Waiting
Login processing...

Trial ends in Request Full Access Tell Your Colleague About Jove
Click here for the English version

Biology

Messung der Zellkanten-Überstandsdynamik während des Streuens mittels Lebendzellmikroskopie

Published: November 1, 2021 doi: 10.3791/63157
* These authors contributed equally

Summary

Dieses Protokoll zielt darauf ab, die dynamischen Parameter (Vorsprünge, Retraktionen, Rüschen) von Vorsprüngen am Rand von sich ausbreitenden Zellen zu messen.

Abstract

Die Entwicklung und Homöostase vielzelliger Organismen beruht auf einer koordinierten Regulation der Zellmigration. Die Zellmigration ist ein wesentliches Ereignis beim Aufbau und der Regeneration von Geweben und entscheidend für die Embryonalentwicklung, die immunologischen Reaktionen und die Wundheilung. Eine Dysregulation der Zellmotilität trägt zu pathologischen Störungen wie chronischen Entzündungen und Krebsmetastasen bei. Zellmigration, Gewebeinvasion, Axon- und Dendritenauswuchs beginnen alle mit Aktinpolymerisations-vermittelten Zellrandvorsprüngen. Hier beschreiben wir eine einfache, effiziente und zeitsparende Methode zur bildgebenden und quantitativen Analyse der Zellkantenprotrusionsdynamik während der Ausbreitung. Diese Methode misst diskrete Merkmale der Zellkantenmembrandynamik, wie Vorsprünge, Rückzug und Rüschen, und kann verwendet werden, um zu beurteilen, wie sich Manipulationen von Schlüssel-Aktinregulatoren auf Zellkantenvorsprünge in verschiedenen Kontexten auswirken.

Introduction

Die Zellmigration ist ein kritischer Prozess, der die Entwicklung und Funktion aller lebenden Organismen steuert. Die Zellmigration tritt sowohl unter physiologischen Bedingungen wie Embryogenese, Wundheilung und Immunantwort als auch unter pathologischen Zuständen wie Krebsmetastasen und Autoimmunerkrankungen auf. Trotz Unterschieden in den Zelltypen, die an verschiedenen Migrationsereignissen beteiligt sind, teilen alle Zellmotilitätsereignisse ähnliche molekulare Mechanismen, die in der Evolution von Protozoen zu Säugetieren konserviert wurden und gemeinsame zytoskelettale Kontrollmechanismen beinhalten, die die Umgebung erfassen, auf Signale reagieren und das Zellverhalten als Reaktion modulieren können1.

Ein Anfangsstadium der Zellmigration kann die Bildung hochdynamischer Vorsprünge an der Vorderkante der Zelle sein. Hinter dem Lamellipodium befindet sich die Lamelle, die Aktin an Myosin II-vermittelte Kontraktilität koppelt und die Adhäsion auf das darunter liegende Substrat vermittelt. Lamellipodien werden durch extrazelluläre Reize wie Wachstumsfaktoren, Zytokine und Zelladhäsionsrezeptoren induziert und durch Aktinpolymerisation angetrieben, die die physikalische Kraft liefert, die die Plasmamembran vorantreibt2,3. Viele Signal- und Strukturproteine sind daran beteiligt; unter ihnen sind Rho-GTPasen, die koordiniert mit anderen Signalen wirken, um aktinregulierende Proteine wie den Arp 2/3-Komplex, Proteine der WASP-Familie und Mitglieder der Formin- und Spire-Familien in Lamellipodia2,4,5 zu aktivieren.

Neben der Aktinpolymerisation ist eine Myosin-II-Aktivität erforderlich, um kontraktile Kräfte am Lamellipodium und an der vorderen Lamelle zu erzeugen. Diese Kontraktionen, auch definiert als Zellrand-Rückzug, können auch aus der Depolymerisation von dendritischem Aktin an der Zellperipherie resultieren und sind entscheidend für die Entwicklung der lamellipodialen Vorderkante und ermöglichen es dem Protrusion, die Flexibilität der extrazellulären Matrix und anderer Zellen zu erkennen und die Richtung der Migration zu bestimmen6,7,8 . Zellrandvorsprünge, die sich nicht an das Substrat anheften können, bilden periphere Membranrüschen, blattartige Strukturen, die auf der ventralen Oberfläche von Lamellipodien und Lamellen erscheinen und sich relativ zur Migrationsrichtung rückwärts bewegen. Da sich das Lamellipodium nicht am Substrat festsetzt, bildet sich darunter ein hinteres Lamellipodium und drückt das erste Lamellipodium mechanisch in Richtung der oberen ventralen Oberfläche. Die Aktinfilamente in der Rüsche, die früher parallel zum Substrat waren, werden jetzt senkrecht zu ihm, und die Rüsche ist jetzt über dem vorrückenden Lamellipodium positioniert. Die Rüsche, die sich rückwärts bewegt, fällt zurück in das Zytosol und stellt einen zellulären Mechanismus zum Recycling von lamellipodialem Aktin dar9,10.

