Waiting
Login processing...

Trial ends in Request Full Access Tell Your Colleague About Jove
Click here for the English version

Behavior

Fehler werden als Mittel zur Verringerung der Impulsive Nahrungsmittelwahl

Published: June 5, 2016 doi: 10.3791/53283

Introduction

Heutzutage ist es entscheidend , Menschen zu helfen , den Anstieg von Essstörungen 1-4 stellen. Diese Erkrankungen spiegeln eine Überschätzung der Anreiz Motivation mit appetitive Essen verbunden sind , die Individuen induziert , zu suchen und verbrauchen so schnell wie möglich (dies vor allem mit süßen hohen Fett - Lebensmittel hat sich gezeigt , 5-6). Dies geschieht auf Kosten der künftigen Leistungen , die vom Sein auf einer Diät für eine Weile zur Folge haben kann, für die aber die Fähigkeit zu essen Kontrolle auszuüben ist notwendig , 7-8. Tatsächlich haben , die Menschen diese abnorme Verhaltensweisen attentional Tendenz zu essbaren Cues erhöht 9-10 und Erfahrung verbesserte Anreizwirkung für die primäre Belohnungen 11. Darüber hinaus, auch einfach nur an Lebensmittel appetitlich den Wunsch nach auf das Lebensmittel Cue kann sofort, sowohl bei Menschen mit Essstörungen und in der normalen Bevölkerung 12-13. Um von der sofortigen Befriedigung zu verzichten und nicht die langfristige outco verzichtenmich (zB Gewicht nach einigen Monaten der Diät zu verlieren), muss man große selbstgesteuerte Bewegung und widerstehen Sie der angeborenen, evolutionär bestimmten Impuls in Versuchung zu geben und zu konsumieren sofort. Das Ausüben Selbstkontrolle, ein Konzept , das auf den Begriff der kognitiven Kontrolle auf dem Gebiet der Neurowissenschaften miteinander verknüpft ist , bedeutet, dass eine der Überwindung angeborenen Impulse für die weitere Betrachtung der Lage ist , und gegebenenfalls Durchführung anderer, geeigneter Verhaltensweisen 14.

Wie engagieren Individuen in Selbststeuerungsstrategien? Die Forschung hat in den letzten Jahren hervorgehoben , dass die Kapazität von automatischen Reaktionen zu verzichten , ist in fehler voll Kontexten erhöhte 15. Fehler werden auch sehr erregend und aversiven Ereignissen in Betracht gezogen , dass bei auftretenden, 16 kompensatorische Reaktionen hervorrufen. Genauer gesagt, sie spulen Ausfall / Verlust in Leistung und Nutzen, wodurch signalisiert wird, dass ein Kontrollebenen über aktuelle und f anpassen mussukunft Verhalten entsprechend 17. Darüber hinaus können Fehler aversiven Lernen Cue, als Warnung Weg von fehleranfälligen, maladaptive Verhaltensweisen zu entkommen, so dass die Umsetzung optimaler Wahl Reaktionen induzieren 18-21.

Das vorliegende Protokoll zeigt , wie die Verbindung zwischen schmackhaften Lebensmitteln und Fehler können signalisieren , dass in einem bestimmten Verhalten mit einem Preis (dh Belohnung Verlust) führen würde, so dass die Umsetzung der Ausgleichsselbststeuerungsstrategien zu fördern und dadurch impulsiv Wahl der Lebensmittel zu reduzieren 20,22. Im vorliegenden Protokoll von 23 angepasst, werden die Teilnehmer vorläufig auf Selbst Bericht ihren Hungerniveau zum Zeitpunkt des Experiments gefragt und sechs verschiedene Lebensmittel zu bewerten. Basierend auf den Bewertungen, zwei Lebensmittel mit entsprechenden Anreizwert für jedes Thema für die nachfolgende Aufgabe ausgewählt. Dann führen die Teilnehmer eine Fehler - Aufgabe (siehe Referenz 24) , in dem die beiden zuvor Lebensmittel es ausgewähltems Cue verschiedene Fehlerraten (hoch und niedrig) mit Leistung verbunden: Der Fehlertask so programmiert ist, dass in einer Studie Zustand, von einem Lebensmittel cued Teilnehmer eine kleine Anzahl von Fehlern zu machen, und in der anderen Studie Zustand, cued von der anderen Lebensmittel, machen sie eine viel größere Anzahl von Fehlern. Danach intertemporaler Auswahl der Teilnehmer für jede der beiden primären Belohnungen gemessen (nach Lit. 25). Die Fähigkeit , größere zu suchen , sondern verzögert Verstärkungen an Stelle von früher Befriedigung, die von entscheidender Bedeutung ist , wenn verlockend Lebensmittel mit Blick während einer Diät zu sein, in der Tat durch intertemporale Wahl crisply Paradigmen 26 erfasst wird. Je länger die Zeit braucht man für einen guten warten empfangen und verbraucht werden, desto mehr wird die subjektive Bewertung dieses Potenzials Belohnung geschwächt (dh die sogenannte zeitliche Diskontierung Phänomen 27-34). Schlechte Entscheidungen (dh höhere Neigung nahe Gratifikationen zu wählen, und zwar zeitlich erhöhtfür zukünftige Gewinne) Diskontierung werden als Kernfunktion von Impulsivität 35 und ein Wahrzeichen von zahlreichen Erkrankungen, einschließlich der Drogensucht und Fettleibigkeit 36-45 betrachtet. Nach dem das Verfahren in diesem Protokoll beschrieben unterzogen, zeigen die Teilnehmer ungeduldig Wahl für den Stimulus cueing hohe Fehlerrate reduziert, selektiv. Der Effekt ist noch deutlicher , wenn der Hunger Ebene von den Probanden berichteten niedrigen 23 ist. Dies geschieht , weil der Hunger die sofortige Auswertung von Lebensmitteln beeinflusst 46-49 durch die motivierende Wert von primären Belohnungen heightening und im Gegenzug den Diskontsatz der künftigen Mengen dieser Belohnungen 7,50-52.

Der Vorteil dieses Verfahrens liegt zunächst in seiner einfachen Anwendbarkeit. Die Fehler Ausbildung der intertemporalen Entscheidungsaufgaben vorhergehenden ist fast vollständig mühelos, die es ermöglichen, in verschiedenen klinischen Situationen eingesetzt werden. Zweitens erzeugt das Verfahren den gewünschten Effekt mit hypothetischen essbaren Artikel,ohne die Notwendigkeit, echte Lebensmittel zu verwenden. Drittens waren die Teilnehmer vor allem nichts von der Nahrung-Fehler Assoziation, die spätere Wirkung auf die Nahrungspräferenzen, die ehrliche, die auch Lebensmittel Entscheidungen zuverlässig im wirklichen Leben beeinflussen könnten. Schließlich, 23 in der Studie getesteten Teilnehmer waren alle jungen Frauen, aber es gibt gute Gründe zu spekulieren , dass die Wirkung von Nahrung-Fehler - Paarung auf intertemporalen Entscheidungen auf jungen Männern die gleichen zu sein würde, vor allem , weil Themen in der vorliegenden Studie waren nicht bewusst die beabsichtigte Wirkung.

