Waiting
Login processing...

Trial ends in Request Full Access Tell Your Colleague About Jove
Click here for the English version

Neuroscience

Abgleich von optischen Kohärenztomographie-Fasergrammen im sichtbaren Licht mit konfokalen Bildern derselben Maus-Netzhaut

Published: June 30, 2023 doi: 10.3791/65237

Summary

Das vorliegende Protokoll beschreibt die Schritte zum Abgleich von in vivo Bildern der optischen Kohärenztomographie (Vis-OCTF) mit konfokalen ex vivo Bildern derselben Mausnetzhaut, um die beobachtete Morphologie der retinalen Ganglienzell-Axonbündel in den in vivo Bildern zu verifizieren.

Abstract

In den letzten Jahren wurde die In-vivo-Netzhautbildgebung, die nicht-invasive, Echtzeit- und Längsschnittinformationen über biologische Systeme und Prozesse liefert, zunehmend eingesetzt, um eine objektive Beurteilung von neuronalen Schäden bei Augenerkrankungen zu erhalten. Die konfokale Ex-vivo-Bildgebung derselben Netzhaut ist oft notwendig, um die in vivo Befunde zu validieren, insbesondere in Tierversuchen . In dieser Studie haben wir eine Methode demonstriert, mit der ein konfokales ex vivo Bild der Maus-Netzhaut mit ihren in vivo Bildern abgeglichen werden kann. Eine neue klinische Bildgebungstechnologie, die optische Kohärenztomographie (vis-OCTF), wurde eingesetzt, um In-vivo-Bilder der Netzhaut der Maus zu erhalten. Anschließend führten wir die konfokale Bildgebung derselben Netzhaut wie den "Goldstandard" durch, um die in vivo vis-OCTF-Bilder zu validieren. Diese Studie ermöglicht nicht nur die weitere Untersuchung der molekularen und zellulären Mechanismen, sondern schafft auch die Grundlage für eine sensitive und objektive Bewertung von neuronalen Schäden in vivo.

Introduction

Retinale Ganglienzellen (RGCs) spielen eine entscheidende Rolle bei der visuellen Informationsverarbeitung, indem sie synaptische Inputs über ihre dendritischen Bäume in der inneren plexiformen Schicht (IPL) empfangen und die Informationen über ihre Axone in der retinalen Nervenfaserschicht (RNFL) an das Gehirn weiterleiten 1,2,3,4. Bei Erkrankungen wie dem Glaukom kann eine frühe RGC-Degeneration sowohl bei Patienten als auch bei Nagetiermodellen zu subtilen Veränderungen der RNFL, der Ganglienzellschicht (GCL), des IPL und des Sehnervs führen 5,6,7,8,9. Die frühzeitige Erkennung dieser morphologischen Veränderungen bei RGCs ist daher für eine rechtzeitige Intervention zur Vorbeugung von RGC und Sehverlust unerlässlich.

Wir haben kürzlich eine neue klinische Bildgebungstechnologie namens optische Kohärenztomographie (Vis-OCT) entwickelt, um den Bedarf an In-vivo-Überwachung von RGC-Schäden zu decken. Vis-OCT verbesserte die axiale Auflösung auf 1,3 μm in der Netzhaut10,11 und ermöglichte die Visualisierung einzelner RGC-Axonbündel in der RNFL. In der Folge wurde die Vis-OCT-Fasergraphie (Vis-OCTF) etabliert, um RGC-Schäden auf der Ebene einzelner Axonbündel bei Mäusen zu verfolgen und zu quantifizieren11,12,13. Eine konfokale Ex-vivo-Bildgebung derselben Netzhaut wie der Goldstandard ist jedoch häufig erforderlich, um die In-vivo-Ergebnisse zu validieren. Daher wird diese Studie zeigen, wie in vivo Bilder, die mit vis-OCTF aufgenommen wurden, mit ex vivo konfokalen Bildern derselben Maus-Netzhaut abgeglichen werden können. Das Protokoll zielt darauf ab, die in vivo Befunde durch konfokale Ex-vivo-Bildgebung zu validieren und eine Grundlage für die Untersuchung der molekularen und zellulären Veränderungen zu schaffen, die RGC-Schäden unter kranken Bedingungen zugrunde liegen.

