Summary

Metall-Silikat-Partitionierung unter hohem Druck und Temperatur: Experimentelle Verfahren und ein Protokoll zum Unterdrücken von Hoch siderophile Element Einschlüsse

Published: June 13, 2015
doi:

Summary

We present a procedure to determine the metal-silicate partitioning of siderophile elements, emphasizing techniques that suppress the formation of metal inclusions in experiments for the noble metals. The results of these experiments are used to demonstrate the effect of core-formation on the highly siderophile element composition of the mantle.

Abstract

Estimates of the primitive upper mantle (PUM) composition reveal a depletion in many of the siderophile (iron-loving) elements, thought to result from their extraction to the core during terrestrial accretion. Experiments to investigate the partitioning of these elements between metal and silicate melts suggest that the PUM composition is best matched if metal-silicate equilibrium occurred at high pressures and temperatures, in a deep magma ocean environment. The behavior of the most highly siderophile elements (HSEs) during this process however, has remained enigmatic. Silicate run-products from HSE solubility experiments are commonly contaminated by dispersed metal inclusions that hinder the measurement of element concentrations in the melt. The resulting uncertainty over the true solubility and metal-silicate partitioning of these elements has made it difficult to predict their expected depletion in PUM. Recently, several studies have employed changes to the experimental design used for high pressure and temperature solubility experiments in order to suppress the formation of metal inclusions. The addition of Au (Re, Os, Ir, Ru experiments) or elemental Si (Pt experiments) to the sample acts to alter either the geometry or rate of sample reduction respectively, in order to avoid transient metal oversaturation of the silicate melt. This contribution outlines procedures for using the piston-cylinder and multi-anvil apparatus to conduct solubility and metal-silicate partitioning experiments respectively. A protocol is also described for the synthesis of uncontaminated run-products from HSE solubility experiments in which the oxygen fugacity is similar to that during terrestrial core-formation. Time-resolved LA-ICP-MS spectra are presented as evidence for the absence of metal-inclusions in run-products from earlier studies, and also confirm that the technique may be extended to investigate Ru. Examples are also given of how these data may be applied.

Introduction

Terrestrial Akkretion wird gedacht, um als eine Reihe von Kollisionen zwischen planetesimals mit chondritischen Massenzusammensetzung stattgefunden haben, endet in einem riesigen Schlagphase dachte Mond 1,2 Bildung verantwortlich. Erwärmung des Proto-Erde durch Stöße und dem Zerfall von kurzlebigen Isotopen war ausreichend, um umfangreiche Schmelzen und die Bildung einer Magmaozean oder Teichen, durch die dichten Fe-reichen metallischen Schmelzen steigen könnte verursachen. Bei Erreichen der Basis des Magmaozean, metallische Schmelzen Begegnung eine rheologische Grenze, stall, und final Metallsilikat Gleichgewicht, bevor er schließlich durch den Festmantel absteigend auf die wachsende Kern 2 zu unterziehen. Weitere chemische Kommunikation zwischen Metall und Silikatphasen als metallische Schmelze durchläuft der feste Teil des Mantels wird angenommen, dass ausgeschlossen werden kann aufgrund der großen Größe und rasante Abfahrt von Metall diapirs 3. Diese primäre Differenzierung der Erde in einen metallischen Kern und Silikat mant6 – le wird heute sowohl von geophysikalischen und geochemischen Beobachtungen 4 offenbart. Interpretation dieser Beobachtungen auf plausible Bedingungen für Metallsilikat-Gleichgewicht an der Basis eines Magmaozean zu erhalten, erfordert jedoch eine entsprechende Datenbank von Versuchsergebnissen.

