Waiting
Login processing...

Trial ends in Request Full Access Tell Your Colleague About Jove
Click here for the English version

Bioengineering

Kontrolle der Zellgeometrie durch Laser Assisted Micropatterning

Published: July 10, 2021 doi: 10.3791/62492

Summary

Das hier vorgestellte Protokoll ermöglicht die automatisierte Herstellung von Mikromustern, die die Zellform standardisieren, um Zytoskelettstrukturen in Säugetierzellen zu untersuchen. Diese benutzerfreundliche Technik kann mit handelsüblichen Bildgebungssystemen eingerichtet werden und erfordert keine spezielle Ausrüstung, die für Standard-Zellbiologielabore unzugänglich ist.

Abstract

Mikrostrukturierung ist eine etablierte Technik in der zellbiologischen Gemeinschaft, die verwendet wird, um Verbindungen zwischen der Morphologie und Funktion von Zellkompartimenten zu untersuchen und gleichzeitig Komplikationen zu umgehen, die sich aus natürlichen Zell-zu-Zell-Variationen ergeben. Um die Zellform zu standardisieren, werden die Zellen entweder in 3D-Formen eingeschlossen oder durch Klebeinseln auf Klebegeometrie kontrolliert. Traditionelle Mikrostrukturierungstechniken, die auf Photolithographie und tiefem UV-Ätzen basieren, hängen jedoch stark von Reinräumen oder Spezialgeräten ab. Hier stellen wir eine von Doyle et al. modifizierte Infrarot-Laser-Assisted Micropatterning-Technik (Microphotopatterning) vor, die bequem mit handelsüblichen Bildgebungssystemen aufgebaut werden kann. In diesem Protokoll verwenden wir ein Nikon A1R MP+ Bildgebungssystem, um Mikromuster mit Mikrometer-Präzision durch einen Infrarotlaser (IR) zu erzeugen, der voreingestellte Bereiche auf polyvinylalkoholbeschichteten Decklippen absträcht. Wir verwenden ein benutzerdefiniertes Skript, um eine automatisierte Musterherstellung mit hoher Effizienz und Genauigkeit in Systemen zu ermöglichen, die nicht mit einem Hardware-Autofokus ausgestattet sind. Wir zeigen, dass dieses IR-lasergestützte Mikromusterungsprotokoll (Mikrophotomusterung) zu definierten Mustern führt, an die sich Zellen ausschließlich anheften und die gewünschte Form annehmen. Darüber hinaus können Daten aus einer großen Anzahl von Zellen aufgrund der Standardisierung der Zellform gemittelt werden. Muster, die mit diesem Protokoll generiert werden, können in Kombination mit hochauflösender Bildgebung und quantitativer Analyse für Bildschirme mit relativ hohem Durchsatz verwendet werden, um molekulare Akteure zu identifizieren, die die Verbindung zwischen Form und Funktion vermitteln.

Introduction

Die Zellform ist eine Schlüsseldeterminante grundlegender biologischer Prozesse wie Gewebemorphogenese1, Zellmigration2, Zellproliferation3und Genexpression4. Veränderungen in der Zellform werden durch ein kompliziertes Gleichgewicht zwischen dynamischen Umlagerungen des Zytoskeletts, das die Plasmamembran deformt, und extrinsischen Faktoren wie externen Kräften, die auf die Zelle ausgeübt werden, und der Geometrie von Zell-Zell- und Zell-Matrix-Adhäsionenangetrieben 5. Migrierende mesenchymale Zellen polymerisieren beispielsweise ein dichtes Aktinnetzwerk an der Vorderkante, das die Plasmamembran nach vorne schiebt und eine breite Lamellipodie6erzeugt, während die Actomyosinkontraktilität die schmale Hinterkante der Zelle zurückzieht, um die Zelle von ihrer aktuellen Position7,8zu lösen . Störende Signalereignisse, die zu solchen spezialisierten Zytoskelettstrukturen führen, stören die Form und Polarität und verlangsamen die Zellmigration9. Darüber hinaus erfordert die Epithelblattbiegung während der Gastrulation eine Aktomyosin-basierte apikale Verengung, die dazu führt, dass Zellen und ihre Nachbarn keilförmig werden10. Obwohl diese Studien die Bedeutung der Zellform hervorheben, hat die inhärente Heterogenität der Zellform die Bemühungen um die Identifizierung von Mechanismen, die die Morphologie mit der Funktion verbinden, belastet.

Zu diesem Zweck wurden in den letzten drei Jahrzehnten zahlreiche Ansätze zur Manipulation der Zellform entwickelt. Diese Ansätze erreichen ihr Ziel, indem sie entweder die Zelle mit einer dreidimensionalen Form einschränken oder die zelluläre Adhäsionsgeometrie durch gemusterte Ablagerung von extrazellulären Matrixproteinen (ECM) auf einer Antifouling-Oberfläche steuern, eine Technik, die als Mikrostrukturierung bezeichnet wird11. Hier werden wir eine Reihe von Techniken überprüfen, die im Laufe der Jahre an Popularität gewonnen haben.

Ursprünglich als Ansatz für mikroelektronische Anwendungen entwickelt, ist der auf Soft-Lithographie basierende Mikrokontaktdruck eindeutig zu einem Kult-Favoriten geworden12. Ein Master-Wafer wird zunächst hergestellt, indem Bereiche eines mit Fotolack beschichteten Siliziumsubstrats selektiv der Photoirstrahlung ausgesetzt werden, wobei eine gemusterte Oberfläche zurückbleibt13. Ein Elastomer, wie PDMS, wird dann auf den Master-Wafer gegossen, um einen weichen "Stempel" zu erzeugen, der ECM-Proteine auf ein gewünschtes Substratüberträgt 11,14. Einmal hergestellt, kann ein Master-Wafer verwendet werden, um viele PDMS-Stempel zu gießen, die zu hochreproduzierbaren Mikromusternführen 12. Die Muster können jedoch aufgrund des langwierigen Photolithographieprozesses nicht ohne weiteres angepasst werden. Dieser Prozess erfordert auch hochspezialisierte Geräte und Reinräume, die in Biologieabteilungen normalerweise nicht verfügbar sind.

In jüngerer Zeit wurde berichtet, dass der Direktdruck mit tiefem UV die Einschränkungen herkömmlicher lithographiebasierter Ansätze umgeht. Tiefes UV-Licht wird durch eine Photomaske zu ausgewählten Bereichen eines Glasdecklippesgeleitet, der mit Poly-L-Lysin-gepfropftem Polyethylenglykol beschichtet ist. Chemische Gruppen, die tiefem UV ausgesetzt sind, werden ohne die Verwendung von lichtempfindlichen Linkern photokonvertiert, um die Bindung von ECM-Proteinen zu ermöglichen15. Das Fehlen lichtempfindlicher Linker ermöglicht es gemusterten Abdeckrlips, bei Raumtemperatur über sieben Monate stabil zu bleiben15. Diese Methode vermeidet die Verwendung von Reinräumen und Fotolithographiegeräten und erfordert weniger spezialisierte Schulungen. Die Anforderung an Fotomasken stellt jedoch immer noch eine erhebliche Hürde für Experimente dar, die leicht verfügbare Musteränderungen erfordern.

