Waiting
Login processing...

Trial ends in Request Full Access Tell Your Colleague About Jove
Click here for the English version

Immunology and Infection

Entwicklung einer Präsentation von Antigenen zu studieren Antigen-driven ulcerosa Modell durch Antigen-präsentierende Zellen zu T-Zellen präsentieren

Published: September 18, 2016 doi: 10.3791/54421

Introduction

Der Darm ist die größte Oberfläche des Körpers, die der äußeren Umgebung ausgesetzt ist. Große Arrays von resident Mikroben besiedeln den menschlichen Darm die intestinale Mikrobiota (oder Mikroflora) zu bilden. Dies wird geschätzt , von bis zu 100 Billionen mikrobiellen Zellen zu bestehen und ist eine der am dichtesten besiedelten bakterielle Lebensräume bekannt in der Biologie 1-3. Im GIT Bakterien besiedeln eine Darm-Nische , wo sie überleben und 4 multiplizieren. Im Gegenzug stiftet die Mikrobiota den Host mit zusätzlichen funktionellen Eigenschaften , die nicht auf ihrem Genom codiert 1. Zum Beispiel regt die Mikrobiota die Proliferation von Epithelzellen produziert Vitamine , die Gastgeber selbst nicht produzieren kann, reguliert den Stoffwechsel und schützt vor Krankheitserregern 4-6. Diese vorteilhafte Beziehung gegeben, haben einige Autoren vorgeschlagen , dass Menschen "Super-Organismen" oder "holobionts" sind , die eine Mischung aus Bakterien und menschlichen Genen 7,8 sind. In Anbetracht der positiven Auswirkungen der Mikrobiota auf der (menschlichen) host, muss der Darm-Immunsystem commensal Mikroben zu tolerieren ihre Existenz in das Lumen zu ermöglichen , sondern auch die Erreger abzutöten, 9-11 von luminalen Seite eindringen. Die intestinale Immunsystem Mechanismen zwischen harmlosen und potentiell schädlichen luminalen Mikroben zu unterscheiden entwickelt; jedoch sind diese Mechanismen noch nicht gut verstanden 12. Darm Aufrechterhaltung der Integrität erfordert eine streng reguliert Immunhomöostase 13 die Balance zwischen Toleranz und Immunität zu halten. Ein Ungleichgewicht in Immunhomöostase trägt zur Induktion von intestinalen Erkrankungen, wie entzündlichen Darmerkrankungen (IBD) 3,14.

Es gibt zwei Haupttypen von IBD: Morbus Crohn (CD) und Colitis ulcerosa (UC). Bei Patienten mit diesen Erkrankungen leiden in der Regel von rektale Blutungen, schweren Durchfall und Bauchschmerzen 15,16. Die einzige Ursache von IBD ist nach wie vorunbekannt, aber eine Kombination von genetischen Faktoren, Umwelteinflüsse und dysregulated Immunreaktionen könnten das Schlüsselereignis für die Entwicklung der Krankheit 15 sein.

Tiermodelle für IBD sind seit über 50 Jahren verwendet. In den letzten Jahrzehnten neue IBD Modellsysteme wurden die verschiedenen Hypothesen über die Pathogenese von IBD 17,18 zu testen , entwickelt. Die am besten charakterisierte Modell der chronischen Kolitis ist die T-Zell - Transfer - Modell , das Störung der T-Zell - Homöostase 19,20 induziert. Dieses Modell beinhaltet naive T - Zellen von Mäusen immunokompetente in Wirte übertragen , die T- und B-Zellen (wie RAG - / - und SCID - Mäuse) fehlt 16,21. Die Entwicklung der Krankheit in diesem Modell wird durch die Auswertung der Anwesenheit von Durchfall, reduzierte körperliche Aktivität, und der Verlust von Körpergewicht für 3-10 Wochen überwacht. Dies wird so das Wasting - Syndrom 16 genannt. Im Vergleich zu den gesunden Mäusen die Kolon-Gewebe transplantiert Wirte ist thicker, kürzer und schwerer 16. Verwendung des T - Zellen - Übertragungsmodell ist es möglich , zu verstehen , wie verschiedene T - Zellpopulationen 22 zur Pathogenese von IBD beitragen kann. Die T-Zellen-Transfer-Modell analysiert nicht die Wechselwirkungen zwischen den APCs und T-Zellen im Krankheitsprozess in einer Antigen-spezifischen Weise. Es hat sich gezeigt , dass eine Wechselwirkung zwischen myeloiden Zellen und lymphoiden Zellen für die Entwicklung von Darmentzündungen 23 verantwortlich sein könnte. Obwohl viele Aspekte der IBD geklärt sind, die ersten Ereignisse, die noch an der Krankheitsentwicklung führen muss deutlich verstanden werden.

Es wurde in der Abwesenheit von Mikrobioten Übertragungs colitis gezeigt , dass nicht 24 festgelegt werden. Vor kurzem mehrere Theorien legen nahe , dass IBD 25 ein Ergebnis einer Immunantwort gegen kommensalen Bakterien sein könnte. Autoren haben auch vorgeschlagen, dass kommensalen Bakterien sind wesentliche Entzündung im distalen Darm zu induzieren26. In keimfrei (GF) Tiere , die intestinale Immunsystem 27,28 Regel beeinträchtigt, sondern eine Kolonisierung dieser Mäuse mit einem Gemisch aus specific pathogen free Bakterien führt zur Entwicklung des vollständig kompetenten intestinale Immunsystem 29. Daher scheint der Mikrobioten ein Schlüsselelement bei der Pathogenese von IBD zu sein, entweder als ein Mechanismus, der prädisponiert oder schützt gegen die Entwicklung von Darmentzündung 30,31. Aktuelle Theorien besagen , dass IBD ein Ergebnis der mikrobiellen Ungleichgewicht ist, genannt dysbiosis, in genetisch prädisponiert Patienten 32, aber es ist noch nicht klar , ob die Dysbiose ist die Ursache oder die Folge der Krankheit 12. Angesichts der Rolle von Mikroorganismen in der Entwicklung von IBD, zeigten in vitro - Experimente , dass CD4 + T - Zellen durch APCs gepulst mit Darmbakterien 33,34 aktiviert werden kann.

Darüber hinaus hat sich gezeigt, dass die aus Antigenenverschiedene commensal Bakterienarten, wie beispielsweise E. coli, Bacteroides, Eubacterium und Proteus der Lage sind, CD4 + T - Zellen 35 zu aktivieren. Dies zeigt, dass Präsentation von bakteriellen Antigenen an T-Zellen von Bedeutung für die Entwicklung von IBD ist. Abgeleitet Um die Komplexität von mehreren Antigenen zu reduzieren durch die Mikroflora im Krankheitsverlauf, ein E. coli - Stamm wurde erstellt, der die OVA - Antigen produziert. Transfer ulcerosa wurde durch Injizieren von OVA-spezifischen T - Zellen in RAG induziert - / - Tieren besiedelt mit OVA-exprimierenden E. coli.

Dieses Modell basiert auf den letzten Hinweise darauf , dass CX 3 CR1 + MPs, eine wichtige Zell - Untergruppe in der Kolon - Lamina propria (clp) 36, sind mit CD4 + T - Zellen während der Übertragung in Wechselwirkung Colitis 37. MPs Darmlumen für teilchenförmiges Antigen, wie Bakterien abzutasten, deren Dendriten unter Verwendung von 36, 38,39. Vorherige Studiengezeigt , dass die Abgeordneten wie OVA aufnehmen kann Lumen 40,41 in den Darm auch lösliche Antigene, eingeführt. Angesichts der Fülle von CX 3 CR1 + MPs im clp, ist es möglich , dass diese Zellen luminalen Bakterien probieren können und die Interaktion mit CD4 - T - Zellen. Konfokale Bildgebung von Mäusen transplantiert mit OVA-spezifischen CD4 + T - Zellen mit E. kolonisiert coli CFP-OVA, zeigen , daß CX 3 CR1 + MPs in Kontakt mit OT-II CD4 + T - Zellen während der Entwicklung von antigen-getrieben ulcerosa. Dieses Modell erlaubt die Untersuchung der Antigenpräsentation Prozess zwischen intestinalen APCs und T-Zellen spezifisch nur für bestimmte Antigen-exprimierenden Bakterien in das Darmlumen.

