Waiting
Login processing...

Trial ends in Request Full Access Tell Your Colleague About Jove
Click here for the English version

Medicine

Ein vereinfachter schrittweiser Ansatz zur Echoführung während der perkutanen Mitralklappenreparatur

Published: October 16, 2021 doi: 10.3791/62053

Summary

Dieses Protokoll zeigt detailliert, wie eine echokardiographische Echtzeitführung während der Transkatheter-Mitralklappenreparatur durchgeführt werden kann. Die grundlegenden Ansichten und die notwendigen Messungen werden für jede Phase des Verfahrens beschrieben.

Abstract

Die perkutane Transkatheter-Kanten-zu-Rand-Rekonstruktion der Mitralklappe ist eine sichere und etablierte Therapie für schwere symptomatische Mitralinsuffizienz bei Patienten mit hohem Operationsrisiko. Die echokardiographische Führung zusätzlich zur Fluoroskopie ist der Goldstandard und sollte mit einer standardisierten Technik durchgeführt werden.

Dieser Artikel besteht in unserer reproduzierbaren Schritt-für-Schritt-Echokardiographie-Anleitung mit Ansichten, Messungen sowie der Hervorhebung möglicher Schwierigkeiten, die während des Eingriffs auftreten können.

Dieser Artikel bietet detaillierte und chronologische echokardiographische Ansichten für jeden Schritt des Verfahrens, insbesondere Präferenzen zwischen 2D- und 3D-Bildgebung. Bei Bedarf werden Pulswellen-, Dauerwellen- und Farbdopplermessungen beschrieben. Da es darüber hinaus keine offiziellen Empfehlungen für die Quantifizierung der Mitralinsuffizienz während des perkutanen Edge-to-Edge-Reparaturverfahrens gibt, sind auch Ratschläge zur echokardiographischen Quantifizierung nach dem Greifen der Mitralblättchen und nach dem Geräteeinsatz enthalten. Darüber hinaus befasst sich der Artikel mit wichtigen echokardiographischen Ansichten, um mögliche Komplikationen während des Eingriffs zu verhindern und zu behandeln.

Echokardiographische Führung während der Transkatheter-Mitralklappenreparatur ist obligatorisch. Ein strukturiertes Vorgehen verbessert die Zusammenarbeit zwischen Interventionist und Imager und ist für ein sicheres und effektives Vorgehen unerlässlich.

Introduction

Mitralinsuffizienz (MR) ist die zweithäufigste Indikation für Klappenchirurgie in Europa1. Unbehandelt kann es zu schwerer Herzinsuffizienz und verminderter Lebensqualität führen2,3,4. Die perkutane Mitralklappenreparatur (PMVR) ist eine katheterbasierte Technik, die die Alfieri-Stich-Operationsmethode zur Mitralreparatur nachahmt, indem die A2- und P2-Jakobsmuscheln5verbunden werden. Für Patienten mit hohem Operationsrisiko bietet diese Technik einen minimalinvasiven Ansatz zur Behandlung schwerer MR. Daten aus mehreren Registern und Studien haben gezeigt, dass das MitraClip-Verfahren, eine Transkatheter-Mitralklappenreparaturtherapie, eine wirksame und sichere Methode ist6,7,8,9. Im Jahr 2019 wurde ein ähnliches Gerät, das PASCAL Transkatheterventil-Reparatursystem, auf den Markt gebracht. Es hat Machbarkeit und akzeptable Sicherheit bei der Behandlung von Patienten mit schwerem MR10gezeigt. Die Dauer und der Erfolg des PMVR hängen von den Fähigkeiten und Erfahrungen des einzelnen Bedienersab 11. Im Gegensatz zu anderen perkutanen Techniken, wie dem perkutanen transvalvulären Ersatz (TAVR), der nur mit Fluoroskopie durchgeführt werden kann, erfordert PMVR eine echokardiographische Führung12,13.

Dieser Artikel beschreibt Schritt für Schritt den echokardiographischen Ansatz während der PMVR, einschließlich Messungen, Vorschlägen zur intraprozeduralen Quantifizierung der MR und wichtigen Ansichten zur Vermeidung periprozeduraler Komplikationen.

Subscription Required. Please recommend JoVE to your librarian.

Protocol

Das Protokoll folgt den Richtlinien der Ethikkommission für Humanforschung unserer Institution.

1. Bewertung vor der Intervention

  1. Perikarderguss vor der transseptalen Punktion ausschließen. Wenn ein kleiner Perikarderguss vorhanden ist, messen Sie den maximalen enddiastolischen echoluzenten Raum in einer Vierkammeransicht (4Ch) mit Fokus auf den rechten Ventrikel (RV), eine mittelösophageale rechtsventrikuläre Zufluss-Ausfluss-Ansicht und eine Langachsenansicht (LAX).
  2. Bewerten Sie das pulmonale venöse Strömungsmuster mit Pulswellendoppler (PW) in der linken oberen Lungenvene (LUPV) und schließen Sie die Thrombusbildung im linken Vorhofflied (LAA) aus. Zeigen Sie die Kurzachsenansicht (SAX) mit Fokus auf die LAA, streichen Sie dann um 40-60° und drehen Sie die Sonde gegen den Uhrzeigersinn, um den LUPV anzuzeigen. Beurteilen Sie den Fluss in der rechten oberen Lungenvene (RUPV) durch Kehren bei 90-110° (Abbildung 1 und ergänzende Abbildung 1).

Figure 1
Abbildung 1: Modifizierte SAX-Ansicht: PW-Fluss in der linken oberen Lungenvene Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.

  1. Stellen Sie sicher, dass der hämodynamische Zustand während der vor- und nachmodernen Bewertung gleich ist.
    HINWEIS: DA MR eine dynamische Klappenerkrankung ist, kann Regurgitation unter Vollnarkose weniger schwerwiegend erscheinen. Konsultieren Sie in diesem Fall den Bediener und erhöhen Sie die Nach- und/oder Vorspannung.
  2. Finden Sie die beste Intercommissural-Ansicht (50-70°). Nehmen Sie eine senkrechte Ansicht (X-Ebene) in den drei Segmenten mit und ohne Farbdoppler und messen Sie die Länge des hinteren Mitralblättchens (PML). Überprüfen Sie dann erneut die Morphologie der Packungsbeilage (Abbildung 2 und ergänzende Abbildung 2).

