Back to chapter

27.11:

Der Schwefelkreislauf

JoVE Core
Biology
A subscription to JoVE is required to view this content.  Sign in or start your free trial.
JoVE Core Biology
The Sulfur Cycle

Languages

Share

Als gasförmiges Molekül zirkuliert Schwefel zwischen Atmosphäre, terrestrischen und aquatischen Ökosystemen. Eine Form, Schwefeldioxid oder SO2, gelangt aus der Atmosphäre in das terrestrische System, entweder als schwache Schwefelsäure, die beim Niederschlag aufgelöst oder direkt in einem Prozess namens Fallout abgelagert wird. Die Verwitterung von schwefelhaltigen Gesteinen, die durch die geologische Hebung von Ozeansedimenten entstanden sind, trägt ebenfalls Schwefel zum terrestrischen Ökosystem bei. Aus dem Boden gelangt Schwefel über die Wurzeln der Pflanzen als Sulfate in die Nahrungskette, die von Heterotrophen aufgenommen und nach dem Absterben der Organismen als Schwefelwasserstoff von Destruenten wieder in die Atmosphäre abgegeben werden. Überschüssiger Schwefel im Boden und aus unterirdischen Erdwärmeleitungen gelangt als Abfluss in den Ozean, wo er in Sedimenten auf dem Meeresboden ausfällt oder von marinen Chemoautotrophen als biologische Energiequelle verwendet wird. Vulkanaktivität und geothermische Entladungen setzen als natürlicher Prozess Schwefel in Form von Schwefelwasserstoffgas in die Atmosphäre frei. Die Verbrennung fossiler Brennstoffe trägt jedoch eine unnatürlich große Menge zur Atmosphäre bei, die als saurer Regen in den Boden zurückkehrt und die Ökosysteme schädigt.

27.11:

Der Schwefelkreislauf

Schwefel ist ein wichtiges Element in der chemischen Zusammensetzung von Proteinen und wird durch die Atmosphäre sowie die aquatische und terrestrische Umwelt recycelt. Er kommt in der Atmosphäre als Schwefeldioxid (SO2) vor und wird von zersetzenden Organismen, verwitterten Gesteinen, geothermischen Schächten, Vulkanen und der Verbrennung fossiler Brennstoffe freigesetzt. Der Schwefel wird im Ökosystem eingelagert, durch die Lebensgemeinschaft zirkuliert und entweder als Gas zurück in die Atmosphäre entlassen oder in Meeressedimenten zur langfristigen Lagerung und wird schließlich wieder in den Boden und die Atmosphäre abgegeben.

Der biogeochemische Schwefelkreislauf

Schwefel ist für biologische Systeme essenziell und ein Bestandteil bestimmter Aminosäuren, wie Cystein. Diese Aminosäure spielt eine wichtige Rolle für die Proteinstruktur. Schwefel wird als Niederschlag in Form von schwacher Schwefelsäure, als direkter Fallout aus der Atmosphäre, durch Verwitterung schwefelhaltiger Gesteine und von geothermischen Quellen in terrestrischen Ökosysteme (z. Bsp. auf dem Land) verteilt.

Aus dem Boden wird es von Mikroorganismen und Pflanzen aufgenommen und in organische Formen umgewandelt, die von den Verbrauchern im Ökosystem genutzt werden können. Zersetzter bauen schließlich die organischen Schwefelverbindungen als Gase ab, wie z.B. Schwefelwasserstoff, wenn die Organismen sterben. Der Schwefelwasserstoff wird dann in der Atmosphäre zu Schwefeldioxid oxidiert. Darüber hinaus nutzen einige chemoautotrophe Organismen Schwefel als biologische Energiequelle und recyceln Schwefelmoleküle direkt durch die Ökosysteme.

Schwefel wird durch Abfluss vom Land, direkten Fallout aus der Atmosphäre und geothermische Unterwasserquellen in marine Ökosysteme eingeleitet. Ein Teil dieses Schwefels durchläuft die Nahrungskette und wird als Meeresgischt in die Atmosphäre abgegeben. Der Rest lagert sich als Sediment auf dem Meeresboden ab, wo er über längere Zeiträume gespeichert wird. Im Laufe der geologischen Zeit kann das Sediment durch Auftrieb wieder an Land transportiert werden, wo der Schwefel durch Erosion freigesetzt wird.

Menschliche Auswirkungen auf den Schwefelkreislauf

Durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe, insbesondere Kohle, wird eine unnatürliche Menge Schwefelwasserstoffgas in die Atmosphäre geblasen, was zu einer höheren Konzentration von Schwefeldioxid führt, das sich als saurer Regen manifestiert. Saurer Regen schädigt die Umwelt, indem er den pH-Wert von Seen und Flüssen senkt und sowohl die Wasserfauna als auch die Landfauna beschädigt.

Suggested Reading

Wasmund, Kenneth, Marc Mußmann, and Alexander Loy. “The Life Sulfuric: Microbial Ecology of Sulfur Cycling in Marine Sediments.” Environmental Microbiology Reports 9, no. 4 (August 2017): 323–44. [Source]

Durham, Bryndan P., Shalabh Sharma, Haiwei Luo, Christa B. Smith, Shady A. Amin, Sara J. Bender, Stephen P. Dearth, et al. “Cryptic Carbon and Sulfur Cycling between Surface Ocean Plankton.” Proceedings of the National Academy of Sciences 112, no. 2 (January 13, 2015): 453–57. [Source]