Waiting
Login processing...

Trial ends in Request Full Access Tell Your Colleague About Jove
Click here for the English version

Neuroscience

Induktion einer Isoelektrischer Gehirn Staat die Auswirkungen der Endogene synaptische Aktivität auf neuronaler Erregbarkeit zur Untersuchung Published: March 31, 2016 doi: 10.3791/53576

Summary

Dieses Verfahren führt langanhaltende in vivo intrazelluläre Aufnahmen von einzelnen Neuronen während physiologisch relevanten Hirnzustände und nach der vollständigen Abschaffung der laufenden elektrischen Aktivitäten, in einem isoelektrischen Zustand des Gehirns führt. Die physiologischen Konstanten des Tieres während des Übergangs zur künstlichen komatösen Zustand sorgfältig überwacht.

Abstract

Die Art und Weise Neuronen Prozessinformationen hängt sowohl von ihrer intrinsischen Membraneigenschaften und auf die Dynamik des afferenten synaptischen Netzwerkes. Insbesondere endogen erzeugten Netzwerkaktivität, die in Abhängigkeit von dem Zustand der Wachsamkeit stark variiert, moduliert signifikant neuronale Berechnung. Um zu untersuchen , wie verschiedene spontane Hirn Dynamik einzelner Neuronen "integrative Eigenschaften auswirken, entwickelten wir eine neue experimentelle Strategie bei der Ratte die darin besteht, mittels einer systemischen Injektion einer hohen Dosis von Natrium - Pentobarbital in vivo alle Hirnaktivität zu unterdrücken. Cortical Aktivitäten kontinuierlich durch kombinierte Elektrokortikogramm überwacht (ECoG) und intrazelluläre Aufnahmen werden zunehmend verlangsamt, zu einem stetigen isoelektrischen Profil führt. Diese extreme Gehirnzustand, die Ratte in einen tiefen komatösen setzen, wurde durch Messen der physiologischen Konstanten des Tieres während des gesamten Experiments sorgfältig überwacht. intrazellulärer recordings erlaubt es uns, die integrative Eigenschaften des gleichen Neuron in physiologisch relevanten kortikalen Dynamik, wie sie in den Schlaf-Wach-Zyklus, und wenn das Gehirn war völlig still begegnet eingebettet zu charakterisieren und zu vergleichen.

Introduction

In Abwesenheit von irgendwelchen Umweltreize oder Verhaltens Aufgaben erzeugt der "Ruhe" brain einen kontinuierlichen Strom der elektrischen Aktivität, die von der Kopfhaut aufgenommen werden kann, wie elektroenzephalographischen (EEG) Wellen. Die intrazelluläre Korrelat dieser endogenen Hirnaktivität wird durch Hintergrundmembranspannungsschwankungen (auch bekannt als "synaptischen Rauschen") aus, die aus einer Kombination von erregenden und hemmenden synaptischen Potentiale zusammengesetzt sind, die die laufende Tätigkeit der zuführenden Netzwerke 1,2 reflektieren. Diese spontane Aktivität variiert in Frequenz und Amplitude mit den verschiedenen Staaten der Wachsamkeit. Die Aufklärung , die Auswirkungen der Netzwerkaktivität auf der Erregbarkeit und Ansprechbarkeit einzelner Neuronen ist eine der großen Herausforderungen der Neurowissenschaften 3,4.

Viele experimentelle und theoretische Studien haben die funktionellen Auswirkungen der laufenden synaptische Aktivität auf dem integrativen propertie erforschts von Neuronen. die Rolle der verschiedenen neuronalen Parameter durch das Hintergrundrauschen beeinflusst synaptic bleibt jedoch unklar. Zum Beispiel hat sich die mittlere Ebene der Membrandepolarisierung wurde positiv oder negativ 5,6 7-9 korreliert mit der Fähigkeit der sensorischen Input auslösen Aktionspotentiale gefunden. Außerdem, während einige Untersuchungen legen nahe , dass Schwankungen des Membranpotentials, die sich aus einem kontinuierlich von afferenten synaptischen Eingaben variierenden Strom, stark das Ansprechverhalten der einzelnen Neuronen beeinflussen , indem die Verstärkung ihrer Eingangs-Ausgangs - Beziehung Modulieren 3,10-13, andere zeigen , daß Änderungen in der Leitfähigkeit Membran Eingabe durch Rangier- Hemmung vermittelt sind ausreichend , um die neuronale Verstärkung unabhängig von der Größe der Membranschwankungen 14,15 zu modulieren. Schließlich auf wach Tieren durchgeführt jüngsten Studien betont, wie die Verarbeitung von Sinnesinformationen in einzelnen Neurons, hängt entscheidend von dem Zustand der Wachsamkeit einnd die aktuelle Verhaltens Nachfrage 16,17.

Eine einfache Strategie, um die funktionelle Rolle eines gegebenen Prozesses in einer stark vernetzten System zu erläutern ist, um zu bestimmen, wie seine Abwesenheit spezifisch die Funktion des Systems verändert. Diese Methode wurde in der neurowissenschaftlichen Forschung, zum Beispiel unter Verwendung von experimentellen Läsionen oder Inaktivierung von verschiedenen Hirnarealen 18-21 oder pharmakologische Blockade von bestimmten Ionenkanälen 22,23 ausgiebig genutzt. Bemerkenswert ist , wurde in vivo angewendet zu enthüllen , wie funktionelle Konnektivität und Netzwerk - Dynamik 24-27 einzelne Zelle Berechnung beeinflussen. Allerdings lokale Manipulationen bisher soll die Feuern von Neuronen und / oder stören ihre grundlegenden biophysikalischen Eigenschaften zu blockieren können relativ kleine Gehirne 28 teilweise wirksam und begrenzt sein.