Figure 2
Abbildung 2: 2D biplanare Ansicht der MV mit Farbdoppler: medialer Insuffizienzstrahl Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.

  1. Beurteilen Sie den Übertragungsdruckgradienten mit Dauerwellendoppler (CW) in der Langachsenansicht (120-140°).
    HINWEIS: Ein mittlerer Druckgradient (MPG) > 5 mmHg ist eine relative Kontraindikation für PMVR.
  2. Nehmen Sie einen 3D-Datensatz mit Farbdoppler oder ein Weitwinkel-Zoombild mit Farbe auf und messen Sie die 3D-Vena-Kontraktion (3D-VCA) (Abbildung 3).

Figure 3
Abbildung 3: Multiplanare Rekonstruktion des 3D-Datensatzes mit Farbdoppler: 3D-Vena contracta Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.

  1. Verwenden Sie ohne Farbe das 3D-Volumen, um die Mitralklappenfläche (MVA) zu messen (Ergänzende Abbildung 3).
    HINWEIS: Eine Fläche < 4 cm2 ist eine relative Kontraindikation, eine Fläche < 3 cm2 eine absolute Kontraindikation für die Durchführung des Verfahrens. Ansonsten beurteilen Sie die MVA in der transgastrischen basalen SAX-Ansicht.
  2. Zeigen Sie die chirurgische 3D-Vorhoffnungsansicht (Aortenklappe bei 12 Uhr) der Mitralklappe.
    HINWEIS: Die Segmente des Ventils werden für die Segmente 1 "lateral" und für die Segmente 3 "medial" genannt. Die Reihenfolge der Segmente in der chirurgischen Ansicht ist umgekehrt zur Sequenz in der kommissuralen Ansicht. Führen Sie eine Drehung um 180° im Uhrzeigersinn in die chirurgische 3D-Ansicht (Aortenklappe bei 6 Uhr) durch, die zu einer gleichen Abfolge von Segmenten in beiden Ansichten führt (Abbildung 4 und Abbildung 5).

Figure 4
Abbildung 4: Wide Sector Zoom Bild: Chirurgische Vorhoffnungsansicht in 3D (Aortenklappe bei 12 Uhr) Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.

Figure 5
Abbildung 5: Wide Sector Zoom Bild: 3D en-face Vorraumansicht (Aortenklappe bei 6 Uhr) Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung zu sehen.

  1. Nehmen Sie schließlich eine bicavale Ansicht (90-110°) mit X-Ebene, um die Aortenklappe (AV) für die transseptale Punktion zu zeigen.

2. Strategie

  1. Besprechen Sie die Strategie mit dem Bediener, bevor Sie den lenkbaren Führungskatheter (SGC) und das Clip-Delivery-System (CDS) in das linke Vorhof einführen.
    1. Bewerten Sie eine Ein-Geräte-Strategie, wenn die Öffnung < 1 cm breit ist, und positionieren Sie den Clip direkt über dem Aufstoßenstrahl, wenn die Öffnung kreisförmig ist.
    2. Bewerten Sie die Implantation von ≥ 2 Clips bei großen elliptischen oder mehreren Düsen. Implantieren Sie das Gerät medial von der Regurgitantenöffnung, da die Positionierung eines zweiten Geräts oft einfacher ist, wenn das erste auf diese Weise implantiert wurde, anstatt nach dem seitlichen Start (Ergänzende Abbildung 4).

3. Transseptale Punktion

  1. Zeigen Sie eine Bicaval-Ansicht in Kombination mit einer SAX-Ansicht an. Stellen Sie sicher, dass der AV sichtbar ist, um Aortenverletzungen zu vermeiden.
  2. Stellen Sie sicher, dass die Einstichstelle etwas überlegen und posterior ist (Abbildung 6).

Figure 6
Abbildung 6: Biplanare 2D-Ansicht: transseptale Punktion Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.

  1. Wählen Sie eine Punktionshöhe von 4-5 cm bei degenerativer MR (z.B. Prolaps) und von > 3,5 bei funktioneller MR. Vermeiden Sie ein patentiertes Foramen ovale, da der Eintrag viel zu vorder ist.
  1. Sobald die transseptale Nadel zum Zelten des interatrialen Septums führt, messen Sie die Punktionshöhe in der 4Ch-Ansicht in der mittleren Systole (Ergänzende Abbildung 5).
    HINWEIS: Bei Patienten mit großen Vorhöfen kann das Zelt in der 4Ch-Ansicht nicht sichtbar gemacht werden, wenn die Einstichstelle zu hinter liegt. In diesem Fall retroflex und die Sonde tiefer in die Speiseröhre einführen.
  2. Nach der transseptalen Punktion immer perikardialen Erguss in der 4Ch-Ansicht ausschließen.
  3. Zeigen Sie eine SAX-Ansicht mit Fokus auf laA und Lungenvene, um das Eindringen des steifen Führungsdrahtes in den LUPV zu visualisieren.

4. Einführung des SGC in die LA

  1. Visualisieren Sie das Zelten und Vorankommen des SGC mit dem Dilatator in einer SAX-Ansicht mit kontinuierlicher 2D-Echokardiographie und fluoroskopischer Führung, um Verletzungen an der linken Vorhoffwand zu vermeiden.
    HINWEIS: Die Spitze des SGC wird durch einen röntgenbemalten und echohellen Doppelring definiert (Ergänzende Abbildung 6).
  2. Zeigen Sie dem Bediener die SAX-Ansicht und die Bicaval-Ansicht (90-120°), um den SGC in Richtung des linken Ventrikels (LV) zu positionieren.

5. Weiterentwicklung des CDS in die LA

  1. Nehmen Sie ein 3D-Volumen einschließlich des Interatrialseptums, des linken Seitenkamms und des MV und stellen Sie sicher, dass der linke seitenförmige Grat sichtbar ist, da ein Vorsprung des CDS üblich ist (Abbildung 7).

Figure 7
Abbildung 7: Wide Sector Zoom Bild: SGC in der LA einschließlich des Interatrialseptums, des linken Seitenkamms und der MV Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.