Subscription Required. Please recommend JoVE to your librarian.

Protocol

Alle Tierbehandlungen wurden vom Institutional Animal Care and Use Committee der University of Virginia genehmigt und entsprachen der Richtlinie zur Verwendung von Tieren des National Institute of Health (NIH). In der Materialtabelle finden Sie Einzelheiten zu allen Materialien, Reagenzien und Instrumenten, die in diesem Protokoll verwendet werden.

1. In-vivo-Vis-OCT-Bildgebung

  1. Das vis-OCT-System
    1. Bilden Sie die Augen der Mäuse mit einem Vis-OCT-System für kleine Tiere ab, das eine Superkontinuumslichtquelle verwendet, die eine Beleuchtung mit sichtbarem Licht zwischen 480 nm und 650 nm liefert. Stellen Sie sicher, dass der Stromeinfall auf der Hornhaut 1 mW beträgt und verwenden Sie eine A-Linien-Rate von 25 kHz und eine Integrationszeit von 39,3 μs pro A-Linie.
    2. Stellen Sie sicher, dass der spektrale Detektionsbereich des Spektrometers zwischen 508 nm und 613 nm liegt, was eine axiale Auflösung von 1,3 μm in der Netzhaut ermöglicht. Das gesamte Bildvolumen beträgt ca. 700 μm (x) x 700 μm (y) x 1.500 μm (z). Die laterale Auflösung liegt zwischen 4,5 μm in der Mitte des Gesichtsfeldes und 8,7 μm in 350 μm Entfernung von der Mitte11,13.
  2. Anästhesie von Mäusen
    1. Betäuben Sie Mäuse mit C57BL/6-Hintergrund und beiderlei Geschlechts mit einer intraperitonealen Injektion von Ketamin (114 mg/kg) und Xylazin (17 mg/kg) Cocktail und erweitern Sie ihre Pupillen mit 1% Tropicamid-Tropfen. Bestätigen Sie eine ausreichende Anästhesie durch Verlust des Pedalreflexes nach einem festen Einklemmen der Zehen.
    2. Halten Sie die Maus während der Bildgebung mit einer Infrarot-Wärmelampe warm. Tragen Sie nach jeder Bildaufnahme künstliche Tränen auf, um eine Austrocknung der Hornhaut zu verhindern.
  3. Positionierung der Maus für die Bildgebung
    1. Legen Sie die betäubte Maus auf den Tierhalter und halten Sie die Maus mit Hilfe von zwei Velcro Gurten in Position.
      HINWEIS: Der Tierhalter ermöglicht eine dreidimensionale Bewegung (vertikale Einstellung, horizontale Feineinstellung sowie Nick- und Giereinstellung), um den Laser in das Auge der Maus zu platzieren.
  4. Anpassen von Bildgebungsparametern
    1. Schalten Sie den Computer ein und öffnen Sie die referenzierte Software, die den Laser automatisch einschaltet.
    2. Stellen Sie die Tierhalterung so lange ein, bis der Laser stabil und zentriert im Auge der Maus ist. Visualisieren Sie den hinteren Teil des Auges durch eine En-Face-Vorschau in der Software-Oberfläche, das Sichtfeld (FOV) des oberflächlichen Gefäßplexus und einen B-Scan, den Querschnitt der Netzhaut innerhalb des Sichtfelds.
