Waiting
Procesando inicio de sesión ...

Trial ends in Request Full Access Tell Your Colleague About Jove
Click here for the English version

Medicine

Eine In-vitro-Auflösungsbestimmung von Multi-Index-Komponenten in der tibetischen Medizin Rhodiola-Granulat

Published: November 4, 2022 doi: 10.3791/64670

Summary

Hier testen wir die Auflösung von Rhodiola-Granulat (RG) in vitro, zeichnen Auflösungskurven von Salidrosid, Gallussäure und Ethylgallat in Reinstwasser und passen die Kurven an verschiedene mathematische Modelle an. Dieses Protokoll enthält Informationen und Leitlinien für In-vivo-Bioäquivalenz- und In-vivo-In-vitro-Korrelationsstudien von RG.

Abstract

Die Zusammensetzung des tibetischen Arzneimittels Rhodiola-Granulat (RG) ist komplex und die Gesamtqualität von RG ist schwer zu bestimmen. Daher ist die Etablierung einer Methode zur Bestimmung der Mehrkomponenten-In-vitro-Auflösung von RG von großer Bedeutung für die Qualitätskontrolle. In dieser Studie wird die zweite Paddelmethode der vierten allgemeinen Regel 0931 des chinesischen Arzneibuchs (Ausgabe 2020) verwendet, die mit dem Gerät 2 des Arzneibuchs der Vereinigten Staaten (USP) übereinstimmt. Die Auflösungsvorrichtung wurde auf eine Drehzahl von 100 U/min mit Reinstwasser als Auflösungsmedium eingestellt. Zu jedem Zeitpunkt wurde ein Probenvolumen von 1 ml entnommen. Darüber hinaus wurde die kumulative Auflösung von Gallussäure, Salidrosid und Ethylgallussäure in RG zu verschiedenen Zeitpunkten mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) bestimmt. Schließlich wurden die Auflösungskurven gezeichnet und die Kurven an die GompertzMod-, Gompertz-, Logistik- und Weibull-Gleichungen angepasst. Die Ergebnisse zeigten, dass die kumulative Auflösung von Gallussäure in RG nach 1 min über 80% betrug, die kumulative Auflösung von Salidrosid und Ethylgallussäure nach 5 min über 65% betrug und die kumulative Auflösung jeder Indexkomponente nach 30 min abnahm. Die Kurvenanpassung zeigte, dass die GompertzMod-Gleichung das am besten passende Modell für jede Indexkomponente von RG war. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die in diesem Protokoll beschriebene Auflösungstestmethode einfach, genau und zuverlässig ist. Es kann das Auflösungsverhalten der Indexkomponenten in RG in vitro charakterisieren, was eine methodische Referenz für die Qualitätskontrolle von RG und die Qualitätsbewertung anderer ethnischer Verbindungen darstellt.

Introduction

In China steigt die Prävalenz von Herz-Kreislauf-Erkrankungen weiter an, und die Morbiditäts- und Mortalitätsraten von Herz-Kreislauf-Erkrankungen stehen bei den chinesischen Einwohnern an erster Stelle1. Die Angina pectoris der koronaren Herzkrankheit wird durch eine luminale Stenose aufgrund einer koronaren Atherosklerose verursacht, die zu einer relativ unzureichenden koronaren Blutversorgung und Myokardischämie und Hypoxie führt2. In den letzten Jahren wurde die heilende Wirkung der traditionellen chinesischen Medizin bei der Behandlung der koronaren Herzkrankheit von vielen Ärzten erkannt3.

Die Traditionelle Chinesische Medizin spielt eine wichtige Rolle bei der Linderung klinischer Symptome und der Verbesserung der Lebensqualität der Patienten4. Rhodiola-Granulat (RG) wird aus der tibetischen Plateau-Heilpflanze Rhodiola rosea L gewonnen und veredelt. Die Hauptbestandteile von RG sind Salidrosid, Rhodiosin und Flavonoide 5,6. RG hat die Wirkung, Qi7 zu ergänzen und die Durchblutung zu aktivieren und zu fördern, um Schmerzen zu lindern. Klinisch wird es zur Behandlung von Thoraxobstruktionen eingesetzt, die durch Qi-Mangel und Blutstauung, koronare Herzkrankheit und Angina pectorisverursacht werden 8. Die Bestimmung des Gehalts allein spiegelt die intrinsische Qualität der Arzneimittel nicht vollständig wider, da sowohl der Zerfall als auch die Auflösung in vitro die Bioverfügbarkeit und Wirksamkeit der Arzneimittel beeinflussen können9,10. Zu den Inspektionsmethoden für die Auflösung der chinesischen Medizin gehören die rotierende Korbmethode, die Paddelmethode und die kleine Tassenmethode. Der Nachteil des rotierenden Korbverfahrens besteht darin, dass nur der äußere Teil des rotierenden Korbes während der Rotation mit dem Auflösungsmedium in Kontakt kommt, was das reale Auflösungsverhalten nicht widerspiegelt. Die Paddelmethode kann den oben genannten Mangel überwinden, wodurch sie für einige Präparate der festen chinesischen Medizin besser geeignet ist als die Korbmethode11. Derzeit gibt es keinen Bericht über die In-vitro-Auflösungsanalyse von RG. Um die Qualität von RG umfassender kontrollieren zu können, wurde das Auflösungsverhalten der drei Indexkomponenten (Gallussäure, Salidrosid und Ethylgallat) in RG untersucht. Diese Studie liefert Daten für die Qualitätskontrolle von RG und eine methodische Referenz für die Qualitätsbewertung anderer ethnischer Präparate.