Um diese Einschränkungen zu überwinden, entwickelten wir einen neuen in vivo experimentellen Ansatz indie Ratte die elektrophysiologischen Eigenschaften von einzelnen Neuronen in einem bestimmten Gehirnzustand, dh eingebettet in einem bestimmten Netzwerk dynamisch, auf diejenigen , die erhalten nach der vollständigen Unterdrückung des gesamten Gehirns synaptische Aktivität 29 aufgezeichnet zu vergleichen. In den Kontrollbedingungen zwei verschiedene könnte kortikalen Dynamik erzeugt werden. Schlaf-like electrocorticographic (ECoG) Muster wurden durch Injektion von moderaten Dosen von Natrium-Pentobarbital induziert. Alternativ schnell ECoG Wellen mit kleiner Amplitude vergleichbar mit der kortikalen Aktivität Wachzustand (Wachartiges Muster) zugrunde liegen könnte durch Injektion von Fentanyl hergestellt werden. Anschließend, während die gleiche ECoG und intrazelluläre Aufnahme aufrechterhalten wird, eine vollständige Silencing des endogenen elektrische Aktivität des Gehirns wurde durch systemische Injektion einer hohen Dosis von Natrium-Pentobarbital erhalten durch isoelektrische ECoG und intrazellulären Aktivitäten gekennzeichnet. Da die Induktion einer solchen extremen komatösen könnte potenziell tödlich FOLGEces auf biologische Funktionen, eine sorgfältige und kontinuierliche Überwachung der physiologischen Variablen war von wesentlicher Bedeutung. Daher folgten wir genau die Herzschlagfrequenz, die endexspiratorische CO 2 -Konzentration (EtCO 2), die O 2 -Sättigung (SpO 2) und die Kerntemperatur der Ratte in den Experimenten.

Wir bewerten einzelne Neuronen Eigenschaften in diesen verschiedenen Zuständen mit scharfen Mikroelektroden, die für lange und stabile Aufnahmen in vivo besonders geeignet sind. Das hier beschriebene Verfahren kann mit anderen elektrophysiologischen und bildgebenden Methoden kombiniert werden und könnte auch auf andere Tiermodelle ausgedehnt werden.

Subscription Required. Please recommend JoVE to your librarian.

Protocol

Alle Verfahren wurden in Übereinstimmung mit den Richtlinien der Europäischen Union (Richtlinie 2010/63 / EU) und genehmigt von der Charles Darwin Ethikkommission für Tierversuche durchgeführt. Wir beschreiben hier das Verfahren, das wir routinemäßig in unserem Labor verwenden, jedoch können die meisten Schritte angepasst werden jeden spezifischen Bedürfnisse angepasst.

1. Chirurgische Vorbereitung

Hinweis: Alle Einschnitt und Druckstellen sollten immer wieder mit einem Lokalanästhetikum (Lidocain oder Bupivacain) infiltriert werden. Das vorliegende Verfahren ist ein Terminal aus, eine aseptische Zubereitung ist, sollten umgesetzt werden, um mehrere Änderungen erforderlich.