Subscription Required. Please recommend JoVE to your librarian.

Protocol

Die Mäuse wurden unter spezifischen pathogenfreien (SPF) Bedingungen in der Tierhaltung der Universität Ulm (Ulm, Deutschland) gezüchtet und gehalten. Alle Tierversuche wurden nach den Richtlinien des örtlichen Tier Verwendung und Pflege Ausschuss und die nationalen Tierschutzgesetz durchgeführt.

1. Aufbau des PCFP-OVA - Plasmid

  1. Amplify die volle Größe OVA - Gen die Primer Ova_SpeI_fw (3'-GACCAACTAGTATGGAATTTTGTTTTGATGTATT-5 ') und Ova_ClaI_rev (3'- GACCAGATCGATTAAGGGGAAACACATCTGCC-5') 37 unter Verwendung von Plasmid pCI-OVA (Ampicillin - resistente) 42 als Vorlage verwendet wird . Klonierung des PCR - Produkts (dh die OVA - codierende Sequenz) in einen handelsüblichen Phagen - Mitte - Vektor unter Verwendung SpeI und ClaI - Restriktionsstellen der Primer und Vektor der spezifischen OVA-Plasmid zu ergeben.
  2. Amplify der GFP-kodierenden Gen zusammen mit dem starken konstitutiven Promotor P hyper unter Verwendung von Plasmid pAD 1 43 als Templat und Primer CFP_SacII_fw (3'-GATCGACCGCGGTTCTTGAAGACGAAAGGGCC-5 ') und CFP_SpeI_rev (3'-GATCGAACTAGTACCACCACCACCACCACCTTTGTAGAGTTCATCCATGC-5') 37.
  3. Klonen der GFP-kodierenden Gens in das spezifische OVA-Plasmid (Ampicillin - resistente) unter Verwendung der SpeI und SacI Restriktionsstellen der Primer und Vektor - 37. Dies führt einen Abstandhalter von 6 Glycinreste zwischen der GFP-Codierung von OVA-kodierenden Sequenz.

2. Konstruktion von E. coli PCFP-OVA

  1. Wachsen E. coli - Stamm DH10B in 100 ml Luria Bertani (LB) Medium aerob bei 37 ° C auf einem Rotationsschüttler über Nacht.
  2. Mischen Sie 800 ul Bakterienkultur mit 200 ul Glycerin zu Glycerin Lager und bei -80 ° C erzeugen.
  3. In 50 ul E. coli-Stamm DH10B aus Glycerin Lager in 5 ml LB-Medium und wachsen sie aerob bei 37 ° C auf einem Rotationsschüttler overnight.
  4. Übertragung der Kultur in einem Schikane 1 L Erlenmeyerkolben mit 250 ml LB-Medium bei 37 ° C in einem Rotations shake.
  5. Wachsen Bakterien bis zu einer optischen Dichte bei 600 nm (OD 600) von 0,5 und dann kühlen die Kultur auf Eis für 30 min. Zentrifugiere die Bakterien bei 5.000 xg für 10 min bei 4 ° C.
  6. Resuspendieren Bakterien mit 100 ml eiskaltem sterilem H 2 O und Zentrifuge die Bakterien bei 5000 × g für 10 min bei 4 ° C Resuspendieren Bakterien mit 100 ml eiskaltem 10% Glycerin und Zentrifuge die Bakterien bei 5000 × g für 10 min bei 4 ° C. Wiederholen Sie diesen zweimal letzten Schritt.
  7. Nach dem letzten Waschschritt resuspendieren Bakterien in 700 ul 10% Glycerol. Frieren 50 ul Aliquots in flüssigem Stickstoff und bei -80 ° C.
  8. Tauen Sie ein 50-ul-Aliquot auf Eis und Transfer in ein vorgekühltes Elektroporationsküvette (2 mm Elektrodenabstand).
  9. Zugabe von 5 & mgr; l Plasmid - DNA (100 ng) in die 50 & mgr; l E. coli aliquots. Führen Sie die Elektroporation mit einem einzigen Impuls bei 25 & mgr; F, 200 Ohm (Ω) und 2,5 kV.
  10. Resuspendieren Bakterien in 1 ml vorgewärmtes SOC-Medium (5 g / l Hefeextrakt, 2 g / l Trypton, 10 mM Natriumchlorid, 2,5 mM Kaliumchlorid, 10 mM Magnesiumchlorid, 10 mM Magnesiumsulfat) und inkubiere bei 37 ° C aerob für 1 Stunde.
  11. Platte Bakterien auf LB-Agar-Platten mit Ampicillin 100 ug / ml (mit 100 ul einer 100 mg / ml Ampicillin Lager auf 100 ml LB-Agar), ergänzt und Inkubation über Nacht aerob bei 37 ° C.
  12. Wählen Sie einzelne Kolonien und Wiedersträhne sie in LB-Agar-Platten, ergänzt mit Ampicillin 100 ug / ml. Inkubieren über Nacht aerob bei 37 ° C.
  13. Wählen Sie einzelne Kolonien und wachsen sie über Nacht in 10 ml LB-Medium, ergänzt mit Ampicillin 100 ug / ml für Plasmidisolation. Verwenden Sie handelsübliche Plasmid - Mini Prep - Kit und eluieren Plasmid - DNA mit 30 & mgr; l dH 2 O (destilliertes Wasser) nach Hersteller; S-Protokoll. Überprüfen Plasmide durch Restriktionsanalyse und DNA - Sequenzierung 37,42,43.
  14. Stellen Sie eine Kultur der positiven Klone von E. up coli PCFP-OVA in 100 ml LB - Medium mit Ampicillin 100 & mgr; g / ml ergänzt. Wachsen aerob bei 37 ° C auf einem Rotationsschüttler über Nacht.
  15. Mischen Sie 800 ul Bakterienkultur mit 200 ul reines Glycerin und bei -80 ° C.
  16. Zentrifugieren Sie den Rest der Nacht-Kultur bei 5000 × g für 10 Minuten bei Raumtemperatur (RT) und das Pellet in phosphatgepufferter Salzlösung (PBS). Platz 10 ul der Suspension auf Glasobjektträger und bedecken Sie es mit einem Deckglas.
  17. Beachten Sie die Proben in einem Standard-Fluoreszenzmikroskopie die Expression Fluoreszenz von GFP-OVA (CFP Anregung bei 450 nm, Emission bei 480 nm) zu bestätigen. Analysieren Sie die Bakterien mit einer Vergrößerung 400X beginnen.
  18. Zentrifuge 1 ml von Bakterien aus Übernacht-Kulturen bei 5.000 xg für 10 min, RT. Resuspendieren des Pellets in 40 ulPBS und sieden bei 95 ° C für 10 min.
  19. Zentrifugieren Sie die Proben bei 30.000 × g für 10 min und verwenden Sie die Überstände für Western - Blot - Analyse 37. Verwenden Sie die Kaninchen-raiste anti-OVA polyklonalen Antikörper, verdünnt 1: 400.

3. Erzeugung von OT-II / Red Mäuse

  1. Überqueren Sie eine männliche / weibliche OT-II - Maus mit einer weiblichen / männlichen Maus exprimieren , rot fluoreszierendes Protein (beide Stämme im Handel erhältlich), um die OT-II / Red Mäuse 37 zu erzeugen.