Subscription Required. Please recommend JoVE to your librarian.

Protocol

1. Vorbereitung der Lösung

  1. Bereiten Sie die Referenzsubstanz-Stammlösung vor: 10,6 mg Salidrosid, 5,24 mg Gallussäure und 5,21 mg Ethylgallussäure werden separat auf einer elektronischen Analysenwaage abgewogen und einzeln in einen 5-ml-Messkolben gegeben. Fügen Sie dann Methanol in HPLC-Qualität hinzu, um es aufzulösen und auf 5 ml zu verdünnen. Zum Schluss gut schütteln, um die Stammlösung der Referenzsubstanz mit Massenkonzentrationen von 2,120 mg/ml, 1,048 mg/ml bzw. 1,042 mg/ml zu erhalten.
    ANMERKUNG: Die Referenzsubstanz-Stammlösung enthält 2,120 mg/ml Salidrosid, 1,048 mg/ml Gallussäure und 1,042 mg/ml Ethylgallat als Stammlösung jeder Lösung in der nachfolgenden Standardkurve.
  2. Bereiten Sie die Testprobenlösung vor. Extrahieren Sie 2,8 g RG (Table of Materials) mit 10 ml Methanol in HPLC-Qualität unter Verwendung einer Ultraschallreinigungsmaschine (Leistung: 200 W, Frequenz: 40 kHz) für 30 Minuten und filtern Sie es dann mit einem 0,22-μm-Filter für den Systemanpassungstest.
  3. Bereiten Sie eine gemischte Referenzlösung vor, die 0,590 mg/ml Salidrosid, 2,030 mg/ml Gallussäure und 1,930 mg/ml Ethylgallat enthält.
    ANMERKUNG: Jeder Standard (2.950 mg Salidrosid, 10.150 mg Gallussäure und 9.650 mg Ethylgallussäure) wird in einem 5-ml-Messkolben in HPLC-Methanol als Auflösungsmedium gelöst.
  4. Erhalten Sie den theoretischen Inhalt jeder charakteristischen Komponente von RG für die Reinstwasserextraktion.
    1. 2,8 g RG in einen 500-ml-Kolben geben, 200 ml Reinstwasser hinzufügen und 60 Minuten lang mit Ultraschall (Leistung: 200 W, Frequenz: 40 kHz) extrahieren. Filtern Sie es dann mit einem 0,22-μm-Filter.
    2. Bestimmen Sie den Inhalt der Testlösung gemäß der linearen Gleichung, die im folgenden Experiment erhalten wurde.

2. Chromatographischer Zustand

  1. Stellen Sie die chromatographischen Bedingungen wie in Tabelle 1 für die Hochleistungsflüssigkeitschromatographie ein. Einzelheiten zum verwendeten Gerät finden Sie in der Materialtabelle.