  1. Anästhesieren eine Ratte mit Natriumpentobarbital (40 mg / kg) und Ketamin (50 mg / kg) in zwei örtlich getrennten intraperitoneale (IP) Injektionen.
  2. Lassen Sie das Tier in Narkose gehen und immer wieder überprüfen, ob eine chirurgische Ebene der Anästhesie (keine Reaktion auf Zehen Kneifen) erreicht wird. Legen Sie die Ratte auf einem feedback Heizdecke und legen Sie eine rektale Sonde Kerntemperatur um 37 ° C zu halten.
  3. Platzieren eines Katheters in die Bauchhöhle zu erleichtern anschließende Injektion von Anästhetika und zu vermeiden Organe durch wiederholte Nadeleinstiche 30 zu perforieren.
    1. Clip das Haar über eine kleine (~ 2 - 3 mm) Bereich oberhalb einer Region innerhalb der Magen des unteren rechten oder linken Quadranten.
      Hinweis: Enthaarungscreme auch verwendet werden können.
    2. Machen Sie eine 2 - 3 mm Schnitt auf der Haut mit einer scharfen Schere oder einem Skalpell. Mit stumpfen Dissektion, entfernen Fett und Muskelschichten, bis die Bauchhöhle beobachtet wird.
    3. Legen Sie ca. 1 - 2 cm die eines kleinen Katheters in den Hohlraum ein und schließen Sie die Wunde mit chirurgischen Klebstoff.
      (. ZB 2 Französisch - das entspricht 0.043 mm Innendurchmesser): Hinweis : Der Durchmesser und die Gesamtlänge des Katheters sollte minimal sein Totvolumen zu reduzieren. Polyurethan-Schläuche sind am besten geeignet.
    4. Machen Sie eine Schleife und Naht ter Katheter an der Haut es an Ort und Stelle zu sichern.
  4. Installieren Sie einen Trachealtubus Belüftung während der künstlichen Beatmung zu steuern.
    1. Wie für den vorherigen Schritt, bereiten den Bereich von Interesse (1 - 2 cm über die Luftröhre direkt über dem Manubrium), entfernen Sie das Haar und die Haut einzuschneiden.
    2. Blunt die ersten Schichten von Fett und Muskeln zu sezieren, dann die Speicheldrüse zur Seite schieben und die Luftröhre aussetzen, indem Sie vorsichtig die letzte Schicht der Muskeln zu sezieren.
    3. Entfernen Sie vorsichtig das Gewebe über die Trachea und schieben Sie einen Faden darunter kleine Pinzette. Machen Sie einen Knoten des Chirurgen mit dem Faden, aber nicht eng es noch nicht.
    4. Inzision in die Luftröhre quer zwischen zwei knorpeligen Ringen. Swab Blut in die Trachea, falls vorhanden.
    5. Legen Sie eine Trachealtubus mit dem entsprechenden Durchmesser und ziehen Sie die Knoten des Threads das Rohr stetig zu sichern. Für zusätzliche Stabilität kann der Faden weiter an einem höheren Punkt des Endotrachealtubus angebracht werden.
    6. Suture die Wunde zu schließen oder chirurgische Klammern verwenden. Vermeiden chirurgische Kleber hier, wenn der Trachealtubus wiederverwendet werden soll.
  5. Installieren Sie das Tier in einem stereotaktischen Rahmen und sorgfältig die folgenden physiologischen Variablen überwachen: ECoG, SpO 2, EtCO 2, Herzfrequenz (über ein Elektrokardiogramm, EKG) und Innentemperatur. Monitor ein und stellen diese Variablen eine richtige Tiefe der Anästhesie und physiologischen Zustand zu halten. Insbesondere ergänzen Anästhesie mit einer kleinen Dosis (10 mg / kg) Natrium-Pentobarbital, falls erforderlich.
  6. Bewerben Augensalbe auf beiden Augen Austrocknung zu vermeiden. Clip das Haar auf der Kopfhaut, ein Längsschnitt machen (~ 2 cm) und resect das Bindegewebe über dem Schädel mit einem Skalpell oder einem scharfen Löffel verwenden.
  7. Machen Sie eine kleine (~ 1,5 mm Durchmesser) Kraniotomie über die Region von Interesse mit einem Zahnbohrer.
    Anmerkung: Hier wird das Fass Feld des primären somatosensorischen Kortex gezielte (7 - 8 mm ventral der interauralen Linie, 4.5- 5,5 mm lateral zur Mittellinie 31). Spülen wiederholt Wärme abzuführen.
  8. Seien Sie besonders feinen Pinzette vorsichtig ein kleines Loch in der Dura zu machen. Reservieren Sie sich einen ~ 0,5 mm-Bereich innerhalb der Schädel Trepanation die ECoG-Elektrode zu platzieren (siehe nächster Schritt). Dauerhaft halten die Rinde feucht mit 0,9% NaCl-Lösung (oder künstliche Zerebrospinalflüssigkeit).
  9. Legen Sie eine niedrige Impedanz (~ 60 kOhm) Silberelektrode (die ECoG-Elektrode) auf der Dura, die kortikale Region vermieden wird nicht von den Meningen bedeckt, und legen Sie die Referenzelektrode auf einem Kopfhaut Muskel auf der anderen Seite des Kopfes.
  10. In dieser Phase (30 min nach der letzten Injektion Natriumpentobarbital) Aufrechterhaltung der Anästhesie durch wiederholte Injektionen von Natriumpentobarbital (10-15 mg / kg / h) oder Fentanyl (3-6 ug / kg / h) über den Katheter IP. Erstere führt zu einem langsamen Schwingungs, schlafähnlichen, ECoG Muster während letztere in einem desynchronisierenden Wach-like, kortikale Profil führen.
  11. Stellen Sie die künstliche vLüftungstechnisches System , so dass die Atemfrequenz und das Volumen sind ähnlich denen der spontanen Atmung der Ratte (Normalbereich 70-115 Atem / min 32). Verbinden Sie dann die mechanische Belüftung des Trachealtubus und überprüfen Sie die richtige Brustkorb Inflation (auf beiden Seiten). Falls nicht, stellen Sie die Position des Belüftungsschlauch in der trachealen Achse. Falls erforderlich, saugen die Sekretion in die Trachea mit einem Katheter nach oben mit einer Spritze oder einer Vakuumpumpe.
  12. Wenn alle physiologischen Variablen 32-35 und ECoG 29,36 Muster eine stabile chirurgische Ebene der Anästhesie zu reflektieren, in jedem Schenkel eine intramuskuläre Injektion von Gallamin Triethiodid tun , um die Ratte zu paralysieren, 40 mg / kg für die erste Injektion und dann 20 mg / kg , jede 2hr 19,29,36,50.