Subscription Required. Please recommend JoVE to your librarian.

Protocol

Ethik Erklärung: Alle in diesem Protokoll beschriebenen Verfahren wurden folgende ethische Genehmigung durch die Ethikkommission der Abteilung für Psychologie der Universität Bologna (siehe auch die Deklaration von Helsinki 23,53) entwickelt und getestet.

1. Die Teilnehmer

  1. Wählen Sie eine Probe von gesunden jungen erwachsenen Frauen.
    1. Recruit Teilnehmer, die nicht auf Diät sind, nicht Psychopharmaka, frei von aktuellen oder früheren psychiatrischen oder neurologischen Krankheit nehmen, wie durch die Geschichte bestimmt und naiv zu dem Zweck des Experiments.
  2. Laden Freiwilligen in einem ruhigen Raum zu sitzen und ihre Demografie sammeln, einschließlich Geschlecht, Alter, Bildungsniveau, das Fasten Stunden, und Größe und Gewicht.
  3. Berechnen der Teilnehmer Body - Mass - Index (BMI) 45,54,55.

2. Hunger und Motivation Bewertungen

  1. Sammeln Themen "Selbstbewertungen über ihr Gefühl von hunger in diesem Moment auf einer 11-Punkte - Likert - Skala 56,57.
  2. Verwenden Sie einen ähnlichen Umfang wie die im vorherigen Schritt verwendet für die Selbstbewertung, die Motivation in diesem Moment sechs Lebensmittel, eins nach dem anderen zu konsumieren. Wählen Sie diese Lebensmittel unter denen mit hohen appetitive Wert 58-62 in der weiblichen Bevölkerung (basierend auf den kulturellen Kontext).
    1. Zeigen Sie die sechs Lebensmittel in Bildern, zufällig, durch eine Diashow Präsentation Programm, so dass ihr Aussehen und ihre Größe Spiel so viel wie möglich die in der realen Welt.

3. Lebensmittel Stimuli Auswahl

  1. Wählen Sie, individuell für jeden Teilnehmer, die beiden höchsten bewerteten Lebensmittel im vorherigen Schritt.
    1. Stellen Sie sicher, auf Gruppenebene, dass die Teilnehmer gleichermaßen motiviert sind die beiden Lebensmittel zu essen, nämlich, dass es keinen signifikanten Unterschied zwischen den beiden Elementen in der Motivation Bewertung (siehe Schritte 2.2 und 2.2.1).

4. Errors als Weg Kognitive Kontrolle zu verbessern

  1. Verwenden Sie die Fehlertask 24 wie folgt modifiziert die beiden vorher ausgewählten Stimuli mit zwei unterschiedlichen Fehlerraten zu verknüpfen.
    1. Programm und die Aufgabe mit einem entsprechenden Reiz Lieferung Software, wie zum Beispiel E-Prime laufen. Die Aufgabe sollte mindestens 15 min dauern. Siehe Ergänzenden Code-Dateien für ein Beispiel-Skript.
  2. Fügen Sie zwei Bedingungen , unter denen man vorhersagt (dh es cues) eine geringe Wahrscheinlichkeit der Begehung Fehler (LE), nämlich, in denen die Teilnehmer eine kleine Anzahl von Fehlern zu machen, und man sagt eine hohe Wahrscheinlichkeit für einen Fehler zu begehen (HE) , nämlich in dem die Teilnehmer eine größere Anzahl von Fehlern machen (siehe Schritte 4.5.2 und 4.5.3).
    1. Verwenden Sie eine der beiden vorher ausgewählten Lebensmittel als Stichwort für die LE-Zustand (LEFood); Verwenden Sie die anderen Lebensmittelpunkt als Stichwort für die HE Bedingung (HEFood). Intersperse, zufällig, die gleiche Anzahl von Studien für beide Bedingungen.
  3. Setdie Aufgabe, so dass jeder Versuch beginnt mit einem Graustufen-Bild von einer der beiden Lebensmittel, dass nach 1000 ms (Go-Signal) farbig wird, so dass das Thema erfordert reagieren zu können.
    1. Für 33% der Gesamtzahl der Versuche, einen roten Kreis auf dem farbigen Bild (Stopp-Signal) nach einem variablen Stopp-Signalverzögerung (SSD) überlagern, bezogen auf das Go-Signal Beginn (siehe Abschnitt 4.4), was somit das Thema nicht zu reagieren.
    2. Sobald das Stop-Signal erscheint, lassen Sie beide Signale für eine maximale Reaktionszeit von 1000 ms auf dem Bildschirm gehen und Stopp nach dem Go-Signal Beginn (Zeitfenster, in dem Themen reagieren dürfen).
    3. Nach ein Feedback zu geben (siehe Schritt 4.4.), Trennen Sie die Versuche mit einem leeren Bildschirm variabler Interstimulus Intervall (500-2000 ms).
  4. Weisen Sie die Teilnehmer auf das Go-Signal so schnell wie möglich über die Taste drücken, um zu antworten, und Abstand zu nehmen, wenn ein Stoppsignal auftritt. Weisen Sie sie über alle möglichen Feedback (dh & #39, 'Richtig!' ',' 'Fehler' ',' 'zu früh' ').
  5. Definieren Sie die Fehlerwahrscheinlichkeiten für die LE und die HE Bedingungen durch ihre SSDs unabhängig zu ändern, durch die mittels einer Treppe Algorithmus, basierend auf Teilnehmer die Leistung. Die LE hat kürzere SSDs, während die HE mehr SSDs 24 hat.
    1. Starten Sie die SSD bei 200 msec in beide LE und er nach dem ersten Go-Signal Beginn.
    2. Während der LE, erhöhen Sie die SSD von 5 ms auf den nachfolgenden Versuch, wenn der Gegenstand die Taste drücken bei der Vermeidung von nach dem Stoppsignal folgt; verringern Sie die SSD von 50 ms auf den nachfolgenden Versuch, wenn das Thema ausfällt.
    3. Während des HE, erhöhen Sie die SSD von 50 ms auf den nächsten Versuch , wenn das Thema erfolgreich ist , andernfalls, verringern Sie die SSD von 50 ms auf den nächsten Versuch , wenn der Gegenstand 63 ausfällt.
  6. Go und Stop - Studien und LE und HE Bedingungen für die Analysen, zu vergleichen , für die Richtigkeit und die Reaktionszeit 24. Nicht consider Antworten verpasst. Verwenden Sie Statistica oder andere statistische Software, um die Daten zu analysieren.