  1. Ansonsten wählen Sie die SAX-Ansicht und die LAX-Ansicht (X-Ebene), um sicherzustellen, dass das CDS keinen Kontakt mit dem Grat und der LA-Wand hat.
    HINWEIS: Der Bediener kann den Imager bitten, das interatriale Septum anzuzeigen und den SGC einige Millimeter zurückzuziehen, um den Grat zu umgehen. Wenn der Doppelring in 3D nicht visualisiert werden kann, wechseln Sie zu 2D und zeigen Sie den SGC in der SAX-Ansicht an.
  1. Überprüfen Sie, ob das CDS senkrecht zur Koaptationslinie positioniert ist, um eine korrekte Flugbahn zu gewährleisten.
    1. Zeigen Sie die interkommissurale Ansicht in 2D bei ca. 60° zur Darstellung der medialen - seitlichen Ebene und die LAX-Ansicht bei 120-140° zur Identifizierung der vorderen - hinteren Ebene der MV (Ergänzende Abbildung 7).
    2. Alternativ können Sie die mediale, laterale, vordere und hintere Positionierung des CDS in der 3D-En-Face-Ansicht optimieren (Ergänzende Abbildung 8).

6. Ausrichtung des Gerätes über und unter dem MV

  1. Nehmen Sie die 3D-En-Face-Ansicht, um eine senkrechte Positionierung der Arme zur Koaptationslinie zu zeigen.
    1. Bei schlechter Bildqualität eine intercommissurale Ansicht in Kombination mit einer LAX-Ansicht zeigen (Abbildung 8 und Abbildung 9).

Figure 8
Abbildung 8: Biplanare 2D-Ansicht des MV: Positionierung des Geräts über dem Mitralventil Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.

Figure 9
Abbildung 9: Wide Sector Zoom Bild: Positionierung des Geräts über dem Mitralventil Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.

HINWEIS: Die Cliparme sind nur in der LAX-Ansicht sichtbar.

  1. Stellen Sie den intercommissuralen Blickwinkel für medial und seitlich positionierte Geräte ein, um die gesamte Länge beider Arme zu visualisieren. Sweep bei ca. 30-45° für medial positionierte Geräte und ca. 70-90° für seitlich positionierte Geräte.
  1. Wählen Sie die intercommissurale Ansicht in Kombination mit einer LAX-Ansicht, um das Vorrücken des CDS in das LV zu visualisieren.
  2. Stellen Sie sicher, dass das CDS nur wenige Millimeter unter dem MV platziert ist.
  3. Überprüfen Sie in der 3D-En-Face-Ansicht, dass sich die Cliparme noch in der geplanten Position befinden, da eine Drehung des Clips beim Überqueren des Ventils häufig ist.
    HINWEIS: Wenn sich die Position der Cliparme geändert hat, wird eine Drehung im oder gegen den Uhrzeigersinn durchgeführt, um ein symmetrisches Greifen zu erhalten. Seien Sie bei diesem Manöver vorsichtig, um Akkord- und subchordale Verschränkungen zu minimieren.
  4. Wenn eine grobe Neuausrichtung des Geräts erforderlich ist, zeigen Sie die interkommissurale Ansicht mit X-Ebene, um die Inversion des Clips zu visualisieren, der in den LA abgerufen wird.

7. Greifen der Mitralblättchen und Beurteilung der MR vor und nach dem Clipeinsatz

  1. Erfassen Sie das Greifen der Prospekte in der Intercommissuralansicht in Kombination mit der LAX-Ansicht (X-Ebene) oder nur in der LAX-Ansicht (Ergänzende Abbildung 9).
  2. Bitten Sie den Anästhesisten, ein Atemnotgriffmanöver durchzuführen, um das Verschieben während der Beatmung zu reduzieren und das Greifen der Blättchen zu erleichtern.
  3. Stellen Sie eine kontinuierliche Visualisierung des Einlegens der Packungsbeilage sicher, um ein Rollen der Blättchen oder der Chordae zu vermeiden.
    HINWEIS: Das Greifen eines gerollten Blättchens oder einer Chorda kann zu einer teilweisen Ablösung der Blättchen und/oder einer Verschlimmerung der MR führen.
  4. Bewerten Sie die Regurgitationsreduzierung vor der Clip-Bereitstellung sorgfältig. Stellen Sie sicher, dass sowohl Bediener als auch Imager diesen entscheidenden Schritt analysieren.
    1. Drehen Sie die TEE-Sonde medial und seitlich zum Clip oder verwenden Sie die X-Ebene mit Farbdoppler, um exzentrische Düsen in der Nähe des Clips zu finden (Ergänzende Abbildung 10).
      HINWEIS: Aufgrund von Schattenartefakten, die durch das CDS verursacht werden, kann es zu einer Unterschätzung des MR kommen. Setzen Sie die Sonde tiefer in die Speiseröhre ein oder zeigen Sie die transgastrische Ansicht, um die verbleibenden Insuffizienzstrahlen zu visualisieren, ohne Artefakte zu beschatten.
    2. Bewerten Sie den PW-Fluss in den Lungenvenen.
      HINWEIS: Wenn sich eine vorherige systolische Flussumkehr in ein systolisches dominantes Muster verwandelt, ist wahrscheinlich eine relevante Reduktion aufgetreten.
    3. Messen Sie das MPG über die Mitralklappe.
      HINWEIS: Ein Gradient > 5 mmHg ist eine relative Kontraindikation für die Clip-Bereitstellung (Ergänzende Abbildung 11 und Ergänzende Abbildung 12).
    4. Verwenden Sie die 3D-En-Face-Ansicht des MV oder eine transgastrische SAX-Ansicht des MV, um die Doppelöffnung anzuzeigen (Abbildung 10).

Figure 10
Abbildung 10: Wide Sector Zoom Bild: doppelte Öffnung der MV nach Gerätebereitstellung Klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.

  1. Schließlich, wenn das Ergebnis zufriedenstellend ist, überprüfen Sie das Einsetzen der Packungsbeilage in 2D.
  1. Nachdem Sie den Clip vom CDS freigegeben haben, wiederholen Sie die letzten fünf Schritte.
    HINWEIS: Aufgrund der Spannung des Systems auf dem MV können sich die Restinsuffizienzdüsen nach dem Loslassen des Geräts verschlimmern.
  2. Zeigen Sie an, wann die Lieferkatheterspitze in der LAX-Ansicht mit X-Ebene aus dem SGC entnommen wird, und stellen Sie sicher, dass die Spitze den Kontakt mit dem LA vermeidet (Ergänzende Abbildung 13).

