12.1: Puls

Pulse
JoVE Core
Nursing
A subscription to JoVE is required to view this content.  Sign in or start your free trial.
JoVE Core Nursing
Pulse

872 Views

01:05 min
June 20, 2024

Overview

Der Puls ist einer der grundlegendsten physiologischen Indikatoren für die Herz-Kreislauf-Gesundheit des Körpers. Dabei handelt es sich um die rhythmische Ausdehnung und Kontraktion der Arterienwände als Reaktion auf den Druck, der durch die Pumptätigkeit des Herzens erzeugt wird.

Pulsfrequenz und ihre Bedeutung
Die Pulsfrequenz, die oft in Schlägen pro Minute (BPM) gemessen wird, spiegelt die Herzfrequenz (HF) wider, die von zahlreichen Faktoren wie Stress, körperlicher Aktivität und hormonellen Veränderungen beeinflusst wird. Der normale Ruhepuls eines Erwachsenen liegt zwischen 60 und 100 Schlägen pro Minute. Abweichungen von der normalen Pulsfrequenz können auf verschiedene Erkrankungen wie Dehydrierung und Anämie hinweisen. Die Pulsfrequenz dient auch als Indikator für die Gesundheit des Herz-Kreislauf-Systems.

Das Leitsystem: SA-Knoten zu den Arterien
Das Leitungssystem des Herzens ist ein spezialisiertes Netzwerk von Herzmuskelzellen, das die rhythmischen Kontraktionen des Herzens koordiniert und reguliert und so eine effiziente und synchronisierte Pumpwirkung gewährleistet. Dieses komplizierte System erzeugt und überträgt elektrische Impulse im gesamten Herzen, was zu einer organisierten Kontraktion und Entspannung seiner Kammern führt.
Zu den Hauptkomponenten des Reizleitungssystems des Herzens gehören der Sinusknoten (SA), der Atrioventrikularknoten (AV) und ein Bündel von His- und Purkinje-Fasern.

Der SA-Knoten löst elektrische Impulse aus, die die Vorhöfe dazu veranlassen, sich zusammenzuziehen und Blut in die Ventrikel zu treiben. Der AV-Knoten fungiert als Relaisstation und verzögert die Signalübertragung strategisch, um eine vollständige Vorhofkontraktion vor der ventrikulären Kontraktion zu ermöglichen. Das Bündel aus His- und Purkinje-Fasern koordiniert die effiziente Übertragung elektrischer Impulse, um die gleichzeitige und kraftvolle Kontraktion der Ventrikel sicherzustellen und so einen optimalen Blutausstoß in den Lungen- und Körperkreislauf zu ermöglichen.

Um ein umfassendes Verständnis zu erlangen, befassen wir uns mit den hämodynamischen Parametern wie Schlagvolumen und Herzzeitvolumen.

Schlagvolumen
Das Schlagvolumen (SV) ist ein entscheidender kardiovaskulärer Parameter, der das Blutvolumen angibt, das von der linken Herzkammer bei einer einzelnen Kontraktion während der Systole ausgestoßen wird. Es ist ein entscheidender Faktor für die Herzleistung und wird in Millilitern pro Schlag gemessen.

Die Formel zur Berechnung des Schlagvolumens lautet:

Schlagvolumen (SV) = Enddiastolisches Volumen (EDV) − Endsystolisches Volumen (ESV)

  • Das enddiastolische Volumen (EDV) bezeichnet die Blutmenge in den Ventrikeln am Ende der diastolischen Phase, der Füllphase des Herzzyklus.
  • Das endsystolische Volumen (ESV) gibt die Blutmenge an, die am Ende der systolischen Phase, der Kontraktionsphase, in den Ventrikeln verbleibt.

Herzzeitvolumen (CO)

Das Herzzeitvolumen (CO) ist ein kritischer physiologischer Parameter, der die Blutmenge quantifiziert, die das Herz in einer Minute in den Körperkreislauf pumpt. Es ist ein grundlegendes Maß für die Wirksamkeit des Herzens bei der Deckung des Stoffwechselbedarfs des Körpers. Die normale Herzleistung liegt bei einem gesunden Erwachsenen im Ruhezustand typischerweise zwischen 4 und 8 Litern pro Minute (L/min). Dieser Wert kann je nach Alter, Körpergröße und körperlicher Fitness variieren.