3. Test der Anpassungsfähigkeit des Systems

  1. Untersuchen Sie die lineare Beziehung.
    1. Die Referenzlösungen von Gallussäure und Ethylgallat werden um das 5-, 10-, 25-, 50- und 125-fache und die Referenzstammlösungen von Salidrosid um das 2-, 4-, 8-, 16- und 32-fache verdünnt, um die Gradientenkonzentrationslösung zum Zeichnen einer Standardkurve zu erhalten.
      HINWEIS: Passen Sie das Verdünnungsverhältnis der Standardkurve entsprechend dem Vorexperiment der Probenbehandlung an. Im Vorexperiment wurden die Stammlösungen der drei Standards zunächst 5-, 10-, 25-, 50- und 125-fach verdünnt und dann die erste Standardkurve aufgetragen. Als jedoch die Konzentration der Testprobe nachgewiesen wurde, wurde festgestellt, dass die Salidrosidkonzentrationen nicht in den linearen Bereich dieser Standardkurve fielen, und daher wurden die Konzentrationen angepasst, um sie in die Kurve aufzunehmen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die oben genannten Vorversuche verwendet wurden, um die endgültigen Verdünnungskonzentrationen der drei Testproben für nachfolgende experimentelle Studien zu bestimmen.
  2. Präzisionsprüfung: Injizieren Sie sechsmal täglich 10 μl der gemischten Referenzlösung in das HPLC-System und lassen Sie die Proben mit den in Schritt 2.1 beschriebenen HPLC-Bedingungen laufen. Zeichnen Sie den Spitzenbereich jeder Feature-Komponente auf.
  3. Stabilitätstest-Experimente: Injizieren Sie 10 μl der vorbereiteten Probenlösung und bestimmen Sie die Peakflächen der HPLC gemäß den chromatographischen Bedingungen nach 0 h, 6 h, 10 h, 12 h, 14 h, 16 h, 18 h, 20 h bzw. 24 h.
    HINWEIS: Die Peakflächen werden automatisch vom HPLC-System erfasst.
  4. Reproduzierbarkeitstest: Nehmen Sie sechs Proben derselben Charge von RG, um die Testprobenlösung gemäß dem Verfahren in Schritt 1.2 herzustellen. Injizieren Sie 10 μl jeder Probe in das HPLC-System. Führen Sie die Beispiele wie in Schritt 2.1 beschrieben aus, und bestimmen Sie die Reproduzierbarkeit.
    ANMERKUNG: Die Wiederholbarkeit wurde durch den Vergleich der Konzentrationsunterschiede zwischen den sechs Proben bewertet.
  5. Wiederherstellungs-Experiment
    1. Bereiten Sie sechs Portionen derselben Charge RG für die Testlösung vor. Fügen Sie dann etwa 50 % der Referenzsubstanz jeder Indexkomponente in die Testlösung hinzu, um die Wiederfindungsrate zu berechnen. Führen Sie diese Proben im HPLC-System unter den in Schritt 2.1 beschriebenen Bedingungen aus.
    2. Berechnen Sie die Wiederherstellungsrate.
      ANMERKUNG: Wiederfindungsrate = (C - A) / B x 100, wobei A die Menge der in der Testlösung zu messenden Komponente, B die Menge der zugesetzten Referenzsubstanz und C der gemessene Wert der Lösung ist, die die Referenzsubstanz und die RG-Probe enthält. In Schritt 2.1 finden Sie die chromatographischen Bedingungen zum Ausführen der obigen Schritte (d. h. Schritte 3.1-3.5).

4. In-vitro-Auflösungstest

  1. Führen Sie den Auflösungstest mit der Paddelmethode der zweiten Methode der allgemeinen Regel 0931 des chinesischen Arzneibuchs (Ausgabe 2020)12 durch.
    HINWEIS: Probenahmetechnik und -ausrüstung: Die Arzneimittelauflösungsvorrichtung (Materialtabelle) verfügt über einen Auflösungsbecher, ein Paddel, ein Temperaturkontrollsystem und ein Geschwindigkeitseinstellungssystem. Vor dem Start des Auflösungsexperiments wird das Wasser auf eine eingestellte Temperatur vorgewärmt und dann die entsprechende Geschwindigkeit eingestellt. Beginnen Sie sofort nach dem Hinzufügen von RG mit der Aufzeichnung der Uhrzeit.
  2. 100 ml Reinstwasser werden in den Auflösungsbecher der Arzneimittelauflösungsvorrichtung gegeben und die Temperatur bei 37 °C ± 0,5 °C gehalten. Stellen Sie die Drehzahl auf 100 U / min ein.
    HINWEIS: Die Auflösungsvorrichtung verfügt über eine Heizvorrichtung, mit der die Temperatur innerhalb des Systems eingestellt werden kann. Es gab keinen signifikanten Unterschied in der Auflösungsrate von Salidrosid in Wasser, künstlichem Magensaft (16,4 ml verdünnte Salzsäure [234 ml konzentrierte Salzsäure, verdünnt auf 1000 ml mit Wasser] mit etwa 800 ml Wasser und 10 g Pepsin, gut geschüttelt und mit Wasser auf 1.000 ml verdünnt) und künstlichem Darmsaft (Phosphatpuffer [pH 6,8], der Trypsin enthält)13. Als Auflösungsmedium wurde das am leichtesten verfügbare Wasser (ultrarein) gewählt.
  3. Geben Sie 2,8 g RG in einen Auflösungsbecher und beginnen Sie sofort mit der Aufzeichnung der Auflösungsdauer. Sammeln Sie insgesamt 1 ml der Probe mit einem Injektor (siehe Materialtabelle) nach 1 min, 5 min, 10 min, 20 min, 30 min und 60 min und füllen Sie das Volumen im Auflösungsbecher mit dem Auflösungsmedium sofort bei der gleichen Temperatur auf.
    HINWEIS: Das Probenahmeröhrchen im Auflösungsbecher kann keine kleinen Probenvolumina sammeln, daher wird der Injektor zum Sammeln der Probe verwendet. Die Proben müssen schnell entnommen werden, um zu vermeiden, dass bestimmte Entnahmezeitpunkte übersehen werden.
  4. Filtern Sie die gesammelten Proben sofort durch eine 0,22 μm mikroporöse Membran und entnehmen Sie das anschließende Filtrat. Bestimmen Sie den Gehalt jeder Komponente zu jedem Zeitpunkt durch HPLC (gemäß Schritt 2.1) und berechnen Sie die kumulative Auflösung.
    1. Um die kumulative Auflösung zu berechnen, berechnen Sie die Auflösung jedes Zeitpunkts (Xn):
      Xn = A / B x 100, wobei A die Menge der zu jedem Zeitpunkt gemessenen Komponenten und B der theoretische Inhalt jeder Komponente ist.
    2. Berechnen Sie dann die kumulative Auflösung (Y):
      Y = X n + (X 1 + ... + X n-1) x V 2 / V 1, wobei V1 das Gesamtvolumen des Auflösungsmediums und V 2 das Volumen des gelösten Stoffes ist, der nach jeder Probenahme zugegeben wird.
      HINWEIS: Aufgrund der niedrigen Ansprechwerte von Salidrosid und Gallussäure im Chromatogramm wurde die kumulative Auflösung von Salidrosid und Ethylgallat zum Zeitpunkt von 1 min nicht in der Auflösungskurve aufgetragen.