    3. Erfassen Sie ein Vis-OCT-Volume, indem Sie auf der Softwareoberfläche auf die Schaltfläche Acquire klicken, nachdem Sie geringfügige Anpassungen des optischen Fokus vorgenommen haben, der aus 512 A-Zeilen/B-Bild und 512 B-Bildern/Volumen besteht.
      HINWEIS: Dieser Vorgang dauert ~10,5 s. Die Bilderfassung wird von einem integrierten Qualitätsindex-Schätzer (QI) gesteuert, um sicherzustellen, dass Bilder unterhalb eines vorgegebenen Schwellenwerts (QI < 45) nicht berücksichtigt werden.
      1. Erfassen Sie für jede Maus vier Vis-OCT-Volumina desselben Auges. Richten Sie den Sehnervenkopf (ONH) in jeder der vier Ecken des Sichtfelds aus, um verschiedene Bereiche der Netzhaut abzudecken.
        HINWEIS: Eine solche Platzierung minimiert die Netzhautkrümmung, wodurch der RNFL-Reflexionsgrad im gesamten Sichtfeld maximiert wird. Es dauert ~1 Minute, um das Auge zwischen jeder Aufnahme neu zu positionieren (Abbildung 1A,B).
  5. Vis-OCTF-Analyse
    HINWEIS: MATLAB wird zur Durchführung von Bildanalysen verwendet.
    1. Um Vis-OCT-Fibergramme aus dem Vis-OCT-Volumen zu generieren, verwenden Sie eine intensitätsbasierte Schwellenwertmethode (MATLAB-Codezeile 808), um die Oberfläche der Netzhaut zu erkennen.
      HINWEIS: Diese Zeilen verwenden die Imjust-Funktion , um die Intensitätswerte des BScans anzupassen. Das Argument [0.0087 0.08], das an imadjust übergeben wird, gibt den Intensitätsbereich an, der dem vollen Dynamikbereich des Ausgabebilds zugeordnet werden soll.
    2. Schneiden Sie die RNFL zu, indem Sie die ersten ~16 μm in der Tiefe auswählen. Weitere Informationen finden Sie unter Matlab-Codezeile 782.
      HINWEIS: Die typische In-vivo-RNFL-Dicke in einer adulten Wildtyp-C57BL/6-Maus beträgt ~14 μm und kann zwischen verschiedenen Segmentierungsmethoden variieren13.
    3. Ändern Sie die Pfade der RAW-Datei (Zeile 9), der Dateien für die Rekonstruktion (Zeile 11) und des Dateinamens (Zeile 15), klicken Sie auf Ausführen und warten Sie, bis das OAT-Bild vom MATLAB-Code analysiert wurde. Berechnen Sie die Projektion der mittleren Intensität entlang der axialen (z) Richtung (MATLAB-Codezeilen 905-908), um das Fibergrammbild zu erzeugen, das aus RGC-Axonbündeln und dem umgebenden Gefäßsystem besteht. Montieren Sie die vier Bilder nach der Fibergramm-Verarbeitung für jedes Sichtfeld, indem Sie die Blutgefäße mit einem Grafikeditor Ihrer Wahl ausrichten und insgesamt ~1,2 x 1,2 mm abdecken. Die RAW-Dateien werden in der Regel im Ordner Halo Data unter dem Datum der OCT-Bildgebung gespeichert (z. B. 0606 Opticent).
      HINWEIS: Die MATLAB-Codes sind in der Zusatzdatei 1 verfügbar.

