Back to chapter

7.6:

Emissionsspektren

JoVE Core
Chemistry
A subscription to JoVE is required to view this content.  Sign in or start your free trial.
JoVE Core Chemistry
Emission Spectra

Languages

Share

Wenn ein Atom Energie aufnimmt, werden die Elektronen angeregt und bewegen sich auf ein höheres Energieniveau zu. Während sich die Elektronen entweder in einen niedrigeren Energiezustand oder in den Grundzustand entspannen, wird die überschüssige Energie als Photon freigesetzt. Die Wellenlänge des absorbierten und emittierten Lichts hängt von der Differenz zwischen des höheren und des niedrigeren Energiezustandes ab.Das von der höheren Energie emittierte Licht ist Ergebnis von Elektronen, die sich in einem höheren Energiezustand befinden, und das von der niedrigeren Energie emittierte Licht ist Ergebnis von Elektronen, die sich in einem niedrigeren Energiezustand befinden. Ein Emissionsspektrum ist ein Maß der emittierten Strahlung, über einen Bereich von Wellenlängen. Bei reinen Elementen erscheint das Emissionsverhalten eher als Linien bestimmter Wellenlängen und nicht als ein breites Spektrum.Das ist das Emissionsspektrum für Wasserstoff. Die Menge der Spektrallinien im Bereich des sichtbaren Lichts ist als die Balmer-Serie bekannt. Es tritt auf, wenn Elektronen von einem Energiezustand höher als n 3 zurück auf n 2 übergehen.Das sichtbare Lichtspektrum erscheint als Spektrallinien bei 410, 434, 486, und 656 nm, die den Energieübergängen von n 3, 4, 5 bzw. 6 bis n 2 entspricht. Zusätzliche Spektrallinien können außerhalb des sichtbaren Bereichs gemessen werden, wie zum Beispiel der Lyman-Serie im UV-Bereich und die Paschen-Serie im Infrarotbereich.Die Wellenlängen der Spektrallinien für Wasserstoff können mit Hilfe einer mathematischen Formel vorhergesagt werden, wobei R-H die Rydberg-Konstante ist, n1 ist die Hauptquantenzahl des unteren Energiezustandes und n2 ist die Hauptquantenzahl für den höheren Energiezustand. Für die Balmer-Reihe gilt n1 2. Da verschiedene Atome unterschiedliche Energiezustände haben, variieren die spektralen Emissionslinien von Element zu Element und werden zur Identifizierung von Stoffen verwendet.Der Kehrwert eines Emissionsspektrums ist sein Absorptionsspektrum. Betrachtet man Wasserstoff, so befinden sich die Linien in seinem Absorptionsspektrum auf den gleichen Wellenlängen wie in seinem Emissionspektrums, aber sie sind dunkel. Das sind die Wellenlängen des Lichts, die von einem Wasserstoffatom absorbiert werden, wenn es einem kontinuierlichen weißen Lichtspektrum ausgesetzt ist.

7.6:

Emissionsspektren

When solids, liquids, or condensed gases are heated sufficiently, they radiate some of the excess energy as light. Photons produced in this manner have a range of energies, and thereby produce a continuous spectrum in which an unbroken series of wavelengths is present.

In contrast to continuous spectra, light can also occur as discrete or line spectra having very narrow linewidths interspersed throughout the spectral regions. Exciting a gas at low partial pressure using an electrical current, or heating it, will produce line spectra. Fluorescent light bulbs and neon signs operate in this way. Each element displays its own characteristic set of lines, as do molecules, although their spectra are generally much more complicated.

Each emission line consists of a single wavelength of light, which implies that the light emitted by a gas consists of a set of discrete energies. For example, when an electric discharge passes through a tube containing hydrogen gas at low pressure, the H2 molecules are broken apart into separate H atoms and a blue-pink color is observed. Passing the light through a prism produces a line spectrum, indicating that this light is composed of photons of four visible wavelengths.

The origin of discrete spectra in atoms and molecules was extremely puzzling to scientists in the late nineteenth century. According to classical electromagnetic theory, only continuous spectra should be observed. Other discrete lines for the hydrogen atom were found in the UV and IR regions. Johannes Rydberg generalized Balmer's work and developed an empirical formula that predicted all of hydrogen's emission lines, not just those restricted to the visible range, where, n1 and n2 are integers, n1 < n2

Eq1

Even in the late nineteenth century, spectroscopy was a very precise science, and so the wavelengths of hydrogen were measured to very high accuracy, which implied that the Rydberg constant could be determined very precisely as well. That such a simple formula as the Rydberg formula could account for such precise measurements seemed astounding at the time, but it was the eventual explanation for emission spectra by Neils Bohr in 1913 that ultimately convinced scientists to abandon classical physics and spurred the development of modern quantum mechanics.

This text is adapted from Openstax, Chemistry 2e, Section 3.1: Electromagnetic Energy.