Summary

In vitro und in vivo Biolumineszenz Reporter Gene Imaging von humanen embryonalen Stammzellen

Published: May 02, 2008
doi:

Summary

Mit dem wachsenden Interesse an Stammzelltherapien, sind molekulare Bildgebungsverfahren ideal für die Überwachung Stammzellen Verhalten nach der Transplantation. Luciferase Reporter Gene nicht-invasive, repetitive Beurteilung der das Überleben der Zelle, den Standort und Verbreitung in vivo ermöglicht. Dieses Video wird gezeigt, wie man hESC Proliferation in einer lebenden Maus zu verfolgen.

Abstract

Die Entdeckung von menschlichen embryonalen Stammzellen (hES) hat sich dramatisch die Werkzeuge zur Verfügung, um Mediziner in der regenerativen Medizin interessiert erhöht. Allerdings hat die direkte Injektion von hESCs, und Zellen aus hES differenziert, in lebende Organismen bisher durch erhebliche Zelltod, Teratom-Bildung und Host Immunabwehr behindert. Das Verständnis der in vivo hESC Verhalten nach der Transplantation erfordert neuartige bildgebende Verfahren in Längsrichtung Monitor hESC Lokalisation, Ausbreitung und Lebensfähigkeit. Die molekulare Bildgebung hat Ermittler einen hohen Durchsatz, kostengünstig und empfindliche Methode für die Verfolgung von in vivo Proliferation über Tage, Wochen und sogar Monate. Dieser Fortschritt hat sich das Verständnis der räumlich-zeitlichen Kinetik hESC Engraftment, Proliferation und Teratom-Bildung in lebenden Probanden erhöht.

Ein wichtiger Fortschritt in der molekularen Bildgebung hat die Ausweitung der nicht-invasiven Reportergen-Assays von Molekular-und Zellbiologie in in vivo multimodalen Bildgebung Plattformen. Diese Reporter-Gene unter der Kontrolle von technischen Promotoren und Enhancer, die die Vorteile der Wirtszelle s Transkriptionsmaschinerie sind in Zellen mit einer Vielzahl von Vektor-und Nicht-Vektor-Methoden eingeführt. Einmal in der Zelle kann Reportergene entweder konstitutiv oder nur unter bestimmten biologischen oder zellulären Bedingungen transkribiert werden, abhängig von der Art des verwendeten Promotor. Transkription und Übersetzung von Reporter-Genen in bioaktive Proteine ​​wird dann mit empfindlichen, nicht-invasive Instrumente (zB CCD-Kameras) mit Signal-Erzeugung Sonden wie D-Luciferin detektiert.

Um zu vermeiden, die Notwendigkeit für exzitatorische Licht zur Gewinnung von Stammzellen in vivo verfolgen, wie es für die Fluoreszenz-Bildgebung erforderlich, für Biolumineszenz Reportergen Imaging-Systeme nur eine exogen verabreichtes Sonde Lichtemission zu induzieren. Firefly Luciferase aus dem Leuchtkäfer Photinus pyralis abgeleitet, kodiert ein Enzym, das D-Luciferin katalysiert die optisch aktiven Metaboliten, Oxyluciferin. Optische Aktivität kann dann mit einem externen CCD-Kamera überwacht werden. Stabil transduzierten Zellen, dass der Reporter tragen im Rahmen ihrer chromosomalen DNA-Konstrukt passieren das Reporter-Konstrukt DNA auf Tochterzellen, so dass für die Längs-Überwachung hESC Überleben und Proliferation in vivo. Darüber hinaus, weil die Expression des Reportergens Produkt zur Signalerzeugung erforderlich ist, wird einzig gangbare Eltern und Tochterzellen erzeugen Biolumineszenzsignal; apoptotischen oder tote Zellen nicht.

In diesem Video werden die spezifischen Materialien und Methoden für die Verfolgung von Stammzellen die Proliferation und Teratom-Bildung mit Biolumineszenz-Bildgebung erforderlich beschrieben werden.

Protocol

Bau von Double Fusion Reporter Gene Um Biolumineszenz-Bildgebung des menschlichen embryonalen Stammzellen durchzuführen, müssen Sie zunächst Zellen, die stabil exprimieren, einem Luciferase-Reportergen wie Glühwürmchen-Luciferase durch einen konstitutiven Promotor wie Ubiquitin oder EF1A getrieben zu erhalten. Der Schwerpunkt dieses Protokoll ist auf Reportergen-Anwendungen, so detaillierten Verfahren nicht vorgesehen sind hier. Allerdings ist unser Labor die allgemeine Strategie zu einer doppel…

Discussion

Im Vergleich zu anderen Verfahren wie PET und MRI hat Biolumineszenz begrenzte räumliche Auflösung und reduzierten Gewebepenetration aufgrund der relativ schwachen Energie der emittierten Photonen (2-3 eV); aus diesen Gründen hat es bislang nicht anwendbar in großen Tieren. Allerdings hat Biolumineszenz den Vorteil, dass Low-Cost, High-Throughput-und non-invasive, so dass es sehr wünschenswert, in vivo Stammzellen Tracking bei Kleintieren. Non-Biolumineszenz Reporter-Gene wie PET und Fluoreszenz-Konstrukte können in Verbindung mit Luc…

Acknowledgements

Dank Tim Doyle, PhD und der Stanford Center for In Vivo Imaging für die Unterstützung bei Biolumineszenz-Bildgebung. Auch dank Ngan Huang, PhD für die gemeinsame Nutzung ihrer Technik auf Stammzell-Co-Injektion mit Matrix-Lösung. Schließlich Felt dank Steve, Ph.D. für die Unterstützung bei tierärztliche Pflege der Tiere.

