann dieses Protokoll durch die Verwendung von Bakterien, die für die Behandlung von Tieren, die nach Einwirkung von Wärme verändert werden.

Es wurde gezeigt , dass die Erhöhung der Körpertemperatur eine Erhöhung der Erythrozyten vesiculation verursacht wird , und dies wurde vollständig durch eine Vorbehandlung mit B. verhindert subtilis - Bakterien. Somit kann die Erhöhung der Konzentration Vesikel im Blut während der Einwirkung von Hitze das Niveau der Wärmespannung zeigen und liefert diagnostischer Hinweise auf die Stabilität von Erythrozyten und ihrer Beständigkeit gegenüber Wärme. Es ist auch ein sehr nützliches und Schnelltest zur Beurteilung der Wirksamkeit der vorbeugenden Behandlung gegen Hitzestress Komplikationen. Die Induktion of Hitzeschock - Proteine ​​als Marker von Hitzestress wurde zuvor 30 diskutiert, aber diese Vorgehensweise ist zeitaufwendig und kann nicht für die Echtzeitdiagnose der Antwort auf Hitzestress verwendet werden.

Der vorgestellte Ansatz zur Vermeidung von Hitzestress negativen Auswirkungen ist einfach, kostengünstig und erfordert keine zusätzliche Ausrüstung oder spezielle Einrichtungen. Die künftige Anwendung dieser Arbeit wird dazu beitragen, die Mechanismen zum Schutz gegen Hitzestress Komplikationen und zu charakterisieren, die neuen Verfahren für diesen Schutz zu verstehen. Diese Methode ist von Bedeutung für die Straßenarbeiter, Soldaten, Sportler - Gruppen von Menschen , die 29 mit einem Risiko für Hitzschlag während der intensiven körperliche Aktivität im Freien sind. Der vorgeschlagene Ansatz erlaubt es, das Niveau der Wärmebelastung zu untersuchen und verschiedene Methoden zur Beurteilung der Gesundheit der Menschen in extremen Bedingungen arbeiten zu schützen.

Subscription Required. Please recommend JoVE to your librarian.

Disclosures

Die Autoren erklären, dass sie keine finanziellen Interessen haben.

Materials

Name Company Catalog Number Comments
Phosphate buffered saline (PBS) Sigma-Aldrich, St. Louis, MO P4417
Ethyl Alcohol  Pharmco products Inc. Brookfield, CT, USA  64-17-5
Agar VWR 97064-334
MacConkey agar plates VWR 470180-742
5% blood agar plates VWR 89405-024
Brucella blood agar plate with Hemin, and Vitamin K VWR 89405-032
Bouin’s Fixative Electron Microscopy Sciences, Hatfield, PA, USA 15990
IL-10 Rat ELISA kit Invitrogen, Camarillo, CA, USA KRC0101
IL-1beta Rat ELISA Kit Invitrogen, Camarillo, CA, USA KRC0011
IL-6 Rat ELISA Kit Invitrogen, Camarillo, CA, USA KRC0061
INF-gamma Rat ELISA Kit Invitrogen, Camarillo, CA, USA KRC4021
TNF-alpha Rat ELISA Kit Invitrogen, Camarillo, CA, USA KRC3011
Rat LPS ELISA Kit NeoBioLab, MA, USA RL0275
Environmental Chamber 6020-1 Caron, Marietta, OH, USA 6020-1
Centrifuge  Beckman Coulter, Indianapolis, IN, USA Optima L-90K
Ultra Centrifuge
Light microscope optical system CitoViva Technology Inc., Auburn, AL
Colony counter Fisher Scientific , Pittsburgh, PA, USA RE-3325
Freezer Haier, Brooklyn, NY, USA HCMO50LA
Ultra microplate reader Bio-Tek Instrument, Winooski, VT, USA ELx 808
Auto Strip Washer Bio-Tek Instrument, Winooski, VT, USA ELx50
Pipettes Gilson, Pipetman, France P100, P200, P1000
C24 Incubator Shaker New Brunswick Scientific, Enfield, CT, USA Classic C24
Rocking Shaker  Reliable Scientific, Inc., Nesbit, MS, USA 55
Petri dishes Fisher Scientific, Pittsburgh, PA, USA 875713 100 mm x 15 mm
SterilGard III Advance The Baker Company, Sanford, ME, USA SG403
Culture Growing Flasks Corning Incorporated, Corning, NY, USA 4995 PYREX 250 ml Erlenmeyer flasks
Optical Spectrometer Genesys 20 Thermo Scientific, Waltham, MA, USA. 4001
Sony DXC-33 Video camera Sony
Richardson test slide Electron Microscopy Science, Hatfield, PA, USA 80303
Millipore water purification system Millipore Direct-Q
Image-Pro Plus software Media Cybernetics, MD, USA
Triple Beam Balance OHAUS Corporation, Parsippany, NJ, USA
Tissue Homogenizer, Dounce VWR 71000-518

