Back to chapter

7.13:

Die Energien von Atomorbitalen

JoVE Core
Chemistry
A subscription to JoVE is required to view this content.  Sign in or start your free trial.
JoVE Core Chemistry
The Energies of Atomic Orbitals

Languages

Share

Atomorbitale haben unterschiedliche Energien, wie es durch die Coulomb-Wechselwirkungen erklärt wurde, die abschirmende Wirkung und die orbitale Penetration. Das Coulomb Gesetz besagt, dass die anziehende oder abstoßende Kraft zwischen zwei geladenen Teilchen eine inversquadratische Beziehung, mit dem Abstand dazwischen, hat. Die Größe der Atomorbitale nimmt mit der Schalenzahl zu, und Elektronen werden aus dem besetzten Raum durch untere Schalenorbitale abgestoßen.Das Coulomb Gesetz besagt also, dass wenn die Schalenzahl zunimmt, erfahren die Elektronen weniger Anziehungskraft zum Kern, welches höheren Umlaufbahnenergien entspricht. Darüber hinaus haben Elektronen, die sich in etwa gleichem Abstand vom oder näher am Kern befinden, eine Abschirmung, die die Anziehungskraft des Kerns weiter verringert. Je größer die Abschirmung, wird desto weniger Anziehungskraft des Kerns empfunden.Dies ist ein Grund für die Unterschiede bei orbitalen Energien innerhalb von Elektronenhüllen. Zum Beispiel schirmen 3s-und 3p-Elektronen 3d-Elektronen signifikant ab. Die effektive Kernladung, die ein Elektron spürt, wird durch Subtraktion der Abschirmungskonstante S berechnet, die von der Anzahl der Abschirmelektronen abhängt, und die Unterschalen, die sie besetzen, hängt von der Kernladung ab.Zum Beispiel die beiden 1s-Elektronen in Lithium, das eine Kernladungszahl von drei hat, rastert sein 2s-Elektron. Die Abschirmkonstante für dieses Elektron wird aus semi-empirischen Regeln mit 1, 7 bestimmt. Daher beträgt die effektive Kernladung des 2s-Elektrons 1, 3.Auch die Form der Orbitale diktiert ihre Energie. Wenn die Elektronen in einem äußeren Orbital weit in Bereiche vordringen, die von inneren Elektronen besetzt sind, um dem Kern nahe zu sein, werden sie dort viel weniger abgeschirmt sein. Daher ist die Energie dieses äußeren Orbitals niedriger.Dies kann mit einer radialen Verteilungsfunktionen visualisiert werden, die die Wahrscheinlichkeit beschreibt, ein Elektron in einer gegebenen Entfernung vom Kern zu finden. Diagramme der radialen Verteilungsfunktionen für die 1s, 2s und 2p Unterhüllen zeigen, dass 2s-Elektronen eine bescheidene Wahrscheinlichkeit haben, in der Nähe des Kerns zu sein, während 2p-Elektronen meist außerhalb oder am äußeren Rand der 1s Region bleiben. Es wird daher vermutet, dass das 2s-Orbital ein größeres Durchdringungsvermögen hat.In der dritten Schale durchdringen die 3s-Elektronen am meisten und die 3d-Elektronen am wenigsten. Im Allgemeinen steigt die atomare Orbitalenergie mit der Schalenzahl und auf der Unterschalen-ebene von s bis f. Der Penetrationseffekt wird jedoch so signifikant in der vierten und fünften Schale, dass die 4er-und 5er-Orbitale häufig niedrigere relative Energien haben als die 3d-und 4d-Orbitale.

7.13:

Die Energien von Atomorbitalen

In an atom, the negatively charged electrons are attracted to the positively charged nucleus. In a multielectron atom, electron-electron repulsions are also observed. The attractive and repulsive forces are dependent on the distance between the particles, as well as the sign and magnitude of the charges on the individual particles. When the charges on the particles are opposite, they attract each other. If both particles have the same charge, they repel each other.

As the magnitude of the charges increases, the magnitude of force increases. However, when the separation of charges is more, the forces decrease. Thus, the force of attraction between an electron and its nucleus is directly proportional to the distance between them. If the electron is closer to the nucleus, it is bound more tightly to the nucleus; therefore, the electrons in the different shells (at different distances) have different energies.

For atoms with multiple energy levels, the inner electrons partially shield the outer electrons from the pull of the nucleus, due to electron-electron repulsions. Core electrons shield electrons in outer shells, while electrons in the same valence shell do not block the nuclear attraction experienced by each other as efficiently. This can be explained with the concept of effective nuclear charge, Zeff. This is the pull exerted on a specific electron by the nucleus, taking into account any electron-electron repulsions. For hydrogen, there is only one electron, and so the nuclear charge (Z) and the effective nuclear charge (Zeff) are equal. For all other atoms, the inner electrons partially shield the outer electrons from the pull of the nucleus, and thus:

Eq1

Orbital penetration describes the ability of an electron to be closer to the nucleus. The electrons in the s-orbital can get closer to the nucleus and have a more penetrating ability. The probability density for a spherical s-orbital is non-zero at the nucleus.  Different subshells have different spatial orientations. Due to the dumbbell-shaped orbital, the p-electron penetrates much less. Its wavefunction has a node passing through the nucleus, where the probability of finding the electron is zero. Thus, an s orbital electron is bound more tightly to the nucleus and has lower energy than the p-electron. A d-electron has even lower penetration and higher energy than a p orbital electron.
For various shells and subshells, the trend of penetrating power of an electron can be depicted as follows

Eq2

The effect of shielding and penetration is large, and a 4s electron may have lower energy than a 3d electron.

This text is adapted from Openstax, Chemistry 2e, Section 6.4: Electronic Structure of Atoms (Electron Configurations).