Back to chapter

10.1:

VSEPR-Theorie und die Grundformen

JoVE Core
Chemistry
A subscription to JoVE is required to view this content.  Sign in or start your free trial.
JoVE Core Chemistry
VSEPR Theory and the Basic Shapes

Languages

Share

Die Valenzschalen-Elektronenpaar-Abstoßung oder VSEPR-Theorie dient als Werkzeug zur Vorhersage der Molekularstruktur. Sie geht davon aus, dass die negativ geladenen Elektronengruppen, bei denen es sich um Elektronen handeln kann, die an einer Einfachbindung, Mehrfachbindungen oder freien Elektronenpaaren beteiligt sind, sich gegenseitig abstoßen und versuchen, den größtmöglichen Abstand voneinander zu halten, um die Abstoßungen zu minimieren. Stellen Sie sich eine Reihe von Ballons vor, die miteinander verbunden sind.Jeder Ballon richtet sich so weit wie möglich vom anderen aus. Die Molekülgeometrie wird durch die Anordnung verschiedener Elektronengruppen um das Zentralatom herum bestimmt. Berylliumfluorid hat zwei Elektronengruppen um das Zentralatom herum.Gemäß VSEPR wird die minimale Abstoßung zwischen diesen Elektronengruppen durch eine maximale Trennung erreicht. Der Bindungswinkel beträgt also hundertachtzig Grad, und die Molekülform ist linear. Bortrifluorid hat drei Elektronengruppen um das zentrale Boratom.Die Abstoßung zwischen diesen Gruppen kann durch die Annahme eines Bindungswinkels von einhundertzwanzig Grad minimiert werden. Die VSEPR-Theorie sagt voraus, dass das Molekül eine trigonal–plantare Geometrie aufweist. Im Fall von Methan gibt es vier Elektronengruppen, die das zentrale Kohlenstoffatom umgeben.Sie sind am weitesten entfernt, wenn der Bindungswinkel 109, 5 Grad beträgt und das Molekül eine dreidimensionale Tetraeder-Geometrie annimmt. Wenn fünf Ballons aneinander gebunden sind, wird die maximale Trennung erreicht, wenn sich die drei Ballons in einer Ebene befinden und die restlichen zwei auf beiden Seiten der Ebene platziert werden. Phosphorpentachlorid hat fünf Elektronengruppen um das Zentralatom herum.Die drei äquatorialen Chloratome sind durch den Bindungswinkel von 120 Grad getrennt und nehmen eine trigonal-planare Anordnung an. Jeweils ein Chloratom befindet sich oberhalb und unterhalb der Ebene. Der Winkel zwischen dem äquatorialen und dem axialen Chlor beträgt 90 Grad.Das Molekül weist eine trigonal-bipyramidale Geometrie auf In Schwefelhexafluorid gibt es sechs Elektronengruppen um das Schwefelatom herum. Die vier Gruppen nehmen eine einzige Ebene ein. Die beiden anderen Gruppen liegen auf beiden Seiten dieser Ebene.Die Geometrie des Moleküls ist oktaedrisch. Alle Bindungen sind äquivalent und die Bindungswinkel betragen 90 Grad. Diese Beispiele zeigen, dass zwei bis sechs bindende Elektronengruppen um das Zentralatom herum zu fünf molekularen Grundformen führen linear, trigonal-planar, tetraedrisch, trigonal-bipyramidal und oktaedrisch

10.1:

VSEPR-Theorie und die Grundformen

Overview of VSEPR Theory

Valence shell electron-pair repulsion theory (VSEPR theory) enables us to predict the molecular structure, including approximate bond angles around a central atom, of a molecule from an examination of the number of bonds and lone electron pairs in its Lewis structure. The VSEPR model assumes that electron pairs in the valence shell of a central atom will adopt an arrangement that minimizes repulsions between these electron pairs by maximizing the distance between them. The electrons in the valence shell of a central atom form either bonding pairs of electrons, located primarily between bonded atoms, or lone pairs. The electrostatic repulsion of these electrons is reduced when the various regions of high electron density assume positions as far from each other as possible.

VSEPR theory predicts the arrangement of electron pairs around each central atom and, usually, the correct arrangement of atoms in a molecule. We should understand, however, that the theory only considers electron-pair repulsions. Other interactions, such as nuclear-nuclear repulsions and nuclear-electron attractions, are also involved in the final arrangement that atoms adopt in a particular molecular structure.

Application of VSEPR Theory

VSEPR theory can be used to predict the structure of molecules. For example, let us predict the structure of a gaseous CO2 molecule. The Lewis structure of CO2 (Figure 1) shows only two electron groups around the central carbon atom. With two bonding groups and no lone pairs of electrons on the central atom, the bonds are as far apart as possible, and the electrostatic repulsion between these regions of high electron density is reduced to a minimum when they are on opposite sides of the central atom. The bond angle is 180°.

Image1

The table below illustrates electron-pair geometries that minimize the repulsions among regions of high electron density (bonds and/or lone pairs). Two regions of electron density around a central atom in a molecule form a linear geometry; three regions form a trigonal planar geometry; four regions form a tetrahedral geometry; five regions form a trigonal bipyramidal geometry, and six regions form an octahedral geometry.

  BeF2 BF3 CH4 PCl5 SF6
Number of electron regions 2 3 4 5 6
Electron region geometry Linear; 180° angle Trigonal planar; all angles 120° Tetrahedral; all angles 109.5° Trigonal bipyramidal, angles 90° or 120°. Octahedral; all angles 90° or 180°.
Spatial arrangement Image2 Image3 Image4 Image5 Image6

Table 1. The basic electron-pair geometries predicted by VSEPR theory maximize the space around any region of electron density (bonds or lone pairs).

This text has been adapted from Openstax, Chemistry 2e, Section 7.6: Molecular Structure and Polarity.