Back to chapter

28.12:

Ökologische Störung

JoVE Core
Biology
A subscription to JoVE is required to view this content.  Sign in or start your free trial.
JoVE Core Biology
Ecological Disturbance

Languages

Share

In vielen ökologischen Gemeinschaften ist die Diversität und Zusammensetzung von Arten im ständigen Wandel. Ökologische Störungen – Ereignisse, die einen Einfluss auf den Aufbau eines Ökosystems haben – ?tragen zu diesen Änderungen bei, indem sie Organismen hinzufügen oder entfernen oder den Grad der verfügbaren Ressourcen umgestalten. Natürliche physische Faktoren, wie beispielsweise Trockenheit, können ökologische Störungen verursachen. Biologische Faktoren, wie beispielsweise Seuchen, stören das Ökosystem ebenfalls. Menschliche Aktivität, wie Waldrodung, ist heutzutage die Ursache der weitgehendsten Störungen. Die Intensität einer Störung hat einen Einfluss auf die Auswirkungen auf ein Ökosystem. Zum Beispiel beschädigt ein Sturm mit geringer Intensität nur ein paar Bäume. Eine Überschwemmung von hoher Intensität kann dagegen viele Pflanzen und Tiere eliminieren. Das geografische Ausmaß der Störung beeinträchtigt außerdem die Auswirkung auf ein Ökosystem. Zum Beispiel, während ein einzelner umstürzender Baum nur örtlichen Schaden verursacht, kann ein Feuer einen Schaden verursachen, der sich auf hunderte von Kilometer ausdehnt. Ein dritter wesentlicher Faktor bei der ökologischen Auswirkung einer Störung ist die Häufigkeit der Störung. Während ein einzelnes Feuer einen Wald verjüngen kann, indem es Neuwachstum und Biodiversität fördert, Nährstoffe im Boden erneuert, können wiederholte Brände eine negative Auswirkung auf das Ökosystem haben, indem sie die Zeit für einheimische Pflanzen reduziert, sich zu erholen, und die Fruchtbarkeit des Bodens einschränkt. Ökologische Störungen können die Diversität der Arten in einer Gemeinschaft beeinträchtigen. Entsprechend der Hypothese von zwischenzeitlichen Störungen, fördern mäßige Grade von Störungen eine größere Diversität als hohe oder sehr geringe Grade. Hohe Grade an Störungen können die Diversität verringern indem sie die Toleranz- und Erholungszeiten der Arten überschreiten, die langsam wachsen oder sich ansiedeln, was schneller wachsenden Arten ermöglicht, die Lücken zu füllen. Geringe Grade an Störungen können außerdem die Diversität verringern, indem sie den am meisten konkurrenzfähigen Arten ermöglichen, die Ressourcen zu monopolisieren, was die weniger dominanten Arten daran hindert, sich entsprechend anzusiedeln. Ob ihr Einfluss gering, mäßig oder hoch ist, ökologische Störungen haben ein großes Spektrum an Ursachen und Auswirkungen, die ständig die Ökosysteme auf der ganzen Welt gestalten.

28.12:

Ökologische Störung

Eine ökologische Störung ist eine vorübergehende Störung der Umwelt infolge abiotischer, biotischer oder anthropogener Faktoren, die zu einer ausgeprägten Veränderung in einem Ökosystem führt. Die Auswirkungen einer ökologischen Störung, die von ihrer Intensität, Häufigkeit und räumlichen Verteilung abhängen kann, spielen eine wichtige Rolle bei der Gestaltung der Artenvielfalt innerhalb des Ökosystems.

Ökologische Störungen können von einem so kleinem Ereignis wie das Zertreten von Unterholz bis hin zu einem weitreichenden Vorfall wie einem Waldbrand oder einer Flut reichen. Natürliche Ereignisse wie Vulkanausbrüche und Orkane, biologische Störungen wie Abgrasen und Schädlingsausbrüche und menschliche Aktivitäten wie die Entwaldung können zur Entstehung ökologischer Störungen beitragen.

Wichtige biologische Prozesse wie Sterblichkeit, Fortpflanzung, Bewegung und soziales Verhalten innerhalb der Populationen in einem Ökosystem können durch Störungen beeinflusst werden. Schwere Störungen, die zu einer hohen Sterblichkeit führen, können die Bevölkerungsgröße verringern, was zu einem Verlust von genetischer Vielfalt führt, wenn die Erholungszeit der Bevölkerung und die Einwanderungsraten auf den Vorfall folgen. Störungen wirken sich auch auf die genetischen Unterschiede innerhalb einer Population aus, indem sie den genetischen Drift und die Migration beeinflussen.

Ökologische Störungen verursachen Schwankungen in der Stärke und Richtung der natürlichen Selektion, was zu unvorhersehbaren Evolutionsmustern führt. Der Selektionsprozess nach einer Störung kann somit die phylogenetische Zusammensetzung von Gemeinschaften verändern.

Die intermediäre Störungstheorie besagt, dass ökologische Störungen zu einer maximalen Artenvielfalt führen, wenn die Störung weder zu selten noch zu häufig vorkommt. Höchste Diversität tritt bei moderaten Störungen auf, die durch intermediäre Intensitäts- und Frequenzniveaus gekennzeichnet sind.

Suggested Reading

Dornelas, Maria. “Disturbance and Change in Biodiversity.” Philosophical transactions of the Royal Society of London. Series B, Biological sciences. The Royal Society, November 27, 2010. [Source]