Waiting
Login processing...

Trial ends in Request Full Access Tell Your Colleague About Jove
Click here for the English version

Biology

Eine In vitro- Modell, die Wirkung von 5-Aminolävulinsäure-vermittelten photodynamische Therapie auf Staphylococcus Aureus Biofilm zu studieren

Published: April 16, 2018 doi: 10.3791/57604
* These authors contributed equally

Summary

Dieses Manuskript beschreibt ein Protokoll, um die antimikrobielle Wirkung von 5-Aminolevulinic Säure-vermittelten die photodynamische Therapie (ALA-PDT) auf Staphylococcus Aureus Biofilm untersuchen. Dieses Protokoll kann verwendet werden, um ein in-Vitro Modell zur Untersuchung der Behandlung von bakteriellen Biofilmen mit PDT in der Zukunft zu entwickeln.

Abstract

Staphylococcus aureus (S. Aureus) ist eine gemeinsame menschliche Erreger, wodurch pyogener und systemische Infektionen. S. Aureus Infektionen sind schwer, nicht nur durch die Entstehung von Antibiotika-resistenten Stämme, sondern auch seine Fähigkeit, Form Biofilme zu beseitigen. Vor kurzem hat die photodynamische Therapie (PDT) als eines der möglichen Behandlungen zur Steuerung von Biofilm-Infektionen angegeben wurde. Allerdings sind weitere Studien erforderlich, um unser Wissen über ihre Wirkung auf bakterielle Biofilme sowie die zugrunde liegenden Mechanismen zu verbessern. Dieses Manuskript beschreibt eine in Vitro -Modell der PDT mit 5-Aminolävulinsäure (5-ALA), ein Vorläufer der eigentlichen Photosensitizer Protoporphyrin IX (PpIX). Kurz, Reifen S. Aureus Biofilme mit ALA inkubiert und dann Licht ausgesetzt waren. Anschließend war die antibakterielle Wirkung der ALA-PDT auf S. Aureus Biofilm durch Berechnung der koloniebildenden Einheiten (KBE) quantifiziert und visualisiert durch Lebensfähigkeit fluoreszierende Färbung durch konfokale Laser-scanning-Mikroskopie (CLSM). Repräsentative Ergebnisse zeigten eine starke antibakterielle Wirkung der ALA-PDT auf S. Aureus Biofilmen. Dieses Protokoll ist einfach und kann zur Entwicklung eines in-vitro- Modells um die Behandlung von S. Aureus Biofilme mit ALA-PDT zu studieren. In Zukunft könnte es auch in PDT Studien unter Verwendung anderer Photosensibilisatoren für verschiedene Bakterienstämme mit minimalen Anpassungen verwiesen werden.

Introduction

S. Aureus ist eine wichtige grampositive Erreger, die der Haut und der Schleimhaut des menschlichen Wirte kolonisiert. Seine Fähigkeit, Form Biofilme gilt als einen wichtigen Aspekt ihrer Pathogenese-1. Bakterielle Biofilme sind eine Gemeinschaft von Bakterien, die eingebettet in eine selbst erstellte Matrix, extrazelluläre Polymere Substanzen, einschließlich Polysaccharid, DNA und Proteinen besteht. Diese Matrix spielt eine bedeutende Rolle in der Persistenz von bakteriellen Infektionen, einen Beitrag zu einem hohen Grad des Widerstands gegen das menschliche Immunsystem und aktuellen antimikrobiellen Therapien2. Antibiotika sind noch die großen Behandlung für Biofilm-Infektionen, obwohl die Wirkung von Antibiotika auf Biofilme begrenzt sind. Bisher hat sich gezeigt, dass Zellen in Biofilmen 10 - 1.000 Mal resistenter gegen Antibiotika, die im Vergleich zu ihrer planktonischen Pendants3. Daher sind alternative Strategien erforderlich, um dieses Problem zu erobern.

