Summary

Charakterisierung der Beziehung zwischen Augenbewegungsparametern und kognitiven Funktionen bei nicht dementen Parkinson-Patienten mit Eye Tracking

Published: September 26, 2019
doi:

Summary

Hier stellen wir ein Protokoll vor, um die Beziehung zwischen den Parametern der Augenbewegung und kognitiven Funktionen bei nicht dementen Parkinson-Patienten zu untersuchen. Das Experiment verwendete einen Eyetracker, um die sakkadische Amplitude und Fixierungsdauer in einer visuellen Suchaufgabe zu messen. Anschließend wurde die Korrelation mit der Leistung bei kognitiven Aufgaben mit mehreren Domänen gemessen.

Abstract

Kognitive Beeinträchtigung ist ein häufiges Phänomen bei der Parkinson-Krankheit, das Auswirkungen auf die Prognose hat. Eine einfache, nichtinvasive und objektive Proxy-Messung der kognitiven Funktion bei Parkinson-Krankheit wird hilfreich sein, um frühe kognitive Abnahme zu erkennen. Als physiologische Metrik wird der Parameter der Augenbewegung nicht durch die Attribute und Intelligenz des Subjekts verwirrt und kann als Proxy-Marker fungieren, wenn er mit kognitiven Funktionen korreliert. Zu diesem Zweck untersuchte diese Studie die Beziehung zwischen den Parametern der Augenbewegung und der Leistung in kognitiven Tests in mehreren Bereichen. Im Experiment wurde eine visuelle Suchaufgabe mit Eye-Tracking eingerichtet, bei der die Probanden gebeten wurden, nach einer Zahl zu suchen, die in eine Reihe von Alphabeten eingebettet ist, die zufällig auf einem Computerbildschirm verstreut sind. Die Unterscheidung zwischen Der Zahl und dem Alphabet ist eine überlernte Aufgabe, so dass die verwirrende Wirkung der kognitiven Fähigkeit auf die Parameter der Augenbewegung minimiert wird. Die durchschnittliche sakkadische Amplitude und Fixierungsdauer wurden während der visuellen Suchaufgabe erfasst und berechnet. Die kognitive Bewertung Batterie deckte Bereiche der frontal-exekutivefunktionen, Aufmerksamkeit, verbale und visuelle Speicher. Es wurde festgestellt, dass längere FixierungDauer mit schlechterer Leistung in verbalen Fließen, visuellen und verbalen Gedächtnis verbunden war, so dass weitere Erforschung der Verwendung von Augenbewegungsparametern als Proxy-Marker für die kognitive Funktion bei Parkinson-Krankheit Patienten. Das experimentelle Paradigma hat sich in unserer Gruppe von Parkinson-Patienten als sehr tolerierbar erwiesen und könnte transdiagisch auf andere Krankheitsentitäten für ähnliche Forschungsfragen angewendet werden.

Introduction

Parkinson-Krankheit ist klassisch eine motorische Störung; doch, die Krankheit ist auch mit kognitiven Defiziten verbunden, und Progression in Demenz ist häufig1. Die Pathophysiologie der kognitiven Beeinträchtigung bei der Parkinson-Krankheit ist nicht gut verstanden. Es wird angenommen, dass es mit Alpha-Synuclein-Ablagerung im kortikalen Bereich auf der Grundlage von Braaks Inszenierung2verwandt ist. Es wurde auch vorgeschlagen, dass ein duales Syndrom der Degeneration der dopaminergen und des cholinergen Systems führt zu verschiedenen kognitiven Defiziten mit prognostischen Implikation3. Mehr Forschung ist notwendig, um die genauen Mechanismen der kognitiven Beeinträchtigung bei der Parkinson-Krankheit weiter zu klären. Auf dem klinischen Aspekt hat das Vorhandensein von kognitiven Beeinträchtigungen einen signifikanten Einfluss auf die Prognose4,5. Die Beurteilung der kognitiven Funktion in der klinischen Praxis ist daher von wesentlicher Bedeutung. Eine langwierige kognitive Beurteilung wird jedoch durch die psychischen und motorischen Zustände der Patienten begrenzt. Daher ist eine nichtinvasive und einfache Messung erforderlich, die die Belastung der Krankheit für die kognitive Funktion widerspiegeln kann.