Neben Methoden, die die Zellgeometrie durch kontrollierte Ablagerung von ECM-Proteinen auf einer 2D-Oberfläche manipulieren, versuchen andere, die Zellform zu kontrollieren, indem zellen in 3D-Mikrostrukturen eingeengen werden. Viele Studien haben den oben beschriebenen Soft-Lithography-basierten Ansatz angepasst, um 3D- statt 2D-PDMS-Kammern zu erzeugen, um formabhängige biologische Prozesse in Embryonen, Bakterien, Hefen und Pflanzen zu untersuchen16,17,18,19. Die Zwei-Photonen-Polymerisation (2PP) hat auch die Führung als Mikrofabrikationstechnik übernommen, die komplexe 3D-Hydrogelgerüste mit Nanometerauflösung20herstellen kann. 2PP beruht auf den Prinzipien der Zwei-Photonen-Adsorption, bei der zwei in Femtosekundenpulsen abgegebene Photonen gleichzeitig von einem Molekül - in diesem Fall Photoinitiator - absorbiert werden, das eine lokale Polymerisation von Photopolymeren ermöglicht21. Diese Technik wurde stark eingesetzt, um 3D-Gerüste zu drucken, die die nativen ECM-Strukturen des menschlichen Gewebes nachahmen und nachweislich geringe photochemische Schäden an Zellen induzieren22.

Das Debüt der Mikrophotostrukturierung vor 10 Jahren gab Forschern die Möglichkeit, Mikromuster herzustellen und dabei unzugängliche und spezialisierte Geräte zu vermeiden. Die Mikrophotostrukturierung erzeugt Muster auf der Mikrometerskala, indem selektive Bereiche von Polyvinylalkohol (PVA), die auf aktivierten Glasoberflächen mit einem Infrarotlaserbeschichtet sind, thermisch entfernt werden 23,24. ECM-Proteine, die nur die darunter liegende Glasoberfläche und nicht PVA anbringen, dienen dann als biochemische Hinweise, um eine kontrollierte Ausbreitungsdynamik und Zellform zu ermöglichen. Diese Methode bietet auch eine überlegene Flexibilität, da Muster leicht in Echtzeit geändert werden können. Hier bieten wir ein Schritt-für-Schritt-Protokoll der Mikrophotostrukturierung unter Verwendung eines kommerziellen Multiphotonen-Bildgebungssystems. Das beschriebene Protokoll ist für die schnelle und automatisierte Herstellung großer Muster konzipiert. Wir haben gezeigt, dass diese Muster die Zellform effizient steuern, indem sie die Geometrie von Zell-ECM-Adhäsionen einschränken. Schließlich zeigen wir, dass die beschriebene Mustertechnik die Organisation und Dynamik des Aktin-Zytoskeletts moduliert.

Subscription Required. Please recommend JoVE to your librarian.

Protocol

1. Coverslip-Vorverarbeitung

  1. Bereiten Sie blitzsaubere Abdecklippen vor, wie in Waterman-Storer, 199825beschrieben.
  2. 1% ige (3-Aminopropyl)trimethoxysilan (APTMS) Lösung vorbereiten und die Coverlips in der Lösung für 10 min unter sanftem Rühren inkubieren. Stellen Sie sicher, dass sich die Deckenrlips in der Lösung frei bewegen.
  3. Deckenlippen zweimal mit dH2O für je 5 min waschen.
  4. Bereiten Sie 0,5% ige Glutaraldehyd (GA) -Lösung vor und inkubieren Sie die Coverlips in der Lösung für 30 min auf einem Shaker. Verwenden Sie für 25 Abdeckschichten 50 ml Glutaraldehydlösung. Stellen Sie sicher, dass sich die Deckenrlips in der Lösung frei bewegen.
  5. Abdecklappen dreimal mit dH2O für je 10 min waschen.
  6. Drehen Sie trockene Abdecklippen für 30 s mit einem speziell angefertigten Abdeckspinn. Eine detaillierte Beschreibung des Coverslip Spinners wurde26 veröffentlicht und ist online verfügbar (https://mullinslab.ucsf.edu/home-built-coverslip-drierspinner/). Aktivierte Abdecklippen können bis zu einem Monat bei +4 °C in einer Box mit Trennwänden gelagert werden, so dass sie voneinander abheben.

2. PVA-Beschichtung

  1. Mischen Sie PVA (98% hydrolysierteS PVA, MW 98000) mit dH2O, um eine 5,6% ige Lösung herzustellen.
  2. Die Mischung in einem 90 °C Wasserbad löslich machen und sofort heiß durch einen 0,2 μm Filter in einer Biosicherheitswerkbank filtrieren. Filtern Sie die Stammlösung erneut, wenn sie ausfällt. PVA-Lösung kann bei Raumtemperatur für 3 Monate gelagert werden.
  3. Fügen Sie in einem 15-ml-Rohr ein Teil HCl zu acht Teilen PVA hinzu. Kehren Sie die Röhre vorsichtig ein paar Mal um, um sie zu mischen.
  4. Gießen Sie 2 ml der Mischlösung in eine 35 mm Petrischale und tauchen Sie einen sauberen, vorverarbeiteten Abdeckr in die Flüssigkeit, wobei Darauf geachtet wird, dass die Abdecklippen nicht am Boden haften. Bei Raumtemperatur für 5 min auf einem Shaker inkubieren.
  5. Entfernen Sie vorsichtig die Abdeckungsrutsche von der Lösung. Verwenden Sie den Coverslip Spinner, um den Mantel für 40 s zu spinnen. In der Zwischenzeit die Pinzette reinigen. Den Abdeckdeckel in eine Box überführen und über Nacht bei +4 °C trocknen. PVA-beschichtete Deckrippel können bis zu zwei Wochen bei +4 °C gelagert werden.

3. Konfigurieren des Multiphotonenmikroskops

HINWEIS: Das beschriebene Protokoll ist so abgestimmt, dass zellklebende Mikromuster der gewünschten Form und Größe auf aufrechten oder invertierten Multiphotonen-Bildgebungssystemen erstellt werden, insbesondere solchen, die nicht mit einem Hardware-Autofokus ausgestattet sind. So wird für jedes Sichtfeld (FOV) die Musterungsschrift einen kleinen Bereich ablatiert, um einen Treuhändermarker auf dem Deckdeckel zu erstellen, verwendet einen Software-Autofokus, um das Mikroskop auf die Deckrutschoberfläche zu fokussieren, und das gewünschte Muster ablatiert. Wenn Sie dieses Skript in einer Schleife für benachbarte FOVs ausführen, wird eine große Anzahl von Mikromustern (5 x 5 mm oder größer) erstellt, die die Zellform einschränken und die Aktivität intrazellulärer biologischer Prozesse modulieren. Das beschriebene Protokoll wurde für das Nikon A1R MP+ Bildgebungssystem entwickelt, das von der NIS-Elements Software gesteuert wird. Wird für die Musterung ein Imaging-System eines anderen Herstellers verwendet, sollten die optischen Konfigurationen und das Patterning-Skript gemäß den Anweisungen des Herstellers angepasst werden.