PDT, eine alternative Behandlung für bakterielle Infektionen, nutzt das Licht einer geeigneten Wellenlänge Photosensibilisatoren aktivieren. Dies führt zu die Produktion von reaktiven Sauerstoffspezies (ROS), die tödlich für Ziel-Zellen sind durch die Zellwand stören, Inaktivierung von Enzymen und Beschädigung DNA4. Diese Multi-Target-Eigenschaft macht es schwierig für Bakterien Resistenz gegen die PDT-Behandlung entwickeln.

Die antimikrobielle Wirkung der PDT auf bakterielle und Pilzinfektionen Biofilme mit mehreren Photosensibilisatoren wie Toluidin blau, Malachitgrün, Methylenblau, Chlor e6 und Porphyrine, wurde in vorherigen Berichten5,6untersucht, 7,8,9,10,11,12,13. 5-ALA, zeichnet sich ein Prodrug von der tatsächlichen Photosensitizer PpIX, durch seine kleinen Molekulargewicht und schnelle Abfertigung12,14. Diese Vorteile geben ALA-PDT großes Potenzial als eine therapeutische Anwendung. Obwohl die Wirkung von ALA-PDT auf planktonischen Bakterien durch viele Gruppen12untersucht wurden, hat die antimikrobielle Wirkung der ALA-PDT auf bakterielle Biofilme noch nicht aufgeklärt. Unterdessen ist es schwierig, die Ergebnisse von früheren Studien zu vergleichen. Einer der Gründe ist, dass die verschiedenen Protokolle von verschiedenen Gruppen genutzt werden. Dieses Protokoll beschreibt also, eine in-vitro- Modell eines ALA-PDT-Systems basierend auf unserer bisherigen Arbeit15. Die Wirkung dieses Modells wurde von KBE Berechnung und Lebensfähigkeit Färbung mit CLSM bestätigt.

Subscription Required. Please recommend JoVE to your librarian.

Protocol

1. die Biofilmbildung

  1. Biofilmbildung in 96-Well-Mikroplatten
    1. Abrufen der S. Aureus -Stamm USA300 und 3 Biofilm bilden klinische Stämme (C1 - C3) bei-80 ° c gelagert
      Hinweis: Die Fähigkeit der klinische Stämme zu bilden Biofilme durch die Mikrotiter-Platte-Assay bestimmt war zuvor beschriebenen15.
    2. Das Bakterium in 5 mL Tryptone-Soja-Bouillon (TSB)-Medium zu impfen, und pflegen in einem Inkubator mit schütteln bei 37 ° C über Nacht an der stationären Phase.
    3. Zentrifugieren Sie die Übernachtung Bakterienkultur bei 4.000 x g für 10 min bei 25 ° C und verwerfen Sie den überstand. Aufschwemmen der Pellets in Phosphat gepufferte Kochsalzlösung (PBS), eine Endkonzentration von 2.0 x 109 KBE/mL.
      Hinweis: Die Konzentration der Bakterien wurde durch Messung der optischen Dichte geschätzt und weiter durch Platte bestimmt zählen16, enthüllt, dass 1 OD600 der Suspension enthaltenen 1,5 x 108 KBE/mL.
    4. Die Bakteriensuspension bis 1: 200 verdünnen (1,0 x 107 KBE/mL) in TSB-Medium mit 0,5 % Glukose. 200 µL Bakteriensuspension in jede Vertiefung eine Zelle-Kultur-behandelten Polystyrol 96-Well Mikrotestplatte zu impfen.
    5. Inkubieren Sie die Mikrotestplatte statisch bei 37 ° C für 24 h in einer gut oxygenierten.
      Hinweis: Die Inkubationszeit für Reife Biofilmbildung variieren für verschiedene Bakterienstämme; Dies sollte festgelegt werden, bevor die PDT experimentieren15.
    6. Entsorgen Sie die Medien in den Vertiefungen und dreimal die Mikrotestplatte Brunnen sanft mit PBS waschen und dann verwerfen des Überstands.
      Hinweis: Der Schritt sollte sehr vorsichtig erfolgen, um nicht zu stören den gebildeten Biofilm.
  2. Biofilmbildung in Gerichten
    1. Beimpfen den S. Aureus -Stamm USA300 in 5 mL TSB Medium, und pflegen in einem Inkubator mit schütteln bei 37 ° C über Nacht an der stationären Phase.
    2. Zentrifugieren Sie die Übernachtung Bakterienkultur bei 4.000 x g für 10 min bei 25 ° C und verwerfen Sie den überstand. Aufschwemmen der Pellets in PBS, eine Endkonzentration von 2.0 x 109 KBE/mL. Dann die Bakteriensuspension bis 1: 200 verdünnen (1,0 x 107 KBE/mL) in TSB-Medium mit 0,5 % Glukose. Impfen Sie 2 mL Bakteriensuspension in der optischen Qualität 35 mm Glas unten Zelle Kulturschale zu und inkubieren Sie statisch bei 37 ° C für 24 h.
      Hinweis: Die Konzentration der Bakterien wurde durch die Messung der optischen Dichte geschätzt.
    3. Aspirieren Sie die Medien mit einer Pipette und dann spülen Sie die Biofilme in der Schale vorsichtig mit PBS dreimal und dann verwerfen des Überstands vorsichtig.
      Hinweis: Berühren Sie die Pipettenspitze auf den Boden der Schale. Schritt 2.2 sollte unmittelbar nach diesem Schritt zu verhindern Austrocknen des gebildeten Biofilms durchgeführt werden.