2. Konfokale Ex-vivo-Bildgebung

  1. Euthanasie von Mäusen
    1. Nach der Erfassung von Vis-OCT-Daten werden die Mäuse mit einer Mischung aus Pentobarbital-Natrium (390 mg/ml) und Phenytoin-Natrium (50 mg/ml) eingeschläfert. Phenytoin-Natrium wirkt, indem es die Wirkung von Pentobarbital-Natrium verstärkt, das bei der Euthanasie von Nagetieren weit verbreitet ist14,15. Für jede Maus werden 0,2 ml/20 g der verdünnten Mischung (156 mg/ml) verwendet und mit 20 ml phosphatgepufferter Kochsalzlösung (PBS) und dann 20 ml 4%igem Paraformaldehyd (PFA) in PBS16,17 perfundiert.
  2. Augendissektion und -orientierung
    1. Enukleieren Sie die Augen und machen Sie eine Markierung auf der Schläfenseite, um die Ausrichtung anzuzeigen.
    2. Nach vorsichtigem Entfernen der vorderen Augenkammer, der Okularlinse, des Glaskörpers und der Fixierung der Augenmuscheln in PFA für 30 Minuten.
    3. Waschen Sie die Augenmuscheln 30 Minuten lang mit PBS und tauschen Sie die PBS-Lösung während des Waschens 3x aus. Dann mit 0,5 % Triton X-100 in PBS (pH 7,5) 30 Minuten lang waschen.
    4. Die Augenmuscheln werden 2 h lang bei Raumtemperatur in Blockierpuffer (5 % Eselsserum mit 2,5 % Rinderserumalbumin und 0,5 % Triton X-100 in Tris-gepufferter Kochsalzlösung [pH 7,5]) inkubiert.
  3. Immunfärbung
    HINWEIS: Die Augenmuscheln können jetzt mit den primären Antikörpern von Maus-Anti-Tuj1 zum Nachweis von RGC-Axonbündeln und Ratten-Anti-ICAM-2 zum Nachweis von Blutgefäßen gefärbt werden.
    1. Inkubieren Sie die Augenmuscheln über Nacht mit den primären Antikörpern Maus-Anti-Tuj1 (1:200 im Blockierungspuffer) und Ratten-Anti-ICAM-2 (1:500 im Blockierungspuffer) bei 4 °C.
    2. Waschen Sie die Augenmuscheln jedes Mal 3-5x für 1 Stunde mit einer phosphatgepufferten Kochsalzlösung, die 0,5% Triton X-100 (PBST) enthält, um den Hintergrund zu minimieren und alle ungebundenen Antikörper zu entfernen.
    3. Nach dem Waschen werden die Augenmuscheln über Nacht mit den sekundären Antikörpern, dem Esels-Anti-Maus-Immunglobulin G konjugiert mit dem Farbstoff Alexa Fluor 488 (grüne Fluoreszenz) und dem Esels-Anti-Ratten-IgG mit dem Farbstoff Alexa Fluor 594 (rote Fluoreszenz) konjugiert, alle 1:1000 in Blockierungspuffer bei 4 °C verdünnt.
    4. Am nächsten Tag waschen Sie die Augenmuscheln 3-5x für jeweils 1 h mit PBST, um den Hintergrund zu minimieren und ungebundene Antikörper zu entfernen.
    5. Setzen Sie die Augenmuscheln vor der flachen Montierung in eine Petrischale mit PBS.
  4. Flach montierte Netzhaut
    1. Nach der Immunfärbung isolieren Sie die Netzhaut unter dem Mikroskop von den Augenmuscheln.
    2. Schneide die Netzhaut in vier Blätter und befestige sie flach mit der RGC-Schicht nach oben. Lassen Sie die Markierung auf der Schläfenseite an der Netzhaut befestigt, um die Orientierung anzuzeigen.
    3. Deckglas der Netzhaut mit Montagemedium13,18. Versiegeln Sie die Objektträger mit Nagellack13,18,19.
  5. Konfokale Bildgebung
    HINWEIS: Die Bildverarbeitung der konfokalen Bilder wurde mit der ZEN-Mikroskopie-Software durchgeführt.
    1. Schalten Sie das konfokale Mikroskop ein und suchen Sie im Lokalisierungsmodus den gewünschten Bereich mit dem Okular des Mikroskops.
    2. Richten Sie im Erfassungsmodus Kacheln ein, um die gesamte Netzhaut abzudecken, und Z-Stapel-Schichten, um alle Informationsebenen abzudecken. Bilden Sie mindestens 25 Kacheln über die gesamte Netzhaut ab, um das Gesamtvolumen von 5,99 mm (x) x 5,88 mm (y) x 30 μm (z) bei einer Pixelgröße von 1,24 μm/Pixel abzudecken.
    3. Projizieren Sie die Z-Stapel-Schichten, um zweidimensionale konfokale Mikroskopiebilder zu erstellen (Abbildung 1C,D)11,13,19,20,21.