5. Intertemporale Wahl als Maß für Kognitive Kontrolle

  1. Verwalten Teilnehmer zwei Temporal Diskontierung Aufgaben, getrennt und in einer Gegengewichts Ordnung, bald nach der Fehler Aufgabe Enden (Details siehe unten). Messen Sie in einer Temporal Diskontierung Aufgabe der subjektiven Wert für die LEFood, und in der anderen die subjektiven Wert für die HEFood. Führen Sie die Aufgaben auf E-Prime oder einem anderen Reiz Lieferung Software. Siehe Ergänzenden Code-Dateien für ein Beispiel-Skript.
    1. In jeder Aufgabe anwesenden Teilnehmer, bei jedem Versuch, eine Auswahl zwischen 40 Einheiten fiktiven Nahrung 25,64,65 , die nach einer variablen Verzögerung erhalten werden kann (dh 2 Tage, 2 Wochen, 1 Monat, 3 Monate, 6 Monate, und 1 Jahr, für insgesamt sechs Verzögerungsbedingungen 25,66,67) und eine kleinere Menge des gleichen Lebensmittel in der unmittelbaren Gegenwart.
    2. Fügen Sie fünfEntscheidungen in jeder Verzögerungs Zustand. in einer zufälligen Reihenfolge über Themen liefern Blöcke von Entscheidungen zu den sechs Verzögerungsbedingungen betreffen.
  2. Weisen Sie die Teilnehmer die Wahl zwischen den beiden Möglichkeiten zu machen , indem man sich die angegebene Menge Belohnung zu der angegebenen Zeit zu erhalten, und ihre Vorliebe , um anzuzeigen , von 25,68 eine von zwei Tasten drücken.
    1. Machen Sie deutlich, den Teilnehmern, dass sie Entscheidungen zu hypothetischen Lebensmittel machen; es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen, aber sie sind frei, die Möglichkeit sie es vorziehen, die meisten zu wählen; sie haben keine Frist zu entscheiden, aber sie sollten ihre Wahl so schnell machen wie sie fühlen, eine Belohnung mehr als die anderen zu bevorzugen.
  3. Programmieren Sie die Aufgaben, so dass für jede Verzögerungsbedingung, die Menge der kleineren sofortige Option wird eingestellt, Versuch durch Versuch, basierend auf Teilnehmer vorherigen Wahl, ein Titrationsprozedur verwenden, die auf der Höhe der unmittelbare Belohnung konvergiert, die equival hatent subjektiven Wert als die verzögerte Belohnung 25,67 (siehe Schritte 5.3.1 bis 5.3.5).
    1. Zuerst immer den Teilnehmern vor, für jede Verzögerungszustand, zu einer Wahl zwischen 20 Einheiten (Bisse) der Nahrung vorhanden "jetzt" und 40 Einheiten des gleichen Lebensmittel zur Verfügung zu diesem bestimmten Verzögerung 67, so dass in der ersten Studie jeder Verzögerungs Bedingung Teilnehmer stehen immer die Wahl zwischen diesen beiden spezifischen Mengen 67.
    2. Dann Abnahme nach der ersten Wahl, die Menge der kleineren Option auf dem nächsten Versuch, wenn Teilnehmer die kleinere Option in dem vorhergehenden Versuch gewählt, erhöhen sonst die Menge der kleineren Option auf dem nächsten Versuch, wenn der Teilnehmer die größere Option wählte in die vorherige Studie.
    3. Reduzieren die Größe der Verstellung der kleineren Option mit aufeinanderfolgenden Möglichkeiten: Die erste Einstellung ist die Hälfte der Differenz zwischen dem kleineren und dem größeren Belohnungen, während für die nachfolgende Auswahl ist es die Hälfte der vorherigen Einstellung 23.
    4. Wiederholen Sie den Vorgang in dem obigen Schritt, bis die Teilnehmer fünf Auswahlmöglichkeiten an einem bestimmten Verzögerungsbedingung gemacht hat, nach dem der Teilnehmer eine neue Reihe von Entscheidungen in einem anderen Verzögerungszustand beginnt.
    5. Für jeden Versuch in einem Block, betrachten die kleineren unmittelbaren Betrag als die beste Vermutung auf den subjektiven Wert des größeren später Belohnung. Daher nehmen die sofortige Menge, die auf dem sechsten Versuch eines Verzögerungsblocks als die Schätzung der subjektiven Wert des späteren Belohnung zu dieser Verzögerung und es für die Analyse (dh die sogenannten Indifferenzpunkt präsentiert worden wäre, siehe Schritt 5.6) 25.
  4. Fit, durch nichtlineare Least-Squares - Analyse, die hyperbolische Gleichung V = 1 / (1 ​​+ k T) (dh V = subjektiver Wert, k = Konstante der am besten pass; T = Zeitverzögerung in Tagen) der Teilnehmer Indifferenz Punkte 23, unabhängig für jede zeitliche Diskontierung Aufgabe. Tun Sie dies in order den Diskontsatz (k) des subjektiven Wert für jede Belohnung unter Berücksichtigung als Funktion der Zeit von 69 bis 71 zu berechnen. Verwenden Sie Statistica oder andere statistische Software, um diese nicht-lineare Schätzung durchzuführen.
  5. Log-Transformation k - Werte , um Daten zu normalisieren, und führen Sie dann parametrisch 23,25 analysiert.
    Hinweis: Eine größere k - Wert zu einer steileren Diskontierung Funktion entspricht, was anzeigt , dass die Themen sind eher geneigt , die kleineren sofortige Option über den größeren später zu wählen.
  6. Vergleichen Sie die k - Werte für die LEFood und der HEFood durch Hunger Bewertung zu korrigieren, Selbst-Bericht Fragebogen - Score von Empfindlichkeit gegenüber äußeren essbaren Cues (siehe Schritt 6) und BMI 45,54,55. Verwenden Sie Statistica oder andere statistische Software, um die Daten zu analysieren.

6. Externe Essverhalten Subscale des niederländischen Essverhalten Questionnaire (DEBQ EEB)

  1. Verwenden the DEBQ EEB 72 Empfindlichkeit auf externe essbaren Cues 'Freiwilligen zu messen für mögliche Verwechselung während des Experiments zu steuern.

7. Debriefing

  1. Debrief Teilnehmer über den Zweck des Experiments am Ende der Sitzung. Bitten Sie sie, wenn sie irgendwie sich der Fehler Manipulation während der Fehlertask waren und wenn sie denken, sie wählten irgendwie in einer anderen Art und Weise während der Temporal Diskontierung Aufgaben nach den zwei verschiedenen Lebensmitteln.
    Hinweis: Alle Eindrücke oder Gefühle über das gesamte Verfahren (zB ob sie denken , dass ein Zusammenhang zwischen den beiden Hauptaufgaben dort war) sind willkommen.

Subscription Required. Please recommend JoVE to your librarian.

Representative Results

Repräsentative Ergebnisse aus der Anwendung des oben beschriebenen Protokoll werden hier berichtet.