4. Spleen Zellisolierung

  1. Euthanize die OT-II / Red-Mäuse durch zervikale Dislokation nach der Narkose durch Inhalation von jedem halogenierten Ether (bis zu 5% für die Induktion) im Handel erhältlich.
  2. Mit einer Schere die linke überlegen Bauch Teil der Maus zu schneiden. Unter diesem Bauch Teil gibt es die Milz (ovale Form mit einem dunkelroten Farbe). Mit einer Schere und Pinzette zu entfernen.
    1. Extrahieren Sie die Milz der OT-II / Red Mäusen und führt es durch einen 100& mgr; m Zellsieb auf einem 50-ml-Röhrchen mit dem Kolben einer 1 ml Spritze, um eine Einzelzellsuspension zu erhalten, positioniert ist. Waschen das Sieb zweimal mit 10 ml PBS mit 1% hitzeinaktiviertem fötalem Rinderserum (FBS) ergänzt.
  3. Zentrifugieren Sie die Zellsuspension bei 390 g für 5 min bei RT. Das Pellet mit 5 ml vorgewärmtes Lysepuffer (144 mM NH 4 Cl, 17 mM Tris, pH = 7,2) , um die roten Blutkörperchen zu lysieren. Inkubieren 10 min bei 37 ° C.
  4. Waschen Sie die Probe mit 25 ml PBS mit 1% FBS. Zentrifuge bei 390 × g für 5 min bei RT. Resuspendieren des Pellets in 10 ml PBS mit 1% FBS ergänzt.
  5. Zählen Sie die Zellen, die eine Neubauer-Zählkammer verwendet wird. Mischen 10 ul der Zellen-Suspension mit 10 ul einer 0,4% Trypan-Blau-Lösung. Inkubieren für 1-2 min.
    1. Füllen Sie den Hemocytometer Kammer mit 10 & mgr; l von gefärbten Zellen. Zählen von Zellen unter dem Mikroskop in vier 1 × 1 mm 2 Quadraten einer Kammer und determine die durchschnittliche Anzahl der Zellen pro Quadrat. Lebensfähige Zellen erscheinen weiß, tote Zellen blau erscheinen. Um die Anzahl der Zellen bestimmen / ml Zellzahl um den Faktor der Verdünnung multiplizieren. Wenn 2-4 Quadranten gezählt werden, teilen Sie durch die Anzahl der Quadranten.

5. CD4 + CD62 L + T - Zell - Anreicherung

  1. Bereichern Milzzellen für CD4 + CD62L + T - Zellen über magnetische Isolierung Kit die Prinzipien der negativen oder positiven Selektion verwenden. Hier verwenden negative Selektion CD4 + T - Zellen zu isolieren und eine positive Selektion verwenden , um weiter bereichern die CD62L + Bevölkerung innerhalb der CD4 + T - Zell - Pool.
    HINWEIS: In der negative Selektionsverfahren, die Zellen, die nicht isoliert werden (hier: alle CD4-negative Zellen) mit spezifischen Antikörpern, gekoppelt mit magnetischen Mikrokugeln markiert sind. Während der Spalte Waschen der CD4 + T - Zellen , die Schritte werden durch die Säule passieren , so dass sie EASI sein kannly gesammelt. In den positiven Zellen Auswahlverfahrens werden mit entsprechenden Antikörper isoliert markiert gekoppelt mit magnetischen Mikrokügelchen. Während die Säule Waschen der markierten Zellen Schritte werden in der Säule bleiben, und sie können durch Entfernen der Säule aus dem Magnetfeld und Spülung mit dem Puffer gesammelt werden.
  2. Für die negative Selektionsverfahren, resuspendieren 10 7 gesamt Milzzellen in 40 & mgr; l kaltem PBS , supplementiert mit 0,5% Rinderserumalbumin (BSA). Zugabe von 10 & mgr; l Biotin - markierten Antikörper - Cocktail mit dem magnetischen Isolation Kit geliefert (spezifische Antikörper die Bindung der nicht-CD4 + T - Zellen) und inkubiere 15 min auf Eis.
    1. Zugabe von 30 & mgr; l kaltem PBS mit 0,5% BSA ergänzt war, und 20 ul Anti-Biotin-Mikrokügelchen. Inkubieren 20 min auf Eis.
    2. In der Probe 10 ml PBS, ergänzt mit 0,5% BSA und Zentrifuge bei 390 × g für 5 min. Zweimal wiederholen Sie diesen Schritt. Resuspendieren der Zellen in 1 ml kaltem PBS, supplementiert mit 0,5% BSEIN.
    3. Die Säule, spezifisch für den negativen Selektionsverfahren im Magnetfeld und Spülen mit 3 ml kaltem PBS, supplementiert mit 0,5% BSA auf die Säule. Fügen Sie die Zellsuspension auf die Säule und wasche 3mal mit 3 ml kaltem PBS, supplementiert mit 0,5% BSA.
    4. Zentrifugenzellen des Ausflusses bei 390 xg für 5 min. Abstrom , das durch die Spalte enthält unmarkierten CD4 + T - Zellen. Resuspendieren des Pellets in 1 ml PBS mit 0,5% BSA ergänzt war, und die Zellen zu zählen.
    5. Zählen Sie die Zellen, die eine Neubauer-Zählkammer verwendet wird. Mischen 10 ul der Zellen-Suspension mit 10 ul einer 0,4% Trypan-Blau-Lösung. Inkubieren für 1-2 min.
      1. Füllen Sie den Hemocytometer Kammer mit 10 & mgr; l von gefärbten Zellen. Zählen von Zellen unter dem Mikroskop in vier 1 x 1 mm 2 Quadrate einer Kammer und bestimmen die durchschnittliche Anzahl der Zellen pro Quadrat. Lebensfähige Zellen erscheinen weiß, tote Zellen blau erscheinen. Zur Bestimmung der Anzahl der Zellen / mL multiply cell Zahl mit dem Faktor der Verdünnung. Wenn 2-4 Quadranten gezählt werden, teilen Sie durch die Anzahl der Quadranten.
  3. Für die positive Auswahlverfahren, mit 10 & mgr; l von CD62L Mikrokügelchen pro 10 7 vorangereicherte CD4 + T - Zell - Fraktion. Inkubieren 15 min auf Eis.
    1. In der Probe 10 ml PBS, ergänzt mit 0,5% BSA und Zentrifuge bei 390 × g für 5 min. Zweimal wiederholen Sie diesen Schritt. Resuspendieren in 500 & mgr; l kaltem PBS, supplementiert mit 0,5% BSA.
    2. Platzieren Sie die bestimmte Spalte für den negativen Selektionsverfahren im Magnetfeld und Spülen mit 500 ul kaltem PBS, supplementiert mit 0,5% BSA auf die Säule. Hinzufügen Zellsuspension auf die Säule und wasche 3mal mit 500 ul kaltem PBS, supplementiert mit 0,5% BSA.
    3. Entfernen Sie die Säule aus dem Magnetfeld und legen Sie es auf einem geeigneten Sammelröhrchen. 1 ml PBS mit 0,5% BSA auf die Säule und spülen CD4 + CD62L + T - Zellens in der Säule zurückgehalten, indem Sie den Kolben in die Säule schieben.
      HINWEIS: Die isolierten CD4 + CD62L + T - Zellen sind nun bereit für die Downstream - Anwendungen, wie beispielsweise in vivo - Experimenten. Nach den Anweisungen des Herstellers von der CD4 + CD62L + T - Zellen - Extraktions - Kit, sind die Mikrokügelchen nicht toxisch. Aufgrund der geringen Größe (etwa 50 nm), aktivieren sie keine Zellen und sie werden nicht Zelloberflächenepitope sättigen. Daher werden die isolierten Zellen können in immundefizienten Mäusen übertragen werden colitis 37,44,45 zu induzieren.
    4. Zählen Sie die Zellen, die eine Neubauer-Zählkammer verwendet wird. Mischen 10 ul der Zellen-Suspension mit 10 ul einer 0,4% Trypan-Blau-Lösung. Inkubieren für 1-2 min.
      1. Füllen Sie den Hemocytometer Kammer mit 10 & mgr; l von gefärbten Zellen. Zählen von Zellen unter dem Mikroskop in vier 1 x 1 mm 2 Quadrate einer Kammer und bestimmen die durchschnittliche Anzahl der Zellen pro Quadrat. Lebensfähige Zellen appear weiß, tote Zellen blau erscheinen. Um die Anzahl der Zellen bestimmen / ml Zellzahl um den Faktor der Verdünnung multiplizieren. Wenn 2-4 Quadranten gezählt werden, teilen Sie durch die Anzahl der Quadranten.