  1. Schalten Sie die Mikroskopsoftware ein. Stellen Sie sicher, dass das Objektiv "Apo LWD 25X/1.10W DIC N2" auf dem Mikroskop montiert ist.
    HINWEIS: Das hier beschriebene Protokoll ist für ein 25x/1.1 NA Wasserimmersionsobjektiv optimiert, aber auch andere Objektive können für die Musterung verwendet werden. Leser sollten sich bewusst sein, dass das Pattern mit einem Hochvergrößerungsziel(z. B.40x und 60x) länger dauert, da es die Anzahl der in jedem Sichtfeld abgetragenen Muster signifikant verringert. Objektive mit geringer Vergrößerung können für die Musterung verwendet werden, solange sie eine gleichmäßige Ausleuchtung über das Sichtfeld und eine Laserleistung bieten, die ausreicht, um die PVA-Schicht abzutragen.
  2. Stellen Sie im GUI-Fenster A1plus MP die Laserlinie auf 750 nm ein.
  3. Einrichten der optischen Konfiguration "Image"
    HINWEIS: NIS-Elements stellt Benutzern mehrere Tools (grafische Oberfläche, einen Erfassungs-Workflow-Builder JOBS, optische Konfigurationen und Makros) zur Verfügung, um die Mikroskophardware zu steuern. In diesem Protokoll wird der größte Teil der Hardwaresteuerung durch verschiedene optische Konfigurationen sowie ND-Erfassungs- und ND-Stimulationsmodule erreicht.
    1. Klicken Sie auf der Registerkarte Kalibrierung auf Neue optische Konfiguration. Nennen Sie die optische Konfiguration "Image". Dies ist die optische Basiskonfiguration, die die Abbildung des Abdecks durch Reflexion ermöglicht. Belassen Sie alle anderen Optionen als Standard und wählen Sie das entsprechende Ziel aus.
    2. Klicken Sie im A1plus MP GUI-Fenster auf die Schaltfläche Einstellungen, um die Hardwareeinstellungen unter dieser optischen Konfiguration zu konfigurieren. Stellen Sie den Stimulationslaser auf IR stim,platzieren Sie den Beam Splitter (BS 20/80) im Lichtweg, stellen Sie die Scanner Unit auf Galvano und wählen Sie den passenden entzündeten Detektor aus.
    3. Wählen Sie im A1plus Compact GUI-Fenster eine Scangröße und Verweildauer aus, die ausreicht, um kleine Merkmale auf dem Coverlip (1,1 ms bzw. 1024 Pixel auf unserem System) zu erfassen. Klicken Sie auf die Schaltfläche Normal, damit keine Zeilenmittelung oder Linienintegration durchgeführt wird. Stellen Sie sicher, dass das Kontrollkästchen IR-Laser verwenden aktiviert ist. Richten Sie der Einfachheit halber unidirektionales Scannen ein.
      HINWEIS: Wenn die Scangeschwindigkeit von Bedeutung ist, kann bidirektionales Scannen verwendet werden.
    4. Passen Sie im selben Fenster die Laserleistung und die Detektorempfindlichkeit an, um ein helles, aber nicht gesättigtes Bild der Deckdeckeloberfläche zu erhalten. Die Einstellung der Laserleistung auf 3 - 5% der maximalen Leistung und Detektorempfindlichkeit ("HV" Slider) auf 15 V ist ein guter Ausgangspunkt.
    5. Legen Sie im Fenster A1plus Scanbereich zoom auf 1 fest, um das gesamte Sichtfeld zu erfassen.
    6. Speichern Sie die optische Konfiguration.
  4. Einrichten der optischen Konfiguration "Print_Fudiciary_Marker"
    1. Duplizieren Sie die optische Konfiguration "Image" und benennen Sie sie in "Print_Fudiciary_Marker" um.
    2. Wählen Sie im A1plus Compact GUI-Fenster die kleinste Scangröße und Verweildauer (64 Pixel bzw. 80,2 ms auf unserem System).
    3. Da in diesem Schritt keine Bildgebung erforderlich ist, stellen Sie die Detektorempfindlichkeit auf 0 ein und erhöhen Sie die Laserleistung auf 30%. Eine höhere Laserleistung entfernt thermisch die PVA-Schicht auf dem Deckslip in den gewünschten Bereichen.
    4. Stellen Sie im Fenster A1plus Scan Area den Zoom auf Maximum (15,87 für unser System) und platzieren Sie den Scanbereich in der Mitte des FOV.
    5. Richten Sie im Fenster ND-Erfassung ein Z-Stack-Experiment ein. Stellen Sie die Bewegung in der Z-Position auf Relativ ein und wählen Sie das entsprechende Z-Gerät aus. Stellen Sie die Schrittgröße auf 2 μm und die Stapeltiefe auf 10 μm oben und unten ein, um Unebenheiten im Mikroskopstand oder der PVA-Oberfläche zwischen benachbarten FOVs zu berücksichtigen.
  5. Einrichten der optischen Konfiguration "Autofokus"
    1. Duplizieren Sie die optische Konfiguration "Image" und benennen Sie sie in "Autofokus" um.
    2. Verringern Sie im Fenster A1plus-Scanbereich den Zoomfaktor, sodass das Sichtfeld etwas größer ist als die Treuhandmarkierung. Dies stellt sicher, dass andere kleine Funktionen auf dem Coverlip den Autofokus nicht stören.
    3. Wählen Sie im Menü "Geräte" die Option "Autofokus einrichten". Stellen Sie die Scandicke im Z-Stack-Experiment auf die des Z-Stacks ein (siehe Schritt 3.5.5). Das Mikroskop durchtreift diesen Bereich und findet mit dem Treuhandmarker die beste Fokusebene. Lassen Sie die Schrittgröße als Standard.
  6. Einrichten der optischen Konfiguration "Load_ROI"
    1. Duplizieren Sie die optische Konfiguration "Image" und benennen Sie sie in "Load_ROI" um.
    2. Legen Sie im Fenster A1plus Compact GUI die Scangröße fest, die mit der der ROI-Maske identisch ist. Diese optische Konfiguration wird verwendet, um ein Bild aufzunehmen, auf das die ROI-Maske geladen wird. Wir haben 2048 Pixel verwendet, um eine optimale Balance zwischen Auflösung und Geschwindigkeit zu erreichen.
      HINWEIS: Es ist wichtig, dass dieses aufgenommene Bild in der Größe mit der ROI-Maske identisch ist.
  7. Einrichten der optischen Konfiguration "Micropattern"
    1. Duplizieren Sie die optische Konfiguration "Print_Fiduciary_Marker" und benennen Sie sie in "Micropattern" um.
    2. Legen Sie den Zoomfaktor auf eins fest.
    3. Erhöhen Sie im A1plus MP GUI-Fenster die Stimulationslaserleistung, um PVA abtrahieren, und wählen Sie eine geeignete Scangeschwindigkeit (40% bzw. 32 s / Frame in unseren Experimenten).
    4. Richten Sie im Fenster ND-Stimulation ein ND-Stimulationsexperiment ein. Fügen Sie dem Zeitplan einige Phasen hinzu und legen Sie jede als Stimulation fest. Stellen Sie sicher, dass der Stimulationsbereich und die Dauer korrekt sind.
      HINWEIS: Die Anzahl der Phasen kann entsprechend der Dicke und Glätte der PVA-Schicht sowie der in dieser optischen Konfiguration verwendeten Laserleistung eingestellt werden.
    5. Aktivieren Sie im selben Fenster vor jeder Phase die Funktion StgMoveMainZ(-1.000,1). Dies berücksichtigt wiederum abweichungen in Z-Richtung.
      HINWEIS: Der Abstand und die Richtung, in der sich das Objektiv bewegt, können entsprechend der Dicke und Glätte der PVA-Schicht eingestellt werden.
  8. Einrichten der optischen Konfiguration "Label_Surface"
    1. Duplizieren Sie die optische Konfiguration "Print_Fudiciary_Marker" und benennen Sie sie in "Label_Surface" um.
    2. Erhöhen Sie im A1plus Compact GUI-Fenster die Laserleistung erheblich und stellen Sie Zoom auf eins. Die hohe Laserleistung, die hier verwendet wird, beschädigt den Glasdeckel physisch und erzeugt ein mit bloßem Auge sichtbares Etikett. Dies hilft, die Muster in weiteren Experimenten zu lokalisieren.