Materials

Material Name Type Company Catalogue Number Comment
Dulbecco’s Modified Eagle’s Medium (DMEM)   HyClone    
BD Matrigel™ Basement Membrane Matrix Growth factor reduced (optional: phenol-red free) BD Biosciences    
mTeSR1 Maintenance Medium for Human Embryonic Stem Cells   StemCell Technologies    
Phosphate Buffered Saline (PBS)        
D-Luciferin Firefly, potassium salt   Biosynth AG    
Collagenase IV solution       Dissolve 30 mg Collagenase Type IV in 30 mL DMEM-F12 media. Sterile filter and store at 4 degrees (Celsius).
Baked Pasteur pipets        
6-well tissue culture-treated plates   TPP 92006  

References

  1. Passier, R., et al. Increased cardiomyocyte differentiation from human embryonic stem cells in serum-free cultures. Stem Cells. 23, 772-780 (2003).
  2. Laflamme, M. A., et al. Cardiomyocytes derived from human embryonic stem cells in pro-survival factors enhance function of infarcted rat hearts. Nature biotechnology. 25, 1015-1024 (2007).
  3. Baharvand, H., et al. Neural differentiation from human embryonic stem cells in a defined adherent culture conditi. Int J Dev Biol. 51, 371-378 (2007).
  4. Schulz, T. C., et al. Directed neuronal differentiation of human embryonic stem cells. BMC Neurosci. 4, (2007).
  5. Jiang, J. Generation of Insulin-producing Islet-like Clusters from Human Embryonic Stem Cells. Stem Cells. 17, 17 (2007).
  6. Swijnenburg, R. J., van der Bogt, K. E. A., Sheikh, A. Y., Cao, F., Wu, J. C. Clinical hurdles for the transplantation of cardiomyocytes derived from human embryonic stem cells: role of molecular imaging. Current Opinion in Biotechnology. 18, 38-45 (2007).
  7. Herschman, H. R. Molecular imaging: looking at problems, seeing solutions. Science. 302, 605-608 (2003).
  8. Lippincott-Schwartz, J., Patterson, G. H. Development and use of fluorescent protein markers in living cells. Science. 300, 87-91 (2003).
  9. Contag, P. R., Olomu, I. N., Stevenson, D. K., Contag, C. H. Bioluminescent indicators in living mammals. Nature medicine. 4, 245-247 (1998).
  10. Bhaumik, S., Gambhir, S. S. Optical imaging of Renilla luciferase reporter gene expression in living mice. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. 99, 377-382 (2002).
  11. Tisi, L. C., et al. Development of a thermostable firefly luciferase. Analyica Chimica Acta. 457, 115-123 (2002).
  12. Ray, P., Tsien, R., Gambhir, S. S. Construction and validation of improved triple fusion reporter gene vectors for molecular imaging of living subjects. Cancer Res. 67, 3085-3093 (2007).
  13. Cao, F., et al. In vivo visualization of embryonic stem cell survival, proliferation, and migration after cardiac delivery. . Circulation. 113, 1005-1014 (2006).
  14. Cao, F., et al. Molecular Imaging of Embryonic Stem Cell Misbehavior and Suicide Gene Ablation. Cloning and Stem Cells. 9, 107-117 (2007).
  15. Ray, P., De, A., Min, J. J., Tsien, R. Y., Gambhir, S. S. Imaging tri-fusion multimodality reporter gene expression in living subjects. Cancer Res. 64, 1323-1330 (2004).
  16. Wu, J. C., et al. Proteomic analysis of reporter genes for molecular imaging of transplanted embryonic stem cells. Proteomics. 6, 6234-6249 (2006).
  17. Eiges, R., et al. Establishment of human embryonic stem cell-transfected clones carrying a marker for undifferentiated cells. Curr Biol. 11, 514-518 (2001).
  18. Mohr, J. C., de Pablo, J. J., Palecek, S. P. Electroporation of human embryonic stem cells: Small and macromolecule loading and DNA transfection. Biotechnol Prog. 22, 825-834 (2006).
  19. Siemen, H., et al. Nucleofection of human embryonic stem cells. Stem Cells Dev. 14, 378-383 (2005).
  20. Lakshmipathy, U., et al. Efficient transfection of embryonic and adult stem cells. Stem Cells. 22, 531-543 (2004).
  21. Ma, Y., Ramezani, A., Lewis, R., Hawley, R. G., Thomson, J. A. High-Level Sustained Transgene Expression in Human Embryonic Stem Cells Using Lentiviral Vectors. Stem Cells. 21, 111-117 (2003).
  22. Menendez, P., Wang, L., Chadwick, K., Li, L., Bhatia, M. Retroviral transduction of hematopoietic cells differentiated from human embryonic stem cell-derived CD45(neg)PFV hemogenic precursors. Molecular therapy. 10, 1109-1120 (2004).
  23. Thyagarajan, B., et al. Creation of engineered human embryonic stem cell lines using phiC31 integrase. Stem cells. 26, 119-126 (2008).
  24. Liew, C. -. G., Draper, J. S., Walsh, J., Moore, H., Andrews, P. W. . Transient and Stable Transgene Expression in Human Embryonic Stem Cell. , .
check_url/740?article_type=t

Play Video

Cite This Article
Wilson, K., Yu, J., Lee, A., Wu, J. C. In vitro and in vivo Bioluminescence Reporter Gene Imaging of Human Embryonic Stem Cells. J. Vis. Exp. (14), e740, doi:10.3791/740 (2008).

View Video