2.8: Histogramm

Histogram
JoVE Core
Statistics
A subscription to JoVE is required to view this content.  Sign in or start your free trial.
JoVE Core Statistics
Histogram
Please note that all translations are automatically generated. Click here for the English version.

12,906 Views

01:05 min
April 30, 2023

Overview

Das Histogramm ist eine grafische Darstellung der Datenverteilung in einem Datensatz in der x-y-Form. Die horizontale X-Achse ist mit dem beschriftet, was die Daten darstellen (z. B. die Entfernung von zu Hause zur Schule). Die vertikale Y-Achse ist entweder mit Häufigkeit oder relativer Häufigkeit (oder prozentualer Häufigkeit oder Wahrscheinlichkeit) beschriftet.

Ein Histogrammdiagramm besteht aus zusammenhängenden (aneinandergrenzenden) Feldern. Die Höhen der Balken entsprechen den Frequenzwerten. Das Diagramm hat die gleiche Form mit den entsprechenden Beschriftungen. Das Histogramm kann (wie das Stammdiagramm) die Form, den Mittelpunkt und die Streuung der Daten angeben. In der Regel wird ein Histogramm verwendet, um große, kontinuierliche, quantitative Datensätze anzuzeigen. Der Hauptvorteil eines Histogramms besteht darin, dass es große Datensätze problemlos darstellen kann. Als Faustregel gilt, ein Histogramm zu verwenden, wenn der Datensatz aus 100 oder mehr Werten besteht. Um ein Histogramm zu erstellen, kann man entscheiden, wie viele Balken oder Intervalle, auch Klassen genannt, die Daten darstellen. Viele Histogramme bestehen aus fünf bis 15 Balken oder Klassen, um die Übersichtlichkeit zu gewährleisten, dennoch kann man die Anzahl der Balken wählen, die benötigt werden.

Transcript

Denken Sie daran, dass Häufigkeitsverteilungstabellen dabei helfen, quantitative Daten mit mehreren Kategorien zu organisieren, z. B. die Anzahl der Bücher in verschiedenen Preisklassen.

Solche Häufigkeitsverteilungstabellen können visuell mit Hilfe von Histogrammen dargestellt werden, einem Diagramm, das aus Balken gleicher Breite besteht, die ohne Lücken gezeichnet werden.

Die vertikale Achse stellt die Häufigkeiten in jeder Klasse dar, und die horizontale Achse stellt die Klassengrenzen dar.

Was sind also Klassengrenzen? Das erste Intervall in der Datentabelle zeigt den Preis zwischen 5 und 10 Dollar, und das zweite Intervall bietet die Preisspanne von 11 bis 16.

Beachten Sie, dass die Preisspanne zwischen 10 und 11 in der Tabelle fehlt. Diese Lücke wird durch die Berechnung ihrer Mittelpunkte, der sogenannten Klassengrenzen, gefüllt.

Diese Klassengrenzen werden auf der horizontalen Achse und die entsprechenden Häufigkeiten auf der vertikalen Achse dargestellt. Die vertikalen Balken, die als Bins bezeichnet werden, verbinden die Klassengrenzen und Häufigkeitswerte.

Key Terms and definitions​

Learning Objectives

Questions that this video will help you answer

This video is also useful for