(2) Lichteinstrahlung

  1. Lagern Sie 5-ALA im Kühlschrank 4 ° C. Verdünnen Sie vor dem Experiment 5-ALA mit PBS bis 10 mM.
    Hinweis: vor dem Experiment sollte 5-ALA Lösung frisch zubereitet werden.
  2. Fügen Sie in der experimentellen Gruppe 200 µL 10 mM ALA in jede Vertiefung der Mikrotestplatte oder 2 mL in der Kulturschale. Die Platte/Schüssel mit Alufolie abdecken und 1 h inkubieren. Dann bestrahlen Sie die Platte/Schale mit einer Leuchtdiode (LED) mit einer Intensität von 100 mW/cm2 für 1 h, eine leichte Dosis der 360 J/cm2 bei einer großen Wellenlänge von 633 ± 10 nm17zu erreichen.
    Hinweis: Um die Lichtenergie effektiv und gleichberechtigt an der Biofilm in alle Wells/Gerichte geliefert werden zu lassen, beheben Sie den Abstand von der Spitze der Lichtquelle in die Brunnen/Schale bei 6,0 cm, und begrenzen Sie die experimentelle Region zum Bereich zentrale Bestrahlung (10 cm x 8 cm). um sicherzustellen, dass die Ergebnisse reproduzierbar sind, sollten die Experimente bei gleicher Raumtemperatur durchgeführt werden.
    In der LED-Bestrahlung-Schritt zur Vermeidung von direkten Kontakt der Platte zu anderen Lichtquellen, wie Sonnenlicht, Raumbeleuchtung oder Lampenlicht, die LED vor dem Verschieben der Platte/Schale zum Bereich Bestrahlung eingeschaltet war, und das Licht war hell genug, um den Vorgang zu beenden.
  3. Richten Sie den Kontrollgruppen (drei Kontrollgruppen wurden in unserem Experiment eingerichtet).
    1. Für das erste Steuerelement hinzufügen Gruppe (ALA - LED-), 200 µL PBS in jede Vertiefung der Mikrotestplatte oder 2 mL in der Kulturschale. Die Platte/Schüssel mit Alufolie abdecken und 2 h inkubieren.
    2. Für die zweite Kontrollgruppe (ALA + LED-), fügen Sie 200 µL 10 mM ALA in jede Vertiefung der Mikrotestplatte oder 2 mL in der Kulturschale. Die Platte/Schüssel mit Alufolie abdecken und 2 h inkubieren.
    3. Für die dritte Kontrollgruppe (ALA-LED +), fügen Sie 200 µL PBS in jede Vertiefung der Mikrotestplatte oder 2 mL in der Kulturschale. Die Platte/Schüssel mit Alufolie abdecken und 1 h inkubieren. Dann setzen Sie die Platte, um die LED mit 360 J/cm2 Lichteinstrahlung bei einer großen Wellenlänge 633 ± 10 nm17.
      Hinweis: Vermeiden Sie direkten Kontakt der Platte mit anderen Lichtquellen, wie Sonnenlicht, Raumbeleuchtung oder Lampenlicht im LED Bestrahlung Schritt.