4. Generieren der ROI-Maske und Einrichten des Makros

  1. Generieren der ROI-Maske
    1. Verwenden Sie Adobe Photoshop oder eine andere verfügbare Software, um ein 2048 × 2048 RGB-Bild zu generieren. Das Bild entspricht einem Sichtfeld unter dem Mikroskop(d.h. 532,48 × 532,48 μm, 0,26 μm pro Pixel). Das Bild sollte einen schwarzen Hintergrund (0, 0, 0) haben.
      HINWEIS: Eine Reihe von kommerziellen und kostenlosen Bildbearbeitungsfunktionen kann verwendet werden, um ROI-Masken für lasergestütztes Mikromustern zu generieren. Obwohl wir Adobe Photoshop verwenden, um die Masken zu generieren, sind GIMP und ImageJ / Fiji auch als alternative kostenlose Optionen verfügbar.
    2. Zeichnen Sie 8 - 12 weiße (255.255.255) Muster auf den schwarzen Hintergrund. Die Mustergröße variiert je nach Zelltyp (~ 200 Pixel Durchmesser). Lassen Sie einen 500 × 500 leeren Bereich in der Mitte des Bildes für den Autofokus. Lassen Sie ausreichend Platz zwischen benachbarten Mustern (>200 Pixel) und an der Grenze des FOV für eine optimale Ablation und Zellanhaftung. Die in diesem Protokoll dargestellten Muster sind auf Github (https://github.com/PlotnikovLab/Micropatterning) verfügbar.
  2. Einrichten des Makros
    1. Klicken Sie auf das Menü Makro und wählen Sie Neues Makro.
    2. Importieren Sie den auf Github verfügbaren Code "Pattern_Stimulation" (https://github.com/PlotnikovLab/Micropatterning) in das Fenster Neues Makro. Speichern Sie diesen Codeteil in einem geeigneten Ordner.
    3. Öffnen Sie ein weiteres Fenster Neues Makro und importieren Sie den auf Github verfügbaren Code "Stage_Movement" (http://github.com/PlotnikovLab/Micropatterning). Stellen Sie sicher, dass das Arbeitsverzeichnis "Stage_Movement" in diesem Code mit dem in Schritt 4.2.2 identisch ist. Speichern Sie den Code "Stage_Movement" im selben Ordner in Schritt 4.2.2.

5. Generierung von Mikromustern mittels Fotoablation

  1. Schalten Sie das Mikroskop und sein Zubehör ein. Stellen Sie sicher, dass sich der IR-Laser zuvor ausreichend erwärmt hat.
  2. Übertragen Sie den PVA-beschichteten Deckmantel auf eine Halterung. Stellen Sie bei einem aufrechten Mikroskop sicher, dass die PVA-Oberfläche nach unten abgetragen wird.
  3. Fügen Sie Wasser in die Ecken, um den Abdeckrlip zu stabilisieren, und montieren Sie den Halter auf dem Mikroskopstand.
  4. Senken Sie das Objektiv und fügen Sie Wasser auf den Abdeckr hinzu.
    HINWEIS: Das hier beschriebene Protokoll ist für ein 25x/1.1 NA Wasserimmersionsobjektiv optimiert. Wenn ein Trocken- oder Öltauchobjektiv verwendet wird, sollte Wasser durch ein geeignetes Tauchmedium ersetzt werden. Wenn ein Wasserimmersionsobjektiv verwendet wird, um ein großes Mikromuster-Array zu erzeugen, kann die Verdunstung zu einem Problem werden. Wenn dies der Fall ist, sollte Wasser durch GenTeal ersetzt werden, ein rezeptfreies Augengleitmittel, das in Apotheken erhältlich ist.
  5. Schalten Sie in der Mikroskopsoftware den IR-Laserverschluss im GUI-Fenster A1plus MP ein. Klicken Sie auf die Schaltfläche Automatische Ausrichtung, um den Laser vor der Musterung auszurichten.
    HINWEIS: Es ist wichtig, die Laser-Autoalignment zu Beginn jeder Musterungssitzung durchzuführen, da kleine Abweichungen im Laserpfad die Qualität der Muster erheblich beeinflussen.
  6. Wechseln Sie zur optischen Konfiguration "Image". Klicken Sie im Fenster A1plus Compact GUI auf Scannen, um das Sichtfeld zu scannen, während Sie das Objektiv langsam näher an den Coverlip bewegen.
  7. Überwachen Sie das Bild sorgfältig. Zunächst erscheint das Bild extrem dunkel. Bewegen Sie das Objektiv näher an den Coverlip, bis die Bildhelligkeit zunimmt. Dies ist die Deckrutschfläche, die dem Objektiv zugewandt ist. Bewegen Sie das Objektiv weiter, bis die Helligkeit abnimmt und wieder zunimmt. Dies ist die PVA-Oberfläche, die gemustert werden soll. Konzentrieren Sie sich auf jede kleine Funktion (Coverlip-Unvollkommenheiten, Staub usw.)auf dieser Oberfläche und setzen Sie Null auf dem Z-Laufwerk. Stellen Sie nach dem Fokussieren immer Null ein.
    HINWEIS: Obwohl beide Oberflächen des Decklacks mit PVA beschichtet sind, werden die optischen Eigenschaften von Glas durch die PVA-Beschichtung nicht wesentlich verändert. Wir haben routinemäßig solche Decklippen mit Trocken-, Wasser- und Ölimmersionsobjektiven abgebildet und nicht gefunden, dass die nicht gemusterte PVA-Oberfläche die Bildgebung stört.
  8. Wechseln Sie zur optischen Konfiguration "Label_Surface". Klicken Sie auf Aufnehmen. Kehren Sie zur optischen Konfiguration "Imaging" zurück und scannen Sie. Die Glasoberfläche sollte beschädigt sein und amorph erscheinen. Der beschädigte Bereich ist mit bloßem Auge sichtbar, was auf die Position von Mustern in weiteren Experimenten hinweist.
    HINWEIS: Um die Größe des sichtbaren Etiketts zu erhöhen, wiederholen Sie Schritt 5.8 in mehreren benachbarten FOVs.
  9. Überprüfen Sie erneut, ob sich das Objektiv ungefähr in der Mitte des Coverlips befindet. Stellen Sie sicher, dass sich zwischen dem Objektiv und dem Abdeckungsschlupf ausreichend Wasser befindet. Bewegen Sie die Stufe um 1 bis 2 FOVs, um Glaspartikel zu vermeiden, und scannen Sie, um zu bestätigen.
  10. Öffnen Sie im Menü Geräte das Makro Stage_Movement. Überprüfen Sie, ob das Pattern_Stimulation Arbeitsverzeichnis korrekt ist. Wenn nicht, wird keine Stimulation stattfinden. Setzen Sie die Variablen "PatternLength" und "PatternHeight" auf die gewünschte Anzahl von FOVs, die gemustert werden. Speichern Sie das Makro, und führen Sie es aus.
  11. Wechseln Sie nach Abschluss der Musterung zur optischen Konfiguration "Imaging". Überprüfen Sie erneut, ob der IR-Laserverschluss im A1plus MP GUI-Fenster geöffnet ist.
  12. Verschieben Sie die Bühne, um die Muster anzuzeigen. Scannen Sie die Muster, um ihre Qualität zu überprüfen.
  13. Übertragen Sie den Coverlip mit mustern nach oben in die Gitterbox.
  14. Gemusterte Abdecklippen bis zu einer Woche vor Gebrauch bei +4 °C lagern.