2. intrazellulärer Recordings

  1. Ziehen Sie ein Glas-Mikropipette (scharfe Mikroelektrode) mit einem ~ 0,2 & mgr; m Spitze, wie seine Widerstandsbereiche between 50 und 80 MOhm einmal mit 2 M Kaliumacetat (KAc) gefüllt ist.
  2. Platzieren Sie die Pipette in einem bestimmten Halter mit einer Silber / Silberchlorid (Ag / AgCl) Draht, der die Pipettenlösung zu einem intrazellulären Verstärker anschließen (über einen Kopfstufe). Der Halter sollte an einem Mikromanipulator angebracht werden. Legen Sie eine Ag / AgCl-Referenzelektrode auf der Nackenmuskulatur der Ratte.
  3. einfügen langsam die Pipette in das Gehirn bis in die Region von Interesse und überprüfen ihren Widerstand durch Überwachen der Spannung fällt in Reaktion auf Stromstufen. Verwenden Sie die Summen (oder zappen) Taste des Verstärkers mit der Pipette zu löschen, wenn nötig.
  4. Verwenden Sie Wattestäbchen oder synthetischen Absorptionsdreiecke die Kraniotomie trocknen (darauf achten, nicht die ECoG oder intrazelluläre Elektroden zu berühren), bevor sie mit Silikon-Elastomer oder 4% igen Abdeckung Gehirn Bewegungen zu reduzieren.
  5. Senken Sie die Pipette in 1 bis 2 & mgr; m Schritte, bis sein Widerstand zunimmt, wenn eine Zelle nähert. Dann nutzen Sie die Summenfunktion des Verstärkers penetrate in das Neuron.

3. Induce den isoelektrischen Zustand

  1. Führen Sie die entsprechende experimentelle Protokoll (zB Antworten Brennen intrazellulär injizierten Ströme, Strom-Spannungs - Beziehungen, Sinnesreize Antworten) in diesem Stadium , während gleichzeitig das Membranpotential des Neurons Überwachung, die ECoG und die physiologischen Variablen.
  2. Stellen Sie sicher, dass die intrazelluläre Elektrode in der Zelle stabil ist durch die Stetigkeit der Analyse sowohl das Membranpotential und das Aktionspotential Eigenschaften während der Aufnahme-Session. Wenn nicht, gehen Sie nicht auf den nächsten Schritt, und warten Sie, bis die Aufzeichnung wieder stabil wird oder nach einem anderen Neuron suchen.
  3. Spritzen Sie einen hohen, aber infra letalen Dosis von Natrium-Pentobarbital (~ 90 mg / kg, kann so niedrig wie 35 mg / kg von der Pentobarbital ursprünglichen Zustand sein und bis zu 155 mg / kg von der Fentanyl Anfangsbedingung) über die IP-Leitung.
    Hinweis: Innerhalb von 15 bis 20 min die intrazelluläre und ECoG waveforms sollte mit intermittierender elektrischer Schweigen verlangsamen übergangsweise die so genannte "Burst-Unterdrückung" Profil 37,38 zu erreichen, die schrittweise zu einem vollständigen isoelektrischen Zustand zusammenbricht. Es wird erwartet , dass die Herzfrequenz verlangsamt sich deutlich (von ~ 10 - 20%) , aber die SpO 2 und EtCO 2 sollte relativ stabil bleiben.
  4. Wenn der isoelektrischen Zustand nicht erreicht ist, zu injizieren, eine kleine Menge von Natrium-Pentobarbital (~ 10% der Schritt 3.1 Dosis). Warten Sie 15 Minuten vor mehr Betäubung, wenn der isoelektrischen Zustand Zugabe wird noch nicht erreicht.
  5. Wiederholen Sie das Versuchsprotokoll die Auswirkungen der Netzwerk-Dynamik auf dem aufgezeichneten Neurons integrativen Eigenschaften zu vergleichen.
    Hinweis: Nach Beendigung der Narkose Injektionen sollte die elektrische Gehirnaktivität vollständig innerhalb von 3 bis 4 Stunden erholen.
  6. Am Ende des Experiments, injizieren einer letalen Dosis von Natrium-Pentobarbital (200 mg / kg, IP), um die Ratte euthanize.

Subscription Required. Please recommend JoVE to your librarian.

Representative Results

Induzierende und einen isoelektrischen Zustand des Gehirns die Aufrechterhaltung ist eine heikle in vivo experimentelle Verfahren. Es ist erwiesen , ein mächtiges Werkzeug , um direkt die Auswirkungen der kortikalen Netzwerk - Aktivität auf die neuronale Erregbarkeit und Übertragungsfunktion zu untersuchen 29. Abbildung 1 zeigt die Multiparameter - Überwachung, einschließlich ECoG und vital Konstanten, der den physiologischen Zustand des Tieres vor (Abbildung 1A ) und nach (Abbildung 1B) Induktion des isoelektrischen Zustand.

Abbildung 1
Abbildung 1. Überwachung der physiologischen Parameter in Steuerung und Isoelektrische Bedingungen.
A und B, Simultane Aufnahmen von ECoG (oben Spuren) und physiologische Parameter während der aktiven kortikalen Zustand (A) und U - Booteequent isoelektrischen Punkt (B). Kerntemperatur (Temp.), EtCO 2 und SpO 2 sind im wesentlichen stabil während des gesamten Experiments. Herzschlagrate im Gegensatz dazu verringert sich progressiv nach der Induktion des isoelektrischen Zustand (382-349 Schläge / min), wie im EKG zu sehen. Bitte klicken Sie hier , um eine größere Version dieser Figur zu sehen.

Während der Kontrollsitzungen wurden die physiologischen Parametern ähnlich denen gemessen bei gesunden und wach Tiere 32-35 und blieb unbeeinflußt nach Induktion des isoelektrischen Zustand, bis auf die Herzfrequenz , die geringfügig verlangsamt wurde (Abbildung 1). Das ist ein wichtiger Punkt , da somit eine ernsthafte Verzerrung in einem Bolzen einführen Hypoxie 39 oder Hyperkapnie 40 deutlich die neuronale Erregbarkeit verändern und y ein Gehirn zustandsabhängige Modulation der neuronalen integrativen Eigenschaften zu erforschen.