Die primitive oberen Mantels (PUM) ist eine hypothetische Reservoir, das die Silikatrest Kernbildung und seine Zusammensetzung spiegelt daher das Verhalten von Spurenelementen während der Metallsilikat Gleichgewicht. Spurenelemente werden zwischen Metall und Silikat schmilzt während der Kerntrennung auf der Basis ihrer Affinität geochemischen verteilt. Der Betrag eines Elemente Bevorzugung der Metallphase kann durch das Metallsilikat-Verteilungskoeffizienten beschrieben Gleichung 1

Gleichung 2 (1)

Wo Gleichung 3 und Gleichung 4 bezeichnen die Konzentration des Elementes i in Metall und Silikatschmelze auf. Werte Gleichung 5 > 1 zeigen siderophile (Eisen-liebenden) Verhalten und jene <1 lithophile (rock-liebenden) Verhalten. Schätzungen der PUM Zusammensetzung zeigen, dass Elemente siderophile relativ Chondriten 7, in der Regel als Vertreter der Groß Zusammensetzung der Erde 6,8 als erschöpft. Dieser Abbau ist auf Sequestrierung von siderophile Elemente durch den Kern, und für feuerfeste Elemente seiner Größe sollte direkt Werte spiegeln Gleichung 5 . Laborexperimente daher versuchen, Werte zu bestimmen Gleichung 5 über einen range des Drucks (P), der Temperatur (T) und Sauerstofffugazität (f O 2) Bedingungen, die für die Trennung von Metall mit der Basis eines Magmas Ozean sind. Die Ergebnisse dieser Experimente können dann verwendet werden, um Regionen des P beschreiben – Tf O 2 Raum, der mit der PUM Fluss mehrerer siderophile Elemente kompatibel sind (beispielsweise 9-11).

Die hohen Drücke und relevant für ein Magma Ozean Szenario Temperaturen können im Labor unter Verwendung entweder eines Kolben-Zylinder-oder mehrAmbossPresse neu erstellt werden. Die Kolben-Zylinder-Vorrichtung Zugriff auf mittlerem Druck (ca. 2 GPa) und hoher Temperatur (~ 2.573 K) Bedingungen, jedoch können große Probenvolumina und eine Vielzahl von Kapselmaterialien problemlos verwendet werden. Die rasche Abkühlgeschwindigkeit erlaubt auch Abschrecken einer Reihe von Silikatschmelzmassen zu einem Glas, damit strukturelle Auslegung der Einlauf Produkte vereinfacht.Die Mehr Amboßvorrichtung verwendet typischerweise kleiner Probenvolumina, aber mit geeigneten Montage Motive können Drücke bis zu ~ 27 GPa und Temperaturen von ca. 3.000 K. Die Verwendung dieser Verfahren zur Partitionierung für viele der mäßig erlaubt und leicht siderophile Elemente sein erreichen T Bedingungen – über einen großen Bereich von P gesammelt. Vorhersagen der PUM-Zusammensetzung auf der Basis dieser Daten lassen vermuten, Metallsilikat Gleichgewicht trat bei mittleren Druck und Temperaturbedingungen von über ~ 29 GPa und 3000 K sind, obwohl die genauen Werte sind modellabhängig. Um für die PUM Fülle von bestimmten Redox-sensitive Elemente berücksichtigen (zB V, Cr) der f O 2 wird auch angenommen, während Akkretion von ~ 4-2 log-Einheiten unter dem durch Koexistenz Eisen und Wüstit auferlegt entwickeln (FeO ) bei äquivalenten PT Bedingungen (die Eisen Wüstit Puffer) 12.

Obwohl die PUM Fülle von mirgendwelche siderophile Elemente können durch Metall-Silikat Gleichgewicht an der Basis eines tiefen Ozean Magma berücksichtigt werden, hat es sich als schwierig erwiesen, zu beurteilen, ob diese Situation gilt auch für den am höchsten siderophile Elemente (HSES). Die extreme Affinität der HSES für Eisen-Metall, das durch Niederdruck (P ~ 0,1 MPa) und der Temperatur (T <1.673 K) Experimente zeigten, schlägt die Silikaterde sollte stark in diesen Elementen erschöpft. Schätzungen der HSE Inhalte für PUM zeigen jedoch, nur eine mäßige Erschöpfung relativ zu Chondriten (Abbildung 1). Eine häufig postulierte Lösung des scheinbaren HSE Überschuss ist, dass die Erde erlebte eine spät Akkretion von chondritischen Material im Anschluss an Kernbildung 13. Dieses spätgetretenen Materie würde mit der PUM vermischt haben und erhöht HSE Konzentrationen, hatte aber einen vernachlässigbaren Effekt auf reichlicher Elemente. Alternativ wurde vorgeschlagen, dass die extrem siderophile Natur HSES durch niedrige P angedeutet </em> – T Experimente nicht den hohen PT während der Kernbildung 14,15 gegenwärtigen Bedingungen fortbestehen. Um diese Hypothese zu testen, müssen Experimente durchgeführt, um die Löslichkeit und Metallsilikat Partitionierung HSES bei geeigneten Bedingungen zu bestimmen. Verunreinigung des Silikat Teil abgeschreckt Laufprodukte in vielen früheren Studien hat jedoch Vorfeld Produktanalyse kompliziert und verdeckt die wahren Verteilungskoeffizienten für HSES zwischen Metall und Silikatschmelzen.