Fehler Aufgabe

Die Gültigkeit der Fehler Aufgabe wurde durch die folgenden Ergebnisse ermittelt. eine signifikant höhere Anzahl von Fehlern während des Stop-Studien als während Go Studien und eine signifikant höhere Anzahl von Fehlern während des Stopp-Studien betreffend den Prozentsatz der Fehler, die von Beteiligten ausgeführt, zeigten sie eine signifikant höhere Anzahl von Fehlern in dem HE als im LE Zustand, in der HE - Zustand als in der LE - Zustand (alle ps <0,0001). Darüber hinaus wurde kein signifikanter Unterschied in der Anzahl der Fehler , die während Go Studien über HE und LE Bedingungen detektiert (p = 0,98). In Bezug auf Teilnehmer RTs für richtige Antworten zeigten sie deutlich langsamer Reaktionen in der HE als in der LEZustand deutlich höhere RTs während Go - Studien als bei Stop - Studien und deutlich langsamer RTs für richtige Antworten bei Stop - Studien in den HE als in der LE - Zustand (alle ps <0,0001). Darüber hinaus wurde kein signifikanter Unterschied in RTs für korrekte Antworten während Go Studien über HE und LE Bedingungen detektiert (p = 0,98). Diese Ergebnisse zeigten in Abbildung 1 und im Einklang mit früheren Ergebnissen 24, zeigen , dass die Fehler Aufgabe in der Herstellung von verschiedenen Mustern von Fehlern wirksam ist, und unterstützen die Idee , dass während der HE Bedingung, die Teilnehmer erleben höher Konflikt als in der LE - Zustand.

Abbildung 1
Abb . 1: Fehlerquote und RTs für richtige Antworten in der Fehler - Aufgabe (A) zeigt die Fehlerquote (%) über LE und HE Bedingungen, getrennt durch Go und Stop - trials. (B) zeigt die RTs (in ms) für richtige Antworten über LE und HE Bedingungen, von Go getrennt und Studien zu stoppen. Fehlerbalken zeigen die SEM. Bitte klicken Sie hier , um eine größere Version dieser Figur zu sehen.

Temporal Diskontierung Aufgaben

Abbildung 2 zeigt repräsentative Ergebnisse aus den beiden Temporal Diskontierung Aufgaben, die die Fehler Aufgabe folgen. Eine Analyse auf hyperbolischen log-transformierten k - Werte für LEFood und HEFood, durch eine Basislinie Hunger Scores als Kovariate einschließlich der Daten für die Teilnehmer Hungerzustand zu steuern, ergab , dass der Diskontsatz der HEFood war deutlich kleiner als der Diskontsatz der LEFood, wie von Basis Hunger (-0,81 vs. -0,61) (alle ps ≤0.01) bestimmt. BMI und DEBQ EEB Partituren tat nicht wesentlich zusammen variieren mit den Daten (alle ps> 0,23, Daten nicht gezeigt).

Figur 2
Abbildung 2:. Günstige Preise der LEFood und der HEFood (A) der k - Wert für jeden Balken reflektiert das geometrische Mittel (roh k) der Probe für die LEFood und für die HEFood und Fehlerbalken zeigen die SEM. (B) zeigt ein Beispiel eines Prozesses in der LE - Zustand der Fehler Aufgabe durch einen Versuch Beispiel für die zeitliche Diskontierung Aufgabe folgte für die LEFood (C); (D) zeigt ein Beispiel eines Prozesses in der HE - Zustand der Fehler Aufgabe durch einen Versuch Beispiel für die zeitliche Diskontierung Aufgabe folgte für die HEFood (E). Diese Zahl wurde von Sellitto & di Pellegrino (2014) 23 geändert.283fig2large.jpg "target =" _ blank "> Bitte hier klicken, um eine größere Version dieser Figur zu sehen.

Darüber hinaus für zukünftige Ergebnisse , die modulierende Wirkung von Basis Hunger auf dem Diskontsatz zu klären, eine Regressionsanalyse zwischen Hunger Ratings und log-transformierten k - Werte für die LEFood und der HEFood zeigte einen signifikanten Zusammenhang zwischen dem Hungerniveau und dem Diskontsatz der HEFood allein (p ​​= 0,002), wie in Abbildung 3 dargestellt.

Figur 3
Abbildung 3:. Beziehung zwischen Basis Hunger Ebene und Discount Rate (k) des LEFood und der HEFood Die log-transformierten k - Werte für die LEFood (A) und für die HEFood (B) eingegeben in einer Regressionsanalyse with den Hunger Partituren (11-Punkte-Likert-Skala von -5 bis 5). Diese Zahl hat sich von Sellitto & di Pellegrino (2014) 23 geändert. Bitte klicken Sie hier , um eine größere Version dieser Figur zu sehen.

Wie vorhergesagt, wurde der Fehler Manipulation in der ersten Phase der experimentellen Protokoll induzierten Freiwilligen in der zweiten Phase eine reduzierte Präferenz für Mengen von Lebensmitteln sofort verfügbar (dh flacheren TD) zu zeigen, wenn das Element zuvor mit einem High-Fehler gepaart Wahrscheinlichkeit als mit dem Element verglichen, die zuvor mit einem Low-Fehlerwahrscheinlichkeit gepaart wurde. Baseline Hunger hatte eine Rolle in dem resultierenden Effekt: Je niedriger die Motivations Zustand zu Nahrungsmitteln verbunden sind (dh, Hunger) zum Zeitpunkt des Experiments erfahren, desto weniger Themen imprudent Präferenzen zeigten , wenn sie auf das Element kam bisher associated mit hoher Fehlerwahrscheinlichkeit. Umgekehrt, je höher ihr Hungerzustand ist , desto mehr haben sie nicht zwischen den beiden essbare Gegenstände (dh ähnlich Diskontsatz) unterscheiden, was darauf hinweist , dass die Teilnehmer ein vergleichbares appetitive salience den beiden zugeordnet.

Ergänzenden Code Datei:. Temporal Diskontierung Task Script Bitte hier klicken , um diese Datei herunterzuladen.

Ergänzenden Code Datei:. Fehler Task Script Bitte hier klicken , um diese Datei herunterzuladen.

Subscription Required. Please recommend JoVE to your librarian.

Discussion

Dieser Artikel beschreibt im Detail, ein neues Protokoll zur Verringerung der impulsive Wahl der Lebensmittel bei gesunden jungen erwachsenen Frauen richtet. Kritische Schritte in diesem Protokoll umfassen Abtasten Teilnehmer von der gesunden weiblichen Bevölkerung, die zum Zeitpunkt des Experiments Selbst Bericht Hunger Level zu sammeln, für jedes Fach zwei Lebensmittel mit entsprechenden Anreizwert der Auswahl von Teilnehmern zu einem Fehler Aufgabe unterbreiten, wenn sich jeweils zwei verschiedenen Fehler Mutmaßlichkeiten (hoch und niedrig, zufällig über Versuche durchsetzt) ​​mit einer der beiden vorher ausgewählten Lebensmitteln verbunden sind, und die Teilnehmer intertemporaler Wahl für jede vorgewählte Lebensmittel getrennt zu messen. Das ultimative Ziel dieses Verfahrens ist die Verwendung von Steuerstrategien (dh erhöhte Selbstkontrolle durch die Mittel der Fehler - Task) zu erhöhen optimalere Lebensmittel Entscheidungsfindung zu fördern (wie durch die zeitliche Diskontierung Aufgaben gemessen).