5. Anpassung des Auflösungsmodells

  1. Importieren Sie die kumulativen Auflösungsdaten zu jedem Zeitpunkt in die Datenanalysesoftware.
  2. Verwenden Sie das Plug-in für die Analyse der Wirkstoffauflösung in der Datenanalysesoftware, um die GompertzMod-Gleichung, die Gompertz-Gleichung, die Logistikgleichung und die Weibull-Gleichung14 anzupassen. Je größer der Wert von R2 ist, desto besser ist der Kurvenanpassungseffekt.
    1. Starten Sie die Software und wählen Sie das Fenster Book1 aus, um das Fenster Origin Data Editing aufzurufen.
    2. Definieren Sie in der ersten Spalte A(X)-Long Name-Eingabezeit Zeit als Zeit, und geben Sie jede Auflösungsbestimmungszeit ein. Geben Sie Daten in die zweite Spalte B(Y)-Langer Name, definieren Sie Daten als kumulative Auflösung, geben Sie den kumulativen Auflösungsprozentsatz jeder Auflösungsbestimmungszeit ein.
    3. Wählen Sie nach der Dateneingabe die Spalten A(X ) und B(Y) aus, wählen Sie in der Software-Menüleiste das Plug-in Drug Dissolution Analysis aus und klicken Sie auf Fit > Concatenate Fit > OK. Die Software generiert die Anpassungsergebnisse jedes Modells.

Subscription Required. Please recommend JoVE to your librarian.

Representative Results

In dieser Studie lagen die Präzision, Stabilität, Wiederholbarkeit und Probenrückgewinnung von RG alle innerhalb des methodischen Bereichs, der im chinesischen Arzneibuch (Band 4, 2020)12 angegeben ist, was darauf hindeutet, dass die Methode durchführbar ist. Nach wiederholtem Debuggen wurde festgestellt, dass der in dieser Studie verwendete Elutionsgradient eine gute Auflösung (Abbildung 1) für die drei Indexkomponenten in RG aufwies. Die drei Indexkomponenten in RG hatten eine gute lineare Beziehung innerhalb eines bestimmten Konzentrationsbereichs (Tabelle 2). Die Präzisionstestergebnisse (Tabelle 3) zeigten, dass die relative Standardabweichung (RSD) der Spitzenbereiche von Salidrosid, Gallussäure und Ethylgallat 1,95 %, 2,83 % bzw. 1,42 % betrug, was darauf hindeutet, dass die Präzision des Instruments gut war. Die Ergebnisse des Stabilitätstests (Tabelle 4) zeigten, dass die RSD der Spitzenbereiche von Salidrosid, Gallussäure und Ethylgallat 2,37 %, 2,47 % bzw. 2,82 % betrug, was darauf hindeutet, dass die Probenlösung innerhalb von 24 Stunden stabil war. Die Ergebnisse des Wiederholbarkeitstests (Tabelle 5) zeigten, dass die RSDs der Spitzenbereiche von Salidrosid, Gallussäure und Ethylgallat 2,79 %, 2,67 % bzw. 1,55 % betrugen, was zeigt, dass die Wiederholbarkeit dieser Methode gut war. Die Ergebnisse des Wiederfindungsexperiments zeigten, dass die durchschnittliche Ausbeute von Salidrosid, Gallussäure und Ethylgallat 99,91 %, 100,40 % bzw. 102,80 % betrug (Tabelle 6).