6. Fibronektin-Adsorption

  1. Machen Sie frische 1 M NaBH4 in 1 M NaOH Lösung. Im Verhältnis 1:100 zu pH 8,0 Phosphatpuffer mit 0,2 M Ethanolamin hinzufügen.
  2. Übertragen Sie gemusterte Abdecklippen in eine 35 mm Gewebekulturschale. Inkubieren Sie jeden Coverlip mit 1 ml der oben genannten Lösung für 8 min, um die Autofluoreszenz zu löschen, und spülen Sie dann 3 Mal mit PBS ab.
  3. Verdünnen Sie Fibronektin (FN) in PBS auf eine Endkonzentration von 10 μg/ml. Inkubieren Sie den Abdeckklip in FN für 1 h bei +37 °C.
    HINWEIS: Wenn eine erhebliche unspezifische Bindung von ECM-Protein an das Substrat beobachtet wird, kann FN in PBS verdünnt werden, das 0,1% Pluronisches F-12724enthält.
  4. Waschen Sie den Abdecklappen 2 mal mit PBS. Wenn nicht sofort verwendet, in PBS bei +4 °C über Nacht lagern.

7. Zellanhang

HINWEIS: Das folgende Protokoll ist für primäre menschliche Gingivafibroblasten optimiert.

  1. Kulturieren Sie eine 10 cm große Schale von Zellen zu 70% Konfluenz.
  2. Erwärmen Sie Zellkulturmedien, PBS und 0,05% Trypsin in einem +37 °C Wasserbad.
    HINWEIS: Bei Zellen, die schwach am Substrat haften, kann eine nicht-proteolytische Dissoziation mit Versen (0,48 mM EDTA) oder einem proprietären enzymfreien Puffer die Zellbindung an die Muster erhöhen und sollte in Betracht gezogen werden.
  3. Bevor Sie die Zellen säen, verschieben Sie den gemusterten Abdeck aus einer sauberen 35-mm-Gewebekulturschale mit 1 ml warmem PBS.
  4. Die Zellkulturmedien aus der 10 cm Gewebekulturschale absaugen und einmal mit PBS waschen.
  5. 700 μL 0,05% Trypsin/EDTA in die Schüssel geben und die Zellen in einem +37 °C, 5% CO2 Inkubator für 1 min inkubieren.
  6. In der Zwischenzeit das PBS, das den gemusterten Deckslip bedeckt, absaugen und 1 ml Zellkulturmedien hinzufügen.
  7. Vergewissern Sie sich, dass sich die Zellen gelöst haben. Dann resuspendieren Sie die trypsinisierten Zellen mit 10 ml Zellkulturmedien und fügen Sie 1 ml zum gemusterten Coverlip hinzu.
  8. Kulturieren Sie Zellen im Inkubator für 2 - 3 h und überprüfen Sie, ob sich eine ausreichende Anzahl von Zellen an den Mustern angebunden hat. Wenn dies der Option ist, wechseln Sie die Medien einmal, um nicht angefügete Zellen zu entfernen. Dies minimiert die Wahrscheinlichkeit, dass mehrere Zellen auf demselben Muster landen.
    HINWEIS: Die Anhängezeit kann je nach Zelltyp variieren.
  9. Nach weiteren 3-4 Stunden oder wenn sich eine ausreichende Anzahl von Zellen auf Mustern ausgebreitet hat, sind die Zellen bereit für weitere Experimente. Warten Sie nicht zu lange, um die Zellteilung zu vermeiden.

8. Datenerfassung

  1. Fixieren Sie Zellen mit 4% PFA im Zytoskelettpuffer27 für 10 min bei Raumtemperatur.
  2. Befolgen Sie die Immunfluoreszenzprotokolle, die für die interessierenden Proteine festgelegt wurden. PVA-beschichtete Deckschichten funktionieren gut mit jedem Immunfluoreszenzprotokoll.
  3. Erfassen Sie Bilder von Zellen mit einem geeigneten Mikroskop. Je nach Ziel des Experiments können Sie entweder eine oder mehrere Zellen pro Sichtfeld abbilden.

9. Bildanalyse

HINWEIS: Das folgende Protokoll ermöglicht es Benutzern, das durchschnittliche Fluoreszenzsignal des interessierenden Proteins über eine große Anzahl von Zellen aus Z-Stapeln von Mikroskopbildern zu erhalten.

  1. Öffnen Sie die aufgenommenen Bilder in NIS Elements und schneiden Sie die Bilder zu. Stellen Sie sicher, dass jedes Bild nur eine gut verteilte Zelle enthält. Detaillierte Anweisungen zur Bildverarbeitung finden Sie im folgenden Skript.
  2. Installieren Sie Anaconda und starten Sie Spyder über Anaconda Navigator.
    HINWEIS: Die .py Skripts können in jeder Umgebung mit den entsprechenden Paketen ausgeführt werden, die in den Anforderungen.txt angegeben sind. Wir empfehlen Anaconda, da es die meisten der erforderlichen Pakete für die folgenden Codes enthält.
  3. Laden Sie das Skript von Github herunter (https://github.com/PlotnikovLab/Micropatterning) und öffnen Sie es in Spyder ("Pattern_Averaging_3Channels.py" oder "Pattern_Averaging_4Channels.py" für Bilder mit 3 Kanälen bzw. 4 Kanälen).
  4. Legen Sie Parameter basierend auf den aufgenommenen Bildern fest. Detaillierte Beschreibungen finden Sie im Skript.
  5. Drücken Sie F5, um das Skript auszuführen. Der Fortschritt kann im Konsolenfenster verfolgt werden.
  6. Rufen Sie die im selben Ordner gespeicherten Ausgabedateien ab. Die Ausgabebilder sind der Durchschnitt jedes Kanals für alle Samples. Das Excel-Blatt zeigt die mittlere Intensität jedes Kanals innerhalb einer Probenzelle, was eine weitere quantitative Analyse ermöglicht.

Subscription Required. Please recommend JoVE to your librarian.

Representative Results

Die Qualität der experimentellen Daten, die durch Mikrostrukturierung gewonnen werden, hängt weitgehend von der Qualität der Muster ab. Um die Qualität der mit der obigen Methode erzeugten Muster zu bestimmen, haben wir zunächst die Reflexionsmikroskopie verwendet, um die Form und Größe der fotoabgetragenen Bereiche des Coverlips zu beurteilen. Wir fanden heraus, dass jedes einzelne Muster der Ablationsmaske sehr ähnlich sah und klare Grenzflächen und eine Oberfläche aufwies, die das Licht gleichmäßig reflektierte (Abbildung 2B). Abhängig von der gewünschten Zytoskelettarchitektur können verschiedene Formen und Größen gedruckt werden, aber wir haben die Armbrustform verwendet, die am besten zu unseren Zwecken passt. Die Rasterkraftmikroskopie (AFM) ergab, dass solche Muster etwa 140 nm hoch waren und eine glatte Oberfläche mit minimalen topologischen Variationen aufweisten (Abbildung 2F). Suboptimale Mustereinstellungen, wie geringe Laserleistung und falsche Fokusebene, führten zu einer unvollständigen Entfernung der PVA-Oberfläche, die sich als dunklere, partielle Muster mit ungleichmäßiger Topologie manifestiert (Abbildung 2C). Die Einstellung der Laserleistung zu hoch führte zu einem "Blubbern" der PVA und bei extremen Deckbeschädigungen, die ebenfalls unerwünscht sind (Abbildung 2D).