Hier beschreiben wir einen Assay zur Messung der Zellkanten-Protrusionsdynamik. Der Protrusionsassay verwendet Zeitraffer-Videomikroskopie, um die Protrusionsdynamik einzelner Zellkanten für 10 Minuten während der Spreizphase der Zelle zu messen. Die Protrusionsdynamik wird analysiert, indem Kymographen aus diesen Filmen generiert werden. Im Prinzip liefert ein Kymograph detaillierte quantitative Daten von sich bewegenden Partikeln in einem raumzeitlichen Diagramm, um ein qualitatives Verständnis der Zellranddynamik zu erhalten. Die Intensität des sich bewegenden Teilchens wird für alle Bildstapel in einem Zeit-Raum-Diagramm dargestellt, wobei die X-Achse und die Y-Achse Zeit bzw. Entfernung darstellen11. Diese Methode verwendet eine manuelle Kymographenanalyse mit ImageJ, um detaillierte quantitative Daten zu erhalten, die das Abrufen von Informationen aus Filmen und Bildern bei niedrigem Signal-Rausch-Verhältnis und / oder hoher Merkmalsdichte sowie die Analyse von Bildern ermöglichen, die in Phasenkontrast-Lichtmikroskopie oder schlechter Bildqualität aufgenommen wurden.

Der hierin beschriebene Zellkanten-Protrusionsdynamik-Assay ist eine schnelle, einfache und kostengünstige Methode. Als solches und weil es nachweislich direkt mit der Zellmigration korreliert11,12, kann es als vorläufige Methode zum Testen der Zytoskelettdynamik verwendet werden, die an der Zellmotilität beteiligt ist, bevor entschieden wird, ressourcenintensivere Methoden durchzuführen. Darüber hinaus ermöglicht es auch die quantitative Messung, wie genetische Manipulationen (Knockout-, Knockdown- oder Rettungskonstrukte) von Zytoskelettproteinen die Zytoskelettdynamik mit einer einfachen Plattform beeinflussen. Der Assay ist ein lehrreiches Modell zur Erforschung der Zytoskelettdynamik im Kontext der Zellmigration und könnte zur Aufklärung der Mechanismen und Moleküle verwendet werden, die der Zellmotilität zugrunde liegen.

Subscription Required. Please recommend JoVE to your librarian.

Protocol

Alle in diesem Protokoll beschriebenen Methoden wurden vom institutionellen Animal Care and Use Committee (IACUC) der Bar-Ilan-Universität genehmigt.

HINWEIS: Eine grafische Schritt-für-Schritt-Darstellung des in diesem Abschnitt beschriebenen Verfahrens ist in Abbildung 1 dargestellt.

1. Zellkultur

HINWEIS: Die im Protokoll verwendeten Zellen sind embryonale Fibroblasten (MEFs) der Maus, die aus E11,5-13,5-Embryonen von Wildtyp-C57BL/6-Mäusen erzeugt wurden. Primäre MEFs wurden gemäß dem Jacks-Laborprotokoll13 erzeugt. Zellen aus fünf verschiedenen Embryonen wurden zusammen gepoolt und durch Infektion mit einem retroviralen Vektor, der SV40 Large T-Antigen exprimierte, verewigt, gefolgt von einer Selektion mit 4 mM Histidinol für 3 Wochen.

  1. Kulturzellen in Gewebekulturplatten, die Dulbeccos Modified Eagle Medium (DMEM) enthalten, das 1 g/L Glukose, 1% Glutamin, 1% Penicillin-Streptomycin und 10% fetales Rinderserum (FBS) enthält (siehe Materialtabelle), in einem befeuchteten Inkubator mit 5% CO2 bei 37 °C.
  2. Kultivieren Sie die Zellen bis zu 90% -95% Konfluenz und teilen Sie sie sich alle 2-3 Tage im Verhältnis 1: 5 auf.

2. Glasboden-Schalenbeschichtung

HINWEIS: Die Beschichtung der Glasbodenschale sollte unter sterilen Bedingungen in der Gewebekulturhaube durchgeführt werden.

  1. Fügen Sie 2 ml 1N HCl-Lösung in der Mitte einer Glasbodenschale hinzu (Table of Materials) und inkubieren Sie für 20 min bei Raumtemperatur (RT).
    HINWEIS: Diese Phase dient dazu, Rückstände aus dem Glas zu entfernen, die die Bildgebung später unterbrechen können.
  2. Waschen Sie die Glasbodenschale dreimal mit jeweils 2 ml 1x PBS (Table of Materials).
  3. Verdünnen Sie Fibronektin (siehe Materialtabelle) auf 10 μg/ml in 1x PBS. Geben Sie 200 μL der verdünnten Fibronektinlösung in die Glasmitte der Schale. Bei 37 °C (Gewebekultur-Inkubator) für 1 h inkubieren.
    HINWEIS: Alternativ kann die Glasbodenschale über Nacht bei 4 °C auf einer ebenen Fläche inkubiert werden.
  4. Während der Inkubationszeit der Fibronektinbeschichtung bereiten Sie 1% BSA-Lösung (Table of Materials) in 1x PBS vor, filtern Sie durch 0,2 μm und denaturieren Sie sie durch Inkubation bei 70 ° C für 30 Minuten in einem vorgewärmten Wasserbad.
  5. Waschen Sie die beschichtete Glasbodenschale dreimal mit je 2 ml 1x PBS.
  6. 2 ml denaturierte BSA-Lösung in die Glasmitte geben und 1 h bei 37 °C inkubieren (Gewebekultur-Inkubator).
    HINWEIS: Alternativ kann die Glasbodenschale über Nacht bei 4 °C auf einer ebenen Fläche inkubiert werden.
  7. Waschen Sie die Glasbodenschale 3 Mal mit je 2 ml 1x PBS.
    HINWEIS: Die Inkubation von Glasbodenschalen mit Fibronektin sollte mindestens 1 h bei 37 °C durchgeführt werden, um die Oberfläche richtig zu beschichten. Eine kürzere Inkubationszeit führt möglicherweise nicht zu einer ordnungsgemäßen Beschichtung, und infolgedessen ist der Zellphänotyp möglicherweise nicht mit der Integrinaktivierung verbunden. Die BSA-Schicht ist inert und beeinflusst die Protrusionsdynamik nicht und soll freie potenzielle Stellen für eine integrinunabhängige Zelladhäsion blockieren. Die BSA muss vor der Beschichtung denaturiert werden, um zu verhindern, dass sie Zellapoptose induziert, die die Zellkantendynamik beeinflussen kann.