Das In-vitro-Auflösungsexperiment in dieser Studie bestand darin, den Gehalt von drei charakteristischen Komponenten (Salidrosid, Gallussäure und Ethylgallat) in RG-Proben zu jedem Zeitpunkt durch HPLC zu bestimmen und dann die kumulative Auflösung zu berechnen. Die Auflösungskurven der einzelnen Komponenten sind in Abbildung 2 dargestellt. Nachdem die Probe in den Auflösungsbecher gegeben worden war, betrug die kumulative Auflösung von Gallussäure in RG nach 1 Minute über 80%. Die kumulative Auflösung von Salidrosid und Ethylgallussäure betrug nach 5 min über 65%, was sich in den Daten widerspiegelte, dass sich jede Indexkomponente nach 5 min über 60% auflösen konnte. Die kumulative Auflösung jeder Indexkomponente nahm jedoch nach 30 Minuten ab. Ferner wurden die Auflösungskurven an die GompertzMod-Gleichung, die Gompertz-Gleichung, die Logistikgleichung und die Weibull-Gleichung angepasst. Die Ergebnisse zeigten, dass die GompertzMod-Gleichung das am besten geeignete Modell für die drei Indexkomponenten (Salidrosid, Gallussäure und Ethylgallat) in RG war. Die Anpassungsergebnisse des Auflösungsmodells von drei Indexkomponenten in RG sind in Tabelle 7 dargestellt.

Figure 1
Abbildung 1: Repräsentative Chromatogramme der drei charakteristischen Komponenten nach Einstellung der in Schritt 2.1 genannten chromatographischen Bedingungen (n = 1). (A) Das Chromatogramm der Probenlösung. Peak 1 ist Gallussäure, Peak 2 ist Salidrosid und Peak 3 ist Ethylgallat. (B) Das Chromatogramm der Referenzlösung. Peak 1 ist Gallussäure, Peak 2 ist Salidrosid und Peak 3 ist Ethylgallat. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung zu sehen.

Figure 2
Abbildung 2: Auflösungskurve charakteristischer Komponenten (n = 4). (A) Kumulative Auflösung von Gallussäure nach 1 min, 5 min, 10 min, 20 min, 30 min und 60 min nach Verabreichung. (B) Kumulative Auflösung von Salidrosid nach 5 Minuten, 10 Minuten, 20 Minuten, 30 Minuten und 60 Minuten nach der Verabreichung. (C) Kumulative Auflösung von Ethylgallat nach 5 min, 10 min, 20 min, 30 min und 60 min nach Verabreichung. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung zu sehen.

Zustand Parameter
Chromatographische Säule C18 (4,6 mm x 250 mm, 5 μm)
Mobile Phase Acetonitril (A)-0,2% Essigsäure (B)
Gradienten-Elution 0–5min, 0%–4%A; 5–15min, 4%–5%A; 15–20 Minuten, 5%–7%A; 20–30min, 7%–14%A; 30–40min, 14%–13%A; 40–45 Minuten, 13 %–4 %A
Durchflussmenge 1,0 ml/min
Säulentemperatur 30 °C
Erkennung der Wellenlänge 275 nm
Probenvolumen 10 μL

Tabelle 1: Die chromatographischen Bedingungen, die in diesem Experiment festgelegt wurden. Die Tabelle listet die Details der chromatographischen Säule, der mobilen Phase, der Gradientenelution, der Flussrate, der Säulentemperatur, der Detektionswellenlänge und des Probenvolumens auf.

Index-Komponenten Lineare Gleichung R2 Linearitätsbereich (mg/ml)
Salidrosid Y = 2221X - 19.742 0.9996 0.06625–2.12
Gallussäure Y = 29497X - 224 0.9997 0.008384–1.048
Ethylgallat Y = 28902X - 86.171 0.9999 0.008336–1.042

Tabelle 2: Die lineare Beziehung der Indexkomponenten in RG. Die drei Indexkomponenten in RG hatten eine gute lineare Beziehung in einem bestimmten Konzentrationsbereich.

Peakfläche der Indexkomponenten 1 2 3 4 5 6 RSD %
Salidrosid 900.6 917.4 899.8 917.4 940.1 890.5 1.95
Gallussäure 6430.2 6544.2 6281.2 6327.7 6142.5 6636.9 2.83
Ethylgallat 12748.9 12833.1 13190.4 13152.3 13128.3 13090.5 1.42

Tabelle 3: Die Ergebnisse der Präzisionsmessung. Die RSD der Spitzenbereiche von Salidrosid, Gallussäure und Ethylgallat betrug 1,95 %, 2,83 % und 1,42 % (n = 6).

Peakfläche der Indexkomponenten 0 h 6 h 12 h 18 h 21 h 24 h RSD %
Salidrosid 486.6 509 479 505.1 502.8 492 2.37
Gallussäure 3236.5 3359.8 3152.2 3347.6 3337 3319.9 2.47
Ethylgallat 442 413 421 429 443.8 436 2.82

Tabelle 4: Die Ergebnisse des Stabilitätstests. Die RSD der Spitzenbereiche von Salidrosid, Gallussäure und Ethylgallat betrug 2,37%, 2,47% und 2,82% (n = 6).

