Back to chapter

1.2:

Die naturwissenschaftliche Methode

JoVE Core
Chemistry
A subscription to JoVE is required to view this content.  Sign in or start your free trial.
JoVE Core Chemistry
The Scientific Method

Languages

Share

Die wissenschaftliche Methode ist ein systematischer Ansatz, dem alle wissenschaftlichen Disziplinen folgen. Es besteht aus sechs Hauptschritten eine Beobachtung machen, eine Frage stellen, eine Hypothese aufstellen, Experimente durchführen, Daten interpretieren, und schließlich eine Schlussfolgerung ableiten. Die wissenschaftliche Methode beginnt mit einer Beobachtung und einer Frage, um diese Beobachtung verstehen zu können.Zum Beispiel, der französische Chemiker Antoine Lavoisier beobachtete die Phänomene der Verbrennung. Er formulierte eine Frage, umzu verstehen, was beim Verbrennen von Materien geschieht. Wohin geht die Materie?Der dritte Schritt in der wissenschaftlichen Methode ist eine Hypothese aufzubauen eine vorläufige Erklärung für die fragliche Beobachtung, die getestet werden kann. Als Antwort auf seine Frage:Wohin geht die Materie? vermutete Lavoiser, dass bei einer chemischen Reaktion die Materie weder erzeugt noch vernichtet werden kann.Eine gute Hypothese ist auch überprüfbar und falsifizierbar. Eine überprüfbare Hypothese ist solche Hypothese, die Prognosen macht, die durch Experimente oder durch Beobachtungen bestätigt werden können. Sie ist falsifizierbar, wenn sie durch Experimente widerlegt werden kann.Der vierte Schritt in der wissenschaftlichen Methode ist das Experimentieren und die Datenerfassung. Experimente sind Beobachtungen oder Messungen, die unter kontrollierten Bedingungen wie Temperatur, Druck oder Volumen durchgeführt werden. In diesem Schritt wird untersucht, wie gut die reale Welt mit der von der Hypothese vorhergesagten Welt übereinstimmt.Manche Experimente und Beobachtungen sind qualitativ sie beschreiben wie ein Prozess abläuft. Andere sind quantitativ sie messen oder quantifizieren etwas über den Prozess. Lavoisier prüfte seine Hypothese, indem er Quecksilber in einer geschlossenen Umgebung erhitzte.Dies führte zur Bildung einer rötlichen Substanz. Seine Experimente waren quantitativ, dass heißt er erfasste sorgfältig die Masse der Reaktanten und der Produkte im geschlossenen System als auch separat. Der fünfte Schritt ist die Deutung und Analyse von Daten also eine Bewertung, ob die Ergebnisse die Hypothese unterstützen oder widerlegen und ob weitere Experimente erforderlich sind.Lavoisier beobachtete, dass die Gesamtmasse des Glases und dessen Inhalts vor und nach der Reaktion gleich blieb, obwohl die Masse der roten Substanz größer war als die Masse des ursprünglichen Quecksilbers. Der letzte Schritt besteht darin, eine logische Schlussfolgerung zu ziehen und zu entscheiden, ob die Hypothese anzunehmen oder zu verwerfen ist. Wenn die Ergebnisse die Hypothese bestätigen, wird diese angenommen.Man kann sie auch weiteren Tests unterziehen oder durch neue Fragen und der Durchführung von neuen Experimenten verfeinern. Aus seinen Experimenten schloss Lavoisier, da die Gesamtmasse des Behälters während der Reaktion unverändert blieb, dass der Sauerstoff im Behälter in Kombination mit dem Quecksilber ein neues Produkt bildete, welches jetzt als Quecksilber-Oxid bekannt ist. Diese Schlussfolgerung unterstützte seine Hypothese von der Erhaltung der Masse dass die Gesamtmasse der Gegenstände während des Brennvorgangs unverändert bleibt.Wenn eine Hypothese jedoch widerlegt wird, dann können die Wissenschaftler eine neue Hypothese formulieren indem sie sich an den fehlgeschlagenen Experimenten orientieren und neu beginnen. Auch wenn wir die wissenschaftliche Methode als eine Reihe von Schritten betrachten, können neue Informationen oder Ideen einen Wissenschaftler veranlassen, die Schritte zu jedem Zeitpunkt des Prozesses zu sichern und zu wiederholen. Die wissenschaftliche Methode ist also ein iterativer Prozess.

1.2:

Die naturwissenschaftliche Methode

Chemistry is an empirical science. Scientists often pose questions to understand the chemistry in everyday life and seek answers to these questions. To achieve this, scientists follow a definitive series of steps that together make up the Scientific Method. This approach involves making observations, asking questions, building a hypothesis, conducting experiments, analyzing results, and forming a conclusion. 

Observation and Question

The first step in the scientific method is observing a phenomenon in the physical world. Next, a question is posed to better understand that phenomenon. For example, the question could be: “Which freezes faster, plain water, or water with salt added to it?”

Hypothesis

The next step is to formulate an explanation for the particular observation. This tentative interpretation for a set of observations that acts as a guide for understanding the observed phenomenon is called a hypothesis. For example, for the question above, a hypothesis could suggest that adding salt alters the freezing point of plain water.

Scientists often use earlier research and literature to begin their investigation and formulate a hypothesis that could be tested through experiments. A strong hypothesis is both testable and falsifiable. It is considered testable if it can be proven right, and falsifiable if it can be disproven—in which case, the scientist must modify or discard the hypothesis. 

Experimentation 

The third step is designing and conducting experiments to test the validity of the hypothesis. Experiments are measurements and observations carried out under controlled conditions. Some observations and experiments are qualitative (describing how a process happens), while many are quantitative (measuring or quantifying something about the process). To test the salt-water hypothesis, the scientist can take two glasses with equal amounts of water, at room temperature. A spoonful of salt can be added to one of the glasses, and both glasses placed into the freezer. The status of water in each glass can be observed every 15 minutes and the time taken for each glass of water to become completely frozen can be recorded.  

The experimental design is a critical step in the scientific method. Care should be taken to control the number of variable factors so that the effect of a specific factor in question can be monitored. 

Result Analysis and Conclusion

The next step is to analyze the results of the experiments and conclude whether these results validate the hypothesis or not. If the conclusion is that they do, then the hypothesis is accepted and might be subjected to further experimentation to answer new questions. When a hypothesis is proven wrong, a new hypothesis can be proposed, and the process continues. 

In the salt-water example, the results indicate that saltwater takes more time to freeze than plain water. This provides the conclusion that water with salt freezes at a slower rate than plain water. Thus, the results validate the hypothesis.

This text is adapted from Openstax, Chemistry 2e, Section 1.1: The Scientific Method.