3. Abgleich von In-vivo- und Ex-vivo-Bildern

  1. Erstellen Sie nach der Verarbeitung des Fibergramms ein zusammengesetztes Bild, das die vier von jeder Maus aufgenommenen Bilder enthält, indem Sie alle Blutgefäße mit einem Grafikeditor Ihrer Wahl ausrichten.
    HINWEIS: Im Durchschnitt ist das endgültige zusammengesetzte Bild ungefähr 1,2 mm (x) x 1,2 mm (y) groß, wie in Abbildung 1B dargestellt.
  2. Verwenden Sie den Sehnervenkopf (ONH) und das Muster der Blutgefäße als Orientierungspunkte, um das zusammengesetzte Fasergramm auszurichten. Die In-vivo- und Ex-vivo-Ausrichtung wird durch Überlappung des Blutgefäßmusters der zusammengesetzten OCT-Bilder mit den konfokalen Bildern derselben Netzhaut, die mit ICAM-2 gefärbt wurde, erreicht.

Subscription Required. Please recommend JoVE to your librarian.

Representative Results

Das zusammengesetzte Vis-OCT-Fasergramm wird mit dem entsprechenden konfokalen Bild einer flach montierten Netzhaut verglichen, die mit Tuj-1 für RGC-Axone immungefärbt wurde (Abbildung 1D, oben). Axonbündel, die mit vis-OCTF abgebildet werden, können mit den Tu-j1-markierten Axonbündeln auf dem konfokalen Bild abgeglichen werden. Blutgefäße weisen in der Regel unterscheidbare Verzweigungsstrukturen im Vergleich zu umgebenden Axonbündeln in Fibergrammbildern auf, die mit den ICAM-2-markierten Blutgefäßen auf dem konfokalen Bild abgeglichen werden können (Abbildung 1D, unteres Bild).

Der direkte Vergleich zwischen konfokaler Ex-vivo-Mikroskopie und in vivo Vis-OCT ergab identische RGC-Axonbündelnetzwerke und das umgebende retinale Gefäßsystem. Beachten Sie, dass das konfokale Bild möglicherweise nicht perfekt mit den In-vivo-Bildern übereinstimmt, insbesondere im peripheren Bereich. Das liegt daran, dass die Netzhaut flach auf dem Objektträger montiert wurde. Zusammengenommen bestätigen diese Ergebnisse die Fähigkeit der Vis-OCT-Fasergraphie, zwei benachbarte RGC-Axonbündel mit unterschiedlichen Größen in vivo aufzulösen.

Figure 1
Abbildung 1: Schematische Darstellung der Ausrichtung des In-vivo-Bildes mit dem Ex-vivo-Bild derselben Maus-Netzhaut. (A) Schematische Darstellung des Kleintier-Vis-OCT-Systems eines Mausauges; (B) Ausrichtung der vier Bilder, die von demselben Auge aufgenommen wurden, mit dem Sehnervenkopf, der sich in den vier Ecken des Gesichtsfeldes befindet; (C) Schematische Darstellung der Netzhautdissektion (links), der flach montierten Netzhaut mit verfolgter Ausrichtung (Mitte) und der konfokalen Mikroskopie der Netzhaut (rechts); (D) Vergleich der Vis-OCT-Fasergraphie und der konfokalen Mikroskopie, der RGC-Axonbündelbilder (oberes Bild) und der in vivo En-Face- mit der konfokalen Ex-vivo-Mikroskopieaufnahme der immungefärbten Blutgefäße (unteres Bild). Die vier Bilder stammen vom selben Auge. Gelbe Maßstabsbalken = 100 μm. Die Zahlen (1-11) in Tafel D stehen jeweils für Blutgefäße. Abkürzungen: ONH = Sehnervenkopf; vis-OCTF = optische Kohärenztomographie im sichtbaren Licht; RGC = retinale Ganglienzelle; S = überlegen; I = minderwertig; T = zeitlich; N = nasal. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.

Ergänzende Datei 1: MATLAB-Codes für die Bildanalyse. Bitte klicken Sie hier, um diese Datei herunterzuladen.

Subscription Required. Please recommend JoVE to your librarian.