3. Vorbereitung der Zellen für die Bildgebung

  1. Sechzehn bis achtzehn Stunden vor dem Experiment die Zellen plattieren, um am nächsten Tag einen Zusammenfluss von 70% -80% zu erreichen. Für MEFs, Platte 0,7 x 106 Zellen pro 10 cm Durchmesser Gewebekulturplatte einen Tag vor der Durchführung des Experiments.
    HINWEIS: Für ein erfolgreiches Protrusionsexperiment ist es wichtig, dass die Zellen während ihrer logarithmischen Wachstumsphase verwendet werden. Um dies zu erreichen, sollten die Zellen am Tag des Experiments einen Zusammenfluss von 70% -80% erreichen. Eine höhere Zelldichte führt zu einer längeren Ausbreitungszeit und/oder einer Behinderung der Anheftung während des Experiments.
  2. Am Experimenttag 2 ml Trypsinlösung (Materialtabelle) pro Gewebekulturplatte mit einem Durchmesser von 10 cm hinzufügen und 2-3 Minuten in einem Gewebekulturinkubator inkubieren, bis sich die Zellen ablösen. Inaktivieren Sie Trypsin, indem Sie 5 ml des vollständigen Mediums hinzufügen.
  3. Zählen Sie die Zellen mit einem Hämozytometer und beschichten Sie 20.000 Zellen in 2 ml des gesamten Mediums auf einer Glasbodenschale, die wie oben beschichtet ist (Abschnitt 2).
    HINWEIS: Die Anzahl der zu plattierenden Zellen hängt von der Größe und dem Typ der Zellen ab. Für größere oder mehr verteilte Zellen sollten Sie nur 10.000 Zellen platten, um genügend Zellen für die Bildgebung zu haben. Es ist wichtig, einzelne Zellen auszuwählen, die sich nicht berühren, da der Kontakt von Zelle zu Zelle das zellintrinsische Ausbreitungsverhalten verändern kann.
  4. Inkubieren Sie die Glasbodenschalen mit plattierten Zellen im Gewebekultur-Inkubator für 15 min.
    HINWEIS: Während dieses Stadiums haften die Zellen am Fibronektinsubstrat und breiten sich darüber aus. Bei der Messung von Vorsprüngen während der Zellausbreitung sollten sich die Zellen nach der Beschichtung und vor der Bildgebung 15 Minuten lang ausbreiten können. Die Bildgebung kann innerhalb eines Zeitfensters zwischen 15 Minuten und ~ 1 h nach der Beschichtung und in jedem Fall vor Beginn der Migration der Zellen durchgeführt werden.

4. Mikroskopaufbau und Bildgebung

HINWEIS: Es stehen verschiedene Lebendzellmikroskopiesysteme zur Verfügung. Das hier verwendete System ist ein inverses Mikroskop Leica AF6000, das mit CO2- und Heizgeräten ausgestattet ist und an eine digitale CMOS-Kamera ORCA-Flash 4.0 V2 angeschlossen ist.

  1. Schalten Sie das Heizgerät vor der Bildgebung mindestens 1 h ein und stellen Sie es auf 37 °C ein.
  2. Schalten Sie die CO2-Einheit mindestens 10 Minuten vor der Bildgebung ein und stellen Sie sie auf 5% CO2 ein.
  3. Schalten Sie das Mikroskop, die Kamera und den Computer ein.
  4. Öffnen Sie die Mikroskoperfassungssoftware (siehe Tabelle der Materialien). Wählen Sie den Ordner aus, in dem die aufgenommenen Bilder gespeichert werden sollen, und geben Sie einen Dateinamen ein. Speichern Sie jeden Film als neue Datei.
  5. Stellen Sie die Vergrößerung auf ein 40-fach trockenes Objektiv, Phasenkontrast. Stellen Sie das Zeitintervall auf 5 s ein, die Gesamtdauer des Films auf 10 min.
  6. Nach 15 Minuten Inkubation der plattierten Zellen legen Sie die Glasbodenschale mit den verklebten Zellen in den Adapter und fixieren sie. Stecken Sie den Adapter mit der Schale in den Schlitz im Mikroskoptisch.
  7. Nehmen Sie den Geschirrdeckel ab und setzen Sie stattdessen den CO2-Deckel auf. Öffnen Sie das CO2-Ventil.
    HINWEIS: Stellen Sie sicher, dass die CO2-Abdeckung sauber ist, bevor Sie sie auf die Glasbodenschale legen. Ein schmutziges Cover verringert die Qualität von Filmen. Wischen Sie die Unterseite des CO2-Deckels mit einem fusselfreien Tuch ab, das mit 70% Ethanol getränkt ist, um Staub und Schmutz zu entfernen. Ein zweites Mal mit einem trockenen, fusselfreien Tuch abwischen.
  8. Sehen Sie sich die Zellen an und finden Sie eine geeignete Zelle für die Bildgebung. Stellen Sie sicher, dass die Zelle im Fokus ist, und starten Sie die Filmakquisition.

