Back to chapter

5.9:

Effusion und Diffusion

JoVE Core
Chemistry
A subscription to JoVE is required to view this content.  Sign in or start your free trial.
JoVE Core Chemistry
Behavior of Gas Molecules: Molecular Diffusion, Mean Free Path, and Effusion

Languages

Share

Eine geschlossene Parfümflasche enthält eine hohe Konzentration an gasförmigen aromatischen Molekülen, die sich ständig bewegen und zufällig kollidieren. Währenddessen enthält die Luft außerhalb der Flasche im Wesentlichen keines dieser Moleküle. Beim Öffnen der Flasche wird ein Konzentrationsgradient zwischen diesen hoch-und niedrigkonzentrierten Regionen entstehen.Die Moleküle setzen ihre zufällige Bewegung fort, mit allgemeinen Richtung von dem konzentrierten Teil in den niedrig konzentrierten Teil. Das spontane Mischen und Ausbreiten von Flüssigkeiten oder Gasen als Reaktion auf einen Konzentrationsgradienten wird molekulare Diffusion genannt. Die Diffusion ist ein langsamer Prozess.Auch wenn sich Gaspartikeln mit hoher Geschwindigkeit bewegen, verursachen die zahlreichen Kollisionen häufige Veränderungen in Geschwindigkeit und Richtung. Die durchschnittliche Entfernung, die ein Teilchen zwischen Kollisionen zurücklegt, ist als sein mittlerer freier Weg bekannt. Für ein Gasteilchen, wird seine mittlere freie Weglänge durch die Teilchendichte beeinflusst, die sich auch auf den Druck auswirkt.Wenn die Teilchendichte zunimmt, nimmt auch die Kollisionsfrequenz zu. Daher ist der mittlere freie Weg kürzer. Ebenso gilt, dass mit der Teilchendichte auch die Kollisionsfrequenz abnimmt, was zu einem längerem mittlerem freien Weg führt.Verschiedene Gase diffundieren mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten, abhängig von der Geschwindigkeit der Gasteilchen. Da der Effektivwert die Geschwindigkeit und die Molmasse eines Gases umgekehrt gelten, diffundieren leichtere Gase schneller als schwerere. Betrachten Sie ein Glasrohr zwischen zwei Behältern mit je gleichen Mengen an Ammoniak und Chlorwasserstoffgas.Wenn sich die diffundierenden Gase treffen, reagieren sie miteinander, um einen Ring aus Ammoniumchlorid zu bilden. Der Ring befindet sich näher bei dem Chlorwasserstoff Behälter, weil die leichteren Ammoniakmoleküle tiefer in das Rohr schweben als die schwereren Wasserstoff-Chloridmoleküle in derselben Zeit. Die Effusion ist ein weiterer Prozess, der die Bewegung von Gasmolekülen beschreibt.Es ist die Fähigkeit von Gasmolekülen durch eine Röhre mit viel kleinerem Durchmesser als der mittlere freie Weg des Gases zu reisen, dies geschieht als Reaktion auf einen Druckunterschied. Deshalb verlieren Heliumballons irgendwann die Luft, weil das Helium allmählich durch winzige Poren im Ballonmaterial ausströmt. Wie die Diffusion, ist die Effusion abhängig von der RMS-Geschwindigkeit und der molaren Masse des Gases.Genauer gesagt, die Effusionsrate ist umgekehrt proportional zur Quadratwurzel der molaren Masse des Gases. Daher strömen schwerere Gase langsamer aus als leichtere. Für zwei beliebige Gase ist das Verhältnis ihrer Effusionsraten die Quadratwurzel des umgekehrten Verhältnisses ihrer Molaren Massen.Dies wird als Grahams Gesetz der Effusion bezeichnet. Betrachten Sie zwei mit dem gleichen Druck aufgeblasene Ballons der eine mit Helium und der andere ist mit Sauerstoff gefüllt. Helium hat eine geringere molare Masse als Sauerstoff, wie der Auftrieb des Heliumballons in der Luft zeigt.Anwendung des Graham’schen Gesetzes auf Helium und Sauerstoff deutet darauf hin, dass Helium 2, 8-mal schneller ausströmt als Sauerstoff. Dadurch entleert sich der Heliumballon schneller als der Sauerstoffballon.

5.9:

Effusion und Diffusion

Although gaseous molecules travel at tremendous speeds (hundreds of meters per second), they collide with other gaseous molecules and travel in many different directions before reaching the desired target. At room temperature, a gaseous molecule will experience billions of collisions per second. The mean free path is the average distance a molecule travels between collisions. The mean free path increases with decreasing pressure; in general, the mean free path for a gaseous molecule will be hundreds of times the diameter of the molecule

In general, when a sample of gas is introduced to one part of a closed container, its molecules very quickly disperse throughout the container; this process by which molecules disperse in space in response to differences in concentration is called diffusion. The gaseous atoms or molecules are, of course, unaware of any concentration gradient; they simply move randomly — regions of higher concentration have more particles than regions of lower concentrations, and so a net movement of species from high to low concentration areas takes place. In a closed environment, diffusion will ultimately result in equal concentrations of gas throughout. The gaseous atoms and molecules continue to move, but since their concentrations are the same in both bulbs, the rates of transfer between the bulbs are equal (no net transfer of molecules occurs). The amount of gas passing through some area per unit time is the rate of diffusion.

Eq1

The diffusion rate depends on several factors: the concentration gradient (the increase or decrease in concentration from one point to another), the amount of surface area available for diffusion, and the distance the gas particles must travel.

A process involving the movement of gaseous species similar to diffusion is effusion, the escape of gas molecules through a tiny hole, such as a pinhole in a balloon into a vacuum. Although diffusion and effusion rates both depend on the molar mass of the gas involved, their rates are not equal; however, the ratios of their rates are the same.

If a mixture of gases is placed in a container with porous walls, the gases effuse through the small openings in the walls. The lighter gases pass through the small openings more rapidly (at a higher rate) than the heavier one. In 1832, Thomas Graham studied the rates of effusion of different gases and formulated Graham’s law of effusion: The rate of effusion of a gas is inversely proportional to the square root of the mass of its particles:

Eq2

This means that if two gases, A and B, are at the same temperature and pressure, the ratio of their effusion rates is inversely proportional to the ratio of the square roots of the masses of their particles:

Eq3

The relationship indicates that the lighter gas has a higher effusion rate.

For example, a helium-filled rubber balloon deflates faster than an air-filled one because the rate of effusion through the pores of the rubber is faster for the lighter helium atoms than for the air molecules.

This text is adapted from Openstax, Chemistry 2e, Section 9.4: Effusion and Diffusion of Gases.