Summary

Herstellung und Drug-Delivery-Anwendungen von Silk Nanopartikel

Published: October 08, 2016
doi:

Summary

Nanopartikel sind, sich als viel versprechende Wirkstoffabgabesysteme für ein breites Spektrum von Indikationen. Hier beschreiben wir eine einfache , aber leistungsfähige Methode Seide Nanopartikel mit Reverse Engineering Bombyx mori Seide herzustellen. Diese Seide Nanopartikel können leicht mit einem therapeutischen Nutzlast beladen werden und anschließend für Drug-Delivery-Anwendungen untersucht.

Abstract

Seide ist ein vielversprechender Biopolymer für biomedizinische und pharmazeutische Anwendungen aufgrund ihrer hervorragenden mechanischen Eigenschaften, Biokompatibilität und biologische Abbaubarkeit sowie ihre Fähigkeit zu schützen und anschließend freizugeben seine Nutzlast in Antwort auf ein Trigger. Während Seide kann in verschiedenen Materialformaten formuliert werden, Seide Nanopartikel sind, sich als viel versprechende Wirkstoffabgabesysteme. Daher deckt dieser Artikel die Verfahren für Reverse-Engineering-Seidenkokons eine regenerierte Seiden Lösung zu erhalten, die verwendet werden können, stabile Seide Nanopartikel zu erzeugen. Diese Nanopartikel werden anschließend charakterisiert, Wirkstoff beladen und als potenzielle Anti-Krebs-Arzneimittel-Abgabesystem erforscht. Kurz gesagt, Seide Kokons ersten Rückwärts durch Seide Auflösung von degumming die Kokons, gefolgt entwickelt und reinigen, um eine wässrige Lösung Seide zu erhalten. Als nächstes wird die regenerierte Seiden Lösung Nanopräzipitation zogen Seide Nanopartikel zu erhalten – eine einfache, aber leistungsfähige Methodedass erzeugt einheitliche Nanopartikel. Die Seiden Nanopartikel zeichnen sich dadurch nach ihrer Größe, das Zetapotenzial, die Morphologie und Stabilität in wässrigen Medien, sowie ihre Fähigkeit, ein chemotherapeutisches Nutzlast und töten menschlichen Brustkrebszellen einzuschließen. Insgesamt ergibt die beschriebene Methodik einheitliche Seiden Nanopartikel, die leicht für eine Vielzahl von Anwendungen untersucht werden können, einschließlich ihrer Verwendung als potentielles Nano.

Introduction

Nano-Größe Drug-Delivery-Systeme werden oft verwendet, Wirkstofffreisetzung zu steuern und eine vielfältige Reihe von therapeutischen Nutzlasten zu liefern – zum Beispiel Proteine, Peptide und kleine Molekulargewicht Drogen – Zellen und Gewebe zu zielen. Diese therapeutischen Nutzlasten werden oft in verschiedene makromolekulares Arzneimittelträger eingearbeitet, wie Liposome, wasserlösliche Polymere (einschließlich Dendrimere) und Mikro- und Nanopartikel 1. Nanopartikel ( in der Regel in einem Größenbereich von 1 nm bis 1000 nm) werden als potenzielle Wirkstoffträger weit erforscht, vor allem für Anti – Krebs – Medikamentenabgabe 2. Die erfolgreiche Einführung von Abraxane (120 nm großen Albumin-basierte Nanopartikel mit Paclitaxel beladen) in der klinischen Routine 3 hat das Feld katalysiert, so dass noch viele weitere Nanopartikel für Drug Delivery jetzt betreten klinischen Studien 4. Solide Tumoren zeigen in der Regel schlechte Lymphdrainage und haben undichte Blutgefäße, was bedeutet, dass nanoparticles von bis zu 200 nm passiv zu diesen Tumoren nach intravenöser Verabreichung gezielt werden. Dieses passive Targeting Phänomen ist die erhöhte Permeabilität und Retention (EPR) Effekt genannt und wurde erstmals 1986 5 angegeben. Der EPR – Effekt zu einer 50- bis 100-fache Erhöhung der Arzneimittelkonzentrationen im Tumor – Mikroumgebung für eine bestimmte Medikamentendosis führen kann , wenn die Droge Nutzlast ist ein hochmolekulares Wirkstoffträger-Ansatz, anstatt die freie Arzneimittel ohne Träger geliefert. Drug beladene Nanopartikel für Anti – Krebs – Medikamentenabgabe entwickelt haben den Tumor – Mikroumgebung zu erreichen und oft muss eine bestimmte intrazelluläre Kompartiment, in der Regel durch endocytic Aufnahme eingeben, für das Medikament seine gewünschten therapeutischen Effekt 3 zu erzielen. Nanopartikel die für intrazelluläre Arzneimittelabgabe auszunutzen Endozytose als Gateway in die Zelle als auch einen Weg Arzneimittelresistenzmechanismen zu überwinden. Die Wirkstofffreisetzung von Nanopartikeln wird häufig speziell entwickelt, um oCCur in Lysosomen (dh lysosomotropes Arzneimittelabgabe) 6 , wobei der pH – Wert Ansprechverhalten des Nanopartikel – Träger (lysosomalen pH ca. 4,5) als Auslöser für die Wirkstofffreisetzung oder lysosomale Enzyme, die die Nutzlast von dem Träger 7 befreien dienen kann.