5. Bildanalyse

HINWEIS: Die Bildanalyse wird mit ImageJ (Table of Materials) wie folgt durchgeführt:

  1. Öffnen Sie den aufgenommenen Film in ImageJ.
  2. Mit dem Geraden-Werkzeug in der Hauptsymbolleiste können Sie acht Linien mit jeweils 20 beliebigen Einheiten senkrecht zu den Vorsprüngen, einschließlich der Lamellen- und Zellkante, in einer radialen Anordnung alle 45° erstellen, wie in Abbildung 2A dargestellt.
  3. Wechseln Sie in der Hauptsymbolleiste zu Image > Stacks > Reslice. Dies ergibt ein Kymographenbild, das die Bewegung einzelner Punkte innerhalb der Zellmembran beschreibt (Abbildung 2B). Diese Aktion sollte für jede Zeile aus den acht Zeilen separat ausgeführt werden.
  4. Extrahieren und zählen Sie manuell aus den jeweiligen Kymographbildern die Anzahl der Vorsprünge, Rückzugen und Rüschen in jedem der acht Bereiche der Zelle, die durch die Gitterlinien markiert sind. Diese Zahlen stellen die Häufigkeit von Vorsprüngen, Rückzugen und Rüschen pro 10 min dar (Abbildung 2C, D).
    HINWEIS: Rüschen können von anderen Strukturen anhand ihrer dunklen Erscheinung in der Phasenkontrastmikroskopie und ihrer zentripetalen Bewegung unterschieden werden, die am Zellrand beginnt und an der Grenze des Zellkörpers endet, was in den erworbenen Filmen beobachtet werden kann. Bei der Quantifizierung von Protrusion, Retraktion und Rüschenfrequenz sollten Filme als Kontrolle für die Quantifizierung und insbesondere für die Definition von Rüschen beobachtet werden.
  5. Bestimmen Sie die Protrusionspersistenz, den Abstand und die Geschwindigkeit durch Kymographieanalyse. Für jeden der erzeugten Kymographen stellt die X-Achse den Abstand und die Y-Achse die Zeit dar.
  6. Führen Sie die Schritte 5.6.1-5.6.2 aus, um den Vorsprung zu messen.
    1. Zeichnen Sie eine senkrechte Linie von der Basis des Vorsprungs bis zur höchsten Spitze des Vorsprungs. Drücken Sie M in ImageJ, um die Länge der Linie in Pixeln zu messen.
    2. Um die Länge von Pixel in μm umzurechnen, stellen Sie sicher, dass das Verhältnis von Pixel zu μm bekannt ist.
      HINWEIS: Das μm-zu-Pixel-Verhältnis ist die physikalische Länge eines Pixels auf der CCD-Kamera / Gesamtvergrößerung. Die Pixelgröße ist charakteristisch für jeden Kameratyp. Für die in dieser Studie verwendete Kamera beträgt beispielsweise die Pixelgröße 6,5 μm x 6,5 μm, die physikalische Länge 6,5 μm und die von uns verwendete Vergrößerung das 40-fache. Daher beträgt das μm-Pixel-Verhältnis unserer Kamera 0,1625 μm/Pixel. In der Analyse würde für eine Linie mit einer Länge von 30 Pixeln der Überstandungsabstand 30 Pixel x 0,1625 μm/Pixel = 4,875 μm betragen (Abbildung 3).
  7. Führen Sie die Schritte 5.7.1 bis 5.7.2 aus, um die Protrusionszeit (Persistenz; die Zeit, die ein Vorsprung vor dem Zurückziehen verbringt) zu messen.
    1. Zeichne eine horizontale Linie vom Anfang des Vorsprungs (von links nach rechts) bis zum Bereich des höchsten Gipfels. Drücken Sie M in ImageJ, um die Länge der Linie in Pixeln zu messen.
    2. Um die Länge von Pixeln in Minuten umzurechnen, berechnen Sie das Verhältnis von Pixel zu Min. Dieser Wert hängt vom Intervall zwischen den Bildern ab.
      HINWEIS: In diesem Beispiel beträgt das Intervall zwischen den Bildern 5 s, das Min/Pixel-Verhältnis 0,0833 und die horizontale Zeilenlänge 8 Pixel. Daher beträgt die Überstandungszeit 8 Pixel x 0,0833 min/Pixel = 0,6664 min.
  8. Messen und berechnen Sie die Rückzugszeit ähnlich wie die Hervorstosszeit für eine Linie, die horizontal an der Basis des Vorsprungs gezeichnet wird, von wo aus sich die Spitze des Vorsprungs zu seiner Basis rechts befindet (Linie X2 in Abbildung 3).
  9. Berechnen Sie die Protrusionsgeschwindigkeit, indem Sie den Protrusionsabstand durch die Protrusionszeit dividieren. Berechnen Sie die Rückzugsgeschwindigkeit, indem Sie den Vortriebsabstand durch die Rückzugszeit dividieren. In diesem Beispiel wird die Protrusionsgeschwindigkeit als 4,875 μm/0,6664 min = 7,315 μm/min berechnet, und die Rückzugsgeschwindigkeit ist identisch, da die Linie, die die Zeit darstellt, gleich lang ist.
    HINWEIS: Beim Vergleich verschiedener Zelltypen, d.h. Zellen, die Wildtyp- und Mutantenkonstrukte desselben Proteins exprimieren, ist es unerlässlich, eine verblindete Analyse durchzuführen, damit keine Verzerrung eingeführt wird.

Subscription Required. Please recommend JoVE to your librarian.