Die Anomalien der Augenbewegung sind weithin beschrieben nachweisbare Anzeichen der Parkinson-Krankheit von ihren frühen Stadien6, aber die Pathophysiologie ist noch weniger gut charakterisiert als die der kognitiven Beeinträchtigung. Die Erzeugung von Augenbewegungen erfolgt durch eine Transformation des visuellen sensorischen Eingangs, subserviert durch ein verflochtenes kortikales und subkortikales Netzwerk, in Signale an die okulomotorischen Kerne im Hirnstamm für Effekt7. Die Einbeziehung von Parkinson-Krankheit Seuchen in diesen Netzwerken kann zu beobachtbaren Augenbewegungsanomalien führen. Es gibt vielleicht Überschneidungen neuroanatomischer Strukturen, die die Kontrolle der Augenbewegung und kognitivefunktion steuern. Darüber hinaus gab es Studien, die den Zusammenhang zwischen sakkadischer Augenbewegung und kognitiver Funktion bei anderen neurodegenerativen Erkrankungen untersuchen8. Aus solchen Gründen lohnt es sich, die Verwendung von Augenbewegungsparametern als Proxy-Marker für kognitive Funktionen bei Parkinson zu untersuchen. Eine Querschnittsstudie9 zeigte, dass eine reduzierte sakkadische Amplitude und eine längere Fixierungsdauer mit der Schwere der globalen kognitiven Beeinträchtigung bei der Parkinson-Krankheit verbunden war. Es fehlt jedoch an Daten über die Korrelation zwischen Denkbewegungsparametern und bestimmten kognitiven Domänen. Die Bedeutung und Notwendigkeit der Messung bestimmter kognitiver Domänen, anstatt eines allgemeinen kognitiven Zustands, ist, dass die individuelle kognitive Domäne differenzielle prognostische Informationen bei der Parkinson-Krankheit3 informiert und sie von verschiedenen neuronalen Netzwerken. Ziel dieser Studie ist es, die spezifische Beziehung zwischen Augenbewegungsmetriken und verschiedenen kognitiven Funktionen zu untersuchen. Dies ist der erste Schritt, um eine Grundlage zu schaffen, auf der die Entwicklung von Biomarkern des kognitiven Verfalls bei Parkinson-Krankheit mit Eye-Tracking-Technologie aufgebaut werden könnte.