Viele unterschiedliche Klassen von Materialien können verwendet werden Nanopartikel zu erzeugen (beispielsweise Metallen und vielen organischen und anorganischen Materialien). Allerdings Biopolymere sind , sich als attraktive Materialien aufgrund ihrer bekannten Biokompatibilität, die biologische Abbaubarkeit und geringe Toxizität 8. Viele Biopolymere werden erforscht, einschließlich Albumin, Alginat, Chitosan und Seide. Von diesen Seide hat sich als vielversprechende Anwärter für die Entwicklung in Systeme 9 Arzneimittelabgabe entstanden. Seiden verschiedener Typen werden durch eine Anzahl von Arthropoden hergestellt, einschließlich Spinnen (zB Nephila clavipes) und Seidenraupen (zB Bombyx mori). Silkworm Seide wird weit mehr exten verwendetlich als Spinnenseide, weil die Seidenraupe ist vollständig domestiziert und seine Seide stellt somit ein reproduzierbares Ausgangsmaterial. Silkworm Seide ist ein Food and Drug Administration (FDA) genehmigt Material für den menschlichen Gebrauch, insbesondere als Nahtmaterial; es verfügt über eine robuste Sicherheitsstandard bei Menschen und bekannt ist , 10 in vivo abzubauen. Der Abbauprofil von Seide kann fein abgestimmt werden von Stunden (niedrige kristalline Seide) zu 12 Monaten oder mehr (hohe kristalline Seide) zu reichen. Seidenabbauprodukte nicht toxisch sind und in dem Körper 10 metabolisiert. Die Seide Struktur verleiht die Fähigkeit , 11 kleine molekulare Verbindungen und hochmolekularen Proteinwirkstoffen zu binden, ist es ein gutes Material für die kontrollierte Wirkstofffreisetzung zu machen. Protein Medikamente (zB Antikörper) sind anfällig für Denaturierung, Aggregation, proteolytische Spaltung und Clearance durch das Immunsystem. Allerdings Seide stabilisiert therapeutische Proteine ​​aufgrund der Pufferkapazität seiner nanokristallinem WiederRegionen und ihre Fähigkeit , Wassergehalt im Nanobereich 11 anzupassen. Diese einzigartigen Eigenschaften bieten physischen Schutz und reduzieren Nutzlast Mobilität 11 und sind in der Regel nicht mit anderen (Bio-) Polymeren gesehen. Viele Antikrebsarzneimittelabgabesysteme, zum Beispiel Seidenbasis Hydrogelen 12, Folien 13-15 und Nanopartikel 16,17 haben nun diese Funktionen (besprochen in Referenzen 18,19) zu nutzen , entwickelt

Hier Seide Nanopartikel wurden durch Bestimmung ihrer Größe und Ladung über einen längeren Zeitrahmen aus. Doxorubicin, eine klinisch relevante Anti-Krebs-Medikament, wurde als Modell Medikament zur Wirkstoffbeladung und Zytotoxizitätsuntersuchungen in triple negativen menschlichen Brustkrebszellen mit Wirkstoff beladenen Nanopartikel Seide behandelt verwendet.

