Back to chapter

28.4:

Energie-Budgets

JoVE Core
Biology
A subscription to JoVE is required to view this content.  Sign in or start your free trial.
JoVE Core Biology
Energy Budgets

Languages

Share

Alle Organismen müssen ihre Energieaufnahme mit der für Wachstum, Erhaltung und Fortpflanzung erforderlichen Energie in Einklang bringen. Wenn Energie für die Fortpflanzung genutzt wird, kann sie nicht für Wachstum oder Erhaltung genutzt werden, was letztendlich die Lebensspanne des Individuums verkürzt. Einige Organismen, wie diese Agavenpflanze, verwenden eine Strategie namens Semelparität, bei der große Mengen ihrer Energie in nur ein Fortpflanzungsereignis aufgeteilt wird, bevor sie sterben. Jeder der erzeugten Samen ist relativ energiearm und viele keimen wahrscheinlich nicht. Auf der anderen Seite werden Arten wie der Hase in ihrer Lebensspanne iteroparisch mehrere Würfe produzieren. In diesem Fall geben sie mehr Energie für die elterliche Fürsorge ihrer Kinder aus und erhöhen so die Überlebenschancen der Nachkommen.

28.4:

Energie-Budgets

Die Organismen müssen die Energieaufnahme mit der für Wachstum, Erhaltung und Reproduktion erforderlichen Energie in ein Gleichgewicht bringen. Diese Kompromisse führen zu einer Vielzahl von Überlebens- und Reproduktionsstrategien, einschließlich der Semelparität und Iteroparität. Semelpare Arten wie einjährige Pflanzen haben nur eine einzige Fortpflanzungsphase in ihrem Leben und haben folglich eine kurze Lebensdauer. Iteropare Arten hingegen haben viele Fortpflanzungsphasen während ihres Lebens, aber nur relativ wenige Nachkommen. Diese beiden Strategien schließen sich nicht gegenseitig aus, sondern stellen zwei Extreme in einer Reihe von möglichen Fortpflanzungsstrategien dar.

Semelparität und Iteroparität

Im Laufe seines Lebens hat ein Organismus nur eine begrenzte Menge an Energie und Ressourcen zur Verfügung und muss diese Energie für Wachstum, Fortpflanzung und Erhaltung aufbringen. Energie, die für die Reproduktion verwendet wird, kann nicht für das Wachstum verwendet werden und umgekehrt. Dies führt zu einem Kompromiss zwischen Fruchtbarkeit, Wachstum und Überlebensfähigkeit, der sich in einer Vielzahl von Reproduktionsstrategien widerspiegelt. Zwei primäre Reproduktionsstrategien sind Semelparität und Iteroparität. Viele Organismen sind jedoch nicht streng semelpar oder iteropar, sondern liegen irgendwo zwischen den beiden extremen Fortpflanzungsstrategien.

Eine ausgesproche semelpare Art setzt alle verfügbaren Ressourcen für die Fortpflanzung auf Kosten der Lebensspanne ein und vermehrt sich nur einmal vor dem Tod, produziert jedoch viele Nachkommen. Zu den semelparen Organismen gehören auch einjährige Pflanzen, die ihren gesamten Lebenszyklus in nur einer Saison abschließen.

Auf der anderen Seite haben iteropare Arten im Laufe ihrer Lebensspanne mehr Möglichkeiten zur Fortpflanzung. Diese Organismen produzieren oft weniger Nachkommen pro Fortpflanzungsphase, sorgen aber mehr für jeden einzelnen Nachwuchs. Zu den iteroparoten Arten gehören Vögel, fast alle Säugetiere, die meisten mehrjährigen Pflanzen, Reptilien, Fische und Weichtiere sowie mehrere Insekten.

Suggested Reading

Hughes, Patrick William. “Between Semelparity and Iteroparity: Empirical Evidence for a Continuum of Modes of Parity.” Ecology and Evolution 7, no. 20 (September 7, 2017): 8232–61. [Source]