Journal
/
/
Reduzierte Verfahrenszeit und Variabilität mit aktiver Ösophaguskühlung während der Radiofrequenzablation bei Vorhofflimmern
JoVE Journal
Medicine
This content is Free Access.
JoVE Journal Medicine
Reduced Procedure Time and Variability with Active Esophageal Cooling During Radiofrequency Ablation for Atrial Fibrillation

Reduzierte Verfahrenszeit und Variabilität mit aktiver Ösophaguskühlung während der Radiofrequenzablation bei Vorhofflimmern

2,022 Views

04:58 min

August 25, 2022

DOI:

04:58 min
August 25, 2022

2 Views
, , , , ,

Transcript

Automatically generated

Dieses Protokoll ist wichtig für die Demonstration der Workflow-Analyse mittels kontextbezogener Abfrage, um Datenstrukturen zu identifizieren und der elektronischen Patientenakte zuzuordnen und die Analyse klinischer Ergebnisse zu erleichtern. Der Hauptvorteil dieser Technik ist eine verbesserte Genauigkeit der Datenidentifikation und die Erleichterung der nachgelagerten Datenkartierung. Diese Technik kann auf eine Vielzahl von Therapien und Krankheiten angewendet werden, indem einfach der Fokus der jeweiligen Variablen von klinischem Interesse geändert wird.

Schließen Sie zunächst das Speiseröhrenkühlgerät an den externen Wärmetauscher an, schalten Sie dann den Strom ein und aktivieren Sie den Wasserfluss, um eine ausreichende Gerätesteifigkeit zu gewährleisten und sicherzustellen, dass keine Lecks auftreten. Tragen Sie eine großzügige Menge an Schmierung auf den distalen 15 Zentimeter auf und platzieren Sie das Gerät ähnlich wie eine Standard-Orogensonde. Bestimmen Sie die richtige Platzierung des Speiseröhrenkühlgeräts mithilfe der Standardfluoroskopie, die die Gerätespitze unter dem Zwerchfell des Patienten demonstriert.

Und wenn keine Durchleuchtungstechniken verwendet werden, visualisieren Sie das Gerät auf intrakardialer Echokardiographie. Nachdem Sie die Datenelemente wie im Manuskript beschrieben identifiziert haben, ordnen Sie die Datenelemente Datenbankstrukturen für die Massenberichterstattung zu, indem Sie Tools zur Zuordnung elektronischer Patientenaktendatenbanken verwenden, um diese Strukturen aus den Betriebsstrukturen in relationale Datenbanktabellen in der Berichtsdatenbank zu übersetzen. Extrahieren Sie dann die Daten in ein tabellarisches Format zur Integration mit den Ergebnissen der manuellen Diagrammüberprüfung.

Nachdem Sie alle notwendigen Daten identifiziert haben, die nicht einfach über Datenbankstrukturen extrahiert werden können, führen Sie eine manuelle Extraktion in den Datenelementen durch, wie im Manuskript beschrieben. Erstellen Sie ein neues Projekt innerhalb des Red Cap-Datenbankinstruments, um die manuelle Überprüfung der Diagramme zu erleichtern, indem Sie auf die Schaltfläche Neues Projekt klicken. Nach der Benennung des Projekts führt dies zu einer Seite mit dem Titel Projekt-Setup.

Navigieren Sie dann zum zweiten Abschnitt mit dem Titel Entwerfen Sie Ihre Datenerfassungsinstrumente, und klicken Sie auf die Schaltfläche Online-Designer. Klicken Sie im Online-Designer auf Neues neu erstellen Fügen Sie im Gerät alle im Manuskript beschriebenen Felder zusätzlich zu einer Patientenaktennummer hinzu, um die gesammelten manuellen Daten mit den Daten zu korrelieren, die über die Strukturextraktion der elektronischen Patientenaktendatenbank gesammelt wurden. Sobald das Instrument fertiggestellt ist, klicken Sie auf die Schaltfläche Projekt in Produktion verschieben.

Klicken Sie im linken Bereich auf Bearbeitungsdatensätze hinzufügen, um die endgültigen Dateninstrumente für die Eingabe der Daten während der Diagrammüberprüfung anzuzeigen. Identifizierung von Patienten, die den Einschlusskriterien der Studie entsprechen, einschließlich aller Patienten, die zwischen Januar 2020 und Januar 2022 Ablationen wegen Vorhofflimmern erhalten haben. Führen Sie eine manuelle Diagrammüberprüfung der eingeschlossenen Patienten durch und fügen Sie die gesammelten Daten in das in REDCap erstellte Projekt für zukünftige Analysen ein.

Während des Studienzeitraums erhielten 63 Patienten eine luminale Ösophagustemperaturüberwachung für ihre Lungenvenenisolierung, und 101 Patienten erhielten eine aktive Ösophaguskühlung zum Schutz der Speiseröhre mit ähnlichen Anteilen des Vorhofflimmerns in beiden Gruppen. Die mittlere Behandlungszeit bei Patienten, die einer luminalen Temperaturüberwachung der Speiseröhre unterzogen wurden, betrug 176 Minuten, während sie in der aktiv gekühlten Gruppe 156 Minuten betrug, was einer Gesamtverkürzung der Behandlungsdauer um 20 Minuten entspricht. In ähnlicher Weise betrug die mediane Verfahrenszeit 172 Minuten in der luminalen Ösophagustemperatur-überwachten Gruppe und 151 Minuten in der aktiven Ösophaguskühlgruppe mit einer medianen Gesamtreduktion von 21 Minuten Die genaue Aufzeichnung von Echtzeit-Feldbeobachtungen und die Identifizierung spezifischer Elemente von Interesse im Zusammenhang mit Ergebnissen, um festzustellen, wo diese Variablen aufgezeichnet und in der Epic Chronicles-Datenbank lokalisiert werden, ist der wichtigste Schritt, an den Sie sich erinnern sollten, wenn Sie dieses Verfahren versuchen.

Dieser Point-of-Care-Ansatz zur Datenidentifikation kann auf viele andere klinische Szenarien angewendet werden.

Summary

Automatically generated

Diese Studie verwendete fortschrittliche Informatiktechniken, um die Verfahrensdauer bei Patienten zu vergleichen, die sich einer Radiofrequenz-Vorhofablation unterziehen, die mit aktiver Ösophaguskühlung behandelt wurde, mit Patienten, die mit herkömmlicher luminaler Ösophagustemperaturüberwachung behandelt wurden. Kontextbezogene Abfragen, Workflow-Analysen und Datenmappings wurden verwendet. Die Ergebnisse zeigten eine reduzierte Verfahrenszeit und Variabilität bei aktiver Kühlung.

Read Article