8. Abschließende MR-Bewertung

  1. Zeigen Sie die Intercommissuralansicht mit Farbdoppler in Kombination mit senkrechten X-Ebenen in den Restinsuffizienzdüsen, falls vorhanden.
  2. Berechnen Sie den 3D-VCA in einem 3D-Volumen. HINWEIS: Normalerweise befinden sich die Öffnungen nicht in derselben Ebene. In diesem Fall messen Sie getrennte Planimetrien jeder Öffnung in den entsprechenden Ebenen (Ergänzende Abbildung 14).
  3. Bewerten Sie erneut den Lungenvenenfluss und den mittleren Gradienten über die Mitralklappe.
    HINWEIS: Die kontinuierliche LA-Drucküberwachung kann ein nützliches Werkzeug während der Reparatur der Transkatheter-Mitralklappe sein.
  4. Zeigen Sie schließlich die 3D-Gesichtsansicht der Mitralklappe.

9. Implantation zusätzlicher Geräte

  1. Stellen Sie sicher, dass die MR-Reduktion ausreichend ist.
    HINWEIS: Wenn das Ergebnis nicht zufriedenstellend ist, bewerten Sie die Implantation zusätzlicher Geräte.
  2. Stellen Sie sicher, dass das zusätzliche Gerät nicht mit dem implantierten Gerät in Kontakt kommt, das in den linken Ventrikel eintaucht.
    HINWEIS: Die Durchleuchtung ist unerlässlich, um den tatsächlichen Abstand zwischen den Clips zu zeigen.
  3. Zeigen Sie die 3D-Gesichtsansicht, um die Kommissurallinie zu visualisieren, da sie nach der Implantation des ersten Clips verschoben werden kann.
  4. Wiederholen Sie die fünf Schritte wie in Punkt 7.4 beschrieben, um mr mr zu bewerten, nachdem Sie die Packungsbeilagen mit dem zusätzlichen Clip ergriffen haben.

Subscription Required. Please recommend JoVE to your librarian.

Representative Results

Die perkutane Kantenreparatur ist eine Alternative zur chirurgischen Klappenreparatur oder zum Ersatz von Klappen bei Patienten, die nicht für eine Operation mit symptomatischer schwerer MR in Frage kommen. Die erste klinische Anwendung des MitraClip wurde in der Endovascular Valve Edge-to-Edge Repair Study I (EVEREST I)14 Studie untersucht. Viele andere Studien haben die Wirksamkeit des Verfahrens mit einer Verbesserung der Symptome sowie niedrigen Krankenhaussterblichkeitsraten und unerwünschten Ereignissen nachgewiesen (ACCESS EU, TRAMI, EVEREST II)15,16,17. Perkutane Edge-to-Edge-Verfahren wurden in die europäischen Richtlinien für den Eingriff von primärer und sekundärer MR18aufgenommen. Zwei randomisierte Studien MITRA-FR und COAPT verglichen das MitraClip-Verfahren mit einer optimalen medizinischen Therapie und verifizierten die Machbarkeit dieser Intervention bei Patienten mit sekundärer MR. Obwohl MITRA-FR keinen signifikanten Nutzen für die MitraClip-Gruppe in Bezug auf den zusammengesetzten Endpunkt (Gesamtmortalität und Rehospitalisierung bei Herzinsuffizienz) nach 12 Monaten19 zeigte (Ergänzende Abbildung 15), zeigte COAPT eine signifikante Überlegenheit des MitraClip in Bezug auf Mortalität und Rehospitalisierungsraten im Vergleich zur konservativen Behandlung allein nach 24 Monaten20 (Ergänzende Abbildung 16). Im Vergleich zu Patienten in der COAPT-Studie hatten die teilnehmer an der MITRA-FR-Studie aufgrund der Verwendung unterschiedlicher MR-Klassifikationen wesentlich mehr linksventrikuläre Schäden und weniger schwere MR -Schäden (Ergänzende Abbildung 17). Zur Klassifizierung schwerer MR MITRA-FR wurden die europäischen Richtlinien 21 von2012verwendet, während COAPT die amerikanischen Richtlinien 22 von 2006/2008 verwendete, die die unterschiedlichen Ergebnisse dieserbeidenStudien erklären könnten.

Seit 2019 ist ein weiteres Gerät zur Transkatheter-Mitralklappenreparatur verfügbar. Im Vergleich zum MitraClip-Gerät verfügt das PASCAL-System über breitere Paddel. Es kann Selbstständig Flugblätter wie der MitraClip der vierten Generation in Gegenwart eines zentralen Abstandhalters greifen. Nach einer multizentrischen, prospektiven, beobachtenden First-in-Man-Studie23 und der multizentrischen Early-Feasibility-Studie des PASCAL-Transkatheter-Mitralreparaturgeräts (CLASP-Studie) erhielt das PASCAL-Reparatursystem die CE-Kennzeichnung für die Behandlung von primärer und sekundärer MR. Die frühe Machbarkeitsstudie des PASCAL-Reparatursystems zeigte ein hohes Überleben, niedrige Komplikationsraten sowie Verbesserungen des Funktionsstatus und der Lebensqualität (Ergänzende Abbildung 18). Darüber hinaus zeigte die CLASP-Studie eine signifikante Reduktion der MR mit diesem Gerät. Da noch keine Kopf-an-Kopf-Studien vorliegen, ist das bevorzugte Gerät im Zusammenhang mit der Klappenanatomie (z. B. größere Schlegelsegmente, großer Prolaps, Spalte, kurzes hinteres Blättchen, mitraler Ringverkalkung) noch nicht definiert. Ein Kopf-an-Kopf-Vergleichsversuch des MitraClip mit dem Pascal-System (CLASP IID-Studie) begann 2018 und der geschätzte primäre Fertigstellungstermin wird voraussichtlich 2023 sein.

Eine kritische Bewertung der echokardiographischen Beurteilung der MR, insbesondere einer funktionalen, steht noch aus.