DOWNLOAD MATERIALS LIST

References

  1. Crandall, C. G., Gonzalez-Alonso, J. Cardiovascular function in the heat-stressed human. Acta Physiol. 199, 407-423 (2010).
  2. Lambert, G. P. Role of gastrointestinal permeability in exertional heatstroke. Exerc. Sport Sci. Rev. 32, 185-190 (2004).
  3. Yu, J., et al. Effect of heat stress on the porcine small intestine: A morphological and gene expression study. Comp. Biochem. Physiol. A-Mol. Integr. Physiol. 156, 119-128 (2010).
  4. Moseley, P. L., Gisolfi, C. V. New Frontiers in Thermoregulation and Exercise. Sports Med. 16, 163-167 (1993).
  5. Lambert, G. P. Stress-induced gastrointestinal barrier dysfunction and its inflammatory effects. J. Anim. Sci. 87, 101-108 (2009).
  6. Berg, A., Muller, H. M., Rathmann, S., Deibert, P. The gastrointestinal system - An essential target organ of the athlete's health and physical performance. Exerc. Immunol. Rev. 5, 78-95 (1999).
  7. Khan, M. W., et al. Microbes, intestinal inflammation and probiotics. Expert Rev Gastroent. 6, 81-94 (2012).
  8. Quigley, E. M. M. Prebiotics and Probiotics: Their Role in the Management of Gastrointestinal Disorders in Adults. Nutr Clin Pract. 27, 195-200 (2012).
  9. Gore, C., et al. Treatment and secondary prevention effects of the probiotics Lactobacillus paracasei or Bifidobacterium lactis on early infant eczema: randomized controlled trial with follow-up until age 3 years. Clin Exp Allergy. 42, 112-122 (2012).
  10. Gomes, A. C., Bueno, A. A., de Souza, R. G. M., Mota, J. F. Gut microbiota, probiotics and diabetes. Nutr. J. 13, (2014).
  11. Eutamene, H., et al. Synergy between Lactobacillus paracasei and its bacterial products to counteract stress-induced gut permeability and sensitivity increase in rats. J. Nutr. 137, 1901-1907 (2007).
  12. Ait-Belgnaoui, A., et al. Lactobacillus farciminis treatment attenuates stress-induced overexpression of Fos protein in spinal and supraspinal sites after colorectal distension in rats. Neurogastroenterol. Motil. 21, 585-593 (2009).
  13. Fujiya, M., et al. The Bacillus subtilis quorum-sensing molecule CSF contributes to intestinal Homeostasis via OCTN2, a host cell membrane transporter. Cell Host Microbe. 1, 299-308 (2007).
  14. Cutting, S. M. Bacillus probiotics. Food Microbiol. 28, 214-220 (2011).
  15. Pinchuk, I. V., et al. In vitro anti-Helicobacter pylori activity of the probiotic strain Bacillus subtilis 3 is due to secretion of antibiotics. Antimicrob Agents Ch. 45, 3156-3161 (2001).
  16. Sorokulova, I. B., Kirik, D. L., Pinchuk, I. V. Probiotics against Campylobacter pathogens. J. Travel Med. 4, 167-170 (1997).
  17. Gracheva, N. M., et al. The efficacy of the new bacterial preparation biosporin in treating acute intestinal infections. Zh Mikrobiol Epidemiol Immunobiol. , 75-77 (1996).
  18. Horosheva, T. V., Vodyanoy, V., Sorokulova, I. Efficacy of Bacillus probiotics in prevention of antibiotic-associated diarrhoea: a randomized, double-blind, placebo-controlled clinical trial. JMM Case Report. 1, (2014).