Das vorgestellte experimentelle Paradigma besteht aus 2 Hauptteilen: der kognitiven Bewertung und der Eye-Tracking-Aufgabe. Die kognitive Bewertung Batterie umfasste eine Reihe von kognitiven Funktionen, einschließlich Aufmerksamkeit und Arbeitsgedächtnis, Exekutive Funktion, Sprache, verbale Speicher und visuospatial Funktion. Die Wahl dieser 5 kognitiven Domänen basiert auf den Richtlinien der Movement Disorder Society Task Force für die leichte kognitive Beeinträchtigung der Parkinson-Krankheit10, und eine Reihe lokal verfügbarer kognitiver Tests wurden ausgewählt, um die Bewertung zu erstellen. batterie. In einer früheren ähnlichen Eye-Tracking-Studie über Parkinson-Krankheit Kognition erwähnt9, extrahierte der Autor die Augenbewegungsparameter, während die Probanden in visuellekognitive Aufgaben beschäftigt waren, wo die Parameter potenziell durch die kognitive Fähigkeiten des Subjekts. Da diese Studie darauf abzielte, die Korrelation zwischen den Parametern der Augenbewegung und verschiedenen kognitiven Domänen zu bewerten, muss die mögliche verwirrende Wirkung kognitiver Fähigkeiten auf die Augenparameter angegangen werden. In diesem Zusammenhang wurde eine visuelle Suchaufgabe, angepasst aus einer anderen Eye-Tracking-Studie zur Alzheimer-Krankheit11, eingesetzt, um die Augenbewegungsparameter der Probanden zu erfassen. Während der Aufgabe mussten die Probanden auf einem Computerbildschirm unter mehreren Alphabet-Ablenkern nach einer einzigen Zahl suchen. Diese Aufgabe würde die alternative Verwendung von sakkadischer Augenbewegung und visueller Fixierung auslösen, deren Anomalien bei der Parkinson-Krankheit weithin beschrieben werden. Die Identifikation und Differenzierung von Zahl und Alphabet ist eine überlernte Aufgabe, bei der die Nachfrage nach kognitiven Funktionen nur minimal ist und daher geeignet wäre, die Forschungsfrage dieser Studie zu beantworten. Ein Computerprogramm wurde auf basis der Spezifikationen und des Designs entwickelt, wie Rösler et al.11erklärten. in ihrer ursprünglichen Studie innerhalb der eingebauten Software unseres Eye Trackers ausgeführt werden. Für diese Studie wurde auch ein interner Algorithmus zur Klassifizierung und Analyse der Eye-Tracking-Daten entwickelt.

Protocol

Dieses Forschungsprojekt wurde von der Joint Chinese University of Hong Kong-New Territories East Cluster Clinical Research Ethics Committee (CREC Ref.-Nr.: 2015.263) genehmigt. 1. Rekrutierung der Teilnehmer und Basisbewertung Rekrutieren Parkinson-Patienten im Alter von weniger als oder gleich 70 Jahren aus einer Neurologie-Fachklinik mit der Diagnose auf der Grundlage der United Kingdom Parkinson es Disease Society (UKPDS) Brain Bank Diagnostic Criteria1…

Representative Results

Das vollständige Ergebnis dieser Studie ist im Originalpapierverfügbar, das 23veröffentlicht wurde. Parkinson-Patienten (n = 67) wurden rekrutiert und abgeschlossen die Bewertung. In 5 Fällen konnte die visuelle Suchaufgabe jedoch nicht abgeschlossen werden, da sie eine progressive Linse trugen, die mit dem Eyetracker nicht kompatibel war, und ihre Daten verworfen wurden. Das Durchschnittsalter der Probanden betrug 58,9 Jahre (SD = 7,5 Jahre) mit einem Verhältnis von Mann zu Frau von 1,7:1. 6…

Discussion

Das oben vorgestellte Protokoll wurde als erster Teil einer Längsschnittstudie zur Erforschung des potenziellen klinischen Nutzens von Augenbewegungsparametern als Ersatzmarker für kognitive Funktionen bei Parkinson entwickelt. Zwar gibt es Studien, die mehr klassische Eye-Tracking-Paradigmen wie selbst-paced Saccade, reflexive Saccade, und Anti-Saccade25,26,27untersuchen , wurde eine visuelle Suchaufgabe in dieser Studie verw…

Disclosures

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Die Autoren danken Dr. Harvey Hung für seinen Rat zum Manuskript.

Materials

Computer  Intel
Computerized cognitive assessment tool CANTAB CANTAB Research Suite Contains Pattern Recognition Memory, Spatial Span, and Stockings of Cambridge
Eye Movement Analyzer Lab Viso Limited https://github.com/lab-viso-limited/visual-search-analyzer
Eye tracker Tobii Tx300 23 inch computer screen with resolution of 1920×1080, Sampling rate at 300Hz
Hong Kong List Leanrning Test Department of Psychology, The Chinese University of Hong Kong The Hong Kong List Learning Test (HKLLT) 2nd Edition
Stroop test Laboratory of Neuropsychology, The University of Hong Kong Neuropsychological Measures: Normative Data for Chinese, Second Edition (Revised)
Tobii Studio Tobii Tobii Studio version 3.2.2 Computer programme for running the visual search task
Visual Search Task Lab Viso Limited https://www.labviso.com/#products