Die Formel zur Berechnung des Herzzeitvolumensergibt sich aus der Multiplikation von Herzfrequenz und Schlagvolumen und misst die Effizienz des Herzens bei der Blutzirkulation durch den Körper.

Herzzeitvolumen (CO) = Herzfrequenz × Schlagvolumen

  • Die Herzfrequenz (HR) gibt die Anzahl der Herzschläge pro Minute an und wird in Schlägen pro Minute oder Schlägen pro Minute gemessen.
  • Das Schlagvolumen (SV) gibt die Blutmenge an, die von der linken Herzkammer bei jedem Herzschlag ausgestoßen wird, gemessen in Millilitern (ml).

Abschluss
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Puls ein Vitalzeichen ist und nicht nur ein Maß für die Herzfrequenz. Es liefert wichtige Informationen über die Fähigkeit des Herzens, Blut effektiv zu pumpen, und damit auch über die Gesundheit des gesamten Herz-Kreislauf-Systems. Das Verständnis der Physiologie des Pulses kann Gesundheitsdienstleistern bei der Diagnose verschiedener Erkrankungen und der Förderung der kardiovaskulären Gesundheit von Patienten helfen.

Transcript

Ein Puls ist eine Welle der Ausdehnung und des Rückstoßes, die in einer Arterie als Reaktion auf die Pumpwirkung des Herzens auftritt.

Die durchschnittliche Pulsfrequenz von Erwachsenen liegt zwischen 60 und 100 Schlägen pro Minute.

Die Pulsfrequenz gibt an, wie oft das Herz in einer Minute schlägt.

Die Bildung und der Verlauf des Pulses beginnen, wenn der Sinus- oder SA-Knoten – der Herzschrittmacher – elektrische Impulse erzeugt, die zur Kontraktion der Ventrikel führen.

Dann pumpt der linke Ventrikel eine Welle Blut in die Aorta. Diese Welle ist das Schlagvolumen oder SV.

Der Blutfluss in einer Arterie hinterlässt ein pochendes Gefühl oder einen Puls, der durch Zusammendrücken der Arterie gegen eine knöcherne oder feste Struktur empfunden werden kann.

Die Menge an Blut, die das Herz in einer Minute durch den systemischen Kreislauf pumpt, wird als Herzzeitvolumen oder CO bezeichnet.

Das Herzzeitvolumen kann durch Multiplikation des Schlagvolumens und der Herzfrequenz bestimmt werden.

Key Terms and definitions​

  • Pulse - The rhythmic contraction and expansion of artery walls due to heart activity.
  • Pulse Rate - The measure of heartbeats per minute, reflecting heart rate.
  • The Conducting System - A network in the heart managing the rhythmic contractions.
  • Stroke Volume (SV) - The volume of blood ejected by the heart in a single contraction.
  • Cardiac Output (CO) - The volume of blood pumped by the heart into circulation per minute.

Learning Objectives

  • Define Pulse – Understand how it measures the heart's activity (e.g., pulse).
  • Contrast Pulse Rate vs Heart Rate – Understand their relationship and how they are measured (e.g., beats per minute).
  • Explore The Conducting System – Explain how it coordinates heart contractions (e.g., sinoatrial (SA) node).
  • Explain Stroke Volume and Cardiac Output – Describe the significance of each in assessing cardiovascular health.
  • Apply in Context – Interpret the physiological parameters such as stroke volume, cardiac output in human health.

Questions that this video will help you answer

  • What is pulse and how does it measure heart activity?
  • What is the relationship between pulse rate and heart rate?
  • How does the conducting system regulate heart contractions?

This video is also useful for

  • Students – Understand how pulse rate, stroke volume and cardiac output support understanding of human cardiovascular health.
  • Educators – Provides a clear framework of cardiovascular parameters for teaching physiology.
  • Researchers – The topic's relevance for studies into cardiovascular health and disease.
  • Science Enthusiasts – Offer insights into how the heart functions, sparking interest and curiosity in human physiology.