Representative Results

In dem in Abbildung 2 beschriebenen Experiment wurden immortalisierte MEFs auf Glasbodenschalen plattiert, die mit Fibronektin vorbeschichtet waren, um die durch denaturierte BSA blockierte integrinvermittelte Signalübertragung zu aktivieren, um freie potenzielle Stellen für die Zelladhäsion zu blockieren, die nicht von der Integrinaktivierung abhängig ist. Um die logarithmische Wachstumsphase bei 70%-80% Zusammenfluss von Zellen am Tag des Experiments zu erreichen, wurden 16 h vor dem Experiment 0,7 x 106 MEFs in einer Gewebekulturplatte mit einem Durchmesser von 10 cm plattiert. Am Experimenttag wurden die Zellen trypsinisiert und gezählt, und 20.000 Zellen wurden auf einer mit Fibronektin / BSA beschichteten Glasbodenschale plattiert. Die Schale wurde für 15 min bei 37 °C inkubiert, um das Anheften und Verteilen der Zellen vor der Bildgebung zu ermöglichen. Nach der Inkubation wurde die Platte in eine Mikroskop-Inkubatorkammer (37 °C, 5% CO2) gelegt und einzelne Zellen mit einer 40-fach trockenen Linse im Phasenlicht abgebildet. Die Bildgebung wurde zwischen 15 Minuten und 1 Stunde nach der Beschichtung durchgeführt, bevor die Zellen mit der Migration begannen. Die Bilder wurden alle 5 s für 10 min aufgenommen, was 121 Bilder pro Zelle ergab (Supplementary Movie 1).

Die Bildanalyse wurde mit ImageJ durchgeführt. Mit dem Werkzeug "Gerade" in der Hauptsymbolleiste wurden in allen Zellen alle 45 Grad 20 beliebige einheitenlange gerade Linien auf einem radialen Raster an denselben Stellen erstellt (Abbildung 2A). Um einen Kymographen zu erzeugen, verwendeten wir die Befehle Image > Stack > Reslice, die ein Kymographenbild lieferten, das die Bewegung einzelner Punkte innerhalb der Zellmembran beschrieb (Abbildung 2B-D). Die Anzahl der Vorsprünge, Retraktionen und Rüschen, die während 10 Minuten des Films in jedem der acht Bereiche in den Zellen gebildet wurden, die durch die Gitterlinien markiert sind, wurde extrahiert, manuell aus den jeweiligen Kymographenbildern gezählt und in einem Diagramm als Vorsprünge / Rückzug / Rüschenfrequenzen pro 10 Minuten dargestellt. Die durchschnittlichen Frequenzen betrugen 5,1/10 min für Vorsprünge und Rückzug und 2,1/10 min für Rüschen (Abbildung 2E).

Aus den erzeugten Kymographen wurden der Protrusionsabstand, die Protrusionszeit, die Protrusions- und Retraktionsgeschwindigkeiten berechnet. Im repräsentativen Kymographen in Abbildung 3 betrug der Protrusionsabstand 30 Pixel x 0,1625 μm/Pixel = 4,875 μm, die Protrusionszeit 8 Pixel x 0,0833 min/Pixel = 0,6664 min, die Einziehzeit 8 Pixel x 0,0833 min/Pixel = 0,6664 min. Die Protrusions- und Retraktionsgeschwindigkeiten wurden mit 4,875 μm/0,6664 min = 7,315 μm/min berechnet.

Bei der Messung des Zellkantenvorsprungs ist es wichtig, Zellen zu wählen, die sich in ihrer Ausbreitungsphase befinden. Ein Beispiel für eine geeignete Zelle für die Analyse ist in Abbildung 2A und Ergänzungsfilm 1 dargestellt. Nach der Kymographie-Analyse können die Vorsprünge, Retraktionen und Rüschen in diesem Experiment leicht unterschieden werden. Ein Beispiel für einen Wildtyp-Fibroblasten, der nicht für die Analyse geeignet ist, ist in Abbildung 4 dargestellt. Nach der Kymographie-Analyse können beispielsweise in Linien (Schnitten) 1, 3, 5, 7 keine klaren Vorsprünge unterschieden werden. In diesem Fall hat sich die Zelle ausgebreitet, aber noch nicht begonnen, sich zu bewegen, und daher können nicht viele Membranbewegungen beobachtet werden.

Figure 1
Abbildung 1: Experimentelle Stadien des Protrusionsassays. (A) Eine 1N-HCl-Lösung wird für 20 min in die Glasbodenschale gegeben. (B) Nach dem Waschen in PBS werden 10 μg/ml Fibronektinlösung in den Glasteil der Schale gegeben und für 1 h bei 37 °C inkubiert. (C) Der Glasboden der Schale wird durch Inkubation in 1% denaturiertem BSA für 1 h bei 37 °C blockiert. (D) Eine Gewebekulturplatte aus 70%-80% konfluierenden Fibroblasten wird trypsinisiert und gezählt (E) 20.000 Zellen werden in einer Glasbodenschale plattiert und (F) für 15 Minuten bei 37 °C inkubiert, damit sich die Zellen ausbreiten können. (G) Die Platte wird in eine mikroskopische Feuchtkammer mit 37 °C in 5% CO2 gegeben, und die Live-Bildgebung wird durch Phasenkontrast-Lichtmikroskopie durchgeführt. (H) Zellfilme und -bilder werden einer Kymographieanalyse mit Bild J unterzogen. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.

Figure 2
Abbildung 2: Protrusion Assay Bildanalyse. (A) Repräsentatives Bild des MEF in ImageJ mit angegebenen acht Membranquerschnitten zur Quantifizierung während 10 min. Maßstabsstab, 20 μm. ( B ) Erzeugung eines Kymographen in Bild J. (C) Repräsentativer Kymograph aus Querschnitt, an dem Vorsprünge, Retraktionen und Rüschen unterschieden werden können. (D) Resultierende Kymographen nach der Bildanalyse während 10 Minuten in Bild J mit dem Befehl Reslice. (E) Quantifizierung von Vorsprüngen, Retraktionen und Rüschenfrequenzen pro 10 min aus dem analysierten Film und Kymographen. Durchschnittliche Protrusionsfrequenz pro 10 min = 5,1, durchschnittliche Einziehfrequenz pro 10 min = 5,125, durchschnittliche Rüschenfrequenz pro 10 min = 2,1. Acht Kymographen wurden aus einem Film analysiert. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung zu sehen.