Peakfläche der Indexkomponenten 1 2 3 4 5 6 RSD %
Salidrosid 1337.3 1276.5 1283.7 1286.8 1242.6 1237.2 2.83
Gallussäure 8432.1 8976.1 8792 9083.1 9040.2 8751.4 2.74
Ethylgallat 422.8 415.3 421.9 416.3 428.9 406.1 1.87

Tabelle 5: Die Ergebnisse der Reproduzierbarkeitsprüfung. Die RSD der Spitzenbereiche von Salidrosid, Gallussäure und Ethylgallat betrug 2,83%, 2,74% und 1,87% (n = 6).

Bekannter Gehalt (mg) Menge hinzufügen (mg) Messgröße (mg) Rückgewinnungen (%) Durchschnittliche Wiederfindungsraten (%) RSD (%)
0.5838 0.406 0.9783 97.18 99.91 2.70
0.5743 0.406 0.9984 104.47
0.5751 0.406 0.9755 98.63
0.5764 0.406 0.9776 98.81
0.5906 0.406 0.991 98.6
0.5802 0.406 0.9934 101.77
0.1234 0.118 0.2424 100.87 100.4 1.67
0.1214 0.118 0.2428 102.85
0.1216 0.118 0.2396 100
0.1218 0.118 0.2389 99.19
0.1249 0.118 0.2406 98.09
0.1226 0.118 0.2423 101.4
0.0221 0.386 0.4232 103.91 103.8 2.02
0.0218 0.386 0.4115 100.97
0.0218 0.386 0.4176 102.55
0.0218 0.386 0.4337 106.7
0.0224 0.386 0.4302 105.65
0.022 0.386 0.4198 103.05

Tabelle 6: Die Ergebnisse der Messung der Probenwiederfindungsrate. Die RSD der Wiederfindungsrate von Salidrosid, Gallussäure und Ethylgallat betrug 2,70 %, 1,67 % bzw. 2,02 %.

Index-Komponenten Auflösungsgleichung R2
Gallussäure GompertzMod 0.4978
Gompertz 0.3740
Logistisch 0.3739
Weibull 0.3739
Salidrosid GompertzMod 0.9894
Gompertz 0.9783
Logistisch 0.9781
Weibull 0.9781
Ethylgallat GompertzMod 0.9895
Gompertz 0.9852
Logistisch 0.9853
Weibull 0.9853

Tabelle 7: Ergebnisse der Kurvenanpassung des Auflösungsmodells von drei Indexkomponenten in Reinstwasser. Die Anpassungsergebnisse jeder Indexkomponente von RG waren die besten mit der GompertzMod-Gleichung.

Subscription Required. Please recommend JoVE to your librarian.

Discussion

Der Freisetzungstest ist eine ideale In-vitro-Methode, um den Zerfall und die Auflösung von festen oralen Präparaten im Magen-Darm-Trakt zu simulieren15. Es ist ein wichtiger Index zur Bewertung und Kontrolle der Qualität fester oraler Präparate. Daher spielt der Auflösungstest eine wesentliche Rolle bei der Entwicklung von oralen Präparaten mit festen Arzneimitteln16. Insbesondere mit der Entwicklung der Qualitätskontrolltechnologie der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) wurde die Bestimmung der Auflösung schrittweise auf die Screening-Studien von Präparaten der chinesischen und ethnischen Medizin angewendet17,18.

Gegenwärtig basiert die Bestimmung der Auflösung von TCM und ethnischer Medizin in vitro hauptsächlich auf dem Nachweis einer einzelnen Indexkomponente. Die feste Zubereitung der traditionellen chinesischen Medizin und der ethnischen Medizin ist jedoch komplex, und ihre Auflösung wird von vielen Faktoren (z. B. Temperatur, Auflösungsmedium usw.) und ihrer komplexen chemischen Zusammensetzung beeinflusst19,20. Daher kann die Detektion von Multi-Index-Komponenten die gegenseitige Beeinflussung und Auflösungsdifferenz verschiedener Komponenten besser widerspiegeln. In dieser Arbeit wurde der In-vitro-Auflösungstest der drei Indexkomponenten (Gallussäure, Salidrosid und Ethylgallat) in RG gemessen und die Auflösungskurven dieser drei charakteristischen Komponenten aufgetragen, was eine Referenz für die Qualitätskontrolle von RG darstellte.