Der erste entscheidende Schritt in diesem Protokoll ist aufzuzeichnen ter Niveau der Teilnehmer Hunger zu Beginn der Sitzung. Das Protokoll war in der Tat erfolgreich vor allem auf die Teilnehmer mit geringen Hunger Ebene. Im Gegensatz dazu, Personen, die hohe Hunger erlebt zeigten vergleichbare Diskontierungssätze für die beiden Lebensmittel. Dies deutet darauf hin, dass die Exposition gegenüber der Fehler-Aufgabe zur Förderung der Wahl des zukünftigen Ergebnisse (reduzierte Diskontsatz) zuvor gepaart mit hoher Fehlerwahrscheinlichkeit keinen starken Einfluss hat, wenn Hunger hoch ist.

Der zweite entscheidende Schritt in diesem Protokoll ist die zwei Fehlerwahrscheinlichkeiten (hoch und niedrig) Manipulation. Auf dem Gebiet der Neurowissenschaften, sind Fehler bekannt , in Bezug auf die Anreiz Motivation ausgeprägten zu sein, und als Warnsignale zu handeln , um die Notwendigkeit für die kognitive Kontrolle 73 antizipieren. Bei der Entscheidung , wo die Zeit Angelegenheiten, konkurriert der Wunsch nach schneller Befriedigung getrieben von mehr viszeralen und automatische Prozesse mit Maximierung langfristigen Gewinn 26-28,74,75. Somit ist der Organismus rebenötigt die Aufmerksamkeit auf das Nutzen / Kosten Kompromiss zu möglichen Maßnahmen und die Ergebnisse für die optimale zukünftige Planung (nämlich um die größeren Ergebnis zu bekommen) verbunden zu zahlen. Aus unserer Sicht ist diese Manipulation sehr mächtig den Diskontsatz für die zukünftige Belohnung bei der Verringerung der da Fehler könnte das Thema warnen, die erhöhte Aufmerksamkeit in einer Situation mit einer erhöhten Wahrscheinlichkeit erforderlich einen Fehler zu begehen. Dies würde wiederum die kognitive Kontrolle erhöhen , um weitere Verluste in Dienstprogramm 17,24,76,77 vermeiden. Zweitens Fehler, mittels ihrer intrinsischen aversiven Natur, signalisieren würde die erhöhte Wahrscheinlichkeit von 22,78-80 eine Belohnung oder einen Gewinn zu verlieren. Dadurch würde das Thema Selbstkontrolle erhöhen , um die in der Regel überwältigend und automatische Antwort zu versuchen , zu unterdrücken , 81 sofortige Befriedigung zu erlangen.

Neuroscience Forschung hat Beweise 82 für eine enge Verbindung zwischen gestörtem Essverhalten Verhalten und Drogensucht vor kurzem zur Verfügung gestellt. Sie würden in der Tat Verhaltensmerkmale wie Impulsivität, Exekutive Dysfunktion 83 und einer Dysregulation der Belohnung Schaltung 3,84-86 teilen. Im Bereich der Verhaltenstechniken Ziel, mit den Mitteln Impulsivität in Richtung zur Nahrung zu reduzieren, zum Beispiel von Cue - Expositionstherapie oder Antwort-Hemmung Ausbildung 87-89, scheint das neue hier beschriebene Protokoll äußerst vielversprechend zu sein , wenn in der Zukunft als klinische Ausbildung verwendet für Menschen mit einer Diagnose von Fettleibigkeit oder anderen Essstörungen 90,91. Die Vorteile dieses Verfahrens im Vergleich zu anderen verfügbaren verlassen, zuerst, in seiner einfachen Umsetzung. Der Trainingsfehler vor der intertemporal Entscheidungsaufgabe ist fast völlig mühelos: es relativ schnell ist, hat einen einfachen Anweisungen, und daher ist es möglich, sie in verschiedenen klinischen Situationen zu verwenden, sogar auf einer täglichen Basis. Darüber hinaus erzeugt das Verfahren den gewünschten Effekt mit hypothetischen essbare Gegenstände, ohne die Notwendigkeit für richtiges Essen mit. Des Weiteren Themenwie zum Zeitpunkt der Nachbesprechung berichtet, sind in erster Linie von Nahrungs Fehler Verein nicht bewusst, so dass die nachfolgenden Auswirkungen auf die Nahrungsmittelpräferenzen wahrscheinlich automatisch, implizit zu machen und echte 92. In dieser Hinsicht könnte man spekulieren, dass das derzeitige Verfahren im realen Leben Lebensmittel Entscheidungen zuverlässig als auch beeinflussen könnten.

Dennoch trägt das vorliegende Protokoll einige Nachteile und Einschränkungen. Erstens, es wurde nur an gesunden Frauen getestet, so dass es unklar ist, ob der gleiche Effekt auch bei Männern gefunden werden kann. Zweitens wurde fiktiv Nahrungsmittel in dieser Studie verwendet. Somit gibt es keine Anhaltspunkte dafür, dass dieses Verfahren tatsächlich Auswahl von Lebensmitteln oder Impulsivität für echte Lebensmittel beeinträchtigen würde, und dass die Umsetzung in der klinischen Bevölkerung würde unbedingt erfolgreich sein. Daher sind weitere Untersuchungen erforderlich, beispielsweise durch dieses Protokoll implementiert unter kontrollierteren Bedingungen von Hunger / Sättigung (zB durch sättigen oder Themen Fasten) als bloße Selbstbewertungberichten wie er hier verwendet. Darüber hinaus können andere Modifikationen im Hinblick auf die Wirksamkeit dieses Protokolls unter Verwendung von, zum Beispiel, ein breiteres Spektrum von Lebensmitteln (die immer noch gut bekannt unter Untersuchung der Bevölkerung sollte gemacht werden, wodurch sichergestellt wird, dass alle ausgewählten Lebensmitteln sehr ausgeprägten sind zu den Themen) oder unter Verwendung von echten Lebensmitteln als Belohnung für die beiden zeitlichen Diskontierung Aufgaben.