Figure 3
Abbildung 3: Analyse und Quantifizierung von Protrusionspersistenz, Entfernung und Geschwindigkeit. Im repräsentativen Kymographen stellt die X-Achse die Zeit in min (von links nach rechts) und die Y-Achse den Abstand in μm dar. X1 steht für die Protrusionszeit (Persistenz), X2 für die Rückzugszeit und Y für den Protrusionsabstand. Die Protrusionsgeschwindigkeit wird berechnet, indem der Protrusionsabstand (Y) durch die Protrusionszeit (X1) dividiert wird. Die Rückzugsgeschwindigkeit wird berechnet, indem der Protrusionsabstand (Y) durch die Rückzugszeit (X2) dividiert wird. In diesem Beispiel betrug der Protrusionsabstand 30 Pixel x 0,1625 μm/Pixel = 4,875 μm, die Protrusionszeit 8 Pixel x 0,0833 min/Pixel = 0,6664 min., die Einziehzeit 8 Pixel x 0,0833 min/Pixel = 0,6664 min. Die Protrusions-/Retraktionsgeschwindigkeit wurde mit 4,875 μm/0,6664 min = 7,315 μm/min berechnet. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.

Figure 4
Abbildung 4: Beispiel für eine Zelle, die von der Analyse ausgeschlossen werden sollte. (A) Ein Beispiel für eine Zelle, die nicht für eine Analyse geeignet ist. Maßstabsstab, 20 μm. (B) Die kymographische Analyse dieser Zelle zeigt, insbesondere bei Re-Slice 1,3,5,7, keine klaren Vorsprünge. In diesem Fall hat sich die Zelle ausgebreitet, aber noch nicht begonnen, sich zu bewegen, und daher können nicht viele Membranvorsprünge beobachtet werden. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung zu sehen.

Ergänzungsfilm 1. MEF wurde auf einer mit Fibronektin beschichteten Glasbodenschale plattiert und mit Zeitraffer-Phasenkontrast-Videomikroskopie für 10 Minuten mit einem 40x / 1,4 NA-Trockenobjektiv abgebildet. Die Zeit wird in Sekunden angegeben. Maßstabsstab, 10 μm. Bitte klicken Sie hier, um diesen Film herunterzuladen.

Subscription Required. Please recommend JoVE to your librarian.

Discussion

Die Zellkanten-Protrusionsdynamik, bestehend aus Vorsprüngen, Rückzug und Rüschen, ist sowohl eine Voraussetzung als auch ein potenzielles geschwindigkeitsbegrenzendes Ereignis in der Zellmotilität. Hier beschreiben wir eine schnelle und einfache Methode zur Messung der Dynamik von Zellrandvorsprüngen während der Ausbreitung. Diese Methode ermöglicht eine kurzzeitige Bildgebung, generiert eine erhebliche Datenmenge, erfordert keine fluoreszierende Markierung von Zellen oder teure Fluoreszenzmikroskopiegeräte und könnte als vorläufige Methode zum Testen der Zytoskelettdynamik im Zusammenhang mit der Zellmotilität verwendet werden, bevor sie sich für ressourcenintensivere Methoden entscheidet. Darüber hinaus kann man in diesem Assay Knockout- oder Knockdown-Zellen und/oder Proteinmutanten als schnelles und einfaches Werkzeug verwenden, um kritische Proteine und potenzielle Signalmechanismen zu identifizieren, die an der Zytoskelettdynamik beteiligt sind.

Bemerkenswert ist, dass es wichtig ist, die richtigen Zellen für die Protrusionsanalyse auszuwählen. Die Zellen werden 15 Minuten lang inkubiert, bevor Filme aufgenommen werden, um eine Ausbreitung zu ermöglichen. Wenn man beschließt, den Vorsprung während der Ausbreitung zu messen (im Gegensatz zur Messung von Vorsprüngen während der Migration), sollten nur Zellen abgebildet werden, die sich während der Filmaufnahme in ihrer Ausbreitungsphase befinden. Zellen, die sich nicht ausbreiteten, waren für die Kymographie-Analyse nicht geeignet. Zellen, die ihre Ausbreitungsphase abgeschlossen haben, sich aber nicht in Bewegung gesetzt haben (Abbildung 4), sind ebenfalls nicht für die Analyse geeignet. Die Bewegung ihres Kerns kann diese Zellen unterscheiden: Während der Ausbreitung ist der Kern stationär, während während der Zellmigration der Kern dynamisch ist und auf der Rückseite der Zelle lokalisiert, um eine führende Kanten-Zentrosomen-Kern-Achse in Richtung Migrationsrichtung zu konstruieren. Ein weiteres häufiges Problem in den späteren Stadien der Bildgebung ist eine Situation, in der sich Zellen berühren. Solche Filme sollten von der Analyse ausgeschlossen werden, da Wechselwirkungen und Signale von benachbarten Zellen die Dynamik des Zellrandvorsprungs stören können.