3. Ermittlung der Wirksamkeit der PDT-Behandlung

Hinweis: Um die Wirkung der ALA-PDT auf der S. Aureus -Biofilme zu bestätigen, wurde die Lebensfähigkeit der Zellen mit oder ohne ALA-PDT KBE zählen sowie Rentabilität Färbung ausgewertet.

  1. Bestimmung der verbleibenden lebensfähigen bakterielle Zellen
    1. Verwerfen Sie nach ALA-PDT-Behandlung die Medien in den Schächten und waschen Sie Brunnen mit PBS zu entfernen alle nicht-anhaftende Zellen für beide experimentelle Gruppen dreimal.
      Hinweis: Dieser Schritt sollte sehr vorsichtig durchgeführt werden.
    2. Kratzen Sie die anhaftenden Bakterienzellen gründlich aus den Brunnen mit der Pipettenspitze und sammeln Sie die Zellen in konischen Rohren.
    3. Die Bakteriensuspension bei 4.000 x g für 10 min bei 4 ° C zentrifugiert, dann verwerfen des Überstands.
    4. Aufschwemmen der Bakterien in 1 mL 0,25 % Pankreatin Enzym mit PBS-Puffer und Inkubation bei 37 ° C für 1,5 h.
    5. 4.000 x g für 10 min zentrifugieren; den überstand verwerfen, dann das Pellet in 200 µL PBS aufzuwirbeln.
    6. 01:10 serielle Verdünnungen der Zelle Lösung mit PBS zu machen; Fügen Sie dann 5 µL jeder serielle Verdünnung Probe auf die Tryptone-Soja-Agar (TSA)-Platte. Die TSA-Platte bei 37 ° C 16 h Inkubation; dann (mit bloßen Auge) die Anzahl der Bakterienkolonien (KBE/mL).
  2. Beobachtung von S. Aureus Biofilmen von CLSM
    1. Waschen Sie Biofilme in der Kulturschale mit PBS nach Lichteinstrahlung dreimal.
      Hinweis: Dieser Schritt sollte sehr vorsichtig durchgeführt werden.
    2. Fügen Sie 1 mL 1 µM grün-fluoreszierende nuklearen und Chromosom Fleck, der in die prokaryotische Zelle Membranen (z.B.SYTO9) und 1 mL 1 µM Propidium Jodid (PI) für 20 min, der Biofilm sowie abgestorbene Zellen zu beflecken durchlässig ist.
    3. Entwicklungsfähigen Zellen zu beobachten (grüne Fluoreszenz, Ex / Em 485 nm/530 nm) und abgestorbenen Zellen (rote Fluoreszenz, Ex / Em 485 nm/630nm) unter einem CLSM mit einem 63 X 1,4-NA Ölimmersion Objektiv.
    4. Generieren Sie Bilder mit Mikroskopie Software.

Subscription Required. Please recommend JoVE to your librarian.

Representative Results

Die Lebensfähigkeit der Bakterien in den Biofilmen war zurückgegangen, nachdem ALA-PDT-Behandlung im Vergleich zu den Kontrollen (ALA - LED, ALA + LED- und ALA-LED +) in USA300 und die drei klinische Stämme (Abbildung 1).

Zur Bestätigung der Ergebnisse von der KBE assay und beobachten die antibakterielle Wirkung von ALA-PDT auf der S. Aureus Biofilm in Situ, die USA300 Biofilmen wurden visualisiert durch CLSM mit Lebensfähigkeit zu beflecken. Die praktikablen und toten Zellen wurden mit grünen und roten Fluoreszenz bzw. gebeizt. Das Bild zeigte, dass die meisten Bakterien in den Biofilmen von ALA-PDT, getötet wurden die Stand im Einklang mit den Ergebnissen der KBE-Assay (Abbildung 2).