Das vorliegende Protokoll zeigt, dass Fehler-Food-Manipulation eine langfristige Wirkung hat, die zumindest ausreicht, um nachfolgende intertemporaler Lebensmittel Entscheidungen in einem gesunden jungen erwachsenen weiblichen Bevölkerung beeinflussen. Das gegenwärtige Paradigma ist in gewisser Weise ähnlich einer früheren Studie , die bei der Reduktion von Alkoholmissbrauch gerichtet: Cues im Zusammenhang mit Alkohol wurden wiederholt mit Wirkung Absehen assoziiert 93 und, als Folge, positive Wirkung auf jene Reize reduziert wurde, während die Kontrolle über das Trinken Verhalten wurde erhöht. Es gibt gute Gründe zu glauben, dass das Paradigma hier beschriebenen Gesundheit fördern könnenier Wahl der Lebensmittel. Tatsächlich frühere Forschung hat gezeigt, dass Patienten mit höherer Fähigkeit in Verzicht auf sofortige Befriedigung während der klassischen "Marshmallow-Test" (die Nahrung wie im vorliegenden Protokoll beteiligt) hatte, Jahre später, höhere Bildungs ​​Partituren und soziale Fähigkeiten, sowie niedrigeren BMI, besser rational, aufmerksam und Planung Fähigkeiten und eine höhere Kapazität gut 36,94,95 mit Frustration und Stress zu bewältigen. Zukünftige Untersuchungen auch auf den gesamten Bereich der primären Belohnungen gerichtet werden könnten (zB Drogen, Alkohol, etc.) durch das vorliegende Protokoll zu jedem spezifischen Zustand anzupassen.

Subscription Required. Please recommend JoVE to your librarian.

Acknowledgments

Diese Arbeit wurde von einem Programmi di Ricerca Scientifica di Rilevante Interesse Nazionale (PRIN) Zuschuss von Ministero Istruzione Università e Ricerca (PRIN 2010 Protokollnummer: 2010XPMFW4_009) unterstützt GdP ausgezeichnet. Wir sind auch dankbar, dass Caterina Bertini und Raffaella Marino für das Manuskript Korrektur und im Video durchführen.

Materials

Name Company Catalog Number Comments
E-Prime PST Stimulus Delivery Software
Statistica Statsoft Statistical Software