In vorläufigen Experimenten haben wir versucht, die Musterfläche zu vergrößern, indem wir mehrere FOVs auf einem einzigen Coverlip abschwächten. Wir haben festgestellt, dass dieser Ansatz, obwohl er im Prinzip funktioniert, aufgrund der Z-Drift des Mikroskopständers und der leichten Neigung des Coverlips unzuverlässig und mühsam ist. Um qualitativ hochwertige Muster über eine große Anzahl von FOVs automatisiert zu erzielen, haben wir ein maßgeschneidertes Makro implementiert, das die Präzision der Mikroskopfokussierung während des Musterungsprozesses verbessert. Das Multiphotonenmikroskop verwendet einen Pulslaser, der PVA effizient mit hoher Leistung in einer schmalen Fokusebene abbaut, wodurch der Musterungsprozess empfindlich auf Unebenheiten oder Neigungen in der Probe reagiert. Daher ist es wichtig, die genaue Fokusebene in jedem Sichtfeld zu identifizieren. Noch problematischer ist dies bei Systemen, denen ein perfektes Fokusmodul fehlt, da Abweichungen von nur ein bis zwei Mikrometern den Musterungsprozess fruchtlos machen können. Um dieses Problem zu beheben, mustert das benutzerdefinierte Makroskript zunächst ein kleines Quadrat in der Mitte jedes neuen Sichtfelds, das nur ungefähr im Fokus sein muss, indem es durch einen relativ dicken Z-Stapel (≈20 μm) scannt. Das Mikroskop scannt dann schnell durch den Bildstapel und verwendet die Autofokusfunktion von NIS Elements, um die optimale Fokusebene zu identifizieren. Die Mustermaske wird dann geladen und als Stimulations-ROI für die IR-Stimulation festgelegt. Die Phase wechselt anschließend zum nächsten FOV und wiederholt diesen Vorgang. Darüber hinaus sorgte der rechteckige Pfad der Mikroskopbühnenbewegung für eine minimale Fehlerakkumulation zwischen sequenziellen FOVs. Mit diesem Protokoll fertigen wir routinemäßig Muster aus 49 Mikroskop-FOVs, die in weniger als 3 Stunden eine Fläche von 3,5 x 3,5 mm des Decks abdecken.

Um zu testen, ob gemusterte Bereiche, nicht ungestörte PVA, ECM-Proteine adsorbieren können, beschichteten wir gemusterte Deckschichten mit 10 μg/ml FN und färbten sie mit Anti-FN-Antikörpern. Mit Hilfe der Weitfeld-Fluoreszenzmikroskopie fanden wir heraus, dass FN gleichmäßig an die gemusterten Bereiche adsorbiert wurde, in denen PVA durch Laserablation entfernt worden war (Abbildung 2E).

Um festzustellen, ob die Zytoskelettarchitektur und die Spannungsverteilung wie erwartet auf den Mustern modifiziert werden können, haben wir Zellen auf gemusterten Coverlips gesät und die Verteilung der Myosin-Leichtkette, einem Marker der Kontraktilität, durch Fluoreszenzmikroskopie visualisiert. Nach der ersten Aussaat zogen die Zellen allmählich in Richtung des Coverlips. Diejenigen, die auf gemusterten Bereichen landeten, befestigten sich und breiteten sich im Laufe der Zeit in die Form des Musters aus. Diejenigen, die auf PVA landeten, waren nur lose befestigt und wurden nach mehreren Waschungen und Medienwechseln entfernt. Wir fanden heraus, dass sich Zellen auf Mustern ausbreiten, die phänotypische Fibroblastenstrukturen aufweisen, darunter einen aktindichten Rand von Lamellipodien, dicke ventrale Spannungsfasern entlang der beiden Seiten und dorsale Spannungsfasern, die von den Lamellipodien ausgehen, die durch Querbögen verbunden sind (Abbildung 3A). Myosin-Leichtkette (MLC) saß hinter dem dichten Lamellipodia-Rand und zeigte ein streifiges Muster entlang von Aktinbündeln. Wie aus gemittelten Bildern vieler Zellen hervorgeht, war dieser Phänotyp über eine große Anzahl von Mustern konsistent (Abbildung 3B).

Figure 1
Abbildung 1. Schematische Darstellung des IR-lasergestützten Mikromusterns (Mikrophotomusterung). (A) Glasabdeckungen werden chemisch mit APTMS, GA und PVA in der jeweiligen Reihenfolge konjugiert. Die PVA-Oberfläche ist nicht an Zellen und Proteinen haftend. (B) PVA wird in voreingestellten Mustern durch einen IR-Laser entfernt. (C) Gemusterte Deckschichten sind mit einem ECM-Protein beschichtet, das nur an gemusterten Bereichen adsorbiert. (D) Die Zellen werden auf Coverlips plattiert, fixiert und immungefärbt für Proteine von Interesse. Zellen, die auf gemusterten Inseln landen, breiten sich in die Form des Musters aus, das zu charakteristischen Zytoskelettstrukturen führt, während diejenigen, die auf PVA landen, kugelförmig bleiben. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.

Figure 2
Abbildung 2. Validierung und Charakterisierung von Mikromustern. (A) IR-lasergestütztes Mikromustern (Mikrophotomusterung) auf einem Mikroskoptisch. Der IR-Laser abtreicht PVA in mehreren FOVs thermisch. (B) Ein Reflexionsmikroskopiebild von Mikromustern, die klare Boarder haben und mit den ROI-Masken identisch sind. (C) Ein Reflexionsmikroskopiebild der unvollständigen Entfernung von PVA infolge suboptimaler Laserleistung. (D) Ein Reflexionsmikroskopiebild von PVA-Sprudeln infolge überschüssiger Laserleistung. (E) Immunfluoreszenzbilder von FN-beschichteten gemusterten Decklippen, die mit anti-FN-primären Antikörpern und fluorophorkonjugierten sekundären Antikörpern gefärbt sind. (F) Eine AFM-Topologie-Scanlinie und ein repräsentatives AFM-Bild eines Armbrustmusters. Um die Topologie des Mikromusters zu messen, wurde die Kontaktmodus-Bildgebung mit einer Bruker AFM-Sonde (MLCT-B) durchgeführt, die auf einem NanoWizard 4 Rasterkraftmikroskop montiert war. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.

Figure 3
Abbildung 3. Repräsentative Bilder von Zellen, die auf Mikromustern plattiert sind. (A) Repräsentative Bilder eines primären menschlichen Gingivafibroblasten, der auf Armbrustmustern plattiert ist, die für Aktin und MLC immungefärbt sind. Die Bilder wurden mit einem konfokalen Mikroskop aufgenommen, das mit einem 100-fachen Objektiv ausgestattet war. (B) Gemittelte Immunfluoreszenzbilder von Aktin und MLC in Zellen, die auf Armbrustmustern plattiert sind, die von einem benutzerdefinierten Python-Skript generiert wurden. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.

Subscription Required. Please recommend JoVE to your librarian.

Discussion

Die obigen Ergebnisse zeigen, dass das beschriebene IR-lasergestützte Mikromusterungsprotokoll (Mikrophotomusterung) reproduzierbare adhärente Muster verschiedener Formen liefert, die die Manipulation der Zellform und der Zytoskelettarchitektur ermöglichen. Obwohl sowohl vor als auch nach dem Debüt des Mikrophotomusternings zahlreiche Mikrostrukturierungsmethoden entwickelt wurden, besitzt diese Methode mehrere Vorteile. Erstens sind keine speziellen Geräte und Reinräume erforderlich, die normalerweise nur in Den Engineering-Abteilungen zu finden sind. Da Multiphotonenmikroskope in Biologieabteilungen immer häufiger vorkommen, erweitert das Mikrophotomustern die Anwendungen des Multiphotonenmikroskops und erweitert den potenziellen Benutzerpool. Muster können auch bei Bedarf geändert und sofort gedruckt werden, anstatt einen neuen Master-Wafer herstellen zu müssen, der einen langwierigen Lithographieprozess mit sich bringt.