Discussion

Es gibt zwei Schritte in diesem Protokoll, die Aufmerksamkeit erfordern. Zunächst muss sichergestellt werden, dass sich das Tier unter Tiefennarkose befindet und dass seine Augen vor der Vis-OCT-Bildgebung vollständig geweitet sind. Wenn die Mäuse nicht ausreichend betäubt werden, kann ihre schnelle Atmung zu instabilen Bewegungen der Gesichtsbilder führen, was sich negativ auf die Qualität des Fibergramms auswirken kann. Darüber hinaus kann sich eine unzureichende Dilatation auch negativ auf die Bildqualität auswirken, da die Iris das Licht behindern und verhindern kann, dass es die Netzhaut erreicht. Zweitens ist es wichtig, das linke oder rechte Auge sowie die temporale Seite des Auges nach der Perfusion, aber vor der Entfernung des Augapfels aus der Augenhöhle der Maus zu markieren. Da die flach montierte Netzhaut mit dem RNFL auf der oberflächlichen Schicht nach oben zeigt, ermöglicht die Markierung der temporalen Seite die richtige Ausrichtung der flach montierten Netzhaut.

Einer der Vorteile ist, dass das Protokoll auf verschiedene Mausmodelle von Augenerkrankungen wie retinale Ischämie und diabetische Retinopathie angewendet werden kann, solange die vorderen Augen für die optische Bildgebung frei sind. Eine Einschränkung dieser Methode besteht jedoch darin, dass sich die Morphologie der Axonbündel ändern kann, selbst wenn die Netzhaut für die Immunfärbung und die konfokale Bildgebung richtig fixiert ist. Dies geschieht aufgrund von Fehloperationen während der Netzhautdissektion, die zu Rupturen in den Axonbündeln führen können. Darüber hinaus sind Netzhäute zwar gekrümmte, schüsselförmige Strukturen, wenn sie in vivo abgebildet werden, aber auf Objektträgern für die konfokale Bildgebung abgeflacht. Infolgedessen kann es zu einer unvollständigen Überlappung zwischen In-vivo-Vis-OCT-Bildern und konfokalen Ex-vivo-Bildern der peripheren Netzhaut kommen.

Zur Fehlerbehebung: Diese Technik besteht hauptsächlich aus zwei Teilen. Erstens kann für den Vis-OCT-Teil die Qualität des Mausauges einen großen Einfluss auf den Erfolg der Erfassung klarer Fasergramme haben. Daher wurden ständig künstliche Tränen auf das Auge der Maus aufgetragen, um es feucht und hell zu halten. Auch die Körperhaltung der Maus wurde fein abgestimmt, um den Laser möglichst senkrecht auf die Netzhaut strahlen zu lassen. Diese Maßnahmen zusammen stellten die Bildqualität sicher. Zweitens fanden wir für den Teil der Netzhautdissektion heraus, dass das Abschneiden der Sklera, die die Netzhaut umgibt, entscheidend ist, um die Integrität der ONH-Struktur zu erhalten, anstatt sie abzureißen. Als die Sklera mit einer Zange abgerissen wurde, erschien das ONH unter der konfokalen Mikroskopie als ziemlich großes dunkles Loch, wobei das Netzhautgewebe in der Mitte fehlte. Die Aufrechterhaltung einer vollständigen ONH-Struktur ist für In-vivo- und Ex-vivo-Alignments unerlässlich.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass wir vis-OCTF etabliert haben, um Veränderungen auf der Ebene einzelner Axonbündel in vivo direkt zu quantifizieren und zu verfolgen 11,12,13. Dieses Protokoll enthält Anweisungen für die Ausrichtung der In-vivo-Vis-OCTF- und Ex-vivo-Konfokalbildgebung derselben Netzhäute. Diese Studien legen den Grundstein für eine objektive Bewertung der neuronalen Schädigung beim Menschen, die die Diagnose und Behandlung des Glaukoms in Zukunft deutlich verbessern kann.

Subscription Required. Please recommend JoVE to your librarian.