DOWNLOAD MATERIALS LIST

References

  1. Haslam, D. W., James, W. P. Obesity. Lancet. 366 (9492), 1197-1209 (2005).
  2. Knight, J. A. Diseases and disorders associated with excess body weight. Ann Clin Lab Sci. 41 (2), 107-121 (2011).
  3. Fortuna, J. L. The obesity epidemic and food addiction: clinical similarities to drug dependence. J Psychoactive Drugs. 44 (1), 56-63 (2012).
  4. Bowden, D. J., Kilburn-Toppin, F., Scoffings, D. J. Radiology of eating disorders: a pictorial review. Radiographics. 33 (4), 1171-1193 (2013).
  5. Davis, C., et al. From motivation to behaviour: a model of reward sensitivity, overeating, and food preferences in the risk profile for obesity. Appetite. 48 (1), 12-19 (2007).
  6. Dalton, M., Blundell, J., Finlayson, G. Effect of BMI and binge eating on food reward and energy intake: Further evidence for a binge eating subtype of obesity. Obes Facts. 6 (4), 348-359 (2013).
  7. Epstein, L. H., Salvy, S. J., Carr, K. A., Dearing, K. K., Bickel, W. K. Food reinforcement, delay discounting and obesity. Physiol Behav. 100 (5), 438-445 (2010).
  8. Appelhans, B. M., et al. Inhibiting food reward: delay discounting, food reward sensitivity, and palatable food intake in overweight and obese women. Obesity. 19 (11), 2175-2182 (2011).
  9. Svaldi, J., Tuschen-Caffier, B., Peyk, P., Blechert, J. Information processing of food pictures in binge eating disorder. Appetite. 55 (3), 685-694 (2010).
  10. Brooks, S., Prince, A., Stahl, D., Campbell, I. C., Treasure, J. A systematic review and meta-analysis of cognitive bias to food stimuli in people with disordered eating behaviour. Clin Psychol Rev. 31 (1), 37-51 (2011).
  11. Schebendach, J., Broft, A., Foltin, R. W., Walsh, B. T. Can the reinforcing value of food be measured in bulimia nervosa. Appetite. 62, 70-75 (2013).
  12. Hawk, L. W. Jr, Baschnagel, J. S., Ashare, R. L., Epstein, L. H. Craving and startle modification during in vivo exposure to food cues. Appetite. 43 (3), 285-294 (2004).
  13. di Pellegrino, G., Magarelli, S., Mengarelli, F. Food pleasantness affects visual selective attention. Q J Exp Psychol. 64 (3), 560-571 (2011).
  14. Miller, E. K., Cohen, J. D. An integrative theory of prefrontal cortex function. Annu Rev Neurosci. 24, 167-202 (2001).
  15. Botvinick, M. M., Braver, T. S., Barch, D. M., Carter, C. S., Cohen, J. D. Conflict monitoring and cognitive control. Psychol Rev. 108 (3), 624-652 (2001).
  16. Hajcak, G., Foti, D. Errors are aversive: defensive motivation and the error-related negativity. Psychol Sci. 19 (2), 103-108 (2008).
  17. Ridderinkhof, K. R., van den Wildenberg, W. P. M., Segalowitz, S. J., Carter, C. S. Neurocognitive mechanisms of cognitive control: the role of prefrontal cortex in action selection, response inhibition, performance monitoring, and reward-based learning. Brain Cognition. 56 (2), 129-140 (2004).
  18. Holroyd, C. B., Coles, M. G. H. The neural basis of human error processing: Reinforcement learning, dopamine, and the error-related negativity. Psychol Rev. 109 (4), 679-709 (2002).
  19. Yeung, N., Botvinick, M. M., Cohen, J. D. The neural basis of error detection: conflict monitoring and the error-related negativity. Psychol Rev. 111 (4), 931-959 (2004).
  20. Shackman, A. J., et al. The integration of negative affect, pain and cognitive control in the cingulate cortex. Nat Rev Neurosci. 12 (3), 154-167 (2011).
  21. Frank, M. J., Woroch, B. S., Curran, T. Error-related negativity predicts reinforcement learning and conflict biases. Neuron. 47 (4), 495-501 (2005).
  22. Fujita, K., Han, H. A. Moving beyond deliberative control of impulses: the effect of construal levels on evaluative associations in self-control conflicts. Psychol Sci. 20 (7), 799-804 (2009).
  23. Sellitto, M., di Pellegrino, G. Errors affect hypothetical intertemporal food choice in women. PLoS ONE. 9 (9), 108422 (2014).
  24. Brown, J. W., Braver, T. S. Learned predictions of error likelihood in the anterior cingulate cortex. Science. 307 (5712), 1118-1121 (2005).
  25. Sellitto, M., Ciaramelli, E., di Pellegrino, G. Myopic discounting of future rewards after medial orbitofrontal damage in humans. J Neurosci. 30 (49), 16429-16436 (2010).
  26. Takahashi, T., Ikeda, K., Hasegawa, T. A hyperbolic decay of subjective probability of obtaining delayed rewards. Behav Brain Funct. 3, 52 (2007).
  27. Frederick, S., Loewenstein, G., O'Donoghue, T. Time discounting and time preference: a critical review. J Econ Lit. 40 (2), 351-401 (2002).
  28. Sellitto, M., Ciaramelli, E., di Pellegrino, G. The neurobiology of intertemporal choice: insight from imaging and lesion studies. Rev Neurosci. 22 (5), 565-574 (2011).
  29. Samuelson, P. A. A note on measurement of utility. Review Econ Stud. 4 (2), 155-161 (1937).
  30. Ainslie, G. W. Specious reward: a behavioral theory of impulsiveness and impulse control. Psychol Bull. 82 (4), 463-496 (1975).
  31. Myerson, J., Green, L. Discounting of delayed rewards: models of individual choice. J Exp Anal Behav. 64 (3), 263-276 (1995).
  32. Cardinal, R. N., Pennicott, D. R., Sugathapala, C. L., Robbins, T. W., Everitt, B. J. Impulsive choice induced in rats by lesions of the nucleus accumbens core. Science. 292 (5526), 2499-2501 (2001).
  33. Kalenscher, T., et al. Single units in the pigeon brain integrate reward amount and time-to-reward in an impulsive choice task. Curr Biol. 15 (7), 594-602 (2005).
  34. Peters, J., Büchel, C. Neural representations of subjective reward value. Behav Brain Res. 213 (2), 135-141 (2010).
  35. Takahashi, T. Loss of self-control in intertemporal choice may be attributable to logarithmic time-perception. Med Hypotheses. 65 (4), 691-693 (2005).
  36. Mischel, W., Shoda, Y., Peake, P. K. The nature of adolescent competencies predicted by preschool delay of gratification. J Pers Soc Psychol. 54 (4), 687-699 (1988).
  37. Davis, C., Levitan, R. D., Muglia, P., Bewell, C., Kennedy, J. L. Decision-making deficits and overeating: A Risk model for obesity. Obes Res. 12 (6), 929-935 (2004).
  38. Davis, C., Patte, K., Curtis, C., Reid, C. Immediate pleasures and future consequences. A neuropsychological study of binge eating and obesity. Appetite. 54 (1), 208-213 (2010).
  39. Bickel, W. K., et al. Behavioral and neuroeconomics of drug addiction: competing neural systems and temporal discounting processes. Drug Alcohol Depen. 90 (1), 85-91 (2007).
  40. Weller, R. E., Cook, E. III, Avsar, K., Cox, J. Obese women show greater delay discounting than healthy-weight women. Appetite. 51 (3), 563-569 (2008).
  41. Manwaring, J. L., Green, L., Myerson, J., Strube, M. J., Wilfley, D. E. Discounting of various types of rewards by women with and without binge eating disorder: Evidence for general rather than specific differences. Psychol Rec. 61 (4), 561-582 (2011).
  42. Appelhans, B. M., et al. Delay discounting and intake of ready-to-eat and away-from-home foods in overweight and obese women. Appetite. 59 (2), 576-584 (2012).
  43. Kishinevsky, F. I., et al. fMRI reactivity on a delay discounting task predicts weight gain in obese women. Appetite. 58 (2), 582-592 (2012).
  44. Bickel, W. K., et al. Using crowdsourcing to compare temporal, social temporal, and probability discounting among obese and non-obese individuals. Appetite. 75, 82-89 (2013).
  45. Schiff, S., et al. Impulsivity toward food reward is related to BMI Evidence from intertemporal choice in obese and normal-weight individuals. Brain Cogn. , 1-8 (2015).
  46. Kringelbach, M. L. Food for thought: hedonic experience beyond homeostasis in the human brain. Neuroscience. 126 (4), 807-819 (2004).
  47. Seibt, B., Hafner, M., Deutsch, R. Prepared to eat: How immediate affective and motivational responses to food cues are influenced by food deprivation. Eur J Soc Psychol. 37, 359-379 (2007).
  48. Stafford, L. D., Scheffler, G. Hunger inhibits negative associations to food but not auditory biases in attention. Appetite. 51 (3), 1-15 (2008).
  49. Piech, R. M., Hampshire, A., Owen, A. M., Parkinson, J. A. Modulation of cognitive flexibility by hunger and desire. Cogn Emot. 23, 528-540 (2009).
  50. Lappalainen, R., Epstein, L. H. A behavioral economics analysis of food choice in humans. Appetite. 14 (2), 81-93 (1990).
  51. Epstein, L. H., Paluch, R., Coleman, K. J. Differences in salivation to repeated food cues in obese and nonobese women. Psychosom Med. 58 (2), 160-164 (1996).
