Back to chapter

7.8:

Hydrolyse von ATP

JoVE Core
Biology
A subscription to JoVE is required to view this content.  Sign in or start your free trial.
JoVE Core Biology
Hydrolysis of ATP

Languages

Share

Das Molekül Adenosintriphosphat, ATP, speichert Energie zur Verwendung in Zellen. Es besteht aus einer Adeninbase, einem Ribosezucker und drei Phosphatgruppen, die durch energiereiche Phosphoanhydridbindungen aneinander gebunden sind. Diese Bindungen können durch Zugabe von Wasser, das eine oder zwei Phosphatgruppen freisetzt, in einem als Hydrolyse bezeichneten exergonischen Prozess aufgebrochen werden. Diese Aktion setzt die Energie in den Bindungen frei, damit diese in der Zelle verwendet werden kann, zum Beispiel um Proteine aus Aminosäuren zu synthetisieren. Wenn eine Phosphatgruppe entfernt wird, verbleibt ein Molekül eines ADP, Adenosindiphosphat, zusammen mit einem anorganischen Phosphat. ADP kann durch Entfernen einer zweiten Phosphatgruppe weiter zu AMP, Adenosinmonophosphat, hydrolysiert werden.

7.8:

Hydrolyse von ATP

Die Bindungen von Adenosintriphosphat (ATP) können durch die Zugabe von Wasser aufgebrochen werden. Dabei werden eine oder zwei Phosphatgruppen in einem exergonen Prozess, der Hydrolyse, freigesetzt. Diese Reaktion setzt die Energie in den Bindungen frei, um sie für die Zelle nutzbar zu machen. Mit Hilfe des ATP können beispielsweise Proteine aus Aminosäuren synthetisiert werden.

Wenn eine Phosphatgruppe entfernt wird, bleibt ein ADP Molekül (Adenosindiphosphat) und ein anorganischer Phosphatrest übrig. ADP kann weiter zu AMP (Adenosinmonophosphat) hydrolysiert werden, indem eine zweite Phosphatgruppe entfernt wird.

Aufbau von ATP

ATP besteht aus einer Adeninbase, einem Ribosezucker und drei Phosphatgruppen, wobei letztere durch energiereiche Phosphoranhydridbindungen verbunden sind.

Suggested Reading

Takeda, Taka-aki, Shiho Miyazaki, Miki Kobayashi, Katsutoshi Nishino, Tomoko Goto, Mayu Matsunaga, Minami Ooi, et al. “Zinc Deficiency Causes Delayed ATP Clearance and Adenosine Generation in Rats and Cell Culture Models.” Communications Biology 1, no. 1 (August 22, 2018): 113. [Source]