Im Vergleich zum bereits bestehenden Mikrophotostrukturierungsprotokoll ist eine Verbesserung unseres Protokolls die Eliminierung mehrerer zeitaufwändiger Aushärtungsschritte während der Coverlip-Vorbereitung. Wir zeigen, dass die Qualität des PVA-Coverslip-Aufsatzes unbeirrt bleibt, da die Muster noch intakt waren und die Zellen auch zwei Wochen nach der Herstellung binden konnten. Noch wichtiger ist, dass wir die Automatisierung des Musterungsprozesses verbessert haben, indem wir die Position jedes FOV24nicht voreinstellen müssen. Stattdessen implementieren wir ein verständliches Makro, das die Musterung einer großen Fläche ermöglicht und gleichzeitig die optimale Fokusebene jedes FOV genau identifiziert.

Obwohl die Makros im Protokoll die Automatisierung der Musterung auf unserem System ermöglichen, verstehen wir, dass jedes kommerzielle Laserscanning-Mikroskop mit seiner eigenen proprietären Software geliefert wird, die selten mit anderen kompatibel ist, was es schwierig macht, unser genaues Protokoll auf anderen Systemen zu implementieren. Der gesamte Workflow kann jedoch gut an andere kommerzielle Systeme angepasst werden, um ein automatisiertes Mikromustern zu ermöglichen, nämlich den Prozess der Fokussierung auf jedes einzelne Sichtfeld, das Laden der Maske, das Abtragen von PVA und das Verschieben des Mikroskoptischs in ein neues Sichtfeld.

Mehrere Schritte im Musterprotokoll sollten mit großer Sorgfalt durchgeführt werden, um eine effiziente Musterung zu gewährleisten. Der kritischste Schritt besteht darin, die Stimulationsbedingungen zu optimieren, bevor Muster erzeugt werden. In der Multiphotonenmikroskopie müssen zwei oder mehr Photonen fast gleichzeitig an einem fluoreszierenden Molekül ankommen und ihre Energie kombinieren, um Die Fluoreszenz anzuregen. Dieses Ereignis mit geringer Wahrscheinlichkeit erzeugt einen extrem dünnen optischen Abschnitt, der das Signal-Rausch-Verhältnis28erhöht. Obwohl diese Funktion für die Bildgebung von Vorteil ist, macht sie die Entfernung der dünnen PVA-Beschichtung extrem empfindlich gegenüber der Z-Position der Probe. Um dem entgegenzuwirken, können mehrere Maßnahmen umgesetzt werden. Erstens sollte die Laserleistung fein abgestimmt werden, um eine gründliche Entfernung von PVA zu gewährleisten, ohne das Polymer zu "kochen" oder den Glasdeckel zu beschädigen. Wenn die PVA-Entfernung durchweg unvollständig ist, empfehlen wir, die Laserausrichtung zu überprüfen, da dies normalerweise die Laserleistung erhöht. Zweitens sollte der Mikroskopstand nivelliert werden, um eine Neigung der Probe zu vermeiden, die zu unvollständigen Mustern führen könnte. IR-Stimulationen in mehreren Z-Positionen sollten ebenfalls eingerichtet werden, um sicherzustellen, dass die PVA-Schicht gezielt ist. Wenn das Mikroskop mit einem perfekten Fokusmodul ausgestattet ist, können alternativ Vorversuche durchgeführt werden, um den optimalen Offset in Z-Position für das PVA-Targeting zu bestimmen. Ein weiterer kritischer Schritt ist die Einrichtung eines Mikroskopmakros, das eine automatisierte Musterstimulation ermöglicht. Das Makro sollte die Fokusebene jedes neuen Sichtfelds finden, um Komplikationen durch Probenneigung oder Oberflächenunebenheiten zu vermeiden. Es sollte der Bühne auch ermöglichen, sich in einer S-Form von Reihe zu Reihe zu bewegen, analog zu dem Pfad, der beim bidirektionalen Scannen genommen wird, um Abweichungen in Z zwischen aufeinanderfolgenden FOVs zu minimieren.

Eine Einschränkung des beschriebenen Protokolls ist die Zeit, die benötigt wird, um eine große Anzahl von gemusterten Coverlips herzustellen, ein beispielloser Vorteil, den der lithographiebasierte Mikrokontaktdruckbietet 29,30. Daher eignet sich dieses Protokoll am besten für Experimente, bei denen eine begrenzte Anzahl von Bedingungen erforderlich ist oder die leicht verfügbare Anpassungen in Musterform und -größe erfordern. Darüber hinaus integrieren wir für Systeme, die kein Hardware-Autofokusmodul haben, eine Reihe von Stimulationsereignissen in verschiedenen Z-Ebenen, um eine automatisierte und effektive PVA-Entfernung zu gewährleisten. Da die IR-Stimulation der zeitaufwendigste Schritt ist, verlängert die Zugabe jedes Stimulationsereignisses (~ 30 Sek.) den Musterungsprozess erheblich. Wenn die Zeit von Bedeutung ist, empfehlen wir, den Autofokus durch Verringern der Schrittgröße zu verfeinern. Dies erleichtert die Identifizierung der besten Fokusebene, wodurch die Anzahl der erforderlichen IR-Stimulationsereignisse verringert wird. In unseren Experimenten reduziert die Verringerung der Anzahl der Stimulationsereignisse von fünf auf zwei die Hälfte (1,5 h).

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das von uns beschriebene IR-lasergestützte Mikrostrukturierungsprotokoll (Mikrophotomusterung) in jedem Labor verwendet werden kann, das Zugang zu einem mit IR-Lasern ausgestatteten Mikroskop hat. Neben der Untersuchung der Zytoskelettarchitektur und der Signalwege, die Form mit Funktion verbinden, kann diese Technik auch auf das Screening von Medikamenten und andere Anwendungen angewendet werden, die empfindlich auf die Variabilität von Zelle zu Zelle reagieren.

Subscription Required. Please recommend JoVE to your librarian.

Disclosures

Die Autoren legen keine Interessenkonflikte offen.

Acknowledgments

Diese Arbeit wurde durch den Connaught Fund New Investigator Award an S.P., die Canada Foundation for Innovation, das NSERC Discovery Grant Program (Grants RGPIN-2015-05114 und RGPIN-2020-05881), die University of Manchester und den University of Toronto Joint Research Fund sowie das University of Toronto XSeed Program unterstützt. C.T. wurde durch ein NSERC USRA Fellowship unterstützt.

Materials

Name Company Catalog Number Comments
(3-Aminopropyl)trimethoxysilane Aldrich 281778
10 cm Cell Culture Dish VWR 10062-880 Polysterene, TC treated, vented
25X Apo LWD Water Dipping Objective Nikon MRD77225
3.5 cm Cell Culture Dish VWR 10861-586 Polysterene, TC treated, vented
4',6-Diamidino-2-Phenylindole (DAPI) Thermo 62248 1mg/mL dihydrochloride solution
Bovine Serine Albumin BioShop ALB005
Dulbecco's Phosphate-Buffered Saline Wisent 311-425-CL
Ethanolamine Sigma-Aldrich E9508
Fibronectin Sigma-Aldrich FC010 1mg/mL in pH 7.5 buffer
Fibronectin Antibody BD 610077 Mouse
Fiji ImageJ Version 1.53c
Fluorescent Phalloidin Invitrogen A12380 568nm
Glass Coverslip VWR 16004-302 22 × 22 mm
Glutaraldehyde Electron Microscopy Sciences 16220 25% aqueous solution
Hydrochloric Acid Caledon 6025-1-29 37% aqueous solution
IR Laser Coherent Chameleon Vision
Minimal Essential Medium α Gibco 12561-056
Mounting Medium Sigma F4680
Mouse Secondary Antibody Cell Signaling Technology 4408S Goat, 488nm
Multi-Photon Microscope Nikon A1R MP+
Myosin Light Chain Antibody Cell Signaling Technology 3672S Rabbit
NIS Elements Nikon Version 5.21.03
Nitric Acid Caledon 7525-1-29 70% aqueous solution
Photoshop Adobe Version 21.2.1
Pluronic F-127 Sigma P2443 Powder
Poly(vinyl alchohol) Aldrich 341584 MW 89000-98000, 98% hydrolyzed
Rabbit Secondary Antibody Cell Signaling Technology 4412S Goat, 488nm
Shaker VWR 10127-876 Alsoknown as analog rocker
Sodium Borohydride Aldrich 452882 Powder
Sodium Hydroxide Sigma-Aldrich S8045
Sodium Phosphate Dibasic Sigma S5136 Powder
Sodium Phosphate Monobasic Sigma S5011 Powder
Spyder Anaconda 4.1.4
Trypsin Wisent 325-042-CL 0.05% aqueous solution with 0.53mM EDTA