Protocol

1. Herstellung eines Reverse-Engineering Silk – Lösung von Bombyx mori Cocoons HINWEIS: Diese Methode basiert auf Protokolle an anderer Stelle 12,27 beschrieben. Schneiden 5 g getrocknetes Kokons mit einer Schere in 5 mm x 5 mm große Stücke. Entfernen Sie alle verschmutzte Schichten. Man wiegt 4,24 g Natriumcarbonat und fügen Sie diese sorgfältig zu 2 l destilliertem Wasser kocht. HINWEIS: Dies ergibt eine 0,02 M Natriumcarbonat-Lösung. Fügen Sie d…

Representative Results

Die Daten wurden statistisch als detailliert zuvor 17 analysiert. Die t-Test nach Student wurde für die Probenpaare und Einwegvarianzanalyse (ANOVA), gefolgt von Bonferroni-Mehrfachvergleichs post-hoc-Test für mehrere Proben verwendet. Ein Sternchen bezeichnet eine statistische Signifikanz wie folgt: * P <0,05 und ** p <0,001. Alle Daten sind als Mittelwerte ± Standardabweichung (SD) und die Zahlen in Klammern geben die Anzahl der unabhängigen Experimenten dargestell…

Discussion

Verschiedene Methoden stehen zur Verfügung Seide Nanopartikel zu erzeugen, einschließlich Polyvinylalkohol 20 Mischen, Spray 21 Trocknen, Aussalzen 22, Kapillare microdot 23 Druck, überkritischem CO 2 Fällung 24 und Nanopräzipitation 16,25 ( zusammengefasst in Bezug 26). Allerdings Nanopräzipitation aufgrund seiner Gesamt Einfachheit ist die beliebteste Technik für Seide Nanopartikel zu erzeugen. Daher war das Ziel dieser Stud…

Disclosures

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

This research was supported by a Marie Curie FP7 Career Integration Grant 334134 within the seventh European Union Framework Program.

Materials

Acetone VWR International, Radnor, PA, USA 20066.33
Automated Critical Point Dryer Leica Microsystems, Wetzlar, Germany EM CPD300
Balancing  Mettler Toledo, Greifensee, Switzerland NewClassic MS
Black polystyrene microplate , 96 well Sigma-Aldrich, St. Louis, MO, USA 3991
Capillary cell (DTS 1070) Malvern Instrument, Worcestershire, UK DTS107
Carbon adhesive disc Agar Scientific, Essex, UK G3347N
Centrifuge  Hermle Labortechnik, Wehingen, Germany Z323K
Centrifuge  Beckman Coulter, Brea, CA, USA Avanti J-E, Rotor: J20
Centrifuge  Beckman Coulter, Brea, CA, USA Optima L-70K, Rotor: 50.2 Ti, Adaptor 303392
Coater, low vacuum Leica Microsystems, Wetzlar, Germany EM ACE200
Cuvettes, polystyrene, disposable Fisher Scientific, Waltham, MA, USA FB55147
Doxorubixin  LC Laboratories, Boston, MA, USA D4000
Electronic pipetting, Easypet  Eppendorf, Hamburg, Germany N/A
FE-SEM Hitachi High-Technologies, Krefeld, Germany SU6600
Fetal Bovine Serum Thermo Scientific, Waltham, MA, USA 16000-044
Freeze dryer Martin Christ, Osterode, Germany Epsilon 2-4
Heat inactivated Bombyx mori silk cocoons Tajima Shoji, Kanagawa, Japan N/A
Hotplate with Stirrer Bibby Scientific, Stanffordshire, UK US 152
Incubator Memmert, Schwabach, Germany INB 200
Insulin, human recombinant, zinc solution Thermo Scientific, Waltham, MA, USA 12585-014
Lithium bromide Acros Organics, Geel, Belgium AC199870025
MDA-MB-231 ATCC, Manassas, VA, U.S.A N/A
Micropipette and tips Eppendorf, Hamburg, Germany N/A
Microplate Reader Molecular devices, Sunnyvale, CA, USA SpectraMax M5
Oak Ridge High-Speed Centrifuge Tubes, 50 ml Thermo Scientific, Waltham, MA, USA N/A
Open-Top Thickwall Polycarbonate tube, 4 ml Beckman Coulter, Brea, CA, USA 355645
Penicilin/streptomycin  Thermo Scientific, Waltham, MA, USA 15140-122
RPMI medium Thermo Scientific, Waltham, MA, USA 11875-093
Serological pipettes, 5 ml Sigma-Aldrich, St. Louis, MO, USA
Silicon wafers Agar Scientific, Essex, UK G3391
Slide-A-Lyzer Dialysis cassettes, 3.5K MWCO, 15 ml Thermo Scientific, Waltham, MA, USA 87724
Sodium carbonate anhydrous Fisher Scientific, Waltham, MA, USA S/2840/62
Specimen stubs for SEM Agar Scientific, Essex, UK G301
Ultrasonic homogenizer Bandelin, Berlin, Germany Sonoplus HD 2070
UV transparent microplate, 96 well Sigma-Aldrich, St. Louis, MO, USA 3635
Vortex IKA, Staufen, Germany Genius 3
Zetasizer Malvern Instrument, Worcestershire, UK Nano ZS
Zetasizer Software version 7.11 DLS software
Micro Modulyo  Thermo Fisher 230 Freeze drying system 