References

  1. Hely, M. A., Reid, W. G. J., Adena, M. A., Halliday, G. M., Morris, J. G. L. The Sydney Multicenter Study of Parkinson’s disease: The inevitability of dementia at 20 years. Movement Disorders. 23 (6), 837-844 (2008).
  2. Braak, H., Del Tredici, K., Bratzke, H., Hamm-Clement, J., Sandmann-Keil, D., Rüb, U. Staging of the intracerebral inclusion body pathology associated with idiopathic Parkinson’s disease (preclinical and clinical stages). Journal of Neurology. 249, 1-5 (2002).
  3. Williams-Gray, C. H., et al. The distinct cognitive syndromes of Parkinson’s disease: 5 year follow-up of the CamPaIGN cohort. Brain. 132 (11), 2958-2969 (2009).
  4. Buter, T. C., van den Hout, A., Matthews, F. E., Larsen, J. P., Brayne, C., Aarsland, D. Dementia and survival in parkinson disease: A 12-year population study. Neurology. 70 (13), 1017-1022 (2008).
  5. Aarsland, D., Larsen, J. P., Tandberg, E., Laake, K. Predictors of nursing home placement in Parkinson’s disease: A population-based, prospective study. Journal of the American Geriatrics Society. 48 (8), 938-942 (2000).
  6. Rascol, O., et al. Abnormal ocular movements in parkinson’s disease: Evidence for involvement of dopaminergic systems. Brain. 112 (5), 1193-1214 (1989).
  7. Orban De Xivry, J. J., Lefèvre, P. Saccades and pursuit: Two outcomes of a single sensorimotor process. Journal of Physiology. 584 (1), 11-23 (2007).
  8. Crawford, T. J., et al. Inhibitory control of saccadic eye movements and cognitive impairment in Alzheimer’s disease. Biological Psychiatry. 57 (9), 1052-1060 (2005).
  9. Archibald, N. K., Hutton, S. B., Clarke, M. P., Mosimann, U. P., Burn, D. J. Visual exploration in Parkinson’s disease and Parkinson’s disease dementia. Brain. 136 (3), 739-750 (2013).
  10. Litvan, I., et al. Diagnostic criteria for mild cognitive impairment in Parkinson’s disease: Movement Disorder Society Task Force guidelines. Movement Disorders. 27 (3), 349-356 (2012).
  11. Rösler, A., et al. Alterations of visual search strategy in Alzheimer’s disease and aging. Neuropsychology. 14 (3), 398-408 (2000).
  12. Hughes, A. J., Daniel, S. E., Kilford, L., Lees, A. J. Accuracy of clinical diagnosis of idiopathic Parkinson’s disease: A clinico-pathological study of 100 cases. Journal of Neurology Neurosurgery and Psychiatry. 55 (3), 181-184 (1992).
  13. Chiu, H. F. K., Lee, H. C., Chung, W. S., Kwong, P. K. Reliability and Validity of the Cantonese Version of Mini-Mental State Examination-A Preliminary Study. Hong Kong Journal of Psychiatry. 4 (2), 25 (1994).
  14. Wong, A., et al. The validity, reliability and clinical utility of the Hong Kong Montreal Cognitive Assessment (HK-MoCA) in patients with cerebral small vessel disease. Dementia and Geriatric Cognitive Disorders. 28 (1), 81-87 (2009).
  15. Fahn, S., Elton, R. Members of the UPDRS Development Committee. Unified Parkinson’s disease rating scale. Recent Development in Parkinson’s Disease. 2, 293-304 (1987).
  16. Hoehn, M. M., Yahr, M. D. Parkinsonism: onset, progression, and mortality. Neurology. 17 (5), 427-427 (1967).
  17. Wu, P. C., Chang, L. Psychometric properties of the Chinese version of the Beck Depression Inventory-II using the Rasch model. Measurement and Evaluation in Counseling and Development. 41 (1), 13-31 (2008).