DOWNLOAD MATERIALS LIST

References

  1. Harris, T. J. C., Sawyer, J. K., Peifer, M. How the Cytoskeleton Helps Build the Embryonic Body Plan Models of Morphogenesis from Drosophila. Current Topics in Developmental Biology. 89, 55-85 (2009).
  2. Keren, K., et al. Mechanism of shape determination in motile cells. Nature. 453 (7194), 475-480 (2008).
  3. Castor, L. N. Control of Division by Cell Contact and Serum Concentration in Cultures of 3T3 Cells. Experimental Cell Research. 68 (1), 17-24 (1971).
  4. Jain, N., Iyer, K. V., Kumar, A., Shivashankar, G. V. Cell geometric constraints induce modular gene-expression patterns via redistribution of HDAC3 regulated by actomyosin contractility. Proceedings of the National Academy of Sciences. 110 (28), 11349-11354 (2013).
  5. Paluch, E., Heisenberg, C. -P. Biology and Physics of Cell Shape Changes in Development. Current Biology. 19 (17), 790-799 (2009).
  6. Pollard, T. D., Borisy, G. G. Cellular Motility Driven by Assembly and Disassembly of Actin Filaments. Cell. 112 (4), 453-465 (2003).
  7. Ridley, A. J., et al. Cell Migration: Integrating Signals from Front to Back. Science. 302 (5651), 1704-1709 (2003).
  8. Cramer, L. P. Mechanism of cell rear retraction in migrating cells. Current Opinion in Cell Biology. 25 (5), 591-599 (2013).
  9. Lee, J., Ishihara, A., Oxford, G., Johnson, B., Jacobson, K. Regulation of cell movement is mediated by stretch-activated calcium channels. Nature. 400 (6742), 382-386 (1999).
  10. Leptin, M. Gastrulation Movements: the Logic and the Nuts and Bolts. Developmental Cell. 8 (3), 305-320 (2005).
  11. Chen, C. S., Mrksich, M., Huang, S., Whitesides, G. M., Ingber, D. E. Geometric Control of Cell Life and Death. Science. 276 (5317), 1425-1428 (1997).
  12. Whitesides, G. M., Ostuni, E., Takayama, S., Jiang, X., Ingber, D. E. Soft Lithography in Biology and Biochemistry. Annual Review of Biomedical Engineering. 3, 335-373 (2001).
  13. Cirelli, R. A., Watson, G. P., Nalamasu, O. Techniques and Processing: Surface, Micro-, and Nanoscale Processing. Encyclopedia of Materials: Science and Technology. , 6441-6448 (2001).
  14. Stricker, J., Aratyn-Schaus, Y., Oakes, P. W., Gardel, M. L. Spatiotemporal Constraints on the Force-Dependent Growth of Focal Adhesions. Biophysical Journal. 100 (12), 2883-2893 (2011).
  15. Azioune, A., Storch, M., Bornens, M., Théry, M., Piel, M. Simple and rapid process for single cell micro-patterning. Lab on a Chip. 9 (11), 1640-1642 (2009).
  16. Chang, F., Atilgan, E., Burgess, D., Minc, N. Manipulating Cell Shape by Placing Cells into Microfabricated Chambers. Methods in Molecular Biology. 1136, 281-290 (2014).
  17. Takeuchi, S., DiLuzio, W. R., Weibel, D. B., Whitesides, G. M. Controlling the Shape of Filamentous Cells of Escherichia Coli. Nano Letters. 5 (9), 1819-1823 (2005).
  18. Minc, N., Boudaoud, A., Chang, F. Mechanical Forces of Fission Yeast Growth. Current Biology. 19 (13), 1096-1101 (2009).
  19. Durand-Smet, P., Spelman, T. A., Meyerowitz, E. M., Jönsson, H. Cytoskeletal organization in isolated plant cells under geometry control. Proceedings of the National Academy of Sciences. 117 (29), 17399-17408 (2020).
  20. Haske, W., et al. 65 nm feature sizes using visible wavelength 3-D multiphoton lithography.pdf. Optics Express. 15 (6), 3426-3436 (2007).
  21. Song, J., Michas, C., Chen, C. S., White, A. E., Grinstaff, M. W. From Simple to Architecturally Complex Hydrogel Scaffolds for Cell and Tissue Engineering Applications: Opportunities Presented by Two-Photon Polymerization. Advanced Healthcare Materials. 9 (1), 1901217 (2020).
  22. Torgersen, J., Qin, X., Li, Z., Ovsianikov, A., Liska, R., Stampfl, J. Hydrogels for Two-Photon Polymerization: A Toolbox for Mimicking the Extracellular Matrix. Advanced Functional Materials. 23 (36), 4542-4554 (2013).
  23. Doyle, A. D., Wang, F. W., Matsumoto, K., Yamada, K. M. One-dimensional topography underlies three-dimensional fibrillar cell migration. The Journal of Cell Biology. 184 (4), 481-490 (2009).
  24. Doyle, A. D. Generation of Micropatterned Substrates Using Micro Photopatterning. Current Protocols in Cell Biology. 45 (1), 1-35 (2009).
  25. Waterman-Storer, C. M. Microtubule/Organelle Motility Assays. Current Protocols in Cell Biology. 00 (1), 1-21 (1998).
  26. Inoué, S., Spring, K. R. Video Microscopy: The Fundamentals. , Springer. US. (1997).
  27. Schneider, I. C., Hays, C. K., Waterman, C. M. Epidermal Growth Factor-induced Contraction Regulates Paxillin Phosphorylation to Temporally Separate Traction Generation from De-adhesion. Molecular Biology of the Cell. 20 (13), 3155-3167 (2009).
  28. Helmchen, F., Denk, W. Deep tissue two-photon microscopy. Nature Methods. 2 (12), 932-940 (2005).
  29. Xing, J., Cao, Y., Yu, Y., Li, H., Song, Z., Yu, H. In Vitro Micropatterned Human Pluripotent Stem Cell Test (µP-hPST) for Morphometric-Based Teratogen Screening. Scientific Reports. 7 (1), 8491 (2017).
  30. Ankam, S., Teo, B. K., Kukumberg, M., Yim, E. K. High throughput screening to investigate the interaction of stem cells with their extracellular microenvironment. Organogenesis. 9 (3), 0-14 (2013).

Tags

Bioengineering Ausgabe 173
Kontrolle der Zellgeometrie durch Laser Assisted Micropatterning
Play Video
PDF DOI DOWNLOAD MATERIALS LIST

Cite this Article

Yang, S., Tuo, C., Iu, E.,More

Yang, S., Tuo, C., Iu, E., Plotnikov, S. V. Control of Cell Geometry through Infrared Laser Assisted Micropatterning. J. Vis. Exp. (173), e62492, doi:10.3791/62492 (2021).

Less
Copy Citation Download Citation Reprints and Permissions
View Video

Get cutting-edge science videos from JoVE sent straight to your inbox every month.

Waiting X
Simple Hit Counter