6. Induktion von Antigen-driven ulcerosa

  1. Injizieren intraperitoneal 3 x 10 5 OT-II / Red CD4 + CD62L + T - Zellen in CX 3 CR1 GFP / + x RAG - / - Mäusen. Zur Induktion von antigen-spezifischen Kolitis, verabreichen E. coli PCFP-OVA jeden zweiten Tag mit einer Dosis von 1 x 10 8 koloniebildende Einheit (CFU) in 100 & mgr; l PBS pro Tier mittels Schlundsonde oder oral Instillation hinter den Schneidezähnen.
  2. Überwachen Sie zweimal wöchentlich das Körpergewicht von transplantierten Mäusen und ihren klinischen Zustand (Vorhandensein von Blut im Stuhl, Stuhlkonsistenz und die Aktivität der Mäuse).

7. Gewebeproben für eine histopathologische Untersuchung

  1. Nehmen Sie Gewebeproben von the Dickdarm von Mäusen, fix in neutral gepufferte Paraffin Formalin (10%) und die Einbettung in wie zuvor 36,46 beschrieben.
  2. Abschnitt die Paraffinproben auf einem Mikrotom, montieren Sie auf Objektträger und führen Sie die H & E Fleck 47,48.
  3. Kategorisieren der Histologie des Dickdarms wie zuvor 47,48 veröffentlicht: normal (Score 0); mild ulcerosa (Score 1), moderate ulcerosa (Score 2) und schwere Kolitis (Score 3).

8. Isolierung von Kolon Lamina Propria Zellen

  1. Euthanize transplantierten Mäuse durch zervikale Dislokation nach der Narkose durch Inhalation von jedem halogenierten Ether (bis zu 5% für die Induktion) im Handel erhältlich.
  2. Legen Sie das Tier nach unten mit dem Bauch nach oben zeigt. Verwenden einer Pinzette, um die Haut nach vorne in die Harnröhrenöffnung zu greifen. Mit einer Schere die Haut entlang der ventralen Mittellinie von der Leiste auf der Brust zu schneiden. Ziehen Sie die Haut an den Seiten zurück.
  3. Schnitt durch die transparente Wand Peritonealdialyse Muskel- undÖffnen der Körperhöhle nach oben. Identifizieren Sie den Doppelpunkt, der aus dem Anus zu Blinddarm 49 geht. Schneiden Sie die zwei Extremitäten und das Gewebe von jedem Fett befreien.
  4. Öffnen Sie die in Längsrichtung Kolon eine Dissektion Schere. Verwenden Sie eine Pinzette, um die Kolon Gewebe in einer Petrischale zu schütteln, die 25 ml PBS mit 1% FBS zu entfernen Schmutz und Schleim. Schneiden Sie den Doppelpunkt in 5 bis 8 mm große Stücke.
  5. Legen Sie die Kolonabschnitten in einem 50-ml-Röhrchen mit 20 ml des Waschpuffer. Der Waschpuffer enthält 500 ml DPBS, 10 mM Hepes und 5 mM Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA).
  6. Vortexen das Röhrchen für 30 Sekunden bei maximaler Geschwindigkeit.
  7. Inkubieren des Röhrchens mit den Kolonabschnitten in einem Wasserbad bei 37 ° C mit 200 Upm für 10 min Schütteln.
  8. Nach der Inkubation vortexen das Röhrchen für 30 Sekunden bei maximaler Geschwindigkeit.
  9. Die Überstände verwerfen und legen Sie die Gewebeproben in einem neuen 50-ml-Tube 20 ml des Waschpuffer enthält. Wiederholen Sie die Schritte 6-9 dreimal
  10. Entsorgen Sie die supernatants und legen die Gewebeproben in einer Petrischale 25 ml PBS enthielt. Verwenden einer Pinzette vorsichtig die Gewebeproben in der Petrischale zu schütteln für einige Sekunden Rest epithelialen Zellen zu entfernen. Wiederholen Sie diesen Schritt dreimal.
  11. Schneiden colonic Gewebe in 2 x 2 mm 2 Stück und verdauen sie durch Inkubation in 10 ml Roswell Park Memorial Institute (RPMI) Medium mit 0,5 mg / ml Kollagenase Typ VIII aus Clostridium histolyticum und 10 U / ml DNaseI.
  12. Vortexen das Röhrchen für 30 Sekunden bei maximaler Geschwindigkeit.
  13. Inkubieren der Kolon-Fragmente in einem Wasserbad bei 37 ° C mit 200 Upm für 35 min Schütteln und das Röhrchen für 30 Sekunden bei maximaler Geschwindigkeit alle 5 min vortexen.
  14. Am Ende der Inkubation vortexen das Röhrchen für 30 Sekunden bei maximaler Geschwindigkeit.
  15. Sammeln Sie die verdauten Fragmente von ihnen durch einen 70 & mgr; m Zelle Sieb auf einem neuen 50-ml-Röhrchen positioniert vorbei.
  16. Waschen Sie die Probe mit 20 ml DPBS Zugabe und Zentrifuge bei 400 g für 5 min. Dann Resuspensierbereich ter Zellen in 1 ml DPBS.
  17. Zählen Sie die Zellen, die eine Neubauer-Zählkammer verwendet wird. Mischen 10 ul der Zellen-Suspension mit 10 ul einer 0,4% Trypan-Blau-Lösung. Inkubieren für 1-2 min.
    1. Füllen Sie den Hemocytometer Kammer mit 10 & mgr; l von gefärbten Zellen. Zählen von Zellen unter dem Mikroskop in vier 1 x 1 mm 2 Quadrate einer Kammer und bestimmen die durchschnittliche Anzahl der Zellen pro Quadrat. Lebensfähige Zellen erscheinen weiß, tote Zellen blau erscheinen. Um die Anzahl der Zellen bestimmen / ml Zellzahl um den Faktor der Verdünnung multiplizieren. Wenn 2-4 Quadranten gezählt werden, teilen Sie durch die Anzahl der Quadranten.

9. Die extrazelluläre Anfärbung für die FCM-Analyse

  1. Zentrifugieren Sie die clp Zellen 5 min bei 390 x g. Resuspendieren der Zellen in 1 ml FACS A (PBS, ergänzt mit 1% BSA und 0,1% Natriumazid)
    HINWEIS: Natriumazid ist hochgiftig. Es kann Hypotension, Hypothermie, Kopfschmerzen Krämpfe oder Tod führen. Verdünnte Lösungen von Natriumazid (00,1 bis 1,0%) in der Regel stellen kein außergewöhnlichen Gefahren für den Benutzer, aber sie sind Augen- und Hautreizstoffe. Daher ist nur Natriumazid in der chemischen Haube, während Sie ein Laborkittel und ein doppeltes Paar Einweg-Handschuhe zu tragen.
  2. Inkubieren der Zellen für 15 min bei RT mit dem monoklonalen Antikörper (mAb) 2.4G2 gerichtet gegen die FcyRIII / II CD16 / CD32 (0,5-1 ug mAb / 10 6 Zellen) in FACS A. verdünnt
  3. In 200 ul FACS A zu den Zellen und Zentrifuge 5 min bei 390 x g. Zweimal wiederholen Sie diesen Schritt. Inkubieren der Zellen mit 0,5 ng / 10 6 Zellen des entsprechenden mAb für 20 min bei 4 ° C. Verdünnen Sie die Antikörper in FACS A.
  4. In 200 ul FACS A zu den Zellen und Zentrifuge 5 min bei 390 x g. Zweimal wiederholen Sie diesen Schritt. Resuspendieren der Proben in 100 ul FACS A.
  5. Analysieren T - Zellen aus CX 3 CR1 GFP / + x RAG - / - Mäuse rekonstituiert mit OT-II / Red CD4 T - Zellen am Durchflusszytometer 37.