Figure 1
Abbildung 1: die Wirkung von ALA-PDT auf Biofilme. KBE/mL war Log umgewandelt und als Mittelwert ± Standardabweichung in USA300 und drei klinische Stämme (C1 - C3) mit ALA-PDT behandelt dargestellt (ALA + LED +) oder unter den Bedingungen der Kontrolle (ALA - LED-, ALA + LED-, ALA-LED +). Bitte klicken Sie hier für eine größere Version dieser Figur.

Figure 2
Abbildung 2: Vertreter CLSM Bilder von S. Aureus Biofilmen mit LIVE/DEAD Beflecken. Biofilmen von USA300 Bakterien gebildet wurden behandelt, mit oder ohne ALA-PDT (A: ALA - LED-Panel B: ALA + LED - panel, panel C: ALA-LED + Panel D: ALA + LED +), und dann mit SYTO9 gefärbt (grüne Fluoreszenz) und PI (rote Fluoreszenz), Leben und toten Bakterien zu vertreten unabhängig voneinander. Ein 63 X 1,4-NA Öl eintauchen Ziel diente. Bitte klicken Sie hier für eine größere Version dieser Figur.

Subscription Required. Please recommend JoVE to your librarian.

Discussion

PDT wurde eine gut untersuchte Therapie für die Behandlung von Krebs, da es mehr als 100 Jahren erfunden wurde18. Im letzten Jahrzehnt PDT als antimikrobielle Strategie angewendet wurde und Wirksamkeit gegen einige Antibiotika-resistente Pathogene Bakterien12gezeigt hat. Im Vergleich zu den planktonischen Zustand, scheinen bakterielle Biofilme resistent gegen Antibiotika-Behandlung3, zu sein, während die Wirkung von ALA-PDT auf Biofilme noch nicht vollständig untersucht worden.

In diesem Artikel wurde eine in-vitro- ALA-PDT-System beschrieben, und die antibakterielle Wirkung dieses Modells auf S. Aureus Biofilme wurde demonstriert. Zwei Methoden wurden verwendet, um die Wirkung der ALA-PDT auf S. Aureus Biofilme in diesem Protokoll zu testen. Während der KBE-Test die antimikrobielle Wirkung nachgewiesen durch Berechnung der lebensfähigen Zellen nach der Behandlung, fluoreszierende Lebensfähigkeit Färbung mit CLSM nicht nur bestätigten die Ergebnisse der KBE-Test aber auch erkannt das morphologische Zeichen der lebenden und Toten Bakterien in Situ. Mit beiden analytischen Techniken zusammen, ist ein idealer Ansatz zur Bestimmung der Wirkung von ALA-PDT auf Biofilme. Basierend auf den Ergebnissen CLSM, wurden die Toten Bakterienzellen überwiegend in der oberen Schicht verteilt, während einige der Bakterien in der Unterschicht lebendig15 blieb. Letzteres kann die Quelle der Bakterienkolonien in der KBE-Test sein. Ein ähnliches Ergebnis wurde in einer Studie von O'Neill Et Al., die durch die niedrigen Ansammlung von Photosensibilisatoren in der inneren Schicht oder der Unmöglichkeit des Lichts dringen in diese Regionen19erklärt wurde beobachtet.