Während des Experiments sollten die folgenden zwei Punkte besonders beachtet werden. Erstens sollte bei der Probenahme für den Auflösungstest gemäß dem chinesischen Arzneibuch 2020 Ausgabe12 ein gleiches Volumen Auflösungsmediums bei einer Temperatur von 37 °C ± 0,5 °C unmittelbar nach der Probenentnahme nachgefüllt werden, was der wichtigste Schritt im Versuchsprozess ist. Zweitens sollten die Proben in einem Bereich in der Mitte zwischen der Oberseite der Klinge und der Oberfläche des Auflösungsmediums, ~10 mm von der Innenwand des Auflösungsbechers, entnommen werden. Dies liegt daran, dass es einen Konzentrationsgradienten vom Beginn der Auflösung des Arzneimittels bis zum Zeitpunkt der vollständigen Auflösung gibt. Der Konzentrationsgradient ist umgekehrt proportional zur Rührgeschwindigkeit, so dass die Konzentration des gelösten Wirkstoffs in der Nähe des ungelösten Wirkstoffs am höchsten und bei schwachem Rühren am niedrigsten ist. Daher sollte eine Probenahme an diesen beiden Extremen vermieden werden21.

Obwohl die Detektion von Multi-Index-Komponenten die Auflösungsvariation verschiedener Komponenten von TCM/ethnischen Medizin-zusammengesetzten Formulierungen im Vergleich zum Nachweis von Single-Index-Komponenten besser widerspiegeln kann, weist sie gewisse Einschränkungen auf. Es besteht die Möglichkeit menschlicher Fehler, wenn eine Spritze zum Sammeln der Proben verwendet wird. Die Präzision und Genauigkeit der Messung kann verbessert werden, wenn automatische Wirkstoffauflösungsmessungen implementiert werden können22.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass wir eine in vitro Auflösungsmethode zur Bestimmung von Multi-Index-Komponenten in RG etabliert haben, die eine Grundlage für weitere Studien von RG bietet. Dieses Experiment kann Informationen und Leitlinien für In-vivo-Bioäquivalenzstudien und In-vivo-In-vitro-Korrelationsstudien anderer ethnischer Arzneimittel liefern23.

Subscription Required. Please recommend JoVE to your librarian.

Disclosures

Die Autoren haben nichts zu offenbaren.

Acknowledgments

Diese Arbeit wurde finanziert durch das National Key Research and Development Program of China (2017YFC1703904), das Kooperationsprojekt der Universität (Chengdu University of TCM) - Enterprise (Tibet Rhodiola Pharmaceutical Holding Co. LTD) (1052022040101); das regionale Innovations- und Kooperationsprojekt des Ministeriums für Wissenschaft und Technologie der Provinz Sichuan (2020YFQ0032); und das wichtige F&E- und Transformationsprogramm der Abteilung für Wissenschaft und Technologie der Provinz Qinghai (2020-SF-C33).

Materials

Name Company Catalog Number Comments
Chromatographic column ZORBAX Eclipse   XDB-C18 4.6 mm x 250 mm, 5 µm
Drug dissolution tester Shanghai Huanghai Pharmaceutical Inspection Instrument Co., Ltd. RCZ-6B3
Electronic analytical balance Shanghai Liangping Instruments Co., Ltd. FA1004
Ethyl gallate (HPLC, ≥98%) Chengdu Desite Biotechnology Co., Ltd. DSTDM006301
Function drawing software OriginLab Corporation, Northampton, MA, USA 2022
Gallic acid (HPLC, ≥98%) Chengdu Desite Biotechnology Co., Ltd. DSTDM000802
High performance liquid chromatography Agilent Technologies Singapore (International) Pte. Ltd. Agilent 1260 Infinity Equation 1
HPLC grade methanol Thermo Fisher Scientific (China) Co., Ltd. 216565
Injector Chengdu Xinjin Shifeng Medical Apparatus & Instrument Co., Ltd. 0.7 (22 G)
Millipore filter Tianjin Jinteng Experimental Equipment Co., Ltd φ13 0.22 Nylon66
Rhodiola granules Tibet Nodikang Pharmaceutical Co., Ltd. 210501
Salidroside (HPLC, ≥98%) Chengdu Desite Biotechnology Co., Ltd. DST200425-037
Ultra pure water systemic Merck Millipore Ltd. Milli-Q
Ultrasonic cleansing machine Ningbo Xinyi Ultrasonic Equipment Co., Ltd SB-8200 DTS

