Back to chapter

27.9:

Der Stickstoffkreislauf

JoVE Core
Biology
A subscription to JoVE is required to view this content.  Sign in or start your free trial.
JoVE Core Biology
The Nitrogen Cycle

Languages

Share

Der Stickstoffkreislauf beinhaltet die Bewegung von Stickstoffatomen zwischen biotischen und abiotischen Bestandteilen im Ökosystem. Der größte Teil des Stickstoffs des Ökosystems wird als Gas, N2, in der Atmosphäre gespeichert. Aber nur Bakterien besitzen die notwendigen Enzyme, um Stickstoffgas von anderen Organismen in eine brauchbare Form zu überführen, ein Begriff, der als Stickstofffixierung bezeichnet wird. Daher ist Stickstoff ein sehr begrenzter Nährstoff im Ökosystem. Sobald Bakterien im Boden das Gas in Ammoniak umwandeln, können Pflanzen den Stickstoff in Proteine, DNA und andere organische Moleküle umwandeln, die von Pflanzenfressern verbraucht und in Aminosäuren zerlegt werden. Diese können zu nutzbaren Proteinen für Wachstum und Entwicklung sowie zur Ernährung der Verbraucher wieder zusammengesetzt werden. Gleichzeitig geben Pflanzenfresser und Verbraucher etwas Stickstoff als Abfallprodukte an den Boden zurück. Sowohl tote Organismen als auch Abfallprodukte enthalten Stickstoff in Form von Protein, Harnstoff und Harnsäure. Zersetzer wie Bakterien und Pilze können diese Moleküle abbauen und Ammoniak wieder in den Boden abgeben, das von Pflanzen absorbiert oder von nitrifizierenden Bakterien in Nitrate umgewandelt werden kann. Diese Nitrate können auch entweder von Pflanzen aufgenommen oder in Abwesenheit von Sauerstoff durch Denitrifikation von Bakterien in Stickstoffgas umgewandelt werden. Der Mensch bringt durch die Verwendung von landwirtschaftlichen Düngemitteln auch Stickstoff in das Ökosystem ein. Bei falscher Verwendung oder in großen Mengen kann jedoch überschüssiger Stickstoff in aquatische Ökosysteme fließen und das Wachstum von Bakterien, Algen und Wasserpflanzen erhöhen, ein Vorgang, der als Eutrophierung bezeichnet wird. Eutrophierung (Nährstoffeintrag)

27.9:

Der Stickstoffkreislauf

Stickstoffatome, welche in allen Proteinen und der DNA vorkommen, werden zwischen abiotischen und biotischen Komponenten des Ökosystems recycelt. Die primäre Form des Stickstoffs auf der Erde ist jedoch Stickstoffgas, das von den meisten Tieren und Pflanzen nicht genutzt werden kann. Daher muss Stickstoffgas zunächst von stickstofffixierenden Bakterien in eine nutzbare Form umgewandelt werden, bevor es durch andere lebende Organismen zirkulieren kann. Die Verwendung von stickstoffhaltigen Düngemitteln und tierischen Abfallprodukten in der Landwirtschaft beeinflusst den natürlichen Stickstoffkreislauf stark.

Der biologische Stickstoffzyklus

Rund 78% der Luft die wir atmen besteht aus Stickstoffgas. Jedoch sind nur wenige Organismen in der Lage, es in der N2 Form zu nutzen. Stickstoff ist in essentielle Moleküle, wie Proteine und DNA in allen Organismen enthalten. Da die meisten Organismen nicht in der Lage sind, den atmosphärischen Stickstoff zu verwerten, verwenden sie die Nebenprodukte der stickstofffixierenden und nitrifizierenden Prokaryonten. Die Stickstofffixierung wandelt Stickstoffgas (N2) in Ammoniak (NH3) um, während die Nitrifikation NH3 in Nitrit (NO2) und Nitrat (NO3) umwandelt. Pflanzen können Ammoniak und Nitrat direkt nutzen und pflanzenfressende Organismen nehmen Stickstoff durch die Aufnahme von Pflanzen auf. Wenn diese Organismen sterben, wandeln die Bakterien im Boden den organischen Stickstoff in Ammoniak um. Diesen Prozess bezeichnet man als Ammonifikation. Durch Denitrifikation können aerobe Bakterien dann Ammoniak in Stickstoffgas umwandeln, das wieder in die Atmosphäre freigesetzt wird, wodurch der Kreislauf abgeschlossen wird.

Stickstoffspeicher

Das primäre Reservoir für die langfristige Stickstoffspeicherung findet als Stickstoffgas in der Atmosphäre statt. Es gibt jedoch auch andere, kleinere Stickstoffspeicher im Ökosystem. Stickstoff kann über relativ lange Zeiträume in Sümpfen, Meeressedimenten und Sedimentgestein gespeichert werden. Da Stickstoffverbindungen jedoch sehr gut wasserlöslich sind, kann bei der Verwitterung von Sedimentgestein Stickstoff wieder in das Ökosystem freigesetzt werden.

Menschliche Einflüsse auf den Stickstoffkreislauf

Da Stickstoff in der natürlichen Umgebung oft ein limitierender Faktor für das Pflanzenwachstum ist, behandeln Landwirte den Boden mit Stickstoff als Dünger, um den landwirtschaftlichen Ertrag zu erhöhen. Der Überfluss aus der Landwirtschaft in aquatische Ökosysteme kann zu Eutrophierung und einem unnatürlich schnellem Wachstum von toxischen Algenarten führen. Die Zucht einer großen Zahl von Tieren kann auch die Menge der Stickstoffabfällen im Boden und in lokalen Wasserquellen drastisch erhöhen.

Suggested Reading

Ramakrishnan VV, Ghaly AE. “Nitrogen Sources and Cycling in the Ecosystem and Its Role in Air, Water and Soil Pollution: A Critical Review.” Journal of Pollution Effects & Control 03, no. 02 (2015). [Source]