In Experimenten, bei denen die Teilungs HSES in Konzentrationen angemessen Natur vorhanden sind, die extreme Vorzug dieser Elemente von Fe-Metall verhindert ihre Messung in der Silikatschmelze. Um dieses Problem zu umgehen, werden die Löslichkeit Messungen vorgenommen, in dem die silikatische Schmelze in gesättigter HSE von Interesse und Werte Gleichung 5 werden mit dem Formalismus der Borisov et berechnetal. 16. Abgeschreckt Silikat Laufprodukte aus HSE Löslichkeitsversuche bei reduzierenden Bedingungen durchgeführt wird, jedoch zeigen oft Beweise für Kontamination durch dispergiert HSE ± Fe Einschlüsse 17. Trotz der in der Nähe von Allgegenwart dieser Einschlüsse in niedrigen f O 2 Versuche, die Pt, Ir, Os, Re und Ru, (zB 18 – 27), gibt es bemerkenswerte Variabilität zwischen den Studien in ihrer strukturellen Darstellung; vergleiche beispielsweise verweist auf 22 und 26. Obwohl gezeigt wurde, dass Einschlüsse bilden, die eine stabile Phase bei den Ausführungsbedingungen des Experiments 28 sind, schließt dies nicht die Bildung von Einschlüssen auszuschließen, wenn die Probe gequencht. Unsicherheit bezüglich der Herkunft von Einschlüssen macht die Behandlung von Analysenergebnissen schwierig und hat zu Unklarheiten über den wahren Löslichkeit HSES führte zu einer verringerten Silikat schmilzt. Inclusion-Freilauf-Produkte erforderlich sind, um zu bewertenwelche Studien haben einen analytischen Ansatz, die präzise gelöst HSE Konzentrationen ergibt angenommen. 31 – erhebliche Fortschritte bei der Unterdrückung der Bildung von Metall-Einschlüsse reduzierenden Bedingungen hat sich nun in Versuchen unter Verwendung einer Kolben-Zylinder-Vorrichtung, in der die Probe wurde gemacht von früheren Studien entweder durch Zugabe von Au oder Si auf die Ausgangsstoffe 29 geändert nachgewiesen. Die Zugabe von Au oder elementarem Si auf die Ausgangsmaterialien verändert die Probengeometrie oder f O 2 -Entwicklung des Experiments auf. Diese Verfahren sollen die Metalleinschlussbildung durch Änderung der Zeitsteuerung des HSE-Lichtstreuung gegenüber Probe Reduktion zu unterdrücken, und sind in Bennett et al. 31 diskutiert. Im Gegensatz zu einigen früheren Versuchen, die Silikatschmelze Einschlüsse wie mechanisch unterstützten Äquilibrierung und dem Zentrifugieren Kolben-Zylinder zu reinigen, kann das vorliegende Protokoll ohne spezialisierte appar umgesetzt werdenatus und ist für hohe PT Experimenten.