References

  1. Haley, B., Frenkel, E. Nanoparticles for drug delivery in cancer treatment. Urol. Oncol. 26 (1), 57-64 (2008).
  2. Sun, T., Zhang, Y. S., Pang, B., Hyun, D. C., Yang, M., Xia, Y. Engineered nanoparticles for drug delivery in cancer therapy. Angew. Chem. Int. Ed. 53 (46), 12320-12364 (2014).
  3. Davis, M. E., Chen, Z. G., Shin, D. M. Nanoparticle therapeutics: an emerging treatment modality for cancer. Nat. Rev. Drug Discov. 7 (9), 771-782 (2008).
  4. Sheridan, C. Proof of concept for next-generation nanoparticle drugs in humans. Nature Biotechnol. 30 (6), 471-473 (2012).
  5. Matsumura, Y., Hitoshi, M. A New Concept for Macromolecular Therapeutics in Cancer Chemotherapy: Mechanism of Tumoritropic Accumulation of Proteins and the Antitumor Agent Smancs. Cancer Res. 46, 6387 (1986).
  6. De Duve, C., De Barsy, T., Poole, B., Trouet, A., Tulkens, P., Van Hoof, F. Lysosomotropic agents. Biochem. Pharmacol. 23 (18), 2495-2531 (1974).
  7. Duncan, R., Richardson, S. C. W. Endocytosis and intracellular trafficking as gateways for nanomedicine delivery: opportunities and challenges. Mol. Pharm. 9 (9), 2380-2402 (2012).
  8. Vishakha, K., Kishor, B., Sudha, R. Natural Polymers – A Comprehensive Review. Int. J. Pharm. Biomed. Res. 3 (4), 1597-1613 (2012).
  9. Pritchard, E. M., Kaplan, D. L. Silk fibroin biomaterials for controlled release drug delivery. Expert. Opin. Drug Del. 8 (6), 797-811 (2011).
  10. Thurber, A. E., Omenetto, F. G., Kaplan, D. L. In vivo bioresponses to silk proteins. Biomaterials. 71, 145-157 (2015).
  11. Pritchard, E. M., Dennis, P. B., Omenetto, F., Naik, R. R., Kaplan, D. L. Physical and chemical aspects of stabilization of compounds in silk. Biopolymers. 97 (6), 479-498 (2012).
  12. Seib, F. P., Pritchard, E. M., Kaplan, D. L. Self-Assembling Doxorubicin Silk Hydrogels for the Focal Treatment of Primary Breast. Adv. Funct. Mater. 23 (1), 58-65 (2013).
  13. Seib, F. P., Kaplan, D. L. Doxorubicin-loaded silk films: drug-silk interactions and in vivo performance in human orthotopic breast cancer. Biomaterials. 33 (33), 8442-8450 (2012).
  14. Seib, F. P., Coburn, J., et al. Focal therapy of neuroblastoma using silk films to deliver kinase and chemotherapeutic agents in vivo. Acta. Biomater. 20, 32-38 (2015).
  15. Coburn, J. M., Na, E., Kaplan, D. L. Modulation of vincristine and doxorubicin binding and release from silk films. J. Control. Release. 220, 229-238 (2015).
  16. Seib, F. P., Jones, G. T., Rnjak-Kovacina, J., Lin, Y., Kaplan, D. L. pH-dependent anticancer drug release from silk nanoparticles. Adv. Healthc. Mater. 2 (12), 1606-1611 (2013).
  17. Wongpinyochit, T., Uhlmann, P., Urquhart, A. J., Seib, F. P. PEGylated Silk Nanoparticles for Anticancer Drug Delivery. Biomacromolecules. 16 (11), 3712-3722 (2015).
  18. Seib, F. P., Kaplan, D. L. Silk for Drug Delivery Applications: Opportunities and Challenges. Isr. J. Chem. 53 (9-10), 1-12 (2013).
  19. Yucel, T., Lovett, M. L., Kaplan, D. L. Silk-based biomaterials for sustained drug delivery. J. Control. Release. 190, 381-397 (2014).