Aufgrund seiner komplexen Struktur wird das MV durch dynamische Veränderungen24 verändert und die Quantifizierung der MR erfordert ein Verständnis der normalen Klappenanatomie. Die echokardiographischen Richtlinien zur Quantifizierung der nativen Klappeninsuffizienz wurden 2017 aktualisiert. Seit 2019 gibt es 25 offizielle Empfehlungen zur Quantifizierung der Klappeninsuffizienz nach perkutaner Klappenreparatur. 26 Aufgrund fehlender Validierung von 2D-Venakontrakta und EROA in mehreren Jets wird nach PMVR weder 2D-Venakontrakta noch EROA und Regurgitantvolumen/-anteil durch PISA empfohlen (Ergänzende Abbildung 19). Schwellenwerte für 3D-VCA wurden zuerst eingeführt und 3D-VCA gewann eine relevante Rolle für die Quantifizierung von Ventilinsuffiziationen, die der 2D-PISA-Methode27,28überlegen ist . 3D-VCA ist stark von einer guten Bildqualität abhängig. Daher sind semi-quantitative Parameter wie die Signalintensität des CW-Dopplers des MR-Jets, das Lungenvenenströmungsmuster und das Mitralzuflussmuster weiterhin notwendig29.

Obwohl der Nutzen von 3D-VCA zur Bewertung von MR noch nicht vollständig validiert wurde, wird die Weiterentwicklung von 3D-Technologien wahrscheinlich ihren Wert verbessern.

Die kontinuierliche hämodynamische Überwachung kann die transösophageale Echokardiographie ergänzen, um die perkutane Mitralklappenreparatur von Rand zu Rand zu beurteilen und zu optimieren. Frühere Studien zeigen den Wert der Echtzeitüberwachung des LA-Drucks während PMVR30,31,32,33. Ein Anstieg des linken Vorhoffliederdrucks ist prädiktiv für schlechtere klinische Ergebnisse bei der kurzfristigen Nachbeobachtung, unabhängig von echokardiographischen Befunden.

Ergänzende Abbildung 1: Modifizierte Bicaval-Ansicht: PW-Fluss in der rechten oberen Lungenvene Bitte klicken Sie hier, um diese Datei herunterzuladen.

Ergänzende Abbildung 2: 2D-Biplanaransicht der MV: Länge der PML Bitte klicken Sie hier, um diese Datei herunterzuladen.

Ergänzende Abbildung 3: Multiplanare Rekonstruktion des 3D-Datensatzes: Mitralklappenbereich in 3D Bitte klicken Sie hier, um diese Datei herunterzuladen.

Ergänzende Abbildung 4: 2D-biplanare Ansicht des MV mit Farbdoppler: medial implantiertes Gerät und restseitiger Insuffizienzstrahl Bitte klicken Sie hier, um diese Datei herunterzuladen.

Ergänzende Abbildung 5: 4Ch Ansicht: Einstichhöhe Bitte klicken Sie hier, um diese Datei herunterzuladen.

Ergänzende Abbildung 6 SAX-Ansicht in 2D: SGC mit echohellen Doppelring Bitte klicken Sie hier, um diese Datei herunterzuladen.

Ergänzende Abbildung 7: Biplanare 2D-Ansicht der MV: Weiterentwicklung des CDS in die LA Bitte klicken Sie hier, um diese Datei herunterzuladen.

Ergänzende Abbildung 8: Wide Sector Zoom Bild: Weiterentwicklung des CDS in die LA Bitte klicken Sie hier, um diese Datei herunterzuladen.

Ergänzende Abbildung 9: 2D-Biplanaransicht der MV: Greifen der Prospekte Bitte klicken Sie hier, um diese Datei herunterzuladen.

Ergänzende Abbildung 10: 2D-Biplanaransicht der MV mit Farbdoppler: Restinsuffizienzdüsen Bitte klicken Sie hier, um diese Datei herunterzuladen.

Ergänzende Abbildung 11: LAX in 2D: Übertragungsdruckgradient vor Geräteeinsatz Bitte klicken Sie hier, um diese Datei herunterzuladen.

Ergänzende Abbildung 12: Intercommissurale Ansicht in 2D: Übertragungsdruckgradient nach Geräteeinsatz Bitte klicken Sie hier, um diese Datei herunterzuladen.

Ergänzende Abbildung 13: 2D-Biplanaransicht der MV: Lieferkatheter-Tipp Bitte klicken Sie hier, um diese Datei herunterzuladen.

Ergänzende Abbildung 14: Multiplanare Rekonstruktion des 3D-Datensatzes mit Farbdoppler: 3D-VCA nach Gerätebereitstellung Bitte klicken Sie hier, um diese Datei herunterzuladen.

Ergänzende Abbildung 15: MITRA-FR-Studie: Kaplan-Meier Schätzungen des Überlebens ohne primäres Outcome-Ereignis Bitte klicken Sie hier, um diese Datei herunterzuladen.

Ergänzende Abbildung 16: COAPT-Studie: Primäre Wirksamkeit und Sicherheit Endpunkte und Tod Bitte klicken Sie hier, um diese Datei herunterzuladen.

Ergänzende Abbildung 17: MITRA-FR vs. COAPT: Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen MITRAFR und COAPT in Bezug auf die Baseline-Merkmale der Studienpopulationen Bitte klicken Sie hier, um diese Datei herunterzuladen.

Ergänzende Abbildung 18: CLASP-Studie: Funktionelle und klinische gepaarte Analysen zu Studienbeginn und 30 Tagen für das PASCAL Transkatheterklappenreparatursystem Bitte klicken Sie hier, um diese Datei herunterzuladen.

Ergänzende Abbildung 19: Leitlinien für die Bewertung der Valvularinsuffizienz nach ergänzender perkutaner Klappenreparatur oder -ersatz: Echokardiographische Parameter und zugehörige Kommentare bei der Beurteilung des MR-Schweregrads mit TTE nach Transkatheter-MV-Eingriffen Bitte klicken Sie hier, um diese Datei herunterzuladen.

Subscription Required. Please recommend JoVE to your librarian.

Discussion

Die Echoführung für den PMVR ist eine sichere Methode. Komplikationen aufgrund der Echokardiographie können auftreten, führen aber selten zu signifikanten Schäden. Dennoch sind Ösophagusläsionen nach der Durchführung einer transösophagealen Echokardiographie möglich. Diese Inzidenz wird mit einer kürzeren Dauer der Intervention reduziert34. Im Gegenteil, mehrere Komplikationen im Zusammenhang mit der Transkatheter-Kanten-zu-Rand-Mitralklappenreparatur werden beschrieben35,36. Schwere Blutungen sind die häufigste Hauptkomplikation und Bluttransfusionen nach Transkatheterklappenverfahren wurden stark mit der Mortalität in Verbindung gebracht37. Perikardtamponade ist selten und kann während mehrerer Schritte des Verfahrens auftreten. Vorsicht bei der transseptalen Punktion, das Einsetzen des SGC in den linken Vorhof und das Abrufen der SGC-Spitze nach dem Clip-Einsatz reduziert die Wahrscheinlichkeit dieser lebensbedrohlichen Komplikation. Die Raten von clipspezifischen Komplikationen, wie Embolisation und teilweise Clipablösung, sind gering und können durch eine genaue echokardiographische Beurteilung während und nach dem Greifen der Blättchen reduziert werden.