In diesem Protokoll wurde die Reife Biofilm mit 10 mM von ALA 1 h vor der Exposition gegenüber PDT inkubiert. Diese Parameter wurden basierend auf den Ergebnissen der zwei Pre-Experimente ausgewählt. Zunächst wurde die antimikrobielle Wirkung von ALA gegen Biofilme ohne Lichteinstrahlung mit verschiedenen Konzentrationen von ALA und unterschiedlich lange für die Inkubation mit S. Aureus Biofilme getestet. Die Gruppen ohne bakterizide Wirkung wurden die Kandidaten gewählt. Zweitens die PDT-Wirkung in diesen Kandidaten Gruppen erkannt wurde, und die Gruppe mit der stärksten bakterizide Wirkung wurde schließlich in diesem Protokoll gewählt. So herrschte in diesem Protokoll verwendeten Parameter keine bakterizide Wirkung von ALA allein. Eine 1-h Inkubationszeit ist deutlich kürzer als die in früheren Studien17,20, so dass es bequem für in-vitro- Studien und für mögliche Anwendung in zukünftigen klinischen Behandlungen verwendet.

Es gibt einige kritische Punkte für einen erfolgreichen Einsatz dieses Modells. Erstens sollte der gesamte Prozess mit die Manipulation von ALA Bakterien behandelt in der Dunkelheit durchgeführt werden. Zweitens sollte die Manipulation der Reife Biofilme sanft um nicht zu stören den gebildeten Biofilm. Drittens sollten in der KBE-Test, kratzen die Bakterien von der Unterseite der Platten gründlich zu sein. Schließlich sollte das frisch zubereitete ALA verwendet werden; Daher ist es besser, ALA vor dem Experiment vorbereiten.

Obwohl dieses Protokoll verwendet werden kann, um den Effekt der ALA-PDT auf Biofilme S. Aureus , in-Vitrotesten ist es noch anders als die klinische Situation in Vivo. Zum Beispiel Biofilme im menschlichen Körper entstehen in der Regel durch mehrere Bakterienstämme21,22, und Umwelt in Vivo ist komplexer als die in-vitro-, die die Wirkung der PDT beeinflussen könnte. Daher sind künftige in Vivo Experimente für eine umfassende Evaluierung der die antibakterielle Wirkung von ALA-PDT auf S. Aureus Biofilme erforderlich. Wegen seiner Vorteile der Bequemlichkeit und die ethischen Fragen der Durchführung von in-Vivo -Studien, wird dieser in-vitro- Plattform jedoch nützlich und praktisch, die Studie über die Auswirkungen der ALA-PDT auf S. Aureus Biofilme zu verbessern sein. Es sollte auch angemerkt werden, dass obwohl ALA, ein Vorläufer des photosensitizers PpIX, günstigen Eigenschaften, einschließlich schnelle Abfertigung, hat weniger und kürzer andauernde kutane Photosensitivität begrenzt Licht Eindringen auf oberflächlichen Läsionen beschränkt und vor allem seine nicht-kumulative Toxizität14, die Lichtdosis und Photosensitizer Konzentration erforderlich, um die Bakterien zu töten zu erreichen noch wirken Zuschauer im Zellviabilität Host. Die Änderung der ALA23 für zielgerichtete Therapie ausgewählter pathogener Bakterienstämme wie S. Aureus zu studieren ist wertvoll für zukünftige antimikrobielle Therapie.

Dieses Protokoll kann nicht nur verwendet werden für die Studie über die Wirkung der ALA-PDT auf S. Aureus -Stämme in Zukunft aber auch verwiesen werden kann, um seine Wirkung auf Biofilme gebildet durch andere Bakterien zu untersuchen. Die Parameter, wie die Konzentration von ALA und die Dauer der Inkubation mit ALA, Bakterien können unter verschiedenen Bakterienstämmen variieren, aber die oben erläuterten Grundsätze sind allgemein geteilt.

Subscription Required. Please recommend JoVE to your librarian.

Disclosures

Die Autoren haben nichts preisgeben

Acknowledgments

Diese Arbeit wurde von National Nature Science Foundation of China für junge Wissenschaftler (Nr. 81300810), Shanghai junge Arzt Trainingsprogramm (Nr. 20141057) und National Natural Science Foundation of China (81671982, 81271791 und 81571955) finanziert. Wir möchten LetPub (www.letpub.com) Danke für die sprachliche Unterstützung bei der Vorbereitung dieser Handschrift.