Wir erhielten den isoelektrischen Zustand von zwei unterschiedlichen Anfangsbedingungen die kortikalen Dynamik in den frühen Stadien des Schlafes endogen erzeugten nachahmt (Abbildung 2 Aa, linkes Bild) oder im Wachzustand (Abbildung 2Ab, linkes Bild). Diese aktiven Zustände wurden entweder induziert durch Injektion von Natriumpentobarbital (Schlaf-like) oder Fentanyl (Wach-like). In beiden Fällen führte die anschließende Injektion einer hohen Dosis von Natrium - Pentobarbital in einer vollständigen Aufhebung der spontanen Aktivität in der ECoG und den gleichzeitig aufgezeichneten Neuronen (Abbildung 2Aa und b, rechte Felder), daher der Begriff isoelektrischen. In einem deutlichen stetigen Hyperpolarisation der neuronalen Membranpotentials führte die laufende synaptische Aktivität zu unterdrücken (2B).

t "fo: keep-together.within-page =" 1 "> Figur 2
Abbildung 2. Die Folgen der synaptischen Aktivität Unterdrückung auf die spontane Dynamik des Membranpotentials.
(A) Gleichzeitige repräsentative Aufnahmen von ECoG (Top-Spuren) und intrazellulären Aktivitäten (Intra, untere Spuren) während des Schlafes-like (A a) und Wach-like (A b) Muster (linke Felder), und während der entsprechenden nachfolgenden isoelektrischen Epochen (zu den Zeiten nach der Injektion unterdrück angezeigt; Isoelektrischer, rechte Felder). Die Zeit-Frequenz-Analyse der ECoG-Signale (Energiedichte für die 0 - 50 Hz Frequenzbereich) durch Farbskalen dargestellt. (B) Wahrscheinlichkeitsdichten (P) von Membranpotentialwerte (Vm, Bingröße 0,5 mV, 10 Sekunden der Aufnahme) von den in Tafel A dargestellt Neuronen Diese Zahl modifiziert wurde, mit freundlicher Genehmigung aus Lit. 29./ftp_upload/53576/53576fig2large.jpg "target =" _ blank "> Bitte hier klicken, um eine größere Version dieser Figur zu sehen.

Um die funktionelle Bedeutung dieser extremen Zustand des Gehirns zeigen, extrahiert wir die passiven und aktiven intrinsischen Eigenschaften der isoelektrischen Neuronen und verglichen sie mit denen während des entsprechenden Ausgangszustand gemessen. Mit dieser Strategie haben wir gezeigt , dass Neuronen Aktionspotentiale in Reaktion auf intrazelluläre Injektion abfeuern konnte Strom während des isoelektrischen Zustand von depolarisierenden, die zeigen , dass sie voll und ganz leicht erregbar blieb auch nach der vollständigen Unterdrückung von Hintergrund synaptische Aktivität (Abbildung 3Aa und b, Isoelektrischer). Außerdem fanden wir, dass die Übertragungsfunktion von Neuronen, beurteilt durch die Zündfrequenz durch die Schritte der Erhöhung induzierten Messintensität (FI-Beziehung), war rechts verschoben im Vergleich zu den anfänglichen Bedingungen aktiven depolarisierenden Strom, was anzeigt,eine Abnahme in der Empfindlichkeit von Nervenzellen zu schwachen exzitatorische Eingänge (3B). Die neuronale Verstärkung entspricht, das heißt, die Neigung der FI - Kurve, blieb unverändert oder reduziert wurde , wenn der Steuerzustand war von Schlaf- oder Wach-Typ, bzw. (3B). Überraschenderweise war die scheinbare Eingangswiderstand von Neuronen nicht wesentlich in der Abwesenheit von synaptischen Antriebs modifiziert im Vergleich zu den Kontroll aktiven Bedingungen (Abbildung 3Aa, b). Weitere Ergebnisse, einschließlich der Bevölkerung Analyse und Quantifizierung der zeitlichen Feuerungsmuster von Neuronen in der aktiven und der isoelektrischen Bedingungen sind in unserem ersten Artikel 29 zur Verfügung.

Figur 3
Abbildung 3. Vergleichende Auswirkungen der drei kortikalen Aktivitätsmuster auf Membraneigenschaften und Input-Output - Beziehungen.
(A) Voltag e - Antworten (mittlere Spuren) von somatosensorischen kortikalen Neuronen und hyperpolarisierender Stromimpulse (untere Spuren) zu depolarisierenden während des Schlafes-like (A a) und Wach-like (A b) ECoG Muster (oben Aufzeichnungen) und nach Entzug der synaptischen Aktivität (Isoelektrischer ). Membraneingangswiderstand (R m, sind Werte angegeben) wurde von Spannungseinbrüchen (graue Spuren, Mittelwerte von 20 Studien) gemessen , induziert durch hyperpolarisierender Stromimpuls Injektionen (-0,4 nA). (B) entsprechenden FI - Kurven, die Bereitstellung der Übertragungsfunktion der in Panel (A) dargestellt Neuronen. Die Feuerrate wurde als Reaktion gemessenen Stromimpulse (200 ms Dauer) von zunehmender Intensität zu depolarisierenden. Jeder Stromstärke wurde 20 Mal angewendet und die entsprechenden Feuerraten wurden gemittelt. Die gestrichelten Linien zeigen die Zellantworten in (A) gezeigt ist . Diese Zahl wurde modifiziert, mit freundlicher Genehmigung aus Lit. 29.laden / 53576 / 53576fig3large.jpg "target =" _ blank "> Bitte hier klicken, um eine größere Version dieser Figur zu sehen.