Disclosures

Chang, S., Keine; Xu, W., Keine; Fan, W., keiner; McDaniel, J.A., Keine; D.A. Miller, Nichts; M. Grannonico, Nichts; M. Liu, Nichts; X. Liu, Nichts; H.F. Zhang hat finanzielle Interessen an Opticent Health, die diese Arbeit nicht unterstützt haben.

Acknowledgments

Diese Studie wird unterstützt durch den Shaffer Grant der Glaucoma Research Foundation, den 4-CA Cavalier Collaborative Award, R01EY029121, R01EY035088 und die Knights Templar Eye Foundation.

Materials

Name Company Catalog Number Comments
Equipment
Halo 100 Opticent Health, Evanston, IL
Zeiss LSM800 microscope Carl Zeiss
Drugs and antibodies
4% paraformaldehyde (PFA) Santz Cruz Biotechnology, SC-281692 1-2 drops
Bovine serum albumin powder Fisher Scientific, BP9706-100 1:10
Donkey anti Mouse Alexa Fluor 488 dye Thermo Fisher Scientific, Cat# A-21202 1:1,000
Donkey anti rat Alexa Fluor 594 dye Thermo Fisher Scientific, Cat# A-21209 1:1,000
Euthasol (a mixture of pentobarbital sodium (390 mg/mL) and phenytoin sodium (50 mg/mL)) Covetrus, NDC 11695-4860-1 15.6 mg/mL
Ketamine Covetrus, NADA043304 114 mg/kg
Mouse anti-Tuj1 A gift from Anthony J. Spano, University of Virginia 1:200
Normal donkey serum(NDS) Millipore Sigma, S30-100 mL 1:100
Phosphate-buffered saline (PBS, 10x), pH 7.4
(Contains 1370 mM NaCl, 27 mM KCl, 80 mM Na2HPO4, and 20 mM KH2PO4)
Thermo Fisher Scientific, Cat# J62036.K3 1:10
Rat anti-ICAM-2 BD Pharmingen, Cat#553325 1:500
Tropicamide drops  Covetrus, NDC17478-102-12
Triton X-100
(Reagent Grade)
VWR, CAS: 9002-93-1 1:20
Vectashield mounting medium Vector Laboratories Inc. H2000-10
Xylazine Covetrus, NDC59399-110-20 17 mg/kg