  19. Sorokulova, I. B., Krumnow, A. A., Pathirana, S., Mandell, A. J., Vodyanoy, V. Novel Methods for Storage Stability and Release of Bacillus Spores. Biotechnol. Prog. 24, 1147-1153 (2008).
  20. Vogel, H. G., Vogel, W. H. Drug Discovery and Evaluation: Pharmacological Assays. eds H.G. Vogel & W.H. Vogel. Vogel, H. G., Vogel, W. H. , 658-659 (1997).
  21. Bailey, M. T., Engler, H., Sheridan, J. F. Stress induces the translocation of cutaneous and gastrointestinal microflora to secondary lymphoid organs of C57BL/6 mice. J. Neuroimmunol. 171, 29-37 (2006).
  22. Rakoff-Nahoum, S., Paglino, J., Eslami-Varzaneh, F., Edberg, S., Medzhitov, R. Recognition of commensal microflora by toll-like receptors is required for intestinal homeostasis. Cell. 118, 229-241 (2004).
  23. Leon, L. R., Blaha, M. D., DuBose, D. A. Time course of cytokine, corticosterone, and tissue injury responses in mice during heat strain recovery. J. Appl. Physiol. 100, 1400-1409 (2006).
  24. Ribeiro, S. R., et al. Weight loss and morphometric study of intestinal mucosa in rats after massive intestinal resection. Influence of a glutamine-enriched diet. Rev. Hosp. Clìn. Fac. Med. S. Paulo. 59, 349-356 (2004).
  25. Vainrub, A., Pustovyy, O., Vodyanoy, V. Resolution of 90 nm (lambda/5) in an optical transmission microscope with an annular condenser. Opt Lett. 31, 2855-2857 (2006).
  26. Moore, T., Globa, L., Pustovyy, O., Vodyanoy, V., Sorokulova, I. Oral administration of Bacillus subtilis strain BSB3 can prevent heat stress-related adverse effects in rats. J Appl Microbiol. 117, 1463-1471 (2014).
  27. Richardson, T. M. Test slides: Diatoms to divisions-What are you looking at. Proc Roy Microsc Soc. 22, 3-9 (1988).
  28. Moore, T., Sorokulova, I., Pustovyy, O., Globa, L., Vodyanoy, V. Microscopic evaluation of vesicles shed by rat erythrocytes at elevated temperatures. J Therm Biol. 38, 487-492 (2013).
  29. Leon, L. R., Helwig, B. G. Heat stroke: Role of the systemic inflammatory response. J. Appl. Physiol. 109, 1980-1988 (2010).
  30. Kumar, Y., Chawla, A., Tatu, U. Heat Shock Protein 70 as a Biomarker of Heat Stress in a Simulated Hot Cockpit. Aviat Space Env Med. 74 (7), 711-716 (2007).

Tags

Immunologie Ausgabe 113, Hitzestress Darmmikrobiota Probiotika Erythrozyten Vesikulation Translokation von Bakterien Lipopolysaccharide
Prävention von Hitzestress Unerwünschte Wirkungen bei Ratten durch<em&gt; Bacillus subtilis</em&gt; Dehnungs
Play Video
PDF DOI DOWNLOAD MATERIALS LIST

Cite this Article

Sorokulova, I., Globa, L., Pustovyy, More

Sorokulova, I., Globa, L., Pustovyy, O., Vodyanoy, V. Prevention of Heat Stress Adverse Effects in Rats by Bacillus subtilis Strain. J. Vis. Exp. (113), e54122, doi:10.3791/54122 (2016).

Less
Copy Citation Download Citation Reprints and Permissions
View Video

Get cutting-edge science videos from JoVE sent straight to your inbox every month.

Waiting X
Simple Hit Counter