10. konfokale Mikroskopie Analyse

  1. Analysieren Sie den Doppelpunkt von CX 3 CR1 GFP / + Mäusen wiederhergestellt oder nicht mit OT-II / Red CD4 + CD62L + T - Zellen und oral jeden zweiten Tag gefüttert mit 1 x 10 8 KBE E. coli - Stamm DH10B PCFP-OVA.
  2. Entfernen Sie den Darm der Mäuse mit einer Schere und Pinzette. Öffnen Sie es in Längsrichtung eine Dissektion Schere.
  3. Schneiden Sie ein 5-8 mm großes Stück Kolon Probe mit einer Schere, setzen auf Glasobjektträger geben und mit Deckgläsern.
  4. Analysieren die Kolon-Proben mit einem konfokalen Mikroskop bei einer Vergrößerung von 40 / 1,30.
  5. Ermitteln Sie die CX 3 CR1 + MPs, beschriftet mit grünem Fluoreszenzprotein (GFP), einen Filter mit einer Anregung bei 488 nm und Emission bei 509 nm verwendet wird .
  6. Detektieren die CD4 + T - Zellen exprimieren red Protein unter Verwendung eines Filters eingestellt mit einer Anregung bei 554 nm und Emission bei 586 nm.
  7. Detect E.coli PCFP-OVA einen Filter mit einer Anregung bei 450 nm und Emission bei 480 nm verwendet wird .
  8. Definieren Sie einen Bereich von Interesse und erzeugen Streudiagramme wie zuvor 50 beschrieben , um die Co-Lokalisierung Analyse durchzuführen. Verwenden Sie zwei verschiedene Formeln: die Overlap Koeffizient nach Manders und der Koeffizient Pearson.

Subscription Required. Please recommend JoVE to your librarian.

Representative Results

Ein Antigen-driven ulcerosa Modell zu etablieren ein E. coli - Stamm in welcher wurde konstruiert , das ein Plasmid enthält das Gen für GFP an die codierende Sequenz für das Hühner - Ovalbumin - Protein fusioniert ist und das Fusionskonstrukt unter der Kontrolle des starken konstitutiven Promotor P hyper (1A) ausgedrückt wird. Fluoreszenzmikroskopie zeigt , daß das rekombinante E. coli PCFP-OVA, jedoch nicht die elterliche E. coli DH10B exprimiert GFP (Abbildung 1B). CFP-OVA- E. Herstellung coli ist in der Lage OT-II - Zellen in vitro zu aktivieren , und IFN-γ Produktion , im Gegensatz zu einem E. veran coli - Stamm CFP exprimierende nur (Abbildung 2). 3A zeigt ex vivo 3D konfokale Bildgebung des Kolons Gewebe CX 3 CR1 GFP / + Mäusen , die mit E. gespeist coli PCFP-OVA. E. coli PCFP-OVA könneninnerhalb Kolonkrypten schließen Epithelzellen und Darm co-lokalisiert mit CX 3 CR1 + Phagozyten befindet nachgewiesen werden. Um den relativen Anteil von E. Bestimmung coli PCFP-OVA durch definierte CX 3 CR1 + Phagozyten verinnerlicht, die blaue und grüne Fluoreszenz Intensität von Streu Blots bestimmt. Die Analyse ergab , daß CX 3 CR1 + Zellen , 11,9 ± 1,5% der E. abgetastete coli PCFP-OVA in dem Doppelpunkt (3B) detektiert. In OT-II / Red Tiere, CD4 + T - Zellen durch Red - Expression gekennzeichnet sind , und V & beta; 5.1 - Expression mittels Durchflusszytometrie (Figur 4) dargestellt. 5A zeigt eine allgemeine Übersicht über das Antigen angetrieben Colitis-Modell. OT-II / Red + CD4 + T CD62L + Zellen wurden adoptiv in CX 3 übertragen CR1 GFP / + x RAG - / - Empfänger, die dann mit E. jeden zweiten Tag zwangsernährt wurdencoli PCFP-OVA. Wenn sie mit E. in Frage gestellt coli PCFP-OVA, übertragen CX 3 CR1 GFP / + x RAG - / - Mäuse Körpergewicht verlieren und klinischen Anzeichen einer Kolitis (5B) entwickeln Abbildung 6 zeigt ex vivo 3D - konfokale Abbildung von Kolon - Gewebe 7, 14 und 21 Tage nach. Rekonstitution von heterozygot CX 3 CR1 GFP / + x RAG - / - Empfänger mit OT-II / Red + Zellen mit E. in Frage gestellt coli PCFP-OVA. Sieben Tage nach der Zellübertragung nur wenige CX 3 CR1 + Phagozyten haben abgetastet E. coli PCFP-OVA und OT-II / Red + Zellen wurden nicht nachgewiesen. Vierzehn Tage nach der Zellübertragung, CX 3 CR1 + Phagozyten , die E. abgetastet coli PCFP-OVA wurden in der Nähe OT-II / Red + Zellen. Einundzwanzig Tage nach der Zelle , die eine hohe Anzahl von CX übertragen 3 CR1 + Zellen , die E. haben abgetastet coli PCFP-OVA und OT-II / Red + Zellen, zu CX 3 CR1 + im gesamten clp in der Nähe verteilt Phagozyten.

Abbildung 1
Abbildung 1: GFP-OVA - produzierende E. coli. (A) Karte von PCFP-OVA mit relevanten Restriktionsstellen, das Gen , das für OVA und das leuchtend blaue fluoreszierende Protein GFP. (B) Hellfeld und Fluoreszenzmikroskopische Aufnahmen von Wildtyp E. coli DH10B, E. coli DH10B PCFP und E. coli DH10B PCFP-OVA. Maßstabsbalken:. 10 & mgr; m Bitte klicken Sie hier um eine größere Version dieser Figur zu sehen.

Figur 2
Abbildung 2: OT-II Zellen stimuliert mit GFP-OVA - IFN-γ. Nach der Isolierung von Milz, OT-II - Zellen wurden mit den angegebenen Zahlen von E. stimuliert coli DH10B PCFP-OVA. Bakterienzellen wurden nach 2 h Inkubation mit 5 & mgr; g / ml Gentamicin inaktiviert. Nach 72 h der Kultur wurden die Überstände gesammelt und IFN-γ-Konzentrationen mittels ELISA bestimmt. Die Experimente wurden in dreifacher Ausführung und präsentierten Daten als Mittelwert ± SEM durchgeführt. Bitte hier klicken , um eine größere Version dieser Figur zu sehen.

Figur 3
Abbildung 3: CX 3 CR1 + Phagozyten Probe E. coli PCFP-OVA. (A) clp Gewebe von CX 3 CR1GFP / + Mäusen eine Sonde mit 1 x 10 8 E. coli PCFP-OVA für 7 Tage und durch ex vivo konfokale Mikroskopie analysiert. Vergrößerung 40X / 1.30. Maßstabsbalken = 30 & mgr; m. (B) Der Prozentsatz der internalisierten E. coli PCFP-OVA quantifiziert und Daten als Mittelwert ± SEM dargestellt. In dem Mann-Whitney - Test p <0,05 wurde als statistisch signifikant betrachtet. Bitte klicken Sie hier , um eine größere Version dieser Figur zu sehen.

Abbildung 4
Abb . 4: Charakterisierung von OT-II / Red + CD4 + T - Zellen (A) OT-II transgenen Tiere wurden mit Tieren gekreuzt , die rot fluoreszierendes Protein exprimierenden OT-II / Red + zu erhalten ,Zellen. OT-II / Red + Zellen wurden aus Milzen von OT-II / Red isoliert transgenen Tieren, gebeizt für CD4 und Vß5.1 und mittels Durchflusszytometrie analysiert. Bitte hier klicken , um eine größere Version dieser Figur zu sehen.