DOWNLOAD MATERIALS LIST

References

  1. Sernagor, E., Eglen, S. J., Wong, R. O. Development of retinal ganglion cell structure and function. Progress in Retinal and Eye Research. 20 (2), 139-174 (2001).
  2. Sanes, J. R., Masland, R. H. The types of retinal ganglion cells: current status and implications for neuronal classification. Annual Review of Neuroscience. 38, 221-246 (2015).
  3. Seabrook, T. A., Burbridge, T. J., Crair, M. C., Huberman, A. D. Architecture, function, and assembly of the mouse visual system. Annual Review of Neuroscience. 40, 499-538 (2017).
  4. Cang, J., Savier, E., Barchini, J., Liu, X. Visual function, organization, and development of the mouse superior colliculus. Annual Review of Vision Science. 4, 239-262 (2018).
  5. Quigley, H. A. Understanding glaucomatous optic neuropathy: the synergy between clinical observation and investigation. Annual Review of Vision Science. 2, 235-254 (2016).
  6. Whitmore, A. V., Libby, R. T., John, S. W. Glaucoma: thinking in new ways-a role for autonomous axonal self-destruction and other compartmentalised processes. Progress in Retinal and Eye Research. 24 (6), 639-662 (2005).
  7. Syc-Mazurek, S. B., Libby, R. T. Axon injury signaling and compartmentalized injury response in glaucoma. Progress in Retinal and Eye Research. 73, 100769 (2019).
  8. Puyang, Z., Chen, H., Liu, X. Subtype-dependent morphological and functional degeneration of retinal ganglion cells in mouse models of experimental glaucoma. Journal of Nature and Science. 1 (5), (2015).
  9. Tatham, A. J., Medeiros, F. A. Detecting structural progression in glaucoma with optical coherence tomography. Ophthalmology. 124, S57-S65 (2017).
  10. Shu, X., Beckmann, L., Zhang, H. Visible-light optical coherence tomography: a review. Journal of Biomedical Optics. 22 (12), 1-14 (2017).
  11. Miller, D. A., et al. Visible-light optical coherence tomography fibergraphy for quantitative imaging of retinal ganglion cell axon bundles. Translational Vision Science and Technology. 9 (11), (2020).
  12. Beckmann, L., et al. In vivo imaging of the inner retinal layer structure in mice after eye-opening using visible-light optical coherence tomography. Experimental Eye Research. 211, 108756 (2021).
  13. Grannonico, M., et al. Global and regional damages in retinal ganglion cell axon bundles monitored non-invasively by visible-light optical coherence tomography fibergraphy. Journal of Neuroscience. 41 (49), 10179-10193 (2021).
  14. Allen-Worthington, K. H., Brice, A. K., Marx, J. O., Hankenson, F. C. Intraperitoneal Injection of Ethanol for the Euthanasia of Laboratory Mice (Mus musculus) and Rats (Rattus norvegicus). J Am Assoc Lab Anim Sci. 54 (6), 769-778 (2015).
  15. Boivin, G. P., Bottomley, M. A., Schiml, P. A., Goss, L., Grobe, N. Physiologic, Behavioral, and Histologic Responses to Various Euthanasia Methods in C57BL/6NTac Male Mice. J Am Assoc Lab Anim Sci. 56 (1), 69-78 (2017).
  16. Chen, H., et al. Progressive degeneration of retinal and superior collicular functions in mice with sustained ocular hypertension. Investigative Ophthalmology and Visual Science. 56 (3), 1971-1984 (2015).
  17. Feng, L., Chen, H., Suyeoka, G., Liu, X. A laser-induced mouse model of chronic ocular hypertension to characterize visual defects. Journal of Visualized Experiments: JoVE. 78 (78), (2013).
  18. Gao, J., et al. Differential effects of experimental glaucoma on intrinsically photosensitive retinal ganglion cells in mice. Journal of Comparative Neurology. 530 (9), 1494-1506 (2022).
  19. Thomson, B. R., et al. Angiopoietin-1 knockout mice as a genetic model of open-angle glaucoma. Translational Vision Science and Technology. 9 (4), (2020).
  20. Feng, L., et al. Sustained ocular hypertension induces dendritic degeneration of mouse retinal ganglion cells that depends on cell type and location. Investigative Ophthalmology and Visual Science. 54 (2), 1106-1117 (2013).
  21. Grannonico, M., et al. Longitudinal analysis of retinal ganglion cell damage at individual axon bundle level in mice using visible-light optical coherence tomography fibergraphy. Translational Vision Science and Technology. 12 (5), (2023).

Tags

Optische Kohärenztomographie-Fasergramme im sichtbaren Licht konfokale Bilder Netzhaut der Maus In-vivo-Netzhautbildgebung neuronale Schäden Augenkrankheiten konfokale Ex-vivo-Bildgebung Tierversuche klinisch geeignete Bildgebungstechnologie Vis-OCTF molekulare und zelluläre Mechanismen objektive Bewertung
Abgleich von optischen Kohärenztomographie-Fasergrammen im sichtbaren Licht mit konfokalen Bildern derselben Maus-Netzhaut
Play Video
PDF DOI DOWNLOAD MATERIALS LIST

Cite this Article

Chang, S., Xu, W., Fan, W.,More

Chang, S., Xu, W., Fan, W., McDaniel, J. A., Grannonico, M., Miller, D. A., Liu, M., Zhang, H. F., Liu, X. Alignment of Visible-Light Optical Coherence Tomography Fibergrams with Confocal Images of the Same Mouse Retina. J. Vis. Exp. (196), e65237, doi:10.3791/65237 (2023).

Less
Copy Citation Download Citation Reprints and Permissions
View Video

Get cutting-edge science videos from JoVE sent straight to your inbox every month.

Waiting X
Simple Hit Counter