Hier im einzelnen beschrieben ist, ist ein Kolben-Zylinder-basierten Ansatz, um die Löslichkeit von Re, Os, Ir, Ru, Pt und Au in Silikatschmelze bei hoher Temperatur (> 1.873 K), 2 GPa und einem f O 2 ähnlich der zu bestimmen, das Eisen-Wüstit Puffer. Anwendung einer ähnlichen Versuchsaufbau kann auch erfolgreich sein in HSE Versuche bei anderen Drücken, die Bereitstellung der erforderlichen Phasenbeziehungen, Benetzungseigenschaften und kinetischen Beziehungen bestehen zu den gewählten Bedingungen. Vorhandene Daten jedoch nicht ausreichen, um vorherzusagen, ob unsere Stichprobenplan wird bei Drücken, die einer tiefen Magmaozean erfolgreich. Auch umrissen ist ein allgemeiner Ansatz zur mäßig und leicht siderophile Element (MSE und SSE respectively) Partitionierung unter Verwendung eines Mehr Amboss Gerät. Erweiterung der Integration freien Datensatz für HSES Hochdruck wird wahrscheinlich ähnliche Mehr Amboss Verfahren verwenden. TogEther, diese Verfahren ein Mittel, um sowohl die Bedingungen der Kern-Segregation und die Phasen der terrestrischen Akkretion einzuschränken.

Protocol

1) Herstellung des Ausgangsmaterials Synthetische Basalt Anmerkung: Eine Zusammensetzung von Basalt als Silikatausgangsmaterial mehr depolymerisierten Zusammensetzungen verwendet werden, obwohl mehr relevant für ein Magma Ozean Szenario sind schwer oder gar nicht zu einem Glas in Kolben-Zylinder-und Multi-Amboss Experimente quenchen. Wiegen die gewünschten Mengen der Komponente Oxid oder Carbonat (Ca und Na) Pulver, mit Ausnahme von Fe, und in den einem Achatmörser (siehe Beispiel in <stron…

Representative Results

Die folgenden Beispiele und Diskussionen konzentrieren sich auf Experimente, um festzustellen, HSE Löslichkeit in Silikat bei niedrigen f O 2 schmilzt. Für umfangreiche Beispiele, wie MSE und SSE Partitionierung von Daten aus Multi-Amboss-Experimente verwendet werden, um den P beschränken werden – T – f O 2 Bedingungen der Kernmetall Segregation, wird der Leser auf Referenzen 9 bezeichnet -. 11 7B-D zeigt zurück gestreut…

Discussion

Die Ergebnisse der Einbeziehung freie Experimente durchgeführt unter Verwendung der hier beschriebenen Protokolle wurden bereits mit Literaturdaten in Artikeln 29 (Os, Ir, Au), 30 (Re, Au) und 31 (Pt) verglichen. Pt ist sehr lehrreich in Den Nutzen des Einschlusses freien Lauf-Produkte. Für Experimente bei niedrigen f O 2 ausgeführt, Ertel et al. 48 zu einer stabilen Ursprung zugeordnet Einschlüsse und damit eingeschränkten Datenreduktion auf …

Disclosures

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Diese Arbeit wurde von der Natural Sciences and Engineering Research Council of Canada Ausrüstung, Entdeckung und Discovery Accelerator Grants zu JMBNRB ausgezeichnet unterstützt erkennt Unterstützung von der Carnegie Institution of Washington Post-Doc-Fellowship-Programm. Stephen Elardo auch vor dankte für seine Hilfe, um die Dreharbeiten mit der Kolben-Zylinder-Presse am Geophysical Lab.

Materials

G10 Epoxy/Fiberglass Sheet Accurate plastics, Inc. GEES.020N.3648
Powdered starting materials- -Oxides, metals, carbonates Alfa Aesar Specific to desired experiment
Castable 2-part MgO ceramic Aremco Ceramcast – 584
PTFE Dry Lubricant Camie-Campbell 2000 TFE-Coat
Graphite resistance heaters Carbone of America (Now owned by Mersen USA) Custom Order
Barium Carbonate Chemical Products Corporation Custom Order Calcined free-flowing (CFF) grade
C-Type Thermocouple Wire (W26%Re, W5%Re) Concept Alloys N/A ~0.25 mm diameter is suitable for most experiments
Zirconia Cement Cotronics; Resbond 940 2-part cement N/A Use 100 parts powder for every 25 to 28 parts activator
Polyvinyl Acetate (PVA) Glue e.g Bostik N/A Often sold as 'white glue'
Cyanoacrylate Glue e.g Krazy Glue/Loctite N/A
Piston cylinder pressure vessel and WC piston Hi-Quality Carbide Tooling Inc. Custom Order
Silica Glass Tubing Quartz Plus Custom Order
Crushable ZrO2 tubes Saint-Gobain Custom Order
Crushable MgO rods and tubes Saint-Gobain Custom Order
WC cubes for multi-anvil experiments Tungaloy Custom Order Cubes are grade-F WC alloy
Single hole alumina tube for multi-anvil thermocouple Vesuvius McDanel AXS071730-04-06
4-hole alumina tube for piston cylinder thermocouple Vesuvius McDanel AXF1159–07-12 
4-hole alumina tube for multi-anvil thermocouple Vesuvius McDanel AXF1159-04-06