Abbildung 5
Abbildung 5: OVA-driven Übertragung ulcerosa (A) Schematische Darstellung des ulcerosa Modellantigen angetrieben.. OT-II / Red + CD4 + T CD62L + Zellen wurden adoptiv in CX 3 CR1 übertragen GFP / + x RAG - / - Mäusen und Hosts mit E. jeden zweiten Tag zwangsernährt wurden coli PCFP-OVA. (B) Das Körpergewicht der angegebenen Gruppen wurde zweimal pro Woche gemessen. Mittelwert ± SEM Körpergewichtsverlust (%) dargestellt. In dem Mann-Whitney-Testp <0,05 wurde als statistisch signifikant betrachtet. Bitte hier klicken , um eine größere Version dieser Figur zu sehen.

Figur 6
Abbildung 6:. 7, 14 und 21 nach der Übertragung von OT-II / Red CX 3 CR1 + MPs Kommunikation mit OT-II - Zellen während der OVA-driven Übertragung ulcerosa (A) Kolon - Gewebeproben wurden durch ex vivo 3D - konfokale Bildgebung am Tag geprüft + CD4 + T CD62L + Zellen in CX 3 CR1 GFP / + x RAG - / - Empfänger. Vergrößerung 40X / 1.30. Maßstabsbalken = 30 & mgr; m.

Subscription Required. Please recommend JoVE to your librarian.

Discussion

Wie bei jedem anderen Modell, das Antigen-driven oben kann beschrieben ulcerosa Modell einige Probleme präsentieren, die der Forscher die Technik der Durchführung bewusst sein müssen. Wenn die OT-II / Red + CD4 + T - CD62L + Zellen in den Rechner eingespritzt wird , muss der Prüfer sehr sanft und vorsichtig , um die Nadel in die Bauchhöhle einzuführen. Geschieht dies nicht, so kann es zu dem Zerreißen des Darms der Maus, die den Tod oder eine subkutane Verabreichung von Zellen führen kann, die jede Krankheit nicht veranlassen wird.

Typischerweise wird gewinnen Mäuse Gewicht während der ersten Woche nach der Zellübertragung. Der Prüfer sollte die Mäuse in der gleichen Zeit bei jeder Gewichts Zeitpunkt wiegen und die gleiche Waage während des gesamten Verfahrens verwenden. Manchmal sind die Versuchsmäuse, vor allem wenn ihr Gewicht zu Beginn des Experiments unter 18 g, entwickeln sich keine Anzeichen des Wasting-Syndrom. Allerdings migh diese Tieret immer noch signifikante Darmentzündung unter makroskopischen Auswertung entwickeln.

Wenn die mit gentechnisch veränderten Bakterien arbeiten, können Kontaminationen auftreten. Um zu vermeiden , diese Probleme dringend empfohlen wird , um die E. coli exprimieren GFP-OVA mit dem Fluoreszenzmikroskop zu überprüfen , um zu analysieren , ob die Bakterien sind fluoreszierend und sind stäbchenförmig (die typische Form von E. coli).

Die vorgeschlagene Antigen getriebenen ulcerosa beruht auf der Beobachtung , dass CX 3 CR1 + MPs Probe commensal luminalen Bakterien im stationären Zustand und bei entzündlichen Zuständen 36,37. Die Induktion von T - Zellen - Antworten in der antigen-getrieben colitis Modell wurde durch die stark aktivierten Phänotyp von OT-II CD4 + T - Zellen aus den Doppelpunkte von CX 3 CR1 GFP / + x RAG nachgewiesen - / - Mäusen herausgefordert mit dem Antigen, im Vergleich von der CX zu den T - Zellen 3 CR1 GFP isoliert / + x RAG 37 in Frage gestellt wurden. Dies steht im Einklang mit früheren Studien , bei denen nach adoptiven Transfer von OT-II - T - Zellen in der RAG - / - Mäusen wurde ulcerosa nur induziert wird, wenn die Gastgeber mit OVA-exprimierenden E. in Frage gestellt wurden coli 51.

Konfokale Bildgebung legt nahe , daß CX 3 CR1 + Phagozyten liegen nahe an das Darmepithel , so daß sie E. abtasten coli PCFP-OVA und mit OT-II / Red + CD4 + T - Zellen interagieren. Nach dem CX 3 CR1 + Phagozyten haben E. abgetastet coli PCFP-OVA die luminale Antigen wird auf die CD103 + dendritischen Zellen (DCs) durch CX geliefert 3 CR1 + Phagozyten. CD103 + DCs sind in der Lage auf den Mesenteriallymphknoten (MLN) zu grundieren CD4 - T - Zellen 37,52 zu migrieren. Grundiert T - Zellen montieren in der clp wo CX 3 CR1 + Phagozyten das OVA - Antigen zeigen bis effector T-Zellen Entzündung zu induzieren. Die Lieferung und die Präsentation des Antigens durch CX 3 CR1 + Phagozyten könnte ein wichtiges Ereignis in der Entwicklung von Colitis sein.

Die Fähigkeit colitis mit einem definierten Bakteriums zu induzieren , die ein spezifisches Antigen exprimieren , bietet die Möglichkeit , die notwendigen Voraussetzungen für die Entwicklung von Colitis 24 zu studieren. Dieses Modell zeigt , dass eine spezifische Antwort auf eine Antigen - Peptid (OVA durch E. coli) ausreichend ist Darm-Entzündung in der RAG zu induzieren - / - Hosts, was darauf hindeutet , dass T - Zellen spezifische Antigen aus der Darmflora reagieren können. Ein einzelnes Antigen kann Darmentzündung in den Tiermodellen zu induzieren, aber es kann nicht, dass einzelne Antigene die Ursache von menschlichem IBD angenommen werden. Außerdem besteht in dem Transfer colitis Modell sind naive CD4 + T - Zellen , die unbekannten Spezifität aufweisen und daher auf mehrere möglicherweise reaktiv, als der noch nicht identifizierten Antigene, vondie Mikrobiota. Haupt Analyse und Untersuchungen sind erforderlich, um besser die Rolle eines spezifischen Antigens in der Pathogenese der Schleimhautentzündung klären.

In den letzten Jahren hat die Verwendung von verschiedenen Tiermodell der Kolitis zu einer Erweiterung in der Erkenntnis der Pathogenese von IBD 53 geführt. Aufgrund der Komplexität und zur Pathogenese der Krankheit, gibt es keine definitive Heilung 54. Unter Verwendung des beschriebenen Modells ist es möglich, verschiedene Aspekte von IBD zu behandeln, die nicht gut geklärt werden, wie (i) Wechselwirkungen zwischen Monozyten und dendritischen Zellen, (ii) die Migration von intestinalen DCs zum MLN, (iii) Antigen-Präsentation, (iv) Homing von Effektor - T - Zellen aus MLN zu der Lamina propria und (v) die Aktivierung von Effektor - T - Zellen in der Lamina propria von CX 3 CR1 + Phagozyten. Es sind jedoch weitere Studien erforderlich , um zu bestätigen , wenn der CX 3 CR1 + Phagozyten / CD4 + T - Zell - Interaktion spielt eine wichtige Rolle indie IBD Pathogenese. Mäuse können nicht wirklich repräsentativ für den Menschen , und dies muss im Auge behalten werden , wenn Mausmodelle verwendet werden , menschliche IBD 2 zu studieren.

Subscription Required. Please recommend JoVE to your librarian.