  18. Chiu, H. F., et al. The modified Fuld Verbal Fluency Test: a validation study in Hong Kong. The journals of gerontology. Series B, Psychological sciences and social sciences. 52 (5), 247-250 (1997).
  19. Chan, A. S., Kwok, I. Hong Kong list learning test: manual and preliminary norm. Hong Kong: Department of Psychological and Clinical Psychology Center. , (1999).
  20. Robbins, T. W., James, M., Owen, A. M., Sahakian, B. J., McInnes, L., Rabbitt, P. Cambridge Neuropsychological Test Automated Battery (CANTAB): A Factor Analytic Study of a Large Sample of Normal Elderly Volunteers. Dementia and Geriatric Cognitive Disorders. 5 (5), 266-281 (1994).
  21. Lee, T. M. C., Wang, K. . Neuropsychological Measures: Normative Data for Chinese. , (2010).
  22. Birant, D., Kut, A. ST-DBSCAN: An algorithm for clustering spatial-temporal data. Data and Knowledge Engineering. 60 (1), 208-221 (2007).
  23. Wong, O. W., et al. Eye movement parameters and cognitive functions in Parkinson’s disease patients without dementia. Parkinsonism and Related Disorders. 52, 43-48 (2018).
  24. Muslimovic, D., Post, B., Speelman, J. D., Schmand, B. Cognitive profile of patients with newly diagnosed Parkinson disease. Neurology. 65 (8), 1239-1245 (2005).
  25. Winograd-Gurvich, C., Georgiou-Karistianis, N., Fitzgerald, P. B., Millist, L., White, O. B. Self-paced saccades and saccades to oddball targets in Parkinson’s disease. Brain Research. 1106 (1), 134-141 (2006).
  26. Briand, K. A., Strallow, D., Hening, W., Poizner, H., Sereno, A. B. Control of voluntary and reflexive saccades in Parkinson’s disease. Experimental Brain Research. 129 (1), 38-48 (1999).
  27. Rivaud-Péchoux, S., Vidailhet, M., Brandel, J. P., Gaymard, B. Mixing pro- and antisaccades in patients with parkinsonian syndromes. Brain. 130 (1), 256-264 (2007).
  28. Perneczky, R., Ghosh, B. C. P., Hughes, L., Carpenter, R. H. S., Barker, R. A., Rowe, J. B. Saccadic latency in Parkinson’s disease correlates with executive function and brain atrophy, but not motor severity. Neurobiology of Disease. 43 (1), 79-85 (2011).
  29. Matsumoto, H., et al. Small saccades restrict visual scanning area in Parkinson’s disease. Movement Disorders. 26 (9), 1619-1626 (2011).
  30. MacAskill, M. R., Anderson, T. J., Jones, R. D. Adaptive modification of saccade amplitude in Parkinson’s disease. Brain. 125 (7), 1570-1582 (2002).
  31. Salvucci, D. D., Goldberg, J. H. Identifying fixations and saccades in eye-tracking protocols. Proceedings of the 2000 symposium on Eye tracking research & applications. , 71-78 (2000).
  32. Rana, A. Q., Kabir, A., Dogu, O., Patel, A., Khondker, S. Prevalence of blepharospasm and apraxia of eyelid opening in patients with parkinsonism, cervical dystonia and essential tremor. European Neurology. 68 (5), 318-321 (2012).

Play Video

Cite This Article
Wong, O. W., Fung, G. P., Chan, S. Characterizing the Relationship Between Eye Movement Parameters and Cognitive Functions in Non-demented Parkinson’s Disease Patients with Eye Tracking. J. Vis. Exp. (151), e60052, doi:10.3791/60052 (2019).

View Video