References

  1. Canup, R. M. Dynamics of Lunar Formation. Annual Review of Astronomy and Astrophysics. 42, 441-475 (2004).
  2. Rubie, D., Nimmo, F., Melosh, H. Formation of Earth’s core. Treatise on geophysics. 9, 51-90 (2007).
  3. Karato, S., Murthy, V. R. Core formation and chemical equilibrium in the Earth Physical considerations. Physics of the Earth and Planetary Interiors. 100, 61-79 (1997).
  4. Dziewonski, A. M., Anderson, D. L. Preliminary reference Earth model. Physics of the Earth and Planetary Interiors. 25 (4), 297-356 (1981).
  5. McDonough, W., Sun, S. The composition of the Earth. Chemical geology. 120 (3-4), 223-253 (1995).
  6. Palme, H., O’Neill, H. Cosmochemical estimates of mantle composition. Treatise on geochemistry. 2, 1-38 (2003).
  7. Fischer-Gödde, M., Becker, H., Wombacher, F. Rhodium, gold and other highly siderophile elements in orogenic peridotites and peridotite xenoliths. Chemical Geology. 280 (3-4), 365-383 (2011).
  8. Ringwood, A. E. Chemical evolution of the terrestrial planets. Geochimica et Cosmochimica Acta. 30, 41-104 (1966).
  9. Wood, B. J., Wade, J. Core formation and the oxidation state of the Earth. Earth and Planetary Science Letters. 236 (1-2), 78-95 (2005).
  10. Siebert, J., Corgne, A., Ryerson, F. Systematics of metal–silicate partitioning for many siderophile elements applied to Earth’s core formation. Geochimica et Cosmochimica Acta. 75 (6), 1451-1489 (2011).
  11. Righter, K. Prediction of metal–silicate partition coefficients for siderophile elements: an update and assessment of PT conditions for metal–silicate equilibrium during accretion of. Earth and Planetary Science Letters. 304 (1-2), 158-167 (2011).
  12. Wood, B. J., Walter, M. J., Wade, J. Accretion of the Earth and segregation of its core. Nature. 441 (7095), 825-833 (2006).
  13. Kimura, K. A. N., Lewis, R. O. Y. S., Anders, E. Distribution of gold and rhenium between nickel-iron and silicate melts: implications for the abundance of siderophile elements on the Earth and Moon. Geochimica et Cosmochimica Acta. 38, 683-701 (1974).
  14. Murthy, V. R. Early differentiation of the Earth and the problem of mantle siderophile elements: a new approach. Science. 253 (5017), 303-306 (1991).
  15. Righter, K., Humayun, M., Danielson, L. Partitioning of palladium at high pressures and temperatures during core formation. Nature Geoscience. 1 (5), 321-323 (2008).
  16. Borisov, A., Palme, H., Spettel, B. Solubility of palladium in silicate melts Implications for core formation in the Earth. Geochimica et Cosmochimica Acta. 58 (2), 705-716 (1994).
  17. Ertel, W., Dingwell, D. B., Sylvester, P. J. Siderophile elements in silicate melts — A review of the mechanically assisted equilibration technique and the nanonugget issue. Chemical Geology. 248 (3-4), 119-139 (2008).
  18. Borisov, A. L., Palme, H. The solubility of iridium in silicate melts: New data from experiments with lr10Pt90 alloys. Geochimica et Cosmochimica Acta. 59 (3), 481-485 (1995).
  19. Borisov, A., Palme, H. Experimental determination of Os metal/silicate partitioning. Neues Jahrbuch für Mineralogie – Abhandlungen. 172 (2-3), 347-356 (1998).
  20. Borisov, A., Palme, H. Experimental determination of the solubility of platinum in silicate melts. Geochimica et Cosmochimica Acta. 61 (20), 4349-4357 (1997).