Materials

Name Company Catalog Number Comments
LB Broth, Miller (Luria-Bertani) Difco 244620
Rotary Shake Reiss Laborbedarf e. K. Model 3020 GFL
2 mm gap couvettes  Peqlab Biotechnologie GmbH 71-2020
Glycerol Sigma-Aldrich G5516-100ML
Gene Pulser Xcell system  BioRad Laboratories GmbH 1652660
LB Agar, Miller (Luria-Bertani) Difco 244510
Ampicillin Sigma-Aldrich A9393-5G
SOC Medium Sigma-Aldrich S1797-100ML
High Pure Plasmid Isolation Kit Roche 11754777001
Agarose Carl Roth GmbH & Co 3810.1
EDTA Sigma-Aldrich E9884-100G
Tris-HCl Sigma-Aldrich T5941
Glacial acetic acid Sigma-Aldrich 537020 
Gel chamber  PEQLAB Biotechnology GmbH 40-0708
Loading Dye Thermo Fisher R0611
GeneRuler 1 kb DNA Ladder  Thermo Fisher SM0312
Ethidium bromide solution Carl Roth GmbH & Co. KG 2218.3
Photo-documentation system  Decon Science Tech GmbH DeVision G 
DNA sequencing  MWG-Biotech GmbH
Phosphate buffered saline (PBS) Biochrom L182-50
Fluorescent microscope  Zeiss HBO 100
Mini-PROTEAN Tetra System Bio-Rad Laboratories GmbH 1658005
PageRuler Prestained Protein Ladder  Fermentas, St. Leon-Rot, Germany
IstanBlue Solution Expedeon, Cambridgeshire, United Kingdom
Nitrocellulose membrane  Macherey-Nagel GmbH & Co. KG 741280
Electro blotter  Biometra GmbH 846-015-600
Bovine Serum Albumins (BSA) Sigma-Aldrich A6003-25G
Anti-Ovalbumin antibody  Abcam ab181688
Anti-rabbit IgG  HRP Sigma-Aldrich A0545 
Pierce ECL Plus Western Blotting Substrate Pierce Biotechnology, Thermo Fischer Scientific Inc 32132
Forene Abbott 2594.00.00
FBS Invitrogen 10500-064
Falcon Cell Strainers Fischer Scientific  08-771-2
Ammonium chloride Sigma-Aldrich 254134-5G
Tris Base Sigma-Aldrich 10708976001
CD4+ CD62 L+ T isolation kit  Miltenyi Biotec 130-093-227 
MACS LS Columns  Miltenyi Biotec 130-042-401
MACS MS Columns  Miltenyi Biotec 130-042-201
MidiMACS Separator Miltenyi Biotec 130-042-302
MiniMACS Separator Miltenyi Biotec 130-042-102
MACS MultiStand Miltenyi Biotec 130-042-303
Feeding Needle 20G SouthPointe Surgical Supply, Inc FN-7903
Formalin solution, neutral buffered, 10% Sigma-Aldrich HT501128
Paraffin Sigma-Aldrich 1496904
Hematoxylin Sigma-Aldrich H9627
Eosin Y Sigma-Aldrich 230251 
Dithiothreitol Sigma-Aldrich D9779 
Collagenase type VIII Sigma-Aldrich C-2139
Roswell Park Memorial Institute (RPMI) medium AppliChem A2044, 9050
Sodium azide Sigma-Aldrich 438456
Mouse BD Fc Block BD Pharmingen 553141
FITC-conjugated mAb binding Vß 5.1, 5.2  BD Pharmingen 553189
APC-conjugated mAb binding CD4 GK1.5  eBioscience 17-0041-83
FACS Calibur  BD Biosciences
FCS Express V3 software DeNovo
Meta scanning confocal microscope  Zeiss LSM 710 
Zeiss Workstation Zeiss LSM 7
Zeiss ZEM software  Zeiss v4.2.0.121
Maxisorp immuno plates  NUNC, Roskilde 442404
Streptavidin conjugated alkaline phosphatase Jackson Immuno Research 016-050-084
Alkaline phosphatase substrate 4-Nitrophenyl phosphate disodium salt hexahydrate Sigma-Aldrich 71768-5G
mAb R4-6A2 BD Biosciences 551216
mAb XMG1.2  BD Biosciences 554410
TECAN microplate-ELISA reader Tecan
EasyWin software Tecan
DNase I recombinant 4536282001