Trotz der Vorsicht bei der Echokardiographie kann eine Verschlimmerung der MR auftreten. Ein zusätzlicher Clip-Einsatz in medialer und seitlicher Position kann das Risiko einer Verwicklung und eines Bruchs der Chordaeerhöhen 38. Darüber hinaus kann ein wiederholtes Greifen der Blättchen zu Einer Platzwunde und Perforation der Blättchen führen. Die Rest-MR ist nicht nur eine Determinante des Verfahrenserfolgs, sondern ist auch mit einer schlechteren Prognoseverbunden 39,40, insbesondere wenn ein begleitender Übertragungsdruckgradient >5 mm Hg41,42 vorliegt. Eine klare Kommunikation mit dem Interventionisten und eine sorgfältige echokardiographische Beurteilung sind notwendig, um periprozedurale Clip-bedingte Komplikationen zu reduzieren.

Die perkutane Kantenreparatur ist nicht für jeden Pathomechanismus der MR geeignet. Bei einigen Determinanten der MR, wie Annulusdilatation, Ruptur der Chordae tendinae oder starke Verkalkungen der Mitralblättchen, stößt das Gerät an seine Grenzen. In diesem Fall kann die Mitralringdilatation chirurgisch oder perkutan vernäht werden, um eine ringförmige Stabilisierung zu erreichen. Polytetrafluorethylen (PTFE) neochordae kann als neue Chordae tendinee operativ genäht werden. Ein MV mit stark verkalkten Blättchen kann durch eine Prothesenklappe ersetzt werden. Neue perkutane Geräte, die diese Aspekte berücksichtigen sollen, befinden sich in der Entwicklung.

Ein strukturierter echokardiographischer Ansatz für die PMVR ist zwingend erforderlich. Mehrere Techniken zur Durchführung von Echoguidance für das PMVR-Verfahren wurdenbeschrieben 43,44,45,46,47,48. Unserer Meinung nach ist es wichtig, gemeinsam mit dem Interventionisten eine detaillierte Abfolge von Schritten zu definieren, die bei jedem Eingriff durchgeführt werden sollte. Obwohl die 3D-En-Face-Ansicht definiert ist, die die Aortenklappe bei 12 Uhr zeigt, bevorzugen viele Zentren die "kardiologische" 3D-En-Face-Ansicht, die die Aortenklappe bei 6 Uhr zeigt. Es gibt keine Literatur, die beide Ansichten während der PMVR vergleicht. Für die Bewertung spezifischer Ansichten in 2D oder 3D sowie für die Quantifizierung von MR stehen mehrere Optionen zur Verfügung. Die transösophageale 3D-Echokardiographie ermöglicht die Messung jeder Öffnung nach einer Kantenreparatur. Die Richtlinien schlagen Schwellenwerte für 3D-VCA als <0,2cm2 für mild, 0,2-0,39 cm2 für moderate und ≥ 0,4 cm2 für schweres Aufstoßen26vor. Frühere Studien haben gezeigt, dass die Verbesserung der klinischen Symptome mit einer signifikanten Reduktion des 3D-VCA korreliert, unabhängig von einem absoluten Wert49. Darüber hinaus ist die Verringerung des linken Vorhof- und Ventrikelvolumens bei Patienten, die nach MV-Reparatur eine Reduktion der 3D-VCA von mehr als 50% zeigen, signifikant größer50. Unsere Erfahrung bestätigt diese Daten. Dennoch ist die prozentuale Reduktion des 3D-VCA, die zur signifikanten Verbesserung einer schweren MR erforderlich ist, nicht definiert. Eine weitere Validierung dieser Methode ist erforderlich und die Bewertung anderer Parameter für die adäquate Bewertung der Rest-MR bleibt unverzichtbar. Aufgrund einer möglichen leichten Mitralstenose, die nach der Clipimplantation verursacht wird, gibt das MV-Zuflussmuster selten zusätzliche Informationen zur MR-Reduktion. Im Gegenteil, das Lungenflussmuster ist ein zuverlässiger Parameter und sagt wiederkehrende MR und schlechtere Langzeitergebnisse voraus.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die perkutane Transkatheter-Mitralklappenreparatur vollständig von der transösophagealen Echokardiographie abhängt. Sowohl der Imager als auch der Interventionist sollten ein grundlegendes Verständnis der echokardiographischen Beurteilung haben, um ein erfolgreiches und sicheres Verfahren zu erreichen.

Subscription Required. Please recommend JoVE to your librarian.

Disclosures

Die Autoren haben nichts preiszugeben.

Acknowledgments

Wir danken Frau Dorothea Scheurlen für die technische Videounterstützung.

Materials

Name Company Catalog Number Comments
EPIQ 7 Ultrasound System Philips US218B0542 Cardiac Ultrasound Machine
X8-2t xMATRIX 3D-TEE probe Philips B34YYK TEE-probe
Sheath 6F 25 cm Merit Medical B60N25AQ Sheath
Dilator 16 F Abbott 405544 Dilator
BRK-1 transseptal needle 71 cm St. Jude Medical ABVA407201 Transseptal Needle
Swartz Lamp 90° St. Jude Medical 407356 Transseptal Guiding Introducer Sheath
Amplatz super stiff Kook Medical 46509 Wire
Steerable Guide Catheter Abbott SGC0302 Steerable Guide Catheter
MitraClip NTR Delivery System Abbott CDS0602-NTR Clip Delivery System
MitraClip NTR Bundle Abbott MSK0602-NTR Device