  52. Epstein, L. H., Truesdale, R., Wojcik, A., Paluch, R. A., Raynor, H. A. Effects of deprivation on hedonics and reinforcing value of food. Physiol Behav. 78 (2), 221-227 (2003).
  53. International Committee of Medical Journal Editors Statements from the Vancouver group. Brit Med J. 302, 1194 (1991).
  54. Smalley, K. J., Knerr, A. N., Kendrick, Z. V., Colliver, J. A., Owen, O. E. Reassessment of body mass indices. Am J Clin Nutr. 52 (3), 405-408 (1990).
  55. Borghans, L., Golsteyn, B. H. H. Time discounting and the body mass index: Evidence from the Netherlands. Econ Hum Biol. 4 (1), 39-61 (2006).
  56. Likert, R. A technique for the measurement of attitudes. Arch Psychol. 140, 1-55 (1932).
  57. Sibilia, L. The cognition of hunger and eating behaviours. Psihologijske Teme. 19, 341-354 (2010).
  58. Asmaro, D., Jaspers-Fayer, F., Sramko, V., Taake, I., Carolan, P., Liotti, M. Spatiotemporal dynamics of the hedonic processing of chocolate images in individuals with and without trait chocolate craving. Appetite. 58, 790-799 (2012).
  59. Asmaro, D., Liotti, M. High-caloric and chocolate stimuli processing in healthy humans: An integration of functional imaging and electrophysiological findings. Nutrients. 6, 319-341 (2014).
  60. Lawrence, N. S., Hinton, E. C., Parkinson, J. A., Lawrence, A. D. Nucleus accumbens response to food cues predicts subsequent snack consumption in women and increased body mass index in those with reduced self-control. NeuroImage. 63 (1), 415-422 (2012).
  61. Siep, N., Roefs, A., Roebroeck, A., Havermans, R., Bonte, M. L., Jansen, A. Hunger is the best spice: An fMRI study of the effects of attention, hunger and calorie content on food reward processing in the amygdala and orbitofrontal cortex. Behav Brain Res. 198, 149-158 (2009).
  62. Piech, R. M., et al. Neural correlates of appetite and hunger-related evaluative judgments. PloS one. 4 (8), 6581 (2009).
  63. Logan, G. D., Cowan, W. B. On the ability to inhibit thought and action: a theory of an act of control. Psychol Rev. 91 (3), 295-327 (1984).
  64. Bickel, W. K., Pitcock, J. A., Yi, R., Angtuaco, E. J. Congruence of BOLD response across intertemporal choice conditions: fictive and real money gains and losses. J Neurosci. 29 (27), 8839-8846 (2009).
  65. Johnson, M. W., Bickel, W. K. Within-subject comparison of real and hypothetical money rewards in delay discounting. J Exp Anal Behav. 77 (2), 129-146 (2002).
  66. Kirby, K. N., Herrnstein, R. J. Preference reversals due to myopic discounting of delayed reward. Psychol Sci. 6 (2), 83-89 (1995).
  67. Myerson, J., Green, L., Hanson, J. S., Holt, D. D., Estle, S. J. Discounting delayed and probabilistic rewards: Processes and traits. J Econ Psychol. 24, 619-635 (2003).
  68. Estle, S. J., Green, L., Myerson, J., Holt, D. D. Discounting of monetary and directly consumable rewards. Psychol Sci. 18 (1), 58-63 (2007).
  69. Mazur, J. E. An adjusting procedure for studying delayed reinforcement. Quantitative analyses of behavior: The effect of delay and of intervening events on reinforcement value. 5, Erlbaum. Hillsdale, NJ. 55-73 (1987).
  70. Rachlin, H., Raineri, A., Cross, D. Subjective probability and delay. J Exp Anal Behav. 55 (2), 233-244 (1991).
  71. Green, L., Myerson, J. A discounting framework for choice with delayed and probabilistic rewards. Psychol Bull. 130 (5), 769-792 (2004).
  72. Van Strien, T., Bergers, G. P. A., Defares, P. B. The Dutch Eating Behavior Questionnaire (DEBQ) for assessment of restrained, emotional, and external eating behavior. Int J Eat Disorder. 5 (2), 295-315 (1986).
  73. Botvinick, M. M. Conflict monitoring and decision making: reconciling two perspectives on anterior cingulate function. Cogn Affect Behav Neurosci. 7 (4), 356-366 (2007).
  74. McClure, S. M., Ericson, K. M., Laibson, D. I., Loewenstein, G., Cohen, J. D. Time discounting for primary rewards. J Neurosci. 27 (21), 5796-5804 (2007).
  75. Bickel, W. K., Yi, R. Temporal discounting as a measure of executive function: Insights from the competing neurobehavioral decision system hypothesis of addiction. Neuroeconomics: Advances in health economics and health services research. Houser, D., McCabe, K. , Emerald. Bingley, UK. 289-310 (2008).
  76. Cook, E. W. III, Turpin, G. Differentiating orienting, startle, and defense responses: The role of affect and its implications for psychopathology. Attention and orienting: Sensory and motivational processes. Lang, P. J., Simons, R. F., Balaban, M. Y. 23, Erlbaum. Hillsdale, NJ. 137-164 (1997).
  77. Notebaert, W., et al. Post-error slowing: an orienting account. Cognition. 111, 275-279 (2009).
  78. Luu, P., Collins, P., Tucker, D. M. Mood , personality, and self-monitoring: negative affect and emotionality in relation to frontal lobe mechanisms of error monitoring. J Exp Psychol Gen. 129 (1), 43-60 (2000).
  79. van der Helden, J., Boksem, M. A., Blom, J. H. The importance of failure: feedback-related negativity predicts motor learning efficiency. Cereb Cortex. 20 (7), 1596-1603 (2010).
  80. Schultz, W. Predictive reward signal of dopamine neurons. J Neurophysiol. 80 (1), 1-27 (1998).
  81. Figner, B., et al. Lateral prefrontal cortex and self-control in intertemporal choice. Nat Neurosci. 13, 538-539 (2010).
  82. Volkow, N. D., Wang, G. J., Fowler, J. S., Tomasi, D., Baler, R. Food and drug reward: Overlapping circuits in human obesity and addiction. Curr Top Behav Neurosci. 11, 1-24 (2011).
  83. Guerrieri, R., Nederkoorn, C., Jansen, A. Disinhibition is easier learned than inhibition. The effects of (dis)inhibition training on food intake. Appetite. 59 (1), 96-99 (2012).
  84. Avena, N. M., Rada, P., Hoebel, B. G. Underweight rats have enhanced dopamine release and blunted acetylcholine response in the nucleus accumbens while bingeing on sucrose. Neuroscience. 156 (4), 865-871 (2008).
  85. Gearhardt, A. N., et al. Neural correlates of food addiction. Arch Gen Psychiat. 68 (8), 808-816 (2011).
  86. Umberg, E. N., Shader, R. I., Hsu, L. K., Greenblatt, D. J. From disordered eating to addiction: the ''food drug'' in bulimia nervosa. J Clin Psychopharm. 32 (3), 376-389 (2012).
  87. Daniel, T. O., Stanton, C. M., Epstein, L. H. The future is now: reducing impulsivity and energy intake using episodic future thinking. Psychol Sci. 24 (11), 2339-2342 (2013).
  88. Lawrence, N. S., Verbruggen, F., Morrison, S., Adams, R. C., Chambers, C. D. Stopping to food can reduce intake. Effects of stimulus-specificity and individual differences in dietary restraint. Appetite. 85, 91-103 (2015).
  89. Wessel, J. R., Tonnesen, A. L., Aron, A. R. Stimulus devaluation induced by action stopping is greater for explicit value representations. Front Psychol. 6, 1-10 (2015).
  90. Anderson, B. A., Laurent, P. A., Yantis, S. Value-driven attentional capture. Proc Natl Acad Sci USA. 108 (25), 10367-10371 (2011).
  91. Wessel, J. R., Doherty, J. P. O., Berkebile, M. M., Linderman, D., Aron, A. R. Stimulus devaluation induced by stopping action. J Exp Psychol Gen. 143 (6), 1-14 (2014).
  92. Marteau, T. M., Hollands, G. J., Fletcher, P. C. Changing human behavior to prevent disease: The importance of targeting automatic processes. Science. 337, 1492-1495 (2012).
  93. Houben, K., Nederkoorn, C., Wiers, R. W., Jansen, A. Resisting temptation: decreasing alcohol-related affect and drinking behavior by training response inhibition. Drug Alcohol Depen. 116 (1-3), 132-136 (2011).
  94. Mischel, W., Shoda, Y., Rodriguez, M. I. Delay of gratification in children. Science. 244, 933-938 (1989).
  95. Schlam, T. R., Wilson, N. L., Shoda, Y., Mischel, W., Ayduk, O. Preschoolers' delay of gratification predicts their body mass 30 years later. J Pediatr. 162 (1), 90-93 (2013).

Tags

Verhalten Ausgabe 112 Fehler Lebensmittel hypothetische intertemporaler Wahl zeitliche Diskontierung Stop-Signal kognitive Kontrolle Selbstkontrolle Impulsivität Hunger beeinflussen Vermeidung Lernen
Fehler werden als Mittel zur Verringerung der Impulsive Nahrungsmittelwahl
Play Video
PDF DOI DOWNLOAD MATERIALS LIST

Cite this Article

Sellitto, M., di Pellegrino, G.More

Sellitto, M., di Pellegrino, G. Errors as a Means of Reducing Impulsive Food Choice. J. Vis. Exp. (112), e53283, doi:10.3791/53283 (2016).

Less
Copy Citation Download Citation Reprints and Permissions
View Video

Get cutting-edge science videos from JoVE sent straight to your inbox every month.

Waiting X
Simple Hit Counter