Subscription Required. Please recommend JoVE to your librarian.

Discussion

Wir beschreiben hier eine neue Methode in vivo spontanen zerebralen elektrischen Aktivität zu unterdrücken sowohl auf Netzwerk und zellulärer Ebene. Dieses Verfahren führt zu einem extremen Zustand des Gehirns, bekannt als isoelektrischen komatösen 41. Aus klinischer Sicht ein solches electrocerebral Inaktivität ist die schwerste Abnormalität, die auf dem EEG zu sehen ist. Es ist vor allem mit einem irreversiblen Koma, bei allen Patienten in Zusammenhang gebracht , entweder zu sterben oder in einem Wachkoma 42 weiter, kann aber zumindest teilweise rückgängig gemacht werden , wenn sie von einer Intoxikation mit Zentralnervensystem dämpfenden Medikamente (wie Thiopental) verursacht, ein versehentliches Hypothermie 42 oder ein asphyktischen Herzstillstand 43. In unseren experimentellen Paradigma wird isoelektrischen Zustand progressiv durch eine systemische Injektion von Natriumpentobarbital in hohen Dosen erzielt, die zunächst rasch eine Verringerung des Gehalts ECoG Frequenz induziert, dann ein "Burst-Suppression" -Modus41,42, was schließlich zu einem völlig flachen ECoG. Bei der intrazellulären Ebene folgt das Verschwinden der spontanen Aktivität eine ähnliche Zeitverlauf bei gleichzeitiger Reduktion von depolarisierenden und hyperpolarisierender Membranpotentialschwankungen. Daher kann die Hypothese aufgestellt werden , dass die Injektion von Natriumpentobarbital ersten synaptischen inhibitorischen Übertragung erhöht , um eine Verringerung der kortikalen Neuronen führt Aktivität Brennen zur schrittweisen Beseitigung der exzitatorischen und inhibitorischen synaptischen Übertragung , die schließlich in der isoelektrischen ECoG führt und intrazellulären Aktivitäten 29,44. Ähnliche Übergänge vom aktiven zum isoelektrischen ECoG Muster können nach der Verabreichung von anderen Anästhetika wie Ketamin (persönliche Beobachtung) oder Isofluran 45,46 erhältlich.

Das Verfahren kann relativ einfach erscheinen. Aufgrund der extrem tiefen komatösen induziert wird, die grundlegenden physiologischen Variablen innerhalb AufrechterhaltungNormalbereiche ist von größter Bedeutung für den Erfolg des Experiments. Änderungen in EtCO 2 Schwankungen können das Ergebnis eines Schleim - Stecker werden in der Luftröhre zu bilden. In einer solchen Situation sollte der Ventilator abgeschaltet werden und der Schleim schnell abgesaugt oder durch den Trachealtubus abgewischt. Außerdem ist die mechanische Stabilität der Zubereitung von entscheidender Bedeutung für die intrazelluläre Aufnahme. Daher sollten besondere Anstrengungen unternommen werden, Gefäß- und Atemwegs Pulsationen zu reduzieren, indem Sie vorsichtig den Körper des Tieres relativ zu dem Kopf einstellen, während eine richtige trachealen Schlauch Ausrichtung beibehalten wird, und durch die Anwendung Agarose oder Silikonelastomer auf der Kraniotomie. Es ist auch notwendig spontane Muskelkontraktionen durch Injektion eines lähmenden Mittels zu vermeiden. Schließlich Umwelt Vibrationen und elektrisches Rauschen sollte so weit wie möglich reduziert werden. Andere Veröffentlichungen Detail die wesentlichen Schritte für eine optimale in vivo Herstellung ermöglicht stabile intra- oder Patch-Clamp , diele-Zell - Aufnahmen 29,47-50.

Die Fähigkeit, neuronale intrinsischen Membraneigenschaften und Netzwerke Dynamik zu entkoppeln ist wichtig, die Mechanismen zu sezieren, durch die einzelnen Neuronen Informationen in ihrer stark vernetzten Umgebung verarbeiten. Wie in der Einleitung erwähnt, zu diesem zentralen Thema gewidmet früheren Studien der grundlegenden Neurowissenschaften führten zu widersprüchlichen Ergebnissen, zum Teil aufgrund der spezifischen Merkmale von Neuronen und untersuchten Netzwerke und den verschiedenen Versuchsbedingungen in vitro einschließlich vs in vivo Präparaten und schließlich die verschiedenen Anästhesieverfahren verwendet werden (siehe zum Beispiel 29,36,51). Wir schlagen vor , dass die vorliegende Ansatz zur Validierung verwendet werden könnte und möglicherweise vereinbaren, Erkenntnisse aus der in - vitro - Herstellung reduziert erhalten und von in - vivo - Experimenten. Tatsächlich ermöglicht es, direkt zu untersuchen und in dem gleichen Neurons und im Verlauf des gleichen experimentellen Verfahrens zu vergleichen,die Auswirkungen von unterschiedlichen Mustern der afferenten synaptischen Eingänge, vom Aufwachen ähnliche Dynamik Inaktivität auf die neuronalen integrativen Eigenschaften in einem lebenden Tier zu vervollständigen.