  21. Ertel, W., O’Neill, H. S. C., Sylvester, P. J., Dingwell, D. B. Solubilities of Pt and Rh in a haplobasaltic silicate melt at 1300. C. Geochimica et Cosmochimica Acta. 63 (16), 2439-2449 (1999).
  22. Cottrell, E., Walker, D. Constraints on core formation from Pt partitioning in mafic silicate liquids at high temperatures. Geochimica et Cosmochimica Acta. 70 (6), 1565-1580 (2006).
  23. Yokoyama, T., Walker, D., Walker, R. J. Low osmium solubility in silicate at high pressures and temperatures. Earth and Planetary Science Letters. 279 (3-4), 165-173 (2009).
  24. Laurenz, V., Fonseca, O. C., Ballhaus, C., Peter, K., Heuser, A., Sylvester, P. J. The solubility of palladium and ruthenium in picritic melts: 2. The effect of sulfur. Geochimica et Cosmochimica Acta. 102, 172-183 (2013).
  25. Neill, H. S. C. Experimental petrochemisty of some highly siderophile elements at high temperatures, and some implications for core formation and the mantle’s early history. Chemical Geology. 120 (3-4), 255-273 (1995).
  26. Fortenfant, S. S., Dingwell, D. B., Ertel-Ingrisch, W., Capmas, F., Birck, J. L., Dalpé, C. Oxygen fugacity dependence of Os solubility in haplobasaltic melt. Geochimica et Cosmochimica Acta. 70 (3), 742-756 (2006).
  27. Ertel, W., O’Neill, H. S. C., Sylvester, P. J., Dingwell, D. B., Spettel, B. The solubility of rhenium in silicate melts: Implications for the geochemical properties of rhenium at high temperatures. Geochimica et Cosmochimica Acta. 65 (13), 2161-2170 (2001).
  28. Medard, E., Schmidt, M. W., Wahle, M., Keller, N. S., Gunther, D. Pt in Silicate Melts: Centrifuging Nanonuggets to Decipher Core Formation Processes. Lunar and Planetary Science Conference. , 3-4 (2010).
  29. Brenan, J., McDonough, W. Core formation and metal–silicate fractionation of osmium and iridium from gold. Nature Geoscience. 2 (11), 798-801 (2009).
  30. Bennett, N. R., Brenan, J. M. Controls on the solubility of rhenium in silicate melt: Implications for the osmium isotopic composition of Earth’s mantle. Earth and Planetary Science Letters. 361, 320-332 (2013).
  31. Bennett, N., Brenan, J., Koga, K. The solubility of platinum in silicate melt under reducing conditions: Results from experiments without metal inclusions. Geochimica et Cosmochimica Acta. 133, 422-442 (2014).
  32. Okamoto, H., Massalski, T. B. The Au-Pt ( Gold-Platinum ) System. Bulletin of Alloy Phase Diagrams. 6 (1), 46-55 (1985).
  33. Neill, H., Pownceby, M. Thermodynamic data from redox reactions at high temperatures. I. An experimental and theoretical assessment of the electrochemical method using stabilized zirconia. Contributions to Mineralogy and Petrology. 114 (3), 296-314 (1993).
  34. Deines, P., Nafziger, R., Ulmer, G., Woermann, E. . Temperature-oxygen fugacity tables for selected gas mixtures in the system CHO at one atmosphere total pressure. Bulletin of the Earth and Mineral Sciences Experiment Station. (88), (1974).
  35. Corgne, A., Keshav, S., Wood, B. J., McDonough, W. F., Fei, Y. Metal–silicate partitioning and constraints on core composition and oxygen fugacity during Earth accretion. Geochimica et Cosmochimica Acta. 72 (2), 574-589 (2008).
  36. Agee, C. B., Walker, D. Static compression and olivine flotation in ultrabasic silicate liquid. Journal of Geophysical Research. 93 (7), 3437-3449 (1988).