Materials

Name Company Catalog Number Comments
Tryptone Soya Broth (TSB) OXOID CM0129B
Tryptone Soya Agar (TSA) OXOID CM0131
SYTO9 Thermo Fisher Scientific L7012 The LIVE/DEAD BacLight Bacterial Viability Kits 
Propidium iodide (PI) Thermo Fisher Scientific L7012 The LIVE/DEAD BacLight Bacterial Viability Kits 
Pancreatin Sigma-Aldrich P3292
5-aminolevulinic acid (ALA) Fudan Zhangjiang Bio-Pharm 3.1
Staphylococcus aureus strain USA300 / / The source of USA 300 references “Tenover FC, Goering RV. J Antimicrob Chemother. 2009 Sep; 64(3):441-6”.
Staphylococcus aureus clinical strains (C1-C3) / / All clinical strains were isolated from patients with chronic rhinosinusitis in the Department of Otorhinolaryngology-Head and Neck Surgery, Eye and ENT Hospital of Fudan University [Zhang QZ, Zhao KQ, Wu Y, et al. PLoS One. 2017 Mar; 12(3): e0174627].
96-well microplate Corning Inc 3599 Clear Flat Bottom Polystyrene TC-Treated Microplates, Individually Wrapped, with Lid, Sterile
Fluorodish NEST Biotechnology 801001 Glass bottom, Non-pyrogenic
Eppendorf Safe-Lock Tubes, 1.5 mL Eppendorf 0030120086
Eppendorf microcentrifuge 5417 Eppendorf Z365998 | SIGMA
Incubator Thermo Fisher Scientific SHKE4000 MaxQ 4000 Benchtop Orbital Shakers
Light emitting diode (LED) Wuhan Yage Optic and Electronic Technique CO LED-IB
Leica TCS SP8 confocal laser-scanning microscope Leica Microsystems
Leica LAS AF software Leica Microsystems
IMARIS software Bitplane