DOWNLOAD MATERIALS LIST

References

  1. Iung, B., et al. A prospective survey of patients with valvular heart disease in Europe: The Euro Heart Survey on Valvular Heart Disease. European Heart Journal. 24 (13), 1231-1243 (2003).
  2. Hauptman, P. J., Rector, T. S., Wentworth, D., Kubo, S. Quality of life in advanced heart failure: role of mitral regurgitation. American Heart Journal. 151 (1), 213-218 (2006).
  3. Lewis, E. F. Assessing the impact of heart failure therapeutics on quality of life and functional capacity. Current Treatment Options in Cardiovascular Medicine. 15 (4), 425-436 (2013).
  4. Vaishnava, P., Lewis, E. F. Assessment of quality of life in severe heart failure. Current Heart Failure Reports. 4 (3), 170-177 (2007).
  5. Feldman, T., et al. Percutaneous repair or surgery for mitral regurgitation. New England Journal of Medicine. 364 (15), 1395-1406 (2011).
  6. Feldman, T., et al. Percutaneous mitral repair with the MitraClip system: safety and midterm durability in the initial EVEREST (Endovascular Valve Edge-to-Edge REpair Study) cohort. Journal of the American College of Cardiology. 54 (8), 686-694 (2009).
  7. Whitlow, P. L., et al. Acute and 12-month results with catheter-based mitral valve leaflet repair: the EVEREST II (Endovascular Valve Edge-to-Edge Repair) High Risk Study. Journal of the American College of Cardiology. 59 (2), 130-139 (2012).
  8. Baldus, S., et al. MitraClip therapy in daily clinical practice: initial results from the German transcatheter mitral valve interventions (TRAMI) registry. European Journal of Heart Failure. 14 (9), 1050-1055 (2012).
  9. Stone, G. W., et al. Transcatheter Mitral-Valve Repair in Patients with Heart Failure. New England Journal of Medicine. 379 (24), 2307-2318 (2018).
  10. Lim, D. S., et al. Transcatheter Valve Repair for Patients With Mitral Regurgitation: 30-Day Results of the CLASP Study. JACC: Cardiovascular Interventions. 12 (14), 1369-1378 (2019).
  11. Schillinger, W., et al. Impact of the learning curve on outcomes after percutaneous mitral valve repair with MitraClip and lessons learned after the first 75 consecutive patients. European Journal of Heart Failure. 13 (12), 1331-1339 (2011).
  12. Katz, W. E., Conrad Smith, A. J., Crock, F. W., Cavalcante, J. L. Echocardiographic evaluation and guidance for MitraClip procedure. Cardiovascular Diagnosis and Therapy. 7 (6), 616-632 (2017).
  13. Altiok, E., et al. Optimized guidance of percutaneous edge-to edge repair of the mitral valve using real-time 3-D transesophageal echocardiography. Clinical Research in Cardiology. 100 (8), 675-681 (2011).
  14. Feldman, T., et al. Percutaneous mitral valve repair using the edge-to-edge technique: six-month results of the EVEREST Phase I Clinical Trial. Journal of the American College of Cardiology. 46 (11), 2134-2140 (2005).
  15. Maisano, F., et al. Percutaneous mitral valve interventions in the real world: early and 1-year results from the ACCESS-EU, a prospective, multicenter, nonrandomized post-approval study of the MitraClip therapy in Europe. Journal of the American College of Cardiology. 62 (12), 1052-1061 (2013).
  16. Kalbacher, D., et al. Long-term outcome, survival and predictors of mortality after MitraClip therapy: Results from the German Transcatheter Mitral Valve Interventions (TRAMI) registry. International Journal of Cardiology. 277, 35-41 (2019).
  17. Glower, D. D., et al. Percutaneous mitral valve repair for mitral regurgitation in high-risk patients: results of the EVEREST II study. Journal of the American College of Cardiology. 64 (2), 172-181 (2014).
  18. Baumgartner, H., et al. 2017 ESC/EACTS Guidelines for the management of valvular heart disease. European Heart Journal. 38 (36), 2739-2791 (2017).
  19. Obadia, J. F., et al. MITRA-FR Investigators. Percutaneous Repair or Medical Treatment for Secondary Mitral Regurgitation. New England Journal of Medicine. 379 (24), 2297-2306 (2018).
  20. Stone, G. W., et al. COAPT Investigators. Transcatheter Mitral-Valve Repair in Patients with Heart Failure. New England Journal of Medicine. 379 (24), 2307-2318 (2018).
  21. Vahanian, A., et al. Joint Task Force on the Management of Valvular Heart Disease of the European Society of Cardiology (ESC); European Association for Cardio-Thoracic Surgery (EACTS), Guidelines on the management of valvular heart disease (version 2012). European Heart Journal. 33 (19), 2451-2496 (2012).
  22. American College of Cardiology/American Heart Association Task Force on Practice Guidelines; Society of Cardiovascular Anesthesiologists; Society for Cardiovascular Angiography and Interventions. ACC/AHA 2006 guidelines for the management of patients with valvular heart disease: a report of the American College of Cardiology/American Heart Association Task Force on Practice Guidelines. Circulation. 114 (5), 84 (2006).
  23. Praz, F., et al. Compassionate use of the PASCAL transcatheter mitral valve repair system for patients with severe mitral regurgitation: a multicentre, prospective, observational, first-in-man study. Lancet. 390 (10096), 773-780 (2017).
  24. McCarthy, K. P., Ring, L., Rana, B. S. Anatomy of the mitral valve: understanding the mitral valve complex in mitral regurgitation. European Journal of Echocardiography. 11 (10), 3-9 (2010).
  25. Zoghbi, W. A., et al. Recommendations for Noninvasive Evaluation of Native Valvular Regurgitation: A Report from the American Society of Echocardiography Developed in Collaboration with the Society for Cardiovascular Magnetic Resonance. Journal of the American Society of Echocardiography. 30 (4), 303-371 (2017).
  26. Zoghbi, W. A., et al. Guidelines for the Evaluation of Valvular Regurgitation Percutaneous Valve Repair or Replacement: A Report from the American Society of Echocardiography Developed in Collaboration with the Society for Cardiovascular Angiography and Interventions, Japanese Society of Echocardiography, and Society for Cardiovascular Magnetic Resonance. Journal of the American Society of Echocardiography. 32 (4), 431-475 (2019).