  20. Wang, X., Yucel, T., Lu, Q., Hu, X., Kaplan, D. L. Silk nanospheres and microspheres from silk/pva blend films for drug delivery. Biomaterials. 31 (6), 1025-1035 (2010).
  21. Qu, J., Wang, L., Hu, Y., You, R., Li, M. Preparation of Silk Fibroin Microspheres and Its Cytocompatibility. J. Biomater. Nanobiotechnol. 4, 84-90 (2013).
  22. Lammel, A., Hu, X., Park, S., Kaplan, D., Scheibel, T. Controlling silk fibroin particle features for drug delivery. Biomaterials. 31 (16), 4583-4591 (2010).
  23. Gupta, V., Aseh, A., Rìos, C. N., Aggarwal, B. B., Mathur, A. B. Fabrication and characterization of silk fibroin-derived curcumin nanoparticles for cancer therapy. Int. J. Nanomedicine. 4, 115-122 (2009).
  24. Zhao, Z., et al. Generation of silk fibroin nanoparticles via solution-enhanced dispersion by supercritical CO2. Ind. Eng. Chem. Res. 52 (10), 3752-3761 (2013).
  25. Tudora, M., Zaharia, C., Stancu, I. Natural silk Fibroin micro-and nanoparticles with potential uses in drug delivery systems. U.P.B. Sci. Bull., Series B. 75 (1), 43-52 (2013).
  26. Zhao, Z., Li, Y., Xie, M. B. Silk Fibroin-Based Nanoparticles for Drug Delivery. Int. J. Mol. Sci. 16 (3), 4880-4903 (2015).
  27. Rockwood, D., Preda, R., Yücel, T. Materials fabrication from Bombyx mori silk fibroin. Nat. Protoc. 6 (10), 1-43 (2011).
  28. Seib, F. P., Müller, K., Franke, M., Grimmer, M., Bornhäuser, M., Werner, C. Engineered extracellular matrices modulate the expression profile and feeder properties of bone marrow-derived human multipotent mesenchymal stromal cells. Tissue. Eng. Part A. 15 (10), 3161-3171 (2009).
  29. Lai, P., Daear, W., Löbenberg, R., Prenner, E. J. Overview of the preparation of organic polymeric nanoparticles for drug delivery based on gelatine, chitosan, poly(d,l-lactide-co-glycolic acid) and polyalkylcyanoacrylate. Colloids Surf., B, Biointerfaces. 118, 154-163 (2014).
  30. Subia, B., Kundu, S. C. Drug loading and release on tumor cells using silk fibroin-albumin nanoparticles as carriers. Nanotechnology. 24 (3), 035103 (2013).
  31. Zhang, Y. Q., Shen, W. D., Xiang, R. L., Zhuge, L. J., Gao, W. J., Wang, W. B. Formation of silk fibroin nanoparticles in water-miscible organic solvent and their characterization. J. Nanopart. Res. 9 (5), 885-900 (2006).
  32. Jin, H. J., Kaplan, D. L. Mechanism of silk processing in insects and spiders. Nature. 424 (6952), 1057-1061 (2003).
  33. Yhr Bae, ., Park, K. Targeted drug delivery to tumors: myths, reality and possibility. J. Control. Release. 153 (3), 198-205 (2011).
  34. Lammel, A., Schwab, M., Hofer, M., Winter, G., Scheibel, T. Recombinant spider silk particles as drug delivery vehicles. Biomaterials. 32 (8), 2233-2240 (2011).
  35. Holliday, D. L., Speirs, V. Choosing the right cell line for breast cancer research. Breast. Cancer. Res. 13, 215 (2011).

Play Video

Cite This Article
Wongpinyochit, T., Johnston, B. F., Seib, F. P. Manufacture and Drug Delivery Applications of Silk Nanoparticles. J. Vis. Exp. (116), e54669, doi:10.3791/54669 (2016).

View Video