In diesem Manuskript beschreiben wir die Analyse der Zellrandprotrusionsdynamik mittels Phasenkontrast-Lichtmikroskopie. Diese Methode kann erweitert werden, um die Dynamik intrazellulärer Komponenten auch mit Fluoreszenzmikroskopie zu messen. Eine solche häufige Verwendung der fluoreszierenden Kymographie wird oft zur Messung der Dynamik von Zytoskelettstrukturen in Zellen beschrieben. Zum Beispiel haben Dogget und Breslin die Kymographie von GFP-Aktin-transfizierten HUVEC-Zellen verwendet, um die Dynamik und den Umsatz von Aktin-Stressfasern zu analysieren14.

Dieses Protokoll und mehrere andere frühere Arbeiten verwendeten Fibroblasten, die auf Fibronektin für den Zellrand-Protrusionsassay sowie für zweidimensionale Zellmotilitätsassays plattiert waren. Fibroblasten werden häufig für Motilitätsassays und andere verwandte Assays wie den Zellrand-Protrusionsdynamik-Assay verwendet, da sie mesenchymal und beweglich sind und klare zytoskelettale Strukturen wie Lamellipodien, Filopodien und fokale Adhäsionen aufweisen. Obwohl wir den Assay für andere Zelltypen und Substrate nicht beschreiben, könnte diese Methode leicht modifiziert werden. Zum Beispiel verwendeten die Autoren in der ersten Dokumentation des Lamellendynamik-Assays, den wir und andere modifizierten, um den Zellrand-Protrusionsdynamik-Assay11 zu werden, Keratinozyten, die durch EGF in einem Scratch-Assay zur Migration angeregt wurden, und zeigten, dass andere Zelltypen und andere Stimulationen auf diesen Assay angewendet werden könnten. Obwohl wir die Messung der Zellkanten-Protrusionsdynamik während der Zellausbreitung beschreiben, könnte die gleiche Methode verwendet werden, indem die Dynamik von Vorsprüngen während der Migration von Zellen gemessen wird, wie zum Beispiel in Bear et al.12 und Hinz et al.11 gezeigt.

Tatsächlich haben mehrere Labore diesen Assay für MEFs verwendet, um die Dynamik des Zytoskeletts und die Signalmechanismen in der Vergangenheit aufzuklären. Zum Beispiel hatten Miller et al. zuvor den Protrusionsassay verwendet, um zu zeigen, dass Abl2/Arg den Kontakt zwischen Aktin und Mikrotubuli am Zellrand vermittelt15. Bryce et al. zeigten mit dem Assay, dass Cortactin-Knockdown-Zellen eine beeinträchtigte Zellmotilität aufweisen, die mit einer Beeinträchtigung der Persistenz von lamellipodialen Vorsprüngen einhergeht. Dieser Mangel resultiert aus einer Beeinträchtigung bei der Montage neuer Verklebungen in Vorsprüngen16. Lapetina et al. verwendeten den Zellkanten-Protrusionsassay in Abl2/Arg-Knockout- und Cortactin-Knockdown-Zellen, die mit Mutanten der beiden Proteine gerettet wurden, um einen Abl2/Arg-vermittelten Regulationsmechanismus Zellrandvorsprünge aufzuklären17. Unter Verwendung desselben Assays haben Miller et al. auch gezeigt, dass Arg die N-WASP-vermittelte Aktinpolymerisation und die daraus resultierende Zellkantenprotrusionsdynamik reguliert18. Wir haben kürzlich den Zellrandprotrusionsassay verwendet, um zu zeigen, dass die Nicht-Rezeptor-Tyrosinkinase Pyk2 die Dynamik von Protrusionen und die anschließende Zellmigration über direkte und indirekte Wechselwirkungen mit dem Adapterprotein CrkII reguliert. In diesem Artikel haben wir Pyk2-WT- und Pyk2-/- und Crk-WT- und Knockdown-MEF- , Rettungsmutanten- und Epistasisexperimente verwendet, um die molekularen Wechselwirkungen und die Signalhierarchie zwischen den beiden Proteinen während der Zellrandprotrusion aufzuklären. Dieser neuartige komplexe Regulationsmechanismus ermöglicht einerseits die Feinabstimmung der Zellkantenprotrusionsdynamik und die daraus resultierende Zellmigration sowie andererseits eine enge Regulierung der Zellmotilität19. Mit dem Zellkanten-Protrusionsassay haben die oben genannten und andere nachfolgende Arbeiten unser Wissen über die Regulationsmechanismen von Zellkantenvorsprüngen im Besonderen und der Zellmigration im Allgemeinen erheblich erweitert.

Subscription Required. Please recommend JoVE to your librarian.

Disclosures

Die Autoren haben keinen Interessenkonflikt offenzulegen.

Acknowledgments

Diese Arbeit wurde durch die Zuschüsse NIH MH115939, NS112121, NS105640 und R56MH122449-01A1 (an Anthony J. Koleske) und von der Israel Science Foundation (Stipendiennummer 1462/17 und 2142/21) (an Hava Gil-Henn) unterstützt.