  37. Walker, D. Lubrication, gasketing, and precision in multianvil experiments. American Mineralogist. 76 (7-8), 1092-1100 (1991).
  38. Boyd, F., England, J. Apparatus for Phase-Equilibrium Measurements at Pressures up to 50 Kilobars and Temperatures up to 1750. C. Journal of Geophysical Research. 65 (2), 741-748 (1960).
  39. McDade, P., Wood, B. J., et al. Pressure corrections for a selection of piston-cylinder cell assemblies. Mineralogical Magazine. 66 (6), 1021-1028 (2002).
  40. Walker, D., Carpenter, M., Hitch, C. Some simplifications to multianvil devices for high pressure experiments. American Mineralogist. 75 (9-10), 1020-1028 (1990).
  41. Bertka, C. M., Fei, Y. Mineralogy of the Martian interior up to core-mantle boundary pressures. Journal of Geophysical Research. 102 (B3), 5251 (1997).
  42. Reed, S. J. B. . Electron Microprobe Analysis and Scanning Electron Microscopy in Geology. , (2005).
  43. Sylvester, P. J. . Laser Ablation ICP-MS in the Earth Sciences: Current Practices and Outstanding Issues. , (2008).
  44. Borisov, A., Walker, R. Os solubility in silicate melts: New efforts and results). American Mineralogist. 85 (7-8), 912-917 (2000).
  45. Borisov, A., Nachtweyh, K. Ru Solubility in Silicate Melts: Experimental Results in Oxidizing Region. Lunar and Planetary Science Conference. 77058, 1320 (1998).
  46. Borisov, A., Palme, H. Experimental determination of the solubility of Au in silicate melts. Mineralogy and Petrology. 56 (3-4), 297-312 (1996).
  47. Dunn, T. The Piston-Cylinder Apparatus. Short Course Handbook on Experiments at High Pressure and Applications to the Earth’s Mantle. , 39-94 (1993).
  48. Ertel, W., Walter, M., Drake, M., Sylvester, P. Experimental study of platinum solubility in silicate melt to 14GPa and 2273K: implications for accretion and core formation in Earth. Geochimica et Cosmochimica Acta. 70 (10), 2591-2602 (2006).
  49. Mann, U., Frost, D., Rubie, D. Partitioning of Ru. Rh, Pf, Re, Ir and Pt between liquid metal and silicate at high pressures and high temperatures-Implications for the origin of highly siderophile element concentrations in the Earth’s mantle. Geochimica et Cosmochimica Acta. 84, 593-613 (2012).
  50. Laurenz, V., Fonseca, R. O. C., Ballhaus, C., Sylvester, P. J. Solubility of palladium in picritic melts 1 . The effect of iron. Geochimica et Cosmochimica Acta. 74 (10), 2989-2998 (2010).
  51. Liu, Y., Ge, Y., Yu, D. Thermodynamic descriptions for Au–Fe and Na–Zn binary systems. Journal of Alloys and Compounds. 476 (1-2), 79-83 (2009).
  52. Rindone, G. E., Rhoads, J. L. The Colors of Platinum, Palladium, and Rhodium in Simple Glasses. Journal of the American Ceramic Society. 39 (5), 173-180 (1956).
  53. Akai, T., Nishii, J., Yamashita, M., Yamanaka, H. Chemical behavior of platinum-group metals in oxide glasses. Journal of Non-Crystalline Solids. 222 (Special Issue), 304-309 (1997).
check_url/52725?article_type=t

Play Video

Cite This Article
Bennett, N. R., Brenan, J. M., Fei, Y. Metal-silicate Partitioning at High Pressure and Temperature: Experimental Methods and a Protocol to Suppress Highly Siderophile Element Inclusions. J. Vis. Exp. (100), e52725, doi:10.3791/52725 (2015).

View Video