  27. Abudiab, M. M., Chao, C. J., Liu, S., Naqvi, T. Z. Quantitation of valve regurgitation severity by three-dimensional vena contracta area is superior to flow convergence method of quantitation on transesophageal echocardiography. Echocardiography. 34 (7), 992-1001 (2017).
  28. Dietl, A., et al. 3D vena contracta area after MitraClip procedure: precise quantification of residual mitral regurgitation and identification of prognostic information. Cardiovasc Ultrasound. 16 (1), 1 (2018).
  29. Ikenaga, H., et al. Usefulness of Intraprocedural Pulmonary Venous Flow for Predicting Recurrent Mitral Regurgitation and Clinical Outcomes After Percutaneous Mitral Valve Repair With the MitraClip. JACC: Cardiovascular Interventions. 12 (2), 140-150 (2019).
  30. Tang, G. H. L., et al. Continuous invasive hemodynamic monitoring using steerable guide catheter to optimize mitraclip transcatheter mitral valve repair: A multicenter, proof-of-concept study. Journal of Interventional Cardiology. 31 (6), 907-915 (2018).
  31. Maor, E., et al. Acute Changes in Left Atrial Pressure After MitraClip Are Associated With Improvement in 6-Minute Walk Distance. Circulation: Cardiovascular Interventions. 10 (4), 004856 (2017).
  32. Kuwata, S., et al. Continuous Direct Left Atrial Pressure: Intraprocedural Measurement Predicts Clinical Response Following MitraClip Therapy. JACC: Cardiovascular Interventions. 12 (2), 127-136 (2019).
  33. Corrigan, F. E., et al. Pulmonary Venous Waveforms Predict Rehospitalization and Mortality After Percutaneous Mitral Valve Repair. JACC Cardiovasc Imaging. 12 (10), 1905-1913 (2019).
  34. Ruf, T. F., et al. ELMSTREET (Esophageal Lesions during MitraClip uSing TRansEsophageal Echocardiography Trial. EuroIntervention. 13 (12), 1444-1451 (2017).
  35. Eggebrecht, H., et al. Risk and outcomes of complications during and after MitraClip implantation: Experience in 828 patients from the German TRAnscatheter mitral valve interventions (TRAMI) registry. Catheterization and Cardiovascular Interventions. 86 (4), 728-735 (2015).
  36. von Bardeleben, R. S., et al. Incidence and in-hospital safety outcomes of patients undergoing percutaneous mitral valve edge-to-edge repair using MitraClip: five-year German national patient sample including 13,575 implants. EuroIntervention. 14 (17), 1725-1732 (2019).
  37. Généreux, P., et al. Incidence, predictors, and prognostic impact of late bleeding complications after transcatheter aortic valve replacement. Journal of the American College of Cardiology. 64 (24), 2605-2615 (2014).
  38. Benito-González, T., Estévez-Loureiro, R., Gualis, J. Chordal Rupture Following MitraClip Implantation Resulting in Massive Mitral Regurgitation. Journal of Invasive Cardiology. 27 (10), 224-225 (2015).
  39. Kaneko, H., Neuss, M., Weissenborn, J., Butter, C. Impact of residual mitral regurgitation after MitraClip implantation. International Journal of Cardiology. 227, 813-819 (2017).
  40. Buzzatti, N., et al. What is a "good" result after transcatheter mitral repair? Impact of 2+ residual mitral regurgitation. Journal of Thoracic and Cardiovascular Surgery. 151 (1), 88-96 (2016).
  41. Feldman, T., Guerrero, M. Assessing the Balance Between Less Mitral Regurgitation and More Residual Transmitral Pressure Gradient After MitraClip. JACC: Cardiovascular Interventions. 10 (9), 940-941 (2017).
  42. Neuss, M., et al. Elevated Mitral Valve Pressure Gradient After MitraClip Implantation Deteriorates Long-Term Outcome in Patients With Severe Mitral Regurgitation and Severe Failure. JACC: Cardiovascular Interventions. 10 (9), 931-939 (2017).
  43. Katz, W. E., Conrad Smith, A. J., Crock, F. W., Cavalcante, J. L. Echocardiographic evaluation and guidance for MitraClip procedure. Cardiovascular Diagnosis and Therapy. 7 (6), 616-632 (2017).
  44. Labrousse, L., et al. Guidance of the MitraClip procedure by 2D and 3D imaging. Archives of Cardiovascular Diseases. 111 (6-7), 432-440 (2018).
  45. Khalique, O. K., Hahn, R. T. Percutaneous Mitral Valve Repair: Multi-Modality Cardiac Imaging for Patient Selection and Intra-Procedural Guidance. Frontiers in Cardiovascular Medicine. 6, 142 (2019).
  46. Bushari, L. I., et al. Percutaneous Transcatheter Edge-to-Edge MitraClip Technique: A Practical "Step-by-Step" 3-Dimensional Transesophageal Echocardiography Guide. Mayo Clinic Proceedings. 94 (1), 89-102 (2019).
  47. Sherif, M. A., et al. MitraClip step by step; how to simplify the procedure. Netherlands Heart Journal. 25 (2), 125 (2017).
  48. Guarracino, F., et al. Transesophageal echocardiography during MitraClip procedure. Anesthesia & Analgesia. 118 (6), 1188-1196 (2014).
  49. Avenatti, E., et al. Diagnostic Value of 3-Dimensional Vena Contracta Area for the Quantification of Residual Mitral Regurgitation After MitraClip Procedure. JACC: Cardiovascular Interventions. 12 (6), 582-591 (2019).
  50. Altiok, E., et al. Analysis of procedural effects of percutaneous edge-to-edge mitral valve repair by 2D and 3D echocardiography. Circulation: Cardiovascular Imaging. 5 (6), 748-755 (2012).

Tags

Medizin Ausgabe 176 Perkutane Mitralklappenreparatur Mitralinsuffizienz Mitra Clip echokardiographische Führung transösophageale Echokardiographie schrittweiser echokardiographischer Ansatz Transkatheter-Mitralklappenreparatur (TMVR) Kantenreparatur minimalinvasive Mitralreparatur
Ein vereinfachter schrittweiser Ansatz zur Echoführung während der perkutanen Mitralklappenreparatur
Play Video
PDF DOI DOWNLOAD MATERIALS LIST

Cite this Article

Gatti, A., Krieger, K., Seidel, M.,More

Gatti, A., Krieger, K., Seidel, M., Röttgen, A., Bruch, L. A Simplified Stepwise Approach to Echo Guidance during Percutaneous Mitral Valve Repair. J. Vis. Exp. (176), e62053, doi:10.3791/62053 (2021).

Less
Copy Citation Download Citation Reprints and Permissions
View Video

Get cutting-edge science videos from JoVE sent straight to your inbox every month.

Waiting X
Simple Hit Counter