Eine Besonderheit dieses Protokolls ist es, dass, sobald sie beherrscht, könnte es mit anderen experimentellen Techniken kombiniert werden, wie beispielsweise Multi-Site-Oberfläche und Tiefe EEG-Aufzeichnungen, genetisch kodierte Fluoreszenzindikatoren basieren Untersuchungen und sogar hämodynamische und metabolische Bildgebung des Gehirns, die mehrdimensional zu untersuchen Eigenschaften des isoelektrischen Gehirn. Als klinische und diagnostische Perspektiven, da wir gezeigt, dass Neuronen während persistent isoelektrischen komatösen noch erregbar sind, wäre es sinnvoll, die kortikalen Funktionen zu testen, zum Beispiel die Verarbeitung von sensorischen Informationen von Patienten und Tiermodellen in einem solchen pathologischen Zustand des Gehirns eingetaucht Inaktivität.

Subscription Required. Please recommend JoVE to your librarian.

Acknowledgments

Diese Arbeit wurde durch Zuschüsse aus der Fondation de France unterstützt, das Institut National de la Santé Et de la Recherche Médicale, der Pierre & Marie Curie Universität und das Programm "Investissements d'avenir" ANR-10-IAIHU-06.

Materials

Name Company Catalog Number Comments
Sodium Pentobarbital Centravet Pentobarbital
Ketamine 500 Merial Imalgène 500
Fentanyl  Janssen-Cilag Fentanyl
Xylocaine Centravet Xylovet
Gallamine triethiodide Sigma G8134
ECoG amplifier A-M Systems AC amplifier, Model 1700
Intracellular amplifier Molecular Devices Axoclamp 900A
Data acquisition interface Cambridge Electronic Design CED power 1401-3 
Data analysis software Cambridge Electronic Design Spike2 version 7
micromanipulator Scientifica IVM-3000
Capillary Puller Narishige PE-2
Borosilicate glass capillaries Harvard Apparatus GC150F-10
Silver wire 0.125 mm (intracellular recording) WPI AGT0525
Ag-AgCl reference Phymep E242
Silver wire 0.25 mm (ECoG recording) WPI AGT1025
Artificial respiration system Minerve Alpha Lab
Physiological parameters monitoring Digicare LifeWindow Lite
Heating Blanket Harvard Apparatus 507215
Stereomicroscope Leica M80
Scissors FST 15005-08
Forceps Dumont #5 FST 11295-10
Forceps Dumont #5SF FST 11252-00
IP Polyurethane catheter - 0.43x0.69 mm   Instech BTPU-027
Silicon elastomere WPI KWIK-CAST
Dental drill NSK Y1001151 and P496
Surgical glue 3M vetbond