DOWNLOAD MATERIALS LIST

References

  1. Backhed, F., Ley, R. E., Sonnenburg, J. L., Peterson, D. A., Gordon, J. I. Host-bacterial mutualism in the human intestine. Science. 307, 1915-1920 (2005).
  2. Cario, E., Podolsky, D. K. Intestinal epithelial TOLLerance versus inTOLLerance of commensals. Mol Immunol. 42, 887-893 (2005).
  3. Sartor, R. B., Mazmanian, S. K. Intestinal Microbes in Inflammatory Bowel Diseases. Am J Gastroenterol Suppl. 1, 15-21 (2012).
  4. Sekirov, I., Russell, S. L., Antunes, L. C., Finlay, B. B. Gut microbiota in health and disease. Physiol Rev. 90, 859-904 (2010).
  5. Metges, C. C. Contribution of microbial amino acids to amino acid homeostasis of the host. J Nutr. 130, 1857S-1864S (2000).
  6. Rossi, M., Amaretti, A., Raimondi, S. Folate production by probiotic bacteria. Nutrients. 3, 118-134 (2011).
  7. Ley, R. E., Peterson, D. A., Gordon, J. I. Ecological and evolutionary forces shaping microbial diversity in the human intestine. Cell. 124, 837-848 (2006).
  8. Sleator, R. D. The human superorganism - of microbes and men. Med Hypotheses. 74, 214-215 (2010).
  9. Kumar, H., Kawai, T., Akira, S. Pathogen recognition by the innate immune system. Int Rev Immunol. 30, 16-34 (2011).
  10. Kumar, H., Kawai, T., Akira, S. Pathogen recognition in the innate immune response. Biochem J. 420, 1-16 (2009).
  11. Smith, P. M., Garrett, W. S. The gut microbiota and mucosal T cells. Front Microbiol. 2, 111 (2011).
  12. Fava, F., Danese, S. Intestinal microbiota in inflammatory bowel disease: friend of foe? World J Gastroenterol. 17, 557-566 (2011).
  13. Mazmanian, S. K., Liu, C. H., Tzianabos, A. O., Kasper, D. L. An immunomodulatory molecule of symbiotic bacteria directs maturation of the host immune system. Cell. 122, 107-118 (2005).
  14. Muzes, G., Molnar, B., Tulassay, Z., Sipos, F. Changes of the cytokine profile in inflammatory bowel diseases. World J Gastroenterol. 18, 5848-5861 (2012).
  15. Koboziev, I., Karlsson, F., Grisham, M. B. Gut-associated lymphoid tissue, T cell trafficking, and chronic intestinal inflammation. Ann N Y Acad Sci. 1207 Suppl. 1207, Suppl 1. E86-E93 (2010).
  16. Ostanin, D. V., et al. T cell transfer model of chronic colitis: concepts, considerations, and tricks of the trade. Am J Physiol Gastrointest Liver Physiol. 296, G135-G146 (2009).
  17. Elson, C. O., Sartor, R. B., Tennyson, G. S., Riddell, R. H. Experimental models of inflammatory bowel disease. Gastroenterology. 109, 1344-1367 (1995).
  18. Boismenu, R., Chen, Y. Insights from mouse models of colitis. J Leukoc Biol. 67, 267-278 (2000).
  19. Powrie, F., Leach, M. W., Mauze, S., Caddle, L. B., Coffman, R. L. Phenotypically distinct subsets of CD4+ T cells induce or protect from chronic intestinal inflammation in C. B-17 scid mice. Int Immunol. 5, 1461-1471 (1993).
  20. Rivera-Nieves, J., et al. Emergence of perianal fistulizing disease in the SAMP1/YitFc mouse, a spontaneous model of chronic ileitis. Gastroenterology. 124, 972-982 (2003).
  21. Ostanin, D. V., et al. T cell-induced inflammation of the small and large intestine in immunodeficient mice. Am J Physiol Gastrointest Liver Physiol. 290, G109-G119 (2006).
  22. Barnett, M., Fraser, A. Animal Models of Colitis: Lessons Learned, and Their Relevance to the Clinic. Ulcerative Colitis - Treatments, Special Populations and the Future. O'Connor, M. , InTech. (2011).
  23. Reindl, W., Weiss, S., Lehr, H. A., Forster, I. Essential crosstalk between myeloid and lymphoid cells for development of chronic colitis in myeloid-specific signal transducer and activator of transcription 3-deficient mice. Immunology. 120, 19-27 (2007).
  24. Yoshida, M., et al. CD4 T cells monospecific to ovalbumin produced by Escherichia coli can induce colitis upon transfer to BALB/c and SCID mice. Int Immunol. 13, 1561-1570 (2001).
  25. Eun, C. S., et al. Induction of bacterial antigen-specific colitis by a simplified human microbiota consortium in gnotobiotic interleukin-10-/- mice. Infect Immun. 82, 2239-2246 (2014).
  26. Nell, S., Suerbaum, S., Josenhans, C. The impact of the microbiota on the pathogenesis of IBD: lessons from mouse infection models. Nat Rev Microbiol. 8, 564-577 (2010).
  27. Chinen, T., Rudensky, A. Y. The effects of commensal microbiota on immune cell subsets and inflammatory responses. Immunol Rev. 245, 45-55 (2012).
  28. Dimmitt, R. A., et al. Role of postnatal acquisition of the intestinal microbiome in the early development of immune function. J Pediatr Gastroenterol Nutr. 51, 262-273 (2010).
  29. Cebra, J. J., Periwal, S. B., Lee, G., Lee, F., Shroff, K. E. Development and maintenance of the gut-associated lymphoid tissue (GALT): the roles of enteric bacteria and viruses. Dev Immunol. 6, 13-18 (1998).
  30. Ohkusa, T., Nomura, T., Sato, N. The role of bacterial infection in the pathogenesis of inflammatory bowel disease. Intern Med. 43, 534-539 (2004).
  31. van Lierop, P. P., Samsom, J. N., Escher, J. C., Nieuwenhuis, E. E. Role of the innate immune system in the pathogenesis of inflammatory bowel disease. J Pediatr Gastroenterol Nutr. 48, 142-151 (2009).
  32. Kaur, N., Chen, C. C., Luther, J., Kao, J. Y. Intestinal dysbiosis in inflammatory bowel disease. Gut Microbes. 2, 211-216 (2011).
  33. Trobonjaca, Z., et al. MHC-II-independent CD4+ T cells induce colitis in immunodeficient RAG-/- hosts. J Immunol. 166, 3804-3812 (2001).
  34. Brimnes, J., Reimann, J., Nissen, M., Claesson, M. Enteric bacterial antigens activate CD4(+) T cells from scid mice with inflammatory bowel disease. Eur J Immunol. 31, 23-31 (2001).
  35. Cong, Y., et al. CD4+ T cells reactive to enteric bacterial antigens in spontaneously colitic C3H/HeJBir mice: increased T helper cell type 1 response and ability to transfer disease. J Exp Med. 187, 855-864 (1998).
  36. Niess, J. H., et al. CX3CR1-mediated dendritic cell access to the intestinal lumen and bacterial clearance. Science. 307, 254-258 (2005).
  37. Rossini, V., et al. CX3CR1(+) cells facilitate the activation of CD4 T cells in the colonic lamina propria during antigen-driven colitis. Mucosal Immunol. 7, 533-548 (2014).
  38. Vallon-Eberhard, A., Landsman, L., Yogev, N., Verrier, B., Jung, S. Transepithelial pathogen uptake into the small intestinal lamina propria. J Immunol. 176, 2465-2469 (2006).
  39. Chieppa, M., Rescigno, M., Huang, A. Y., Germain, R. N. Dynamic imaging of dendritic cell extension into the small bowel lumen in response to epithelial cell TLR engagement. J Exp Med. 203, 2841-2852 (2006).
  40. Farache, J., et al. Luminal Bacteria Recruit CD103(+) Dendritic Cells into the Intestinal Epithelium to Sample Bacterial Antigens for Presentation. Immunity. , (2013).
  41. Farache, J., Zigmond, E., Shakhar, G., Jung, S. Contributions of dendritic cells and macrophages to intestinal homeostasis and immune defense. Immunol Cell Biol. 91, 232-239 (2013).
  42. Schirmbeck, R., et al. Translation from cryptic reading frames of DNA vaccines generates an extended repertoire of immunogenic, MHC class I-restricted epitopes. J Immunol. 174, 4647-4656 (2005).
  43. Balestrino, D., et al. Single-cell techniques using chromosomally tagged fluorescent bacteria to study Listeria monocytogenes infection processes. Appl Environ Microbiol. 76, 3625-3636 (2010).
  44. Ortega-Gonzalez, M., et al. Validation of bovine glycomacropeptide as an intestinal anti-inflammatory nutraceutical in the lymphocyte-transfer model of colitis. Br J Nutr. 111, 1202-1212 (2014).
  45. Capitan-Canadas, F., et al. Fructooligosaccharides exert intestinal anti-inflammatory activity in the CD4+ CD62L+ T cell transfer model of colitis in C57BL/6J mice. Eur J Nutr. , (2015).
  46. Salazar-Gonzalez, R. M., et al. CCR6-mediated dendritic cell activation of pathogen-specific T cells in Peyer's patches. Immunity. 24, 623-632 (2006).
  47. Niess, J. H., Leithauser, F., Adler, G., Reimann, J. Commensal gut flora drives the expansion of proinflammatory CD4 T cells in the colonic lamina propria under normal and inflammatory conditions. J Immunol. 180, 559-568 (2008).
  48. Radulovic, K., et al. CD69 regulates type I IFN-induced tolerogenic signals to mucosal CD4 T cells that attenuate their colitogenic potential. J Immunol. 188, 2001-2013 (2012).
  49. Mowat, A. M., Agace, W. W. Regional specialization within the intestinal immune system. Nat Rev Immunol. 14, 667-685 (2014).
  50. Manta, C., et al. CX(3)CR1(+) macrophages support IL-22 production by innate lymphoid cells during infection with Citrobacter rodentium. Mucosal Immunol. 6 (3), 177-188 (2013).
  51. Feng, T., Wang, L., Schoeb, T. R., Elson, C. O., Cong, Y. Microbiota innate stimulation is a prerequisite for T cell spontaneous proliferation and induction of experimental colitis. J Exp Med. 207, 1321-1332 (2010).
  52. Mazzini, E., Massimiliano, L., Penna, G., Rescigno, M. Oral tolerance can be established via gap junction transfer of fed antigens from CX3CR1(+) macrophages to CD103(+) dendritic cells. Immunity. 40, 248-261 (2014).
  53. Fitzpatrick, L. R. Novel Pharmacological Approaches for Inflammatory Bowel Disease: Targeting Key Intracellular Pathways and the IL-23/IL-17 Axis. Int J Inflam. 2012, 389404 (2012).
  54. Danese, S. New therapies for inflammatory bowel disease: from the bench to the bedside. Gut. 61, 918-932 (2012).

Tags

Immunologie Heft 115 CX CD4 Kolitis entzündlicher Darmerkrankung, Konfokale Mikroskopie
Entwicklung einer Präsentation von Antigenen zu studieren Antigen-driven ulcerosa Modell durch Antigen-präsentierende Zellen zu T-Zellen präsentieren
Play Video
PDF DOI DOWNLOAD MATERIALS LIST

Cite this Article

Rossini, V., Radulovic, K., Riedel,More

Rossini, V., Radulovic, K., Riedel, C. U., Niess, J. H. Development of an Antigen-driven Colitis Model to Study Presentation of Antigens by Antigen Presenting Cells to T Cells. J. Vis. Exp. (115), e54421, doi:10.3791/54421 (2016).

Less
Copy Citation Download Citation Reprints and Permissions
View Video

Get cutting-edge science videos from JoVE sent straight to your inbox every month.

Waiting X
Simple Hit Counter