Materials

Name Company Catalog Number Comments
10 cm cell culture plates Greiner P7612-360EA
Bovine serum albumin (BSA) Sigma-Aldrich A7906
Dulbecco’s modified Eagle medium (DMEM) Biological Industries, Israel 01-055-1A Medium contains high glucose (4.5 g/L D-glucose)
Dulbecco’s phosphate buffered saline (1xDPBS) Biological Industries, Israel 02-023-1A
Fetal bovine serum (FBS) Biological Industries, Israel 04-001-1A
Fibronectin from human plasma, liquid, 0.1%, suitable for cell culture Sigma-Aldrich F0895
Glass bottom dishes Cellvis D35-20-1.5-N 35mm glass bottom dish, dish size 35 mm, well size 20mm, #1.5 cover glass (0.16-0.19 mm).
ImageJ software NIH Feely available at: https://imagej.nih.gov/ij/download.html
LAS-AF Leica Application Suite 3.2 Microscope acquisition software equipped with an ORCA-Flash 4.0 V2 digital CMOS
Leica AF6000 Leica Inverted bright field microscope (40x, NA 1.3 ) equipped with phase-contrast optics, an incubator, and CO2 unit with LAS AF acquisition software equipped with an ORCA-Flash 4.0 V2 digital CMOS camera .
L-glutamine solution Biological Industries, Israel 03-020-1B
ORCA-Flash 4.0 V2 digital CMOS camera Hamamatsu Photonics
Penicillin-streptomycin solution Biological Industries, Israel 03-031-1B
Trypsin-EDTA solution B (0.25%), EDTA (0.05%) Biological Industries, Israel 03-052-1A

DOWNLOAD MATERIALS LIST

References

  1. Kurosaka, S., Kashina, A. Cell biology of embryonic migration. Birth Defects Research Part C - Embryo Today: Reviews. 84 (2), 102-122 (2008).
  2. Pollard, T. D., Borisy, G. G. Cellular motility driven by assembly and disassembly of actin filaments. Cell. 112 (4), 453-465 (2003).
  3. Ponti, A., Machacek, M., Gupton, S. L., Waterman-Storer, C. M., Danuser, G. Two distinct actin networks drive the protrusion of migrating cells. Science. 305 (5691), 1782-1786 (2004).
  4. Chesarone, M. A., DuPage, A. G., Goode, B. L. Unleashing formins to remodel the actin and microtubule cytoskeletons. Nature Reviews Molecular Cell Biology. 11 (1), 62-74 (2010).
  5. Chesarone, M. A., Goode, B. L. Actin nucleation and elongation factors: mechanisms and interplay. Current Opinion in Cell Biology. 21 (1), 28-37 (2009).
  6. Lee, J. M. The Actin Cytoskeleton and the Regulation of Cell Migration. Colloquium series on building blocks of the cell: cell structure and function. , Morgan and Claypool Life Sciences, Morgan and Claypool Publishers. (2013).
  7. Giannone, G., et al. Lamellipodial actin mechanically links myosin activity with adhesion-site formation. Cell. 128 (3), 561-575 (2007).
  8. Tojkander, S., Gateva, G., Lappalainen, P. Actin stress fibers--assembly, dynamics and biological roles. Journal of Cell Science. 125, Pt 8 1855-1864 (2012).
  9. Wilson, C. A., et al. Myosin II contributes to cell-scale actin network treadmilling through network disassembly. Nature. 465 (7296), 373-377 (2010).
  10. Chhabra, E. S., Higgs, H. N. The many faces of actin: matching assembly factors with cellular structures. Nature Cell Biology. 9 (10), 1110-1121 (2007).
  11. Hinz, B., Alt, W., Johnen, C., Herzog, V., Kaiser, H. W. Quantifying lamella dynamics of cultured cells by SACED, a new computer-assisted motion analysis. Experimental Cell Research. 251 (1), 234-243 (1999).
  12. Bear, J. E., et al. Antagonism between Ena/VASP proteins and actin filament capping regulates fibroblast motility. Cell. 109 (4), 509-521 (2002).
  13. Jacks laboratory protocol. , Available from: http://jacks-lab.mit.edu/protocols/making_mefs (2021).
  14. Doggett, T. M., Breslin, J. W. Study of the actin cytoskeleton in live endothelial cells expressing GFP-actin. Journal of Visualized Experiments: JoVE. (57), e3187 (2011).
  15. Miller, A. L., Wang, Y., Mooseker, M. S., Koleske, A. J. The Abl-related gene (Arg) requires its F-actin-microtubule cross-linking activity to regulate lamellipodial dynamics during fibroblast adhesion. Journal of Cell Biology. 165 (3), 407-419 (2004).
  16. Bryce, N. S., et al. Cortactin promotes cell motility by enhancing lamellipodial persistence. Current Biology. 15 (14), 1276-1285 (2005).
  17. Lapetina, S., Mader, C. C., Machida, K., Mayer, B. J., Koleske, A. J. Arg interacts with cortactin to promote adhesion-dependent cell edge protrusion. Journal of Cell Biology. 185 (3), 503-519 (2009).
  18. Miller, M. M., et al. Regulation of actin polymerization and adhesion-dependent cell edge protrusion by the Abl-related gene (Arg) tyrosine kinase and N-WASp. Biochemistry. 49 (10), 2227-2234 (2010).
  19. Lukic, N., et al. Pyk2 regulates cell-edge protrusion dynamics by interacting with Crk. Molecular Biology of the Cell. , (2021).

Tags

Biologie Ausgabe 177 Zellmigration Lamellipodien Vorsprünge Rückzug Rüschen Live-Bildgebung Kymographie
Messung der Zellkanten-Überstandsdynamik während des Streuens mittels Lebendzellmikroskopie
Play Video
PDF DOI DOWNLOAD MATERIALS LIST

Cite this Article

Lukic, N., Saha, T., Lapetina, S.,More

Lukic, N., Saha, T., Lapetina, S., Gendler, M., Lehmann, G., Koleske, A. J., Gil-Henn, H. Measuring Cell-Edge Protrusion Dynamics during Spreading using Live-Cell Microscopy. J. Vis. Exp. (177), e63157, doi:10.3791/63157 (2021).

Less
Copy Citation Download Citation Reprints and Permissions
View Video

Get cutting-edge science videos from JoVE sent straight to your inbox every month.

Waiting X
Simple Hit Counter