DOWNLOAD MATERIALS LIST

References

  1. Fatt, P., Katz, B. Some observations on biological noise. Nature. 166 (4223), 597-598 (1950).
  2. Brock, L. G., Coombs, J. S., Eccles, J. C. The recording of potentials from motoneurones with an intracellular electrode. J. Physiol. 117 (4), 431-460 (1952).
  3. Destexhe, A., Rudolph, M., Fellous, J. M., Sejnowski, T. J. Fluctuating synaptic conductances recreate in vivo-like activity in neocortical neurons. Neuroscience. 107 (1), 13-24 (2001).
  4. Silver, R. A. Neuronal arithmetic. Nat. Rev. Neurosci. 11 (7), 474-489 (2010).
  5. Azouz, R., Gray, C. M. Cellular mechanisms contributing to response variability of cortical neurons in vivo. J. Neurosci. 19 (6), 2209-2223 (1999).
  6. Sanchez-Vives, M. V., Nowak, L. G., McCormick, D. A. Membrane Mechanisms Underlying Contrast Adaptation in Cat Area 17 In Vivo. J. Neurosci. 222 (11), 4267-4285 (2000).
  7. Petersen, C. C. H., Hahn, T. T. G., Mehta, M., Grinvald, A., Sakmann, B. Interaction of sensory responses with spontaneous depolarization in layer 2/3 barrel cortex. Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A. 100 (23), 13638-13643 (2003).
  8. Sachdev, R. N. S., Ebner, F. F., Wilson, C. J. Effect of Subthreshold Up and Down States on the Whisker-Evoked Response in Somatosensory Cortex. J. Neurophysiol. 92 (6), 3511-3521 (2004).
  9. Hasenstaub, A., Sachdev, R. N. S., McCormick, D. A. State Changes Rapidly Modulate Cortical Neuronal Responsiveness. J. Neurosci. 27 (36), 9607-9622 (2007).
  10. Chance, F. S., Abbott, L. F., Reyes, A. D. Gain modulation from background synaptic input. Neuron. 35 (4), 773-782 (2002).
  11. Shu, Y., Hasenstaub, A., Badoual, M., Bal, T., McCormick, D. A. Barrages of synaptic activity control the gain and sensitivity of cortical neurons. J. Neurosci. 23 (32), 10388-10401 (2003).
  12. Mitchell, S. J., Silver, R. A. Shunting inhibition modulates neuronal gain during synaptic excitation. Neuron. 38 (3), 433-445 (2003).
  13. Prescott, S. A., De Koninck, Y. Gain control of firing rate by shunting inhibition: roles of synaptic noise and dendritic saturation. Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A. 100 (4), 2076-2081 (2003).
  14. Graham, L. J., Schramm, A. In Vivo Dynamic-Clamp Manipulation of Extrinsic and Intrinsic Conductances: Functional Roles of Shunting Inhibition and IBK in Rat and Cat Cortex. Dynamic-clamp: From principles to applications. , (2009).
  15. Fernandez, F. R., White, J. A. Gain control in CA1 pyramidal cells using changes in somatic conductance. J. Neurosci. 30 (1), 230-241 (2010).
  16. Polack, P. O., Friedman, J., Golshani, P. Cellular mechanisms of brain state-dependent gain modulation in visual cortex. Nat. Neurosci. 16 (9), 1331-1339 (2013).
  17. Zhou, M., Liang, F., et al. Scaling down of balanced excitation and inhibition by active behavioral states in auditory cortex. Nat. Neurosci. 17 (6), 841-850 (2014).
  18. Contreras, D., Destexhe, A., Sejnowski, T. J., Steriade, M. Spatiotemporal Patterns of Spindle Oscillations in Cortex and Thalamus. J. Neurosci. 17 (3), 1179-1196 (1997).
  19. Charpier, S., Mahon, S., Deniau, J. M. In vivo induction of striatal long-term potentiation by low-frequency stimulation of the cerebral cortex. Neuroscience. 91 (4), 1209-1222 (1999).
  20. Constantinople, C. M., Bruno, R. M. Effects and Mechanisms of Wakefulness on Local Cortical Networks. Neuron. 69 (6), 1061-1068 (2011).
  21. Poulet, J. F. A., Fernandez, L. M. J., Crochet, S., Petersen, C. C. H. Thalamic control of cortical states. Nat. Neurosci. 15 (3), 370-372 (2012).
  22. Hille, B. Ion Channels of Excitable Membranes, Third Edition. , Sinauer Associates. Sunderland, Mass. (2001).
  23. Sakmann, B., Neher, E. Single-Channel Recording. , Springer. (2009).
  24. Ferster, D., Chung, S., Wheat, H. Orientation selectivity of thalamic input to simple cells of cat visual cortex. Nature. 380 (6571), 249-252 (1996).
  25. Paré, D., Shink, E., Gaudreau, H., Destexhe, A., Lang, E. J. Impact of spontaneous synaptic activity on the resting properties of cat neocortical pyramidal neurons In vivo. J. Neurophysiol. 79 (3), 1450-1460 (1998).
  26. Destexhe, A., Paré, D. Impact of network activity on the integrative properties of neocortical pyramidal neurons in vivo. J. Neurophysiol. 81 (4), 1531-1547 (1999).
  27. Kara, P., Pezaris, J. S., Yurgenson, S., Reid, R. C. The spatial receptive field of thalamic inputs to single cortical simple cells revealed by the interaction of visual and electrical stimulation. Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A. 99 (25), 16261-16266 (2002).
  28. Lomber, S. G. The advantages and limitations of permanent or reversible deactivation techniques in the assessment of neural function. J. Neurosci. Meth. 86 (2), 109-117 (1999).
  29. Altwegg-Boussac, T., Chavez, M., Mahon, S., Charpier, S. Excitability and responsiveness of rat barrel cortex neurons in the presence and absence of spontaneous synaptic activity in vivo. J. Physiol. 592 (16), 3577-3595 (2014).
  30. Miner, N. A., Koehler, J., Greenaway, L. Intraperitoneal injection of mice. Appl. Microbiol. 17 (2), 250-251 (1969).
  31. Paxinos, G., Watson, C. The rat brain in stereotaxic coordinates (2nd edn). , Academic Press. (1986).
  32. Wolfensohn, S. Handbook of Laboratory Animal Management and Welfare. , Wiley-Blackwell. (2013).
  33. Bester, H., Chapman, V., Besson, J. M., Bernard, J. F. Physiological Properties of the Lamina I Spinoparabrachial Neurons in the Rat. J. Neurophysiol. 83 (4), 2239-2259 (2000).
  34. Greene, S. A. Veterinary Anesthesia and Pain Management Secrets. , Elsevier Health Sciences. (2002).
  35. Morgan, B. J., Adrian, R., Bates, M. L., Dopp, J. M., Dempsey, J. A. Quantifying hypoxia-induced chemoreceptor sensitivity in the awake rodent. J. Appl. Physiol. 117 (7), 816-824 (2014).
  36. Mahon, S., Deniau, J. M., Charpier, S. Relationship between EEG potentials and intracellular activity of striatal and cortico-striatal neurons: an in vivo study under different anesthetics. Cereb. Cortex. 11 (4), 360-373 (2001).
  37. Ganes, T., Lundar, T. The effect of thiopentone on somatosensory evoked responses and EEGs in comatose patients. J Neurol Neurosurg Psychiatry. 46 (6), 509-514 (1983).
  38. Schmid-Elsaesser, R., Schröder, M., Zausinger, S., Hungerhuber, E., Baethmann, A., Reulen, H. J. EEG burst suppression is not necessary for maximum barbiturate protection in transient focal cerebral ischemia in the rat. J. Neurol. Sci. 162 (1), 14-19 (1999).
  39. Cummins, T. R., Jiang, C., Haddad, G. G. Human neocortