Waiting
Login processing...

Trial ends in Request Full Access Tell Your Colleague About Jove
Click here for the English version

Chemistry

Synthese von informationstragenden Peptoiden und deren sequenzgesteuerter dynamischer kovalenter Selbstmontage

Published: February 6, 2020 doi: 10.3791/60442

Summary

Ein Protokoll wird für die Synthese von informationscodierten Peptoid-Oligomeren und für die sequenzgesteuerte Selbstmontage dieser Peptoide in molekulare Leitern unter Verwendung von Ainen und Aldehyden als dynamische kovalente Reaktantenpaare und Lewis-saure Seltenerd- Metalltriflate als Mehrzweckreagenzien.

Abstract

Dieses Protokoll stellt die Verwendung von Lewis sauren Multi-Rollen-Reagenzien vor, um kinetisches Fallen zu umgehen, das während der Selbstmontage von informationscodierten oligomeren Strängen beobachtet wird, die durch gepaarte dynamische kovalente Wechselwirkungen vermittelt werden, und das thermische Radfahren nachahmt, das üblicherweise für die Selbstmontage komplementärer Nukleinsäuresequenzen verwendet wird. Primäre Aminmonomere mit Aldehyd und Aminanhänger-Moieties werden mit orthogonalen Schutzgruppen funktionalisiert und als dynamische kovalente Reaktantenpaare verwendet. Mit einem modifizierten automatisierten Peptid-Synthesizer werden die primären Aminmonomere durch Festphasen-Submonomersynthese in Oligo-Stränge (Peptoid) kodiert. Bei der Reinigung durch Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie (HPLC) und der Charakterisierung durch Elektrospray-Ionisationsmassenspektrometrie (ESI-MS) werden sequenzspezifische Oligomere einer hohen Belastung eines Lewis-sauren Seltenerdmetalltriflats ausgesetzt, das sowohl die Aldehyd-Moieties schützt als auch das Reaktierungspaargleichgewicht so beeinflusst, dass sich die Stränge vollständig dissoziieren. Anschließend wird ein Bruchteil der Lewis-Säure extrahiert, wodurch das Glühen komplementärsequenzspezifischer Stränge zu informationscodierten molekularen Leitern entsteht, die durch matrixgestützte Laserdesorption/Ionisationsmassenspektrometrie (MALDI-MS) gekennzeichnet sind. Das in diesem Bericht beschriebene einfache Verfahren umgeht kinetische Fallen, die häufig auf dem Gebiet der dynamischen kovalenten Montage auftreten, und dient als Plattform für die zukünftige Gestaltung robuster, komplexer Architekturen.

Introduction

Der Fortschritt in der Selbstmontage, dem Prozess, durch den kleine Untereinheiten größere Architekturen durch thermodynamisch angetriebene Pfade erzeugen, hat eine verbesserte Kontrolle über makro- und supramolekulare Nanostrukturen ermöglicht, typischerweise durch die Nutzung intermolekularer Wechselwirkungen wie Z-Stacking und Wasserstoffbindung1,2,3,4. Insbesondere Nukleinsäuren (d.h. Polynukleotide) haben sich als bemerkenswert vielseitige Nanokonstruktionsmedien herausgebildet, da die hohe Informationsdichte durch Watson-Crick-Basispaarung die Montage komplexer, sequenzselektiver Strukturenermöglicht 4,5. Während die inhärent geringe Festigkeit dieser transienten intermolekularen Bindungen eine Umlagerung und Fehlerkorrektur der Untereinheit ermöglicht, sind die resultierenden Strukturen oft anfällig für thermischen und mechanischen Abbau6. Im Gegensatz dazu, dynamische kovalente Wechselwirkungen7,8,9, eine Klasse von kovalenten Bindungsbildenden Reaktionen, die reversibel oder reansorierbar unter milden Bedingungen sind und vor kurzem verwendet wurden, um komplizierte Makromoleküle wie Leitern10,11,12,13, Käfige14,15,16und Stapel17, bieten erhöhte Bindungsstärken und robuste Strukturen. Leider wird die Fähigkeit zur Umlagerung und Fehlerkontrolle durch die relativ niedrigen Umlagerungsraten dieser kovalenten Arten verringert, wodurch ihre Fähigkeit zur Selbstmontage in gewünschte Produkte eingeschränkt wird18. Um diesem kinetischen Fallen zu begegnen, werden Katalysatoren oder raue Reaktionsbedingungen oft in Verbindung mit einfachen Bausteinen eingesetzt. Hier berichten wir über einen Prozess, der das kinetische Fangen umgeht, um die Selbstmontage molekularer Leitern von sequenzspezifischen Oligomeren zu ermöglichen, bei denen die Hybridisierung durch die in den Oligomerrückstandssequenzen kodierten Informationen gesteuert wird.

Aufgrund ihrer synthetischen Zugänglichkeit werden Poly(N-substituiertes Glycin)s (d.h. Peptoide) als oligomere Vorläufer eingesetzt, aus denen die molekularen Leitern zusammengesetzt sind19. Peptoide sind strukturelle Isomete von Peptiden, in denen Anhängergruppen auf dem durch das Rückgrat übertragenen Stickstoff angebracht werden, anstatt mit dem Kohlenstoff20gekoppelt zu werden. Mit der Solid-Phasen-Synthese wird eine exakte Platzierung dynamischer kovalenter Pendelgruppen entlang der Peptoidkette problemlos erreicht, was die Konstruktion von Vorläufer-Oligomeren ermöglicht, die sich zu komplexen supramolekularen Strukturen zusammensetzen können21.

Die dynamische kovalente Neuanordnung der Imine-Konnektivität wird in diesem Verfahren eingesetzt, da die imine-erzeugende Kondensationsreaktion ein bequemes Mittel bietet, um die Selbstmontage durch Massenspektrometrie zu charakterisieren, da jede gebildete Bindung zu einer Massenreduktion von 18 g/mol22führt. Darüber hinaus kann das Gleichgewicht zwischen den Amin- und Aldehyd-Reaktanten und dem Iminprodukt durch Veränderung der Säurekonzentration variiert werden. Insbesondere werden Seltenerdmetalltriflate verwendet, um das Gleichgewicht zu beeinflussen und zusätzlich Ethylen-Acetal-geschützte Aldehyde23,24,25zu deprotecten. Zu beachten, dass Scandium triflate bereits häufig im Bereich der dynamischen kovalenten Selbstmontage verwendet wird, einschließlich seines jüngsten Erfolgs bei der Unterstützung der Synthese von kovalenten organischen Gerüsten (COFs) bei Raumtemperatur26,27. Zusätzlich ermöglicht die kontrastierende Löslichkeit der Oligo-(Peptoid-)Sequenzen und des Seltenerdmetalltriflates eine Gleichgewichtskontrolle durch Flüssigkeits-Flüssig-Extraktion. Der gemeldete Prozess nutzt diese Kontrolle, um die kinetischen Barrieren zu umgehen, die eine informationsgesteuerte Selbstmontage verhindern.

Protocol

VORSICHT: Mehrere Chemikalien, die in diesem Protokoll verwendet werden, sind korrosiv, brennbar oder giftig und sollten nur unter einer chemischen Rauchhaube verwendet werden. Bitte verwenden Sie die entsprechende persönliche Schutzausrüstung und konsultieren Sie vor der Verwendung alle relevanten Sicherheitsdatenblätter (SDS).

1. Monomersynthese

HINWEIS: Primäre Aumine wurden nach veröffentlichten Ansätzen synthetisiert.

  1. Synthese von 4-(2-Aminoethyl)-N-(allylcarbonyloxy)phenylam (Npam)25,28
    1. 5,0 g (36,7 mmol) 4-(2-aminoethyl)aniline zu 150 ml 10% Essigsäure (wässrige Lösung, v/v) hinzufügen.
      ANMERKUNG: Die Verwendung von schwacher Säure ermöglicht einen selektiven Schutz des aromatischen Amins, ohne das aliphatische Amin aufgrund des großen Unterschieds in pKeinen Wert zwischen den beiden Gruppen zu beeinflussen.
    2. Bereiten Sie eine Lösung von 4,9 g (40,4 mmol; 1,1 Äquiv.) Allylchloroforat in 150 ml von 1,4-Dioxan vor.
    3. Kombinieren Sie die Lösungen in einem 500 ml runden Bodenkolben, der mit einem magnetischen Rührstab ausgestattet ist, und rühren Sie das Reaktionsgemisch bei Raumtemperatur über Nacht.
    4. Um die Reaktion aufzuarbeiten, mit 500 ml entionisiertem (DI) Wasser verdünnen und mit Demethylether (Et2O, 300 ml 3) waschen. Entsorgen Sie die organischen Fraktionen.
    5. Stellen Sie die wässrige Phase auf pH 14 ein, indem Sie 2 M NaOH (wässrige Lösung) hinzufügen und mit Et2O (150 ml bei 3) extrahieren.
    6. Kombinieren Sie die organischen Fraktionen und waschen Sie mit DI-Wasser (150 ml 3).
    7. Über Na2SO4trocknen, dann filtern.
    8. Unter reduziertem Druck verdampfen bis zur Trockenheit.
    9. Bestätigen Sie die Identität des isolierten Produkts Npamdurch Kernspinresonanzspektroskopie (NMR). Erwarten Sie die folgenden Ergebnisse: 1H NMR (500 MHz, CdCl3) n: 7,31 (d, J = 8,0 Hz, 2H, Ar), 7,14 (d, J = 8,5 Hz, 2H, Ar), 6,65 (s, 1H), -NH-), 6,04 – 5,89 (m, 1H, -CH=CH2), 5,36 (dq, J = 17,1, 1,6 Hz, 1H, -CH=CHH), 5,26 (dq, J = 10,5, 1,4 Hz, 1H, -CH=CHH), 4,66 (dt, J = 5,8, 1,5 Hz, 2H, -CH2-CH=CH2), 2,94 (t, J = 6,8 Hz, 2H, -CH 2-NH2), 2,70 (t, J = 6,8 Hz, 2H, -CH2-Ar), 1,04 (s, 2H, -CH2-NH2). 13 C NMR (125 MHz, CD3OD) n:154,85, 137,00, 134,98, 133,51, 129,36, 119,41, 116,92, 65,62, 59,89, 43,47, 38,72.
      HINWEIS: Das Produkt ist ein hellgelber Feststoff und hat eine Gesamtausbeute von 69%. Verwenden Sie das Produkt ohne weitere Reinigung.
  2. Synthese von 4-(1,3-dioxacyclopent-2-yl)benzonitril29,30
    1. 25 g (0,19 mol) 4-Cyanbenzzaldehyd in 200 ml Toluol auflösen.
    2. 42,2 ml (0,768 mmol; 4 Äquiv.) Ethylenglykol und 0,02 g (0,1 mmol; 0,05 mol%) hinzufügen von Toluon-p-Sulfonsäure zum Reaktionsgemisch.
    3. Rühren und refluxen Sie über Nacht bei 120 °C mit einer Dean-Stark-Falle (d.h. azeotropische Destillation), um während der Reaktion erzeugtes Wasser zu entfernen.
    4. Nachdem die Reaktion vollständig und auf Raumtemperatur abgekühlt ist, 40 ml 5% NaHCO3 (w/v) wässrige Lösung hinzufügen.
    5. Die organische Schicht extrahieren und dreimal mit DI-Wasser waschen.
    6. Über Na2SO4trocknen, dann filtern.
    7. Unter reduziertem Druck verdampfen bis zur Trockenheit.
    8. Bestätigen Sie die Identität des isolierten Produkts durch NMR-Spektroskopie. Erwarten Sie die folgenden Ergebnisse: 1H NMR (400 MHz, CDCl3) n: 7,67 (d, J = 8,0, 2H, Ar), 7,59 (d, J = 8,4, 2H, Ar), 5,84 (s, 1H, CH), 4,12 - 4,03 (AABB, 4H, (CH2O)2). 13 C NMR (100 MHz, CDCl3) n: 143,20, 132,34, 127,30, 118,72, 113,02, 102,56, 65,57.
      HINWEIS: Das Produkt ist ein weißer kristalliner Feststoff und hat eine Gesamtausbeute von 86%. Verwenden Sie das Produkt ohne weitere Reinigung.
  3. Synthese von 4-(1,3-dioxacyclopent-2-yl)benzylamin (Npal)29
    1. Bereiten Sie eine Lösung von 10 g (0,057 mol) von 4-(1,3-dioxacyclopent-2-yl)benzonitril in 100 ml wasserfreien Et2O vor.
    2. 4,3 g (0,11 mol; 2 Äquiv.) von LiAlH4 bis 100 ml wasserwasserfreiem Et2O vorsichtig in einem runden Bodenkolben bei 0 °C hinzufügen. Rühren Sie, um eine gut gemischte Suspension zu schaffen und versiegeln Sie das System unter einer inerten Atmosphäre mit einem Argon gefüllten Ballon. Sorgfältig mit Ethanol alle Reste LiAlH4 auf Geräten zum Wiegen zu löschen.
      VORSICHT: Lithium-Aluminiumhydrid (LiAlH4) ist ein milder Pyrophore; unter Inertgas zu umgehen und vor Feuchtigkeit zu schützen.
    3. Fügen Sie die 4-(1,3-Dioxacyclopent-2-yl)benzonitril-Lösung langsam mit einem Zusatztrichter oder einer Spritzenpumpe hinzu, während das Reaktionsgemisch bei einer Temperatur von 0 °C erhalten bleibt.
    4. Das Reaktionsgemisch 4 h bei 0 °C rühren, gefolgt von 12 h bei Raumtemperatur.
    5. Nachdem die Reaktion abgeschlossen und auf 0 °C abgekühlt ist, geben Sie langsam 95% Ethanol (30 ml) hinzu. Weitere Abschreckung durch Zugabe von 50% Ethanol in Wasser (v/v, 20 ml). Ein Bubbler kann verwendet werden, um den Abschreckvorgang zu überwachen.
      HINWEIS: Fügen Sie bei Bedarf zusätzliche wasserfreie Et2O hinzu, um eine angemessene Rührrate aufrechtzuerhalten.
    6. Den Ätherüberstand trennen und unter reduziertem Druck zur Trockenheit verdampfen.
    7. Filtern Sie das resultierende Öl durch einen Spritzenfilter von 0,45 m.
    8. Bestätigen Sie die Identität des isolierten Produkts NpaIdurch NMR-Spektroskopie. Erwarten Sie folgende Ergebnisse: 1H NMR (400 MHz, CDCl3) n: 7,44 (d, J = 8, 2H, Ar), 7,32 (d, J = 8, 2H, Ar), 5,80 (s, 1H, CH), 4,14 - 4,0 (AA-BB,, 4H, (CH2O)2), 3,87 (s, 2H, -CH2-NH2). 13 C NMR (100 MHz, CDCl3) n: 144,53, 136,53, 127,16, 126,77, 103,72, 65,39, 46,35.
      HINWEIS: Das Produkt ist ein gelbes Öl und hat eine Gesamtausbeute von 70%. Verwenden Sie das Produkt ohne weitere Reinigung.
  4. Synthese von 2-(2-ethoxyethoxy)ethyltosylat29,31
    1. 20 g (0,15 mol) Diethylenglykolmonoethylether und 50 ml Tetrahydrofuran (THF) zu einem 250 ml runden Bodenkolben mit einem Magnetrührer geben.
    2. Auf 0 °C abkühlen und das System unter inerter Atmosphäre mit einem argongefüllten Ballon versiegeln.
    3. 50 ml von 6 M wässrige NaOH (2 Äquiv.) hinzufügen.
    4. 54 g (0,28 mol; 2 Äquiv.) Tosylchlorid in 80 ml THF auflösen und tropfenweise in das Reaktionsgemisch geben. 1 h bei 0 °C umrühren.
    5. Lassen Sie das Reaktionsgemisch Raumtemperatur erreichen und eine weitere Stunde rühren.
    6. Extrahieren Sie das Reaktionsgemisch mit Et2O (400 ml).
    7. Waschen Sie die organische Schicht mit 1 M NaOH, dann mit DI-Wasser.
    8. Über Na2SO4trocknen, dann filtern.
    9. Unter reduziertem Druck verdampfen bis zur Trockenheit.
    10. Bestätigen Sie die Identität des isolierten Produkts durch NMR-Spektroskopie. Erwarten Sie die folgenden Ergebnisse: 1H NMR (400 MHz, CDCl3) n: 7,78 (d, J = 8,0, 2H, -S-C=CH-CH), 7,33 (d, J = 8,5, 2H, -S-C=CH-CH), 4,15 (t, J = 5,0, 2H, -CH2-CH2 -O-Ts),3,68 (t, J = 5,0, 2H, CH2-CH2-O-Ts), 3,60-3,42 (m, 6H, O-CH2-CH2-O-CH2-CH3), 2,43 (s, 3H, C-CH3), 1,17 (t, J = 7,0, 3H, O-CH2-CH3). 13 C NMR (100 MHz, CDCl3) n: 144,79, 132,95, 130,26, 129,80, 127,90, 126,95, 70,75, 69,68, 69,29, 68,61, 66,57, 21,56, 15,11.
      HINWEIS: Das Produkt ist eine farblose Flüssigkeit und hat eine Gesamtausbeute von 98%. Verwenden Sie das Produkt ohne weitere Reinigung.
  5. Synthese von 2-(2-ethoxyethoxy)ethylazid29,31
    1. 40 g (0,14 mol) 2-(2-ethoxyethoxy)ethyltosylat in 250 ml Dimethylformamid (DMF) in einem runden Bodenkolben mit einem Magnetrührer auflösen. Versiegeln Sie das System unter einer inerten Atmosphäre mit einem argongefüllten Ballon.
    2. 32 g (0,49 mol; 3,5 Äquiv.) von NaN3 in das Reaktionsgemisch geben.
      VORSICHT: Verwenden Sie beim Wiegen von NaN3keinen Metallspachtel. NaN3 kann mit Blei und Kupfer reagieren, was zur Bildung hochexplosiver Metallaziside führt. Es ist akut toxisch und tödlich, wenn es geschluckt wird oder mit der Haut in Berührung kommt.
    3. Das Reaktionsgemisch auf 60 °C erhitzen und 36 h laufen lassen. Dann auf Raumtemperatur abkühlen.
    4. Mit großer Menge Wasser (500 ml) verdünnen und mit Et2O (150 ml bei 3) extrahieren.
    5. Isolieren Sie die organische Schicht und führen Sie Wasserwassen durch.
    6. Über Na2SO4trocknen, dann filtern.
    7. Unter reduziertem Druck verdampfen bis zur Trockenheit.
    8. Bestätigen Sie die Identität des isolierten Produkts durch NMR-Spektroskopie. Erwarten Sie folgende Ergebnisse: 1H NMR (400 MHz, CDCl3) n: 3,64 (m, 4H, O-CH2-CH2-O), 3,58 (m, 2H, N3-CH2-CH2-O), 3.51 (q, J = 7.5, 2H, O-CH2-CH3), 3.38 (t, J = 5.0, 2H, N3-CH2-CH2-O), 1.19 (t, J = 7.5, 3H, O-CH2-CH3). 13 C NMR (100 MHz, CDCl3) n:70,70, 69,97, 69,80, 66,63, 50,60, 15,08.
      HINWEIS: Das Produkt ist eine gelbe Flüssigkeit und hat eine Gesamtausbeute von 85%. Verwenden Sie das Produkt ohne weitere Reinigung.
  6. Synthese von 2-(2-ethoxyethoxy)ethylamin (Neee)29,31
    1. 20 g (0,13 mol) 2-(2-ethoxyethoxy)ethylazid in 160 ml THF in einem 500 ml runden Bodenkolben mit einem Magnetrührer auflösen.
    2. 40 g Triphenylphosphin hinzufügen und bei Raumtemperatur unter Argon über Nacht rühren.
    3. Das Reaktionsgemisch mit Wasser (220 ml) ablöschen und für einen weiteren Tag rühren lassen.
    4. Waschen Sie die resultierende Lösung mit Toluol, gefolgt von Dichlormethan (DCM).
    5. Verdampfen Sie die wässrige Schicht unter Vakuum.
    6. Bestätigen Sie die Identität des isolierten Produkts Neeedurch NMR-Spektroskopie. Erwarten Sie die folgenden Ergebnisse: 1H NMR (400 MHz, CDCl3 )8H, NH2-CH2-CH2-O-CH2-CH2-O-CH2-CH3), 2.82 (m, 2H, NH2-CH2-CH2-O), 1.48 (s, 2H, NH2), 1.16 (t, J = 7.5, 3H, O-CH2-CH3). 13 C NMR (100 MHz, CDCl3) n: 73,14, 70,72, 69,64, 66,45, 41,35, 15,00.
      HINWEIS: Das Produkt ist eine gelbe Flüssigkeit und hat eine Gesamtausbeute von 58%. Verwenden Sie das Produkt ohne weitere Reinigung.

2. Festphasen-Submonomersynthese von Oligo(Peptoiden)

ANMERKUNG: Der submonomeransatz für die Festphasensynthese (SPS) wurde eingesetzt, da er die Herstellung sequenzspezifischer Oligomere mit hoher Kopplungseffizienz ermöglicht. Ein automatisierter Peptid-Synthesizer wurde angepasst, um schnell Oligo (Peptoide) zu erzeugen. Einstellungen erfordern möglicherweise Änderungen für verschiedene Instrumente.

  1. Vorbereitung
    1. Wiegen Sie 0,125 g Fmoc-Photolabile SS Harz (0,8 mmol/g typische Belastung, 0,1 mmol Skala, 100-200 Mesh, 1% DVB) und fügen Sie zu einem gefritted automatisierten Synthesizer Reaktionsgefäß. Setzen Sie das Gefäß in den Mikrowellenteil des Synthesizers ein.
    2. Füllen Sie die Hauptlösungsmittelflasche mit DMF und die Deprotection-Flasche mit 20% 4-Methylpiperidin in DMF (v/v). Leerer Abfall.
    3. Bereiten Sie 1 M Lösungen von Bromessigsäure und N,N'-Diisopropylcarbodiimid (DIC) in DMF mit einem Gesamtvolumen von 1,5 ml (Anzahl der Rückstände in der Reihenfolge) + 5 ml vor. Die zusätzlichen 5 ml sorgen dafür, dass keine Luft in die Maschine gelangt. Fügen Sie 0,47 ml Essiganhydrid zu DMF hinzu, um eine 5 ml-Verschlusslösung zu erstellen.
      VORSICHT: DIC kann schwere Augenschäden, Hautreizungen und Sensibilisierung sowie Atemwegsreizungen und Sensibilisierung verursachen.
    4. Bereiten Sie 0,5 M Lösungen von jedem primären Amin (Npam, Npal, Neee, und Nma (2-Methoxyethylamin)) in N-Methyl-2-Pyrrolidon (NMP) für den Verdrängungsschritt verwendet. Die Gesamtvolumen der primären Aminlösungen sollten 2,5 ml (Anzahl der Rückstände des entsprechenden primären Amins) + 2,5 ml betragen.
    5. Fügen Sie alle Lösungen zum automatisierten Synthesizer-Verteiler hinzu.
  2. Synthese
    HINWEIS: Führen Sie mit einem automatisierten Peptid-Synthesizer.
    1. Das Harz bei Raumtemperatur 5 min mit 10 ml DMF anschwellen lassen. Entleeren Sie das Reaktionsgefäß.
    2. Die Fmoc-Gruppe mit 3 ml der 20%igen 4-Methylpiperidin-Lösung für 30 s bei 75 °C und 90 s bei 90 °C spalten. Entleeren Sie das Gefäß. Wiederholen. Waschen sie mit DMF (2 ml bei 2).
    3. 1,5 ml der Bromessigsäurelösung und 1,5 ml der DIC-Lösung in das Gefäß geben. Erhitzen Sie die Reaktion bei 75 °C für 4,5 min, um die Bromoacetylierungsreaktion durchzuführen. Waschen Sie das Harz (5 ml DMF 3).
    4. Führen Sie die Verdrängungsreaktion durch Zugabe von 2,5 ml Primäraminmonomerlösung in das Reaktionsgefäß aus. Bei 75 °C für 4,5 min. Waschharz (5 ml DMF 3) erhitzen.
    5. Wiederholen Sie die Schritte 2.2.3. und 2.2.4. während sequenziell das primäre Aminmonomer ersetzt wird, das in Schritt 2.2.4 verwendet wird. Oligo(Peptoid) Kette in einer sequenzspezifischen Weise wachsen.
    6. Nach dem letzten Verdrängungsschritt die Sequenz durch Hinzufügen von 2,5 ml der Essiganhydridlösung und 2 ml der DIC-Lösung begrenzen. Bei 50 °C für 2 min erhitzen. Das Harz waschen (5 ml DMF 6).
    7. Übertragen Sie das Harz auf ein fritted glass Reaktionsgefäß, das mit einem 3-Wege-Stopphahn ausgestattet ist. Das Glasreaktionsgefäß sollte zuvor silikonisiert werden, um zu verhindern, dass Perlen an den Wänden haften. Silanisieren Sie die Wände, indem Sie das Gefäß mit einem 5% Dichlorodimethylsilan in Dichlorethan (DCE) (v/v) Lösung nach oben füllen und 30 min sitzen lassen. Das Gefäß abtropfen lassen und mit DCE und Methanol waschen. Trockenes Glasgefäß vor Gebrauch.
    8. Waschen Sie das Harz mit DCM (5 ml 3), sprudeln mit N2 durch einen Arm und ziehen Sie Vakuum mit einem anderen.
    9. Trocknen und lagern Harz und befestigtoligo (Peptoid) bis zum Deschutz und Spaltung.
  3. Alloc-amin-Deprotection und Spaltung aus Harz
    1. Wenn das Harz mehr als einen Tag gelagert wurde, das Harz durch Sprudeln mit 5 ml DMF für 10 min wieder aufzubessern. Dann das Gefäß abtropfen lassen und einen kleinen magnetischen Rührstab hinzufügen.
    2. Fügen Sie dem Glaspeptidgefäß 3 ml trockenes DCM hinzu.
    3. Wiegen Sie 0,1 Äquivalente von Tetrakis(Triphenylphosphin)Palladium(0) und 25 Äquivalente phenylsilan pro Alloc-Gruppe. Verwenden Sie eine Klemme, um das Reaktionsgefäß in einem Winkel über einer Rührplatte so zu positionieren, dass das Harz sanft bewegt wird, während es im Lösungsmittel aufgehängt bleibt. Um zu verhindern, dass das DCM verdampft, begrenzen Sie das Reaktionsgefäß.
    4. Nach 1 h die Lösung abfiltern und das Harz mit DCM (3 x 5 ml) waschen.
    5. Wiederholen Sie die Schritte 2.3.2. und 2.3.3.
    6. Spülen Sie das Harz zweimal sequenziell mit Methanol und DCM.
    7. Harz und Magnetrührstab in eine 20 ml Durchstechflasche geben.
    8. Das Harz in DMF untertauchen, umrühren und unter Bestrahlung für 36 h bei ca. 25 mW.cm-2 mit 405 nm spalten. Eine kleine Portion Harz kann vor diesem Schritt in ESI-MS gespaltet und charakterisiert werden, um einen vollständigen Alloc-Deprotection von Amin zu gewährleisten. Wenn alle Alloc-Gruppen verbleiben, wiederholen Sie die Schritte 2.3.2 und 2.3.3.
    9. Befreiten Oligo (Peptoid) über einen Spritzenfilter vom Harz trennen. Lösungsmittel unter Vakuum entfernen.
  4. Reinigung und Charakterisierung von Oligo(Peptoiden)
    1. Die Peptoide in einer 50/50-Mischung aus Wasser/Acetonitril rekonstituieren.
    2. Reinigen Sie mit reverse-phase preparative HPLC (C18). Kombinieren Sie gereinigte Fraktionen, einfrieren, und Lyophilize, um aus-weißem Pulver zu ergeben. Das Pulver kann zur weiteren Verwendung gelagert werden.
    3. Analysieren Sie nach der Reinigung mit ESI-MS.
    4. Führen Sie die MALDI-Massenspektrometrie im Reflectron-Positivionenmodus durch. Mischen Sie 2 l einer Lösung der Probe (1 mM) mit 6 l einer Mischung aus 10 mg Matrix [2-(4-hydroxyphenylazo)benzoic acid (HABA)] in 200 l Acetonitril. Auf einer MALDI-Probenplatte auffinden und lufttrocknen lassen.
    5. Für Reinheit, führen Sie analytische HPLC von gereinigten Oligo (Peptoiden).

3. Sequenzselektive Leiter-Selbstmontage

  1. Selbstmontage durch Dissoziation/Extraktion/Glühen
    1. Bereiten Sie 10 mM Stofflösungen jeder Oligo(Peptoid)-Sequenz, die für die Selbstmontage verwendet wird, und eine 10 mM Stammlösung aus Scandiumtriflat (Sc(OTf)3) in wasserfreiem Acetonitril vor.
    2. Auf eine 3 ml Durchstechflasche mit einem magnetischen Rührbalken, fügen Sie 20 l jeder Peptoid-Stammlösung hinzu. Fügen Sie 1,5 eq Sc(OTf)3 pro potentieller Imine-Anleihe aus der Aktienlösung hinzu. Fügen Sie genügend Wasser und Acetonitril hinzu, um eine Gesamtmenge von 200 l 2% (v/v) Wasser/Acetonitril-Lösung zu bilden.
    3. Bei 70 °C für 2 h vorsichtig umrühren, um das Aldehyd zu deprotektieren und alle Stränge zu dissoziieren.
    4. Laden Sie die Durchstechflasche mit 200 l Chloroform und 2 ml Wasser auf. Sanft schütteln.
    5. Die Mischung stehen lassen (mindestens 15 min) und bei vollständiger Phasentrennung die organische Schicht mit einer Mikroliterspritze extrahieren.
    6. Eine neue Durchstechflasche bei 70 °C zum Oligomerglühen einrühren, typischerweise 6 h. Leiterhybridisierung kann auch bei Raumtemperatur, aber über einen längeren Zeitraum durchgeführt werden.
  2. Charakterisierung selbst zusammengesetzter Arten
    1. MalDI-TOF-Massenspektrometrie an den Reaktionsmischungslösungen nach den Schritten 3.1.3., 3.1.5. und 3.1.6 durchführen. , um die Reaktion zu überwachen. Wenn die Hybridisierung unvollständig ist, fügen Sie 1,5 eq Sc(OTf)3 pro potentielle Imine-Anleihe aus der Aktienlösung hinzu und wiederholen Sie die Schritte 3.1.3-3.1.6. bis zum Abschluss.
    2. Die Probe unter einem stetigen Stickstoffstrom trocknen und in 1 ml 2% Salpetersäure (wässrige Lösung, v/v) rekonstituieren. Mit HPLC-Wasser 4 x 106-fachverdünnen. Bestimmen Sie die Scandiumkonzentration nach der Extraktion mit induktiv gekoppelter Plasmamassenspektrometrie (ICP-MS).

Representative Results

Um die Fähigkeit von informationscodierten Peptoiden zu demonstrieren, sequenzselektive dynamische kovalente Selbstmontage in molekulare Leitern zu durchlaufen, wurde ein repräsentativer Strang, H2N-[Npam-Neee-Npal-Neee]2-Npam-Nma, synthetisiert und mit seiner komplementären Peptoidsequenz hybridisiert. Die Monomere Npam und Npal (gekennzeichnet durch 1H NMR (500 MHz), Abbildung 1) wurden als dynamische kovalente Reaktantenpaare eingesetzt, wobei Neee die Löslichkeit der fertigen selbst zusammengesetzten Produkte unterstützte. Darüber hinaus ermöglicht die Einbeziehung des handelsüblichen Nma-Monomers eine Massendifferenzierung zwischen den beiden komplementären Sequenzen. Nach Abschluss der Solid-Phase-Submonomersynthese wurde die Alloc-Gruppe mit Pd(PPh3)4entfernt. Vor und nach dem Deschutz wurden Teile des Harzes unter 405 nm Licht gespaltet und durch ESI-MS gekennzeichnet (Abbildung 2). Die Sequenz wurde durch Prep HPLC gereinigt, lyophilisiert, um ein nicht-weißes Pulver zu erreichen, und Reinheit mit analytischem HPLC bestätigt (Abbildung 3). Das Oligo(Peptoid) wurde anschließend mit seiner komplementären Sequenz H2N-[Npal-Neee-Nam-Neee]2-Npal hybridisiert, um sich eine von MALDI-MS bestätigte Registerleiter zu leisten (Abbildung 4).

Figure 1
Abbildung 1: Monomer-Synthetikschemata und 1H-NMR-Spektren. (A) synthetische Monomer-Schemata mit Reagenzien und Bedingungen: i) Allylchloroforat, 10 % wässrige Essigsäure, 1,4-Dioxan, Raumtemperatur, über Nacht; ii) Ethylenglykol, Toluol-p-Sulfonsäure, Toluol, Reflux, über Nacht; iii) LiAlH4, wasserfrei Et2O, 0 °C für 4 h, dann Raumtemperatur für 12 h; iv) Tosylchlorid, THF, 0 °C; (v) NaN3, DMF, 60 °C, 36 h; vi) Triphenylphosphin, THF, über Nacht. (B) Monomer 1H-NMR-Spektren (500 MHz, CDCl3): (i) 4-(2-aminoethyl)-N-(allylcarbonyloxy)phenylam (Npam); ii) 4-(1,3-Dioxacyclopent-2-yl)benzylamin (Npal); iii) 2-(2-ethoxyethoxy)ethylamin (Nee). Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.

Figure 2
Abbildung 2: Synthese und Deprotection eines sequenzspezifischen Oligos(Peptoids). (A) Strukturen von H2N-[Npam-Neee-Npal-Neee]2-Npam-Nma vor und nach der Entfernung von Alloc-Schutzgruppen mit begleitendem (B) ESI-Massenspektrum. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.

Figure 3
Abbildung 3: Reinigung und Charakterisierung eines informationscodierten Peptoids. (A) HPLC-Chromatogramm der Strangreinigung durch präparative hPLC mit einem linearen Gradienten von Acetonitril (MeCN) und Wasser: (1) 30% MeCN, 0,1-2,1 min; (2) 30-95% MeCN, 2.1-16.1 min; (3) 95% MeCN, 16,1-23,1 Min.; (4) 95% MeCN, 23,1-26,1 min. Peaks i und ii entsprechen niedermolekularen Reaktionsnebenprodukten, in erster Linie DIC-Harnstoff und oligomeren Arten einschließlich des gewünschten Produkts. (B) Analytisches HPLC-Chromatogramm und (C) ESI-Massenspektrum von H2N-[Npam-Neee-Npal-Neee]2-Npam-Nma nach Lyophilisierung. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.

Figure 4
Abbildung 4: Selbstmontage von H2N-[Npam-Neee-Npal-Neee]2-Npam-Nma und seiner komplementären Sequenz, H2N-[Npal-Neee-Nam-Neee]2-Npal. (A) Strukturen der beiden Sequenzen und der resultierenden sequenzgesteuerten Baugruppe. (B) MALDI-Massenspektrum der molekularen Leiter nach dem Glühen bei Raumtemperatur über Nacht. Massen: erwartet [M+Na]+ = 3306.7, gefunden 3306.0; erwartet [M-1 imine+Na]+ = 3324.7, gefunden 3323.9; erwartet [M-2 imine +Na]+ = 3342.7, gefunden 3342.8; erwartet [M-2 imine +CH3OH+H]+ = 3352.8, gefunden 3352.0. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.

Discussion

Die hierin enthaltene Technik beschreibt die dynamische kovalente Montage von informationstragenden Peptoidenoligomeren, bei der Informationen in der Reihenfolge ihrer Pendelgruppen kodiert werden. Die Verwendung eines Alloc-geschützten Aminmonomers in Verbindung mit einem Ethylen-Acetal-geschützten Aldehydmonomer ermöglicht einen orthogonalen Deprotection, der den Schutz von Alloc auf Perle und Acetal in situ während der Selbstmontagereaktion ermöglicht und somit sicherstellt, dass die synthetisierten Sequenzen nicht vor der Oligomerreinigung und -charakterisierung vorzeitig reagieren. Wichtig ist, dass die Festphasensynthese mit einem photolabilen Harz durchgeführt wird, um die Oligomerspaltung aus der Perle unter UV- oder violetter Lichtbestrahlung zu ermöglichen, was einen vorzeitigen Deprotection der säurelabilen, ethylenacetalbasierten Schutzgruppe ausschließt. Es könnten mehrere alternative Deschutzsysteme in Betracht gezogen werden. Zum Beispiel haben wir zunächst zwei säure-labile Schutzgruppen (Boc-Amin und Ethylenacetalaldehyd) mit der Absicht eingesetzt, in situ deprotection durch eine starke Säure gefolgt von Neutralisation, um die Selbstmontagereaktion zu ermöglichen; dieser Ansatz führte jedoch zur sofortigen Entstehung von Niederschlag bei Addition der Basis. Alternativ wurde ein Schutz des Amins mit einer photolabilen Schutzgruppe, 2-(2-Nitrophenyl)propoxycarbonyl (NPPOC), vorgesehen, da das Aldehyd bei der Behandlung mit Trifluoressigsäure (TFA) vor der Reinigung selektiv degeschützt werden konnte. Leider bot die In-situ-Photolyse der Schutzgruppe mit UV-Licht keinen quantitativen Deschutz, auch nicht in Gegenwart von Photosensitoren und nach längeren Bestrahlungsperioden25. Trimethylsilylethoxycarbonyl (d. h. Teoc) kann als Aminschutzgruppe eingesetzt werden und unterliegt bei der Behandlung mit Seltenerdmetalltriflates der Spaltung; Der quantitative Teoc-Deprotection erfordert jedoch wesentlich höhere Triflate-Belastungen aus Seltenerdmetall als die für den Thynastalabbau erforderlichen Belastungen. Für dieses Protokoll können Teoc-Amine verwendet werden, aber die Lewis-Säurekonzentration muss entsprechend angepasst werden, da sich der subquantitative Aminschutz für größere selbstzusammengesetzte Strukturen als problematisch erweisen könnte. Aliphatische funktionelle Gruppen wurden kurz in Betracht gezogen, aber der Deschutz aliphatischer Aldehyde erfordert harte Bedingungen, die Peptoidsequenzenabschneiden 32,33.

Die Einbindung von Neee und Nma als inerte Abstandsrückstände dient der Verbesserung der Oligomerlöslichkeit und ermöglicht eine einfache Massenmarkierung der Vorläufer-Oligomere, um eine fertige Identifizierung der erzeugten Arten durch Massenspektroskopie zu ermöglichen. Darüber hinaus ermöglichen Sequenzen mit abwechselnd englösendynamischen kovalenten und inerten Abstandsrückständen, bei denen benachbarte Backbone-Segmente entgegengesetzte Rotationszustände annehmen, ein lineares, drehfreies Oligomer34,35, Sequenzen mit abwechselnd dynamischen kovalenten und inerten Abstandsrückständen eine Struktur, in der reaktive Pendelgruppen in die gleiche Richtung ausgerichtet sind. Angesichts der Vielseitigkeit der Submonomermethode kann eine große und vielfältige Bibliothek von primären Aminen verwendet werden, um die Peptoidenoligomere weiter zu modifizieren, kann aber Anpassungen des Protokolls erfordern, um eine hohe Kopplungseffizienz zu gewährleisten.

Während Oligo(Peptoide) manuell in einem Glasreaktionsgefäß19synthetisiert werden können, verringert die Automatisierung des Prozesses die Zeit für jede Rückstandszugabe von mehreren Stunden auf eine halbe Stunde. Darüber hinaus verringert die Automatisierung die Menge an Monomer- und Waschlösungsmittelabfällen, besonders wünschenswert bei der Verwendung von primären Aminmonomeren, die nicht kommerziell erhältlich sind. Obwohl Die Alloc-Spaltung aus den geschützten Aminrückständen eine effiziente Reaktion ist, kann die Palladiumoxidation zu einem unvollständigen Deprotection führen. Daher wird vorgeschlagen, einen Teil des Harzes zu testen und das Ausmaß des Deschutzes mit ESI-MS zu charakterisieren. Bei Testspaltungen setzen 30 min unter 405 nm Bestrahlung ausreichend Peptoid für die Massenspektrometrie frei. Teilweiser Deschutz kann durch die Verwendung von anaeroben Bedingungen oder die Wiederholung der Deprotection-Reaktion eingeschränkt werden.

Während sich dieser Artikel auf Sc(OTf)3 als Multi-Rollen-Reagenz konzentriert, haben andere Seltenerdmetalltriflate, wie Ytterbium triflate, nachweislich erfolgreich die informationsgesteuerte Montage molekularer Leitern vermittelt. Bemerkenswert ist, dass Sc(OTf)3 die Lewis-Sauerste der Seltenerdmetalltriflates ist; Aufgrund der reduzierten katalytischen Fähigkeit anderer Seltenerdmetalltriflates24,36können daher größere Äquivalente erforderlich sein, um eine vollständige Ethylen-Acetal-Deprotection- und Strangdissoziation zu bewirken. Die Anzahl der benötigten Äquivalente kann mit der MALDI-Massenspektrometrie ermittelt werden, indem der Punkt beobachtet wird, an dem sich die Stränge vollständig trennen. Die Dissoziation ist im Selbstmontageprozess entscheidend und entspricht dem Schmelzen von Nukleinsäuresträngen bei erhöhter Temperatur. Die anschließende Extraktion des Katalysators ermöglicht die Bildung und Störung dynamischer kovalenter Paarungen, die die Montage sequenzspezifischer Duplexe antreiben. Dieses allmähliche Glühen der oligomeren Stränge umgeht das kinetische Fallen (das bei molekularen Leitern zu nicht registerfreien Arten führen kann oder fälschlicherweise Sequenzen paart), die durch andere Methoden erfahren werden.

Chloroform ist ein ausgezeichnetes Lösungsmittel, da die Phasentrennung im hier verwendeten Chloroform/Acetonitril/Wasserseesystem die partielle Extraktion von Lewis-Säure fördert, ohne dass selbst zusammengesetzte Strukturen ausgefällt werden37. Darüber hinaus ist Chloroform eines der wenigen Lösungsmittel, das die Iminbildung fördert und gleichzeitig die molekulare Leiterlöslichkeit aufrechterhält. Aufgrund der dynamischen Natur des Systems können oft Rückverfolgungsmengen von out-of-Registry und falsch gekoppelten Duplexen beobachtet werden. Obwohl dieses System durch geringe Schwankungen der Triflate-Konzentrationen von Seltenermetallen bei der Extraktion weitgehend unbeeinflusst bleibt, erzeugt eine unzureichende Katalysatorextraktion gelegentlich einen erheblichen Teil der unvollständigen Hybridisierung und unspezifischen Oligomerkupplungen. In diesem Fall ist es in der Regel vorzuziehen, zuerst mit weiteren 1,5 Äquivalenten des Katalysators wieder zu dissoziieren und dann ein zweites Mal zu extrahieren, anstatt sofort wieder zu extrahieren, da die vollständige Dissoziation einzelner Stränge für den Prozess von entscheidender Bedeutung ist. Um mehrere einzigartige informationscodierte molekulare Leitern gleichzeitig zusammenzubauen, kann es notwendig sein, die Konzentration der Seltenerdmetall-Triflate-Lagerlösung zu erhöhen, die zur Aufrechterhaltung von Äquivalenten und gesamtem Reaktionsvolumen verwendet wird.

Während diese Selbstbaugruppen in erster Linie durch Massenspektrometrie gekennzeichnet sind, sind andere Techniken wie Fluoreszenzresonanzenergieübertragung (FRET) möglich. Zu den Einschränkungen gehören die erforderliche Materialmenge, die Erschwinglichkeit von Monomeren und das Signal-Rausch-Verhältnis. Techniken, die Lösungsmittel erfordern, wie z.B. 1 H NMR, können zusätzlich unter der Unlöslichkeit selbst zusammengesetzter Strukturen leiden. Darüber hinaus können Seltenerdmetall-Triflate-Konzentrationen nach der Extraktion mit Methoden wie ICP-MS oder 19F NMR mit einem internen Standard bestimmt werden.

Im Laufe der Fortschritte bei der Verbesserung der Kontrolle über makro- und supramolekulare Nanostrukturen und Materialien stellt sich die Herausforderung, regelmäßige, aber veränderbare Baugruppen zu entwerfen und herzustellen. Das in diesem Bericht beschriebene Protokoll bietet einen Weg, solche Nanostrukturen durch sequenzselektive Baugruppen durch dynamische kovalente Wechselwirkungen zu erreichen.

Disclosures

Die Autoren haben nichts zu verraten.

Acknowledgments

Diese Arbeit wurde vom U.S. Department of Energy, Office of Science, Basic Energy Sciences, unter dem Award #DESC0012479 unterstützt. S.C.L. unterstützt das National Science Foundation Graduate Research Fellowship Program und A.F.A. die Unterstützung der Abu Dhabi National Oil Company (ADNOC).

Materials

Name Company Catalog Number Comments
1,4-Dioxane Fisher Scientific D1114 Certified ACS
2-(4-Hydroxyphenylazo)benzoic acid (HABA) Millipore-Sigma 54793 Matrix substance for MALDI-MS; ≥99.5%
4-(2-Aminoethyl)aniline Ontario Chemicals A2076 98%
4-Cyanobenzaldehyde Oakwood Chemical 049317 99%
4-Methylpiperidine TCI America P0445 ≥98.0%
4-Toluenesulfonyl chloride Oakwood Chemical BR1703 99%
50 mL High Performance Centrifuge Tubes VWR International 21008-240 Centrifuge Tubes used for automated synthesizer
Acetic acid Fisher Scientific A38-212 Glacial
Acetic anhydride Fisher Scientific A10 Certified ACS
Acetonitrile Millipore-Sigma 34851 For HPLC; Gradient grade; ≥99.9%
All-plastic Norm-Ject syringes Thermo Fisher Scientific S7510-10 Luer-Slip Syringe
Allyl chloroformate Acros Organics 221741000 97%
Bromoacetic acid Alfa Aesar A14403 ≥98.0%
Chloroform Millipore-Sigma 288306 Anhydrous; ≥99%; Contains 0.5-1.0% ethanol as stabilizer
Chloroform-d Acros Organics AC320690075 For NMR; 99.8 atom % D; Packaged in 0.75 ml ampoules
Dichlorodimethylsilane Acros Organics 1133100 ≥99.0%
Dichloroethane Fisher Scientific E175 Certified ACS
Dichloromethane Fisher Scientific D37-4 Stabalized; Certified ACS
Diethyl ether Acros Organics 615080010 Anhydrous; ACS reagent
Diethylene glycol monoethyl ether TCI America E0048 ≥99.0%
Ethanol Decon Labs 2701 200 Proof; Anhydrous
Ethylene glycol Fisher Scientific E178 Certified
Fmoc-Photolabile SS resin CreoSalus SA50785 100-200 mesh; 1% DVB
Glass Peptide Vessel Chemglass CG-1866-02 Solid Phase, T-Bore PTFE Stpk, Vacuum, Medium Frit, GL 25 Thread
LC-6AD HPLC pumps Shimadzu Corporation Equipment
LED 405nm ThorLabs M405L2-C1 405 nm LED used for photocleavage of peptoid
LED Driver ThorLabs LEDD1B Driver for LED light used in photocleavage of peptoid
Liberty Blue Automated Peptide Synthesizer CEM Corporation Equipment
Lithium aluminum hydride Millipore-Sigma 199877 Powder; Reagent grade; 95%; CAUTION: Mildly pyrophoric, handle under inert gas and protect from moisture
Luna C18 analytical RP-HPLC column Phenomenex 00G-4252-E0 Equipment
Luna C18 prepatory RP-HPLC column Phenomenex 00G-4253-P0-AX Equipment
Methanol Fisher Scientific A412 Certified ACS
Microliter Syringe Hamilton Company 80700 Cemented Needle (N)
N,N'-Diisopropylcarbodiimide (DIC) Oakwood Chemical M02889 ≥99.0%; CAUTION: DIC is hazardous to eyes, skin, via respiratory inhalation, and may cause skin sensitization
N,N-Dimethylformamide Millipore-Sigma 319937 ACS reagent; ≥99.8%
Nitric acid Fisher Scientific A200-212 Certified ACS Plus
Nitrogen gas Cryogenic Gases Contents under pressure, may explode if heated
Phenylsilane Oakwood Chemical S13600 97%
Prominence SPD-10A UV/vis Detector Shimadzu Corporation Equipment
p-Toluenesulfonic acid monohydrate Millipore-Sigma 402885 ACS reagent; ≥98.5%
Scandium(III) triflate Oakwood Chemical 009343 99%
Single-use Needle Exel International 26420 18G x 1 1/2″
Sodium azide Oakwood Chemical 094448 99%; CAUTION: NaN3 may react with lead and copper which results in the formation of highly explosive metal azides. It is acutely toxic and fatal if swallowed or in contact with skin.
Sodium bicarbonate Fisher Scientific S233 Powder; Certified ACS
Sodium hydroxide Fisher Scientific S318-100 Pellets; Certified ACS
Sodium sulfate Fisher Scientific S421-500 Anhydrous; Granular; Certified ACS
Syringe Filter 0.45 µm VWR International 28145-497 PTFE, Syringe Filters with Polypropylene Housing
Tetrahydrofuran Fisher Scientific T397 Certified
Tetrakis(triphenylphosphine) palladium(0) Oakwood Chemical 034279 98%
Toluene Fisher Scientific T324 Certified ACS
Triphenylphosphine Oakwood Chemical 037818 99%

DOWNLOAD MATERIALS LIST

References

  1. Seeman, N. C. Nucleic acid junctions and lattices. Journal of Theoretical Biology. 99 (2), 237-247 (1982).
  2. Rothemund, P. W. K. Folding DNA to create nanoscale shapes and patterns. Nature. 440, March 297-302 (2006).
  3. Watt, A. A. R., Bothma, J. P., Meredith, P. The supramolecular structure of melanin. Soft Matter. 5 (19), 3754-3760 (2009).
  4. Tørring, T., Voigt, N. V., Nangreave, J., Yan, H., Gothelf, K. V. DNA origami: A quantum leap for self-assembly of complex structures. Chemical Society Reviews. 40 (12), 5636-5646 (2011).
  5. Wei, B., Dai, M., Yin, P. Complex shapes self-assembled from single-stranded DNA tiles. Nature. 485 (7400), 623-626 (2012).
  6. Clausen-Schaumann, H., Rief, M., Tolksdorf, C., Gaub, H. E. Mechanical stability of single DNA molecules. Biophysical Journal. 78 (4), 1997-2007 (2000).
  7. Rowan, S. J., Cantrill, S. J., Cousins, G. R. L., Sanders, J. K. M., Stoddart, J. F. Dynamic covalent chemistry. Angewandte Chemie - International Edition. 41 (6), (2002).
  8. Jin, Y., Yu, C., Denman, R. J., Zhang, W. Recent advances in dynamic covalent chemistry. Chemical Society Reviews. 42 (16), 6634-6654 (2013).
  9. Furgal, J. C., Dunn, M., Wei, T., Scott, T. F. Emerging Applications of Dynamic Covalent Chemistry from Macro- to Nanoscopic Length Scales. Dynamic Covalent Chemistry: Principles, Reactions, and Applications. , 389-434 (2017).
  10. Hartley, C. S., Elliott, E. L., Moore, J. S. Covalent assembly of molecular ladders. Journal of the American Chemical Society. 129 (15), 4512-4513 (2007).
  11. Wei, T., Furgal, J. C., Jung, J. H., Scott, T. F. Long, self-assembled molecular ladders by cooperative dynamic covalent reactions. Polymer Chemistry. 8 (3), 520-527 (2017).
  12. Dunn, M. F., Wei, T., Scott, T. F., Zuckermann, R. N. Aqueous dynamic covalent assembly of molecular ladders and grids bearing boronate ester rungs. Polymer Chemistry. (18), 2337-2343 (2019).
  13. Furgal, J. C., Van Dijck, J. M., Leguizamon, S. C., Scott, T. F. Accessing sequence specific hybrid peptoid oligomers with varied pendant group spacing. European Polymer Journal. (118), 306-311 (2019).
  14. Tozawa, T., et al. Porous organic cages. Nature Materials. 8 (12), 973-978 (2009).
  15. Tian, J., Thallapally, P. K., Dalgarno, S. J., McGrail, P. B., Atwood, J. L. Amorphous molecular organic solids for gas adsorption. Angewandte Chemie - International Edition. 48 (30), 5492-5495 (2009).
  16. Jin, Y., Wang, Q., Taynton, P., Zhang, W. Dynamic covalent chemistry approaches toward macrocycles, molecular cages, and polymers. Accounts of Chemical Research. 47 (5), 1575-1586 (2014).
  17. Ren, F., Day, K. J., Hartley, C. S. Two- and three-tiered stacked architectures by covalent assembly. Angew. Chem. Int. Ed. 55 (30), 8620-8623 (2016).
  18. Elliott, E. L., Hartley, C. S., Moore, J. S. Covalent ladder formation becomes kinetically trapped beyond four rungs. Chemical Communications. 47 (17), 5028-5030 (2011).
  19. Tran, H., Gael, S. L., Connolly, M. D., Zuckermann, R. N. Solid-phase submonomer synthesis of peptoid polymers and their self-assembly into highly-ordered nanosheets. Journal of Visualized Experiments. (57), 1-6 (2011).
  20. Zuckermann, R. N. Peptoid origins. Biopolymers. 96 (5), 545-555 (2011).
  21. Sun, J., Zuckermann, R. N. Peptoid polymers: A highly designable bioinspired material. ACS Nano. 7 (6), 4715-4732 (2013).
  22. Belowich, M. E., Stoddart, J. F. Dynamic imine chemistry. Chemical Society Reviews. 41 (6), 2003-2024 (2012).
  23. Giuseppone, N., Schmitt, J. L., Schwartz, E., Lehn, J. M. Scandium(III) catalysis of transimination reactions. Independent and constitutionally coupled reversible processes. Journal of the American Chemical Society. 127 (15), 5528-5539 (2005).
  24. Shū, K. Scandium triflate in organic synthesis. European Journal of Organic Chemistry. 1999 (1), 15-27 (1999).
  25. Wei, T., Furgal, J. C., Scott, T. F. In situ deprotection and dynamic covalent assembly using a dual role catalyst. Chemical Communications. 53 (27), 3874-3877 (2017).
  26. Matsumoto, M., et al. Rapid, low temperature formation of imine-linked covalent organic frameworks catalyzed by metal triflates. Journal of the American Chemical Society. 139 (14), 4999-5002 (2017).
  27. Ma, X., Scott, T. F. Approaches and challenges in the synthesis of three-dimensional covalent-organic frameworks. Communications Chemistry. , (2018).
  28. Perron, V., Abbott, S., Moreau, N., Lee, D., Penney, C., Zacharie, B. A method for the selective protection of aromatic amines in the presence of aliphatic amines. Synthesis. 2 (2), 283-289 (2009).
  29. Wei, T., Jung, J. H., Scott, T. F. Dynamic covalent assembly of peptoid-based ladder oligomers by vernier templating. Journal of the American Chemical Society. 137 (51), 16196-16202 (2015).
  30. Ouari, O., Chalier, F., Bonaly, R., Pucci, B., Tordo, P. Synthesis and spin-trapping behaviour of glycosylated nitrones. Journal of the Chemical Society, Perkin Transactions. 2 (10), 2299-2308 (1998).
  31. Sun, J., Stone, G. M., Balsara, N. P., Zuckermann, R. N. Structure-conductivity relationship for peptoid-based PEO-mimetic polymer electrolytes. Macromolecules. 45 (12), 5151-5156 (2012).
  32. Sartori, G., Ballini, R., Bigi, F., Bosica, G., Maggi, R., Righi, P. Protection (and deprotection) of functional groups in organic synthesis by heterogeneous catalysis. Chemical Reviews. 104 (1), 199-250 (2004).
  33. Kim, S., et al. Unusual truncation of N-acylated peptoids under acidic conditions. Organic & biomolecular chemistry. 12 (28), 5222-5226 (2014).
  34. Mannige, R. V., et al. Peptoid nanosheets exhibit a new secondary-structure motif. Nature. 526 (7573), 415-420 (2015).
  35. Edison, J. R., et al. Conformations of peptoids in nanosheets result from the interplay of backbone energetics and intermolecular interactions. Proceedings of the National Academy of Sciences. 115 (22), 5647-5651 (2018).
  36. Kobayashi, S., Sugiura, M., Kitagawa, H., Lam, W. W. L. Rare-earth metal triflates in organic synthesis. Chemical Reviews. 102 (6), 2227-2302 (2002).
  37. Fujinaga, S., Hashimito, M., Tsukagoshi, K. Investigation of the composition for a ternary solvent system in tube radial distribution chromatography. Journal of Liquid Chromatography and Related Technologies. 38 (5), 600-606 (2015).

Tags

Chemie Ausgabe 156 Selbstmontage dynamische kovalente Chemie Peptoid sequenzspezifisch molekulare Leiter kinetische sinetische Sintschlag Lewissäure supramolekulare Strukturen
Synthese von informationstragenden Peptoiden und deren sequenzgesteuerter dynamischer kovalenter Selbstmontage
Play Video
PDF DOI DOWNLOAD MATERIALS LIST

Cite this Article

Leguizamon, S. C., Alqubati, A. F.,More

Leguizamon, S. C., Alqubati, A. F., Scott, T. F. Synthesis of Information-bearing Peptoids and their Sequence-directed Dynamic Covalent Self-assembly. J. Vis. Exp. (156), e60442, doi:10.3791/60442 (2020).

Less
Copy Citation Download Citation Reprints and Permissions
View Video

Get cutting-edge science videos from JoVE sent straight to your inbox every month.

Waiting X
Simple Hit Counter