Back to chapter

29.5:

Bedrohungen der Biodiversität

JoVE Core
Biology
A subscription to JoVE is required to view this content.  Sign in or start your free trial.
JoVE Core Biology
Threats to Biodiversity

Languages

Share

Obwohl sich die Artenvielfalt im Laufe der geologischen Zeit verändert hat, steigt und fällt sie infolge von fünf großen Massensterben im Laufe der Erdgeschichte. Das sechste Massensterben, das als gegenwärtiges Holozän-Aussterben bekannt ist, kann menschlichen Aktivitäten zugeschrieben werden Die Explosion der menschlichen Bevölkerung ist der Kern des gegenwärtigen Verlusts an biologischer Vielfalt, der zum Verlust von Lebensräumen, zu Übernutzung, zur Einführung invasiver Arten und zum globalen Klimawandel führt. Der stark gestiegene Bedarf an Nahrungsmitteln und Unterkünften für den Menschen hat bei vielen Arten zu einem Verlust des Lebensraums geführt. Die Entwaldung und Umwandlung von Land für die Landwirtschaft drängt Arten aus ihren natürlichen Lebensräumen in kleinere und fragmentierte Gebiete mit weniger Ressourcen und größeren Überlebensherausforderungen. Viele Arten, die für Ernährung und Medizin verwendet werden, werden über die Fähigkeit zur Erholung der Arten hinaus ausgebeutet. Dies ist auf eine hohe wirtschaftliche Nachfrage zurückzuführen, die von der Fortpflanzungsfähigkeit der Art nicht gedeckt wird. Darüber hinaus hat die Einführung invasiver Arten zu drastischen Veränderungen der Ökosysteme geführt, die einheimische Arten durch Raubbau und Konkurrenz um Ressourcen entfernen. Invasive Arten verursachen ohne natürliche Feinde einen raschen Rückgang der Artenvielfalt. Schließlich hat der Anstieg der globalen Emissionen von Kohlendioxid und anderen Treibhausgasen zu einem schrittweisen Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur geführt. Dieser Effekt hat die Wohnfläche vieler Arten verringert und die Wander- und sonstigen saisonalen Aktivitätsmuster verändert.

29.5:

Bedrohungen der Biodiversität

Im Laufe der geologischen Geschichte gab es fünf schwerwiegende Ereignisse, die zu einer extremen Dezimierung der Artenvielfalt führten, worauf ein Wiederaufleben von Arten folgte, die sich an die neuen Bedingungen angepasst haben. In der gegenwärtigen geologischen Epoche, dem Holozän, ist ein sechstes Aussterben im Gange. Dieses Massensterben wird auf menschliche Aktivitäten zurückgeführt und daher vorläufig als Anthropozän bezeichnet. Im Jahr 2019 erreichte die menschliche Bevölkerung 7,7 Milliarden Menschen und wird bis 2060 voraussichtlich 10 Milliarden umfassen. Nach der Biomasse (der tatsächlichen Masse einer bestimmten Art) macht der Mensch 36% der Säugetiere der Erde aus, während der Viehbestand 60% und die wilden Säugetiere nur 4% ausmachen. Ungefähr 70% aller Vögel sind Geflügel, daher sind nur 30% wilde Vögel.

Um den menschlichen Einfluss auf die biologische Vielfalt und das Klima zu minimieren, müssen wir verstehen, welche unserer Tätigkeiten problematisch sind, und die Bedürfnisse der menschlichen Zivilisation und des Fortschritts mit einem nachhaltigen Plan für künftige Generationen in Einklang bringen. Einige der größten Bedrohungen für die biologische Vielfalt sind der Verlust von Lebensraum durch menschliche Entwicklung, die Überfarmung und die erhöhten Kohlenstoffdioxidemissionen durch Fabriken und Fahrzeuge.

Case Studies

Eine Fallstudie wo man den Einfluss des Menschen auf das Wetter sieht, findet sich in der als Dust-Bowl bekannten Katastrophe der 1930er Jahre. In den 1920er und 30er Jahren zog eine große Anzahl von Landwirten in die Great Plains (USA) und holzten das Land ab. Dabei entfernten sie die einheimischen, bodenbewachsenden Pflanzen, um Nutzpflanzen anzubauen, die im Allgemeinen ein flaches Wurzelsystem hatten. In einem Gebiet, dessen Zentrum in Kansas und im Norden von Texas liegt und sich im Norden nach Kanada und im Süden durch Texas erstreckt, führte eine Kombination aus extremen Dürrebedingungen und schlecht durchdachten landwirtschaftlichen Praktiken zu Staubstürmen, die Staub bis in die nordöstlichen Bundesstaaten brachten. Letztendlich kam es aufgrund dieser Stürme und der unglücklicherweise zur gleichen Zeit vorkommenden schlechten Wirtschaft zu einer allgemeinen Nahrungsmittelknappheit, weshalb viele Familien ihre Farmen aufgeben mussten. Es ist mittlerweile klar geworden, dass landwirtschaftliche Betriebe gut geplant werden müssen, damit das Land richtig bewirtschaftet wird um einzelnen Pflanzenarten, die nicht natürlich angepasst sind, das Wachstum zu ermöglichen und den Verlust der biologischen Vielfalt miteinzubeziehen.

Ein weniger extremes Beispiel ist im Yellowstone-Nationalpark in den Vereinigten Staaten zu sehen. Die Wolfspopulationen nahmen nach Beginn der Wanderung der menschlichen Population in den Westen radikal ab. Als Folge davon nahm die Population von Beutetieren wie dem Gabelbock und dem Maultierhirsch zu. Da diese Tiere dazu neigen, junge Espen-Sprösslinge zu fressen, führte dies zu einem Rückgang der Espenbäume. Zu den resultierenden Auswirkungen dieses Baumverlusts gehören die verstärkte Bodenerosion und der Verlust des Lebensraums für Vögel und andere Tiere. Unterstützung für diese vorgeschlagene Reihe an Ereignissen kommt durch die kürzlich Wiedereinführung der Wölfe in den Yellowstone, die mit einer beobachteten Erholung der Espen-Population im Park korreliert. Wenn diese Korrelation wirklich darauf hindeutet, dass die Espe sich durch die Wiedereinführung der Wölfe erholt, unterstützt diese Forschung das allgemeine Konzept, dass die Raubtiere an der Spitze (oben) für die Biodiversität der Ökosysteme wichtig sind.

Die Erhaltung der Biodiversität ist unerlässlich, um die Ökosysteme im Gleichgewicht zu halten, vorhersehbare Wettermuster zu verlängern und Rohmaterial für die Erforschung neuer industrieller und medizinischer Produkte zu gewinnen.

Suggested Reading

McLeman, Robert A., Juliette Dupre, Lea Berrang Ford, James Ford, Konrad Gajewski, and Gregory Marchildon. “What We Learned from the Dust Bowl: Lessons in Science, Policy, and Adaptation.” Population and Environment 35, no. 4 (June 1, 2014): 417–40. [Source]

Dobson, Andy P. “Yellowstone Wolves and the Forces That Structure Natural Systems.” PLoS Biology 12, no. 12 (December 23, 2014). [Source]

Bar-On, Yinon M., Rob Phillips, and Ron Milo. “The Biomass Distribution on Earth.” Proceedings of the National Academy of Sciences 115, no. 25 (June 19, 2018): 6506. [Sources]