DOWNLOAD MATERIALS LIST

References

  1. Smith, S. C., Zheng, Z. J. The impending cardiovascular pandemic in China. Circulation Cardiovascular Quality and Outcomes. 3 (3), 226-227 (2010).
  2. Wang, D., Wang, P., Zhang, R., Xi, X. Efficacy and safety of Xuefu Zhuyu decoction combined with Western medicine for angina pectoris in coronary heart disease: A protocol for systematic review and meta-analysis. Medicine. 99 (50), 23195 (2020).
  3. Yang, X., et al. The role of traditional Chinese medicine in the regulation of stress in treating coronary heart disease. Oxidative Medicine and Cellular Longevity. 2019, 3231424 (2019).
  4. Yang, J., Tian, S., Zhao, J., Zhang, W. Exploring the mechanism of TCM formulae in the treatment of different types of coronary heart disease by network pharmacology and machining learning. Pharmacological Research. 159, 105034 (2020).
  5. Pu, W. L., et al. Anti-inflammatory effects of Rhodiola rosea L.: A review. Biomedicine & Pharmacotherapy. 121, 109552 (2020).
  6. Tao, H., et al. Rhodiola species: A comprehensive review of traditional use, phytochemistry, pharmacology, toxicity, and clinical study. Medicinal Research Reviews. 39 (5), 1779-1850 (2019).
  7. Li, M., et al. Exploring the biochemical basis of the meridian tropism theory for the qi-invigorating traditional Chinese medicine herb Panax ginseng. Journal of Evidence-Based Integrative Medicine. 26, 2515690 (2021).
  8. Pang, Y., Liang, J. Q. Effect of Nordicam on hemodynamics in rats with myocardial ischemia-reperfusion injury. Journal of Chinese Medicinal Materials. 36 (2), 276-279 (2013).
  9. Nickerson, B., Kong, A., Gerst, P., Kao, S. Correlation of dissolution and disintegration results for an immediate-release tablet. Journal of Pharmaceutical and Biomedical Analysis. 150, 333-340 (2018).
  10. Kambayashi, A., Yomota, C. Exploring clinically relevant dissolution specifications for oral solid dosage forms of weak acid drugs using an in silico modeling and simulation approach. European Journal of Pharmaceutical Sciences. 159, 105728 (2021).
  11. Meng, S., Jiang, T. Y., Bu, C. J., Liu, J. Q. Research progress on the dissolution of traditional Chinese medicine preparations. Chinese Journal of Clinical Rational Drug Use. 8 (32), 180-181 (2015).
  12. Chinese Pharmacopoeia Committee. Pharmacopoeia of the People's Republic of China. 4, Chinese Medical Science and Technology Press. (2020).
  13. Lin, J. Z. Evaluation on Pre-Preparation of Rhodiola Extract. , Chengdu University of Traditional Chinese Medicine. (2013).
  14. Zhou, Y. B., et al. Calculation of drug solubility Weibull distribution parameters by Origin software. Herald of Medicine. 30 (06), 721-723 (2011).
  15. Hu, C. Q., Pan, R. X. Progress in evaluation/prediction of bioequivalence of solid oral preparations by dissolution test. Chinese Journal of New Drugs. 23 (01), 44-51 (2014).
  16. Zhang, H., Yu, L. X. Dissolution testing for solid oral drug products: Theoretical considerations. American Pharmaceutical Review. 7 (5), 26-30 (2004).
  17. Ren, J. L., et al. Analytical strategies for the discovery and validation of quality-markers of traditional Chinese medicine. Phytomedicine. 67, 153165 (2020).
  18. Li, H., et al. Establishment of modified biopharmaceutics classification system absorption model for oral Traditional Chinese Medicine (Sanye Tablet). Journal of Ethnopharmacology. 244, 112148 (2019).
  19. Song, X. Y., Li, Y. D., Shi, Y. P., Jin, L., Chen, J. Quality control of traditional Chinese medicines: a review. Chinese Journal of Natural Medicines. 11 (6), 596-607 (2013).
  20. Wu, X., et al. Quality markers based on biological activity: A new strategy for the quality control of traditional Chinese medicine. Phytomedicine. 44, 103-108 (2018).
  21. Wei, N. -N., Wang, X., Su, M. Progress of dissolution test methodologies. Chinese Journal of New Drugs. 22 (10), 1119-1124 (2013).
  22. Chi, Z., Azhar, I., Khan, H., Yang, L., Feng, Y. Automatic dissolution testing with high-temporal resolution for both immediate-release and fixed-combination drug tablets. Scientific Reports. 9 (1), 17114 (2019).
  23. Haidar, S. H., et al. Bioequivalence approaches for highly variable drugs and drug products. Pharmaceutical Research. 25 (1), 237-241 (2008).

Tags

Medizin Ausgabe 189 Rhodiola-Granulat In-vitro-Auflösungsbestimmungsmethode Gallussäure Salidrosid Ethylgallat
Eine <em>In-vitro-Auflösungsbestimmung</em> von Multi-Index-Komponenten in der tibetischen Medizin Rhodiola-Granulat
Play Video
PDF DOI DOWNLOAD MATERIALS LIST

Cite this Article

Du, Q., He, Q., Zhang, F., Mi, J.,More

Du, Q., He, Q., Zhang, F., Mi, J., Li, Y., Wang, S., Zhang, Y. An In Vitro Dissolution Determination of Multi-Index Components in Tibetan Medicine Rhodiola Granules. J. Vis. Exp. (189), e64670, doi:10.3791/64670 (2022).

Less
Copy Citation Download Citation Reprints and Permissions
View Video

Get cutting-edge science videos from JoVE sent straight to your inbox every month.

Waiting X
Simple Hit Counter