DOWNLOAD MATERIALS LIST

References

  1. Lewis, K. Riddle of biofilm resistance. Antimicrob Agents Chemother. 45 (4), 999-1007 (2001).
  2. Rabin, N., et al. Biofilm formation mechanisms and targets for developing antibiofilm agents. Future Med Chem. 7 (4), 493-512 (2015).
  3. Mah, T. F., O'Toole, G. A. Mechanisms of biofilm resistance to antimicrobial agents. Trends Microbiol. 9 (1), 34-39 (2001).
  4. Sharma, M., et al. Toluidine blue-mediated photodynamic effects on staphylococcal biofilms. Antimicrob Agents Chemother. 52 (1), 299-305 (2008).
  5. Rosa, L. P., da Silva, F. C., Nader, S. A., Meira, G. A., Viana, M. S. In vitro effectiveness of antimicrobial photodynamic therapy (APDT) using a 660 nm laser and malachite green dye in Staphylococcus aureus biofilms arranged on compact and cancellous bone specimens. Lasers Med Sci. 29 (6), 1959-1965 (2014).
  6. Rosa, L. P., Silva, F. C., Nader, S. A., Meira, G. A., Viana, M. S. Effectiveness of antimicrobial photodynamic therapy using a 660 nm laser and methyline blue dye for inactivating Staphylococcus aureus biofilms in compact and cancellous bones: An in vitro study. Photodiagnosis Photodyn Ther. 12 (2), 276-281 (2015).
  7. Mai, B., et al. The antibacterial effect of sinoporphyrin sodium photodynamic therapy on Staphylococcus aureus planktonic and biofilm cultures. Lasers Surg Med. 48 (4), 400-408 (2016).
  8. Gandara, L., Mamone, L., Bohm, G. C., Buzzola, F., Casas, A. Enhancement of photodynamic inactivation of Staphylococcus aureus biofilms by disruptive strategies. Lasers Med Sci. 32 (8), 1757-1767 (2017).
  9. Baltazar, L. M., et al. Antimicrobial photodynamic therapy: an effective alternative approach to control fungal infections. Front Microbiol. 6, 202 (2015).
  10. Fernandes, T., Bhavsar, C., Sawarkar, S., D'Souza, A. Current and novel approaches for control of dental biofilm. Int J Pharm. 536 (1), 199-210 (2017).
  11. De Sordi, L., et al. Development of Photodynamic Antimicrobial Chemotherapy (PACT) for Clostridium difficile. PLoS One. 10 (8), e0135039 (2015).
  12. Harris, F., Pierpoint, L. Photodynamic therapy based on 5-aminolevulinic acid and its use as an antimicrobial agent. Med Res Rev. 32 (6), 1292-1327 (2012).
  13. Donnelly, R. F., McCarron, P. A., Tunney, M. M. Antifungal photodynamic therapy. Microbiol Res. 163 (1), 1-12 (2008).
  14. Shi, H., Li, J., Zhang, H., Zhang, J., Sun, H. Effect of 5-aminolevulinic acid photodynamic therapy on Candida albicans biofilms: An in vitro study. Photodiagnosis Photodyn Ther. 15, 40-45 (2016).
  15. Zhang, Q. Z., et al. 5-aminolevulinic acid-mediated photodynamic therapy and its strain-dependent combined effect with antibiotics on Staphylococcus aureus biofilm. PLoS One. 12 (3), 0174627 (2017).
  16. Chang, Y. C., et al. Rapid single cell detection of Staphylococcus aureus by aptamer-conjugated gold nanoparticles. Sci Rep. 3, 1863 (2013).
  17. Barra, F., et al. Photodynamic and Antibiotic Therapy in Combination to Fight Biofilms and Resistant Surface Bacterial Infections. Int J Mol Sci. 16 (9), 20417-20430 (2015).
  18. St Denis, T. G., et al. All you need is light: antimicrobial photoinactivation as an evolving and emerging discovery strategy against infectious disease. Virulence. 2 (6), 509-520 (2011).
  19. O'Neill, J. F., Hope, C. K., Wilson, M. Oral bacteria in multi-species biofilms can be killed by red light in the presence of toluidine blue. Lasers Surg Med. 31 (2), 86-90 (2002).
  20. Li, X., et al. Effects of 5-aminolevulinic acid-mediated photodynamic therapy on antibiotic-resistant staphylococcal biofilm: an in vitro study. J Surg Res. 184 (2), 1013-1021 (2013).
  21. Hall-Stoodley, L., Costerton, J. W., Stoodley, P. Bacterial biofilms: from the natural environment to infectious diseases. Nat Rev Microbiol. 2 (2), 95-108 (2004).
  22. Elias, S., Banin, E. Multi-species biofilms: living with friendly neighbors. FEMS Microbiol Rev. 36 (5), 990-1004 (2012).
  23. Wu, J., et al. Design and Proof of Programmed 5-Aminolevulinic Acid Prodrug Nanocarriers for Targeted Photodynamic Cancer Therapy. ACS Appl Mater Interfaces. 9 (17), 14596-14605 (2017).

Tags

Biologie Ausgabe 134 photodynamische Therapie 5-Aminolävulinsäure Biofilm Staphylococcus Aureus Protokoll Modell in-vitro-
Eine <em>In vitro-</em> Modell, die Wirkung von 5-Aminolävulinsäure-vermittelten photodynamische Therapie auf <em>Staphylococcus Aureus</em> Biofilm zu studieren
Play Video
PDF DOI DOWNLOAD MATERIALS LIST

Cite this Article

Zhao, K. Q., Wu, Y., Yi, Y. X.,More

Zhao, K. Q., Wu, Y., Yi, Y. X., Feng, S. J., Wei, R. Y., Ma, Y., Zheng, C. Q., Qu, D. An In Vitro Model to Study the Effect of 5-Aminolevulinic Acid-mediated Photodynamic Therapy on Staphylococcus aureus Biofilm. J. Vis. Exp. (134), e57604, doi:10.3791/57604 (2018).

Less
Copy Citation Download Citation Reprints and Permissions
View Video

Get cutting-edge science videos from JoVE sent straight to your inbox every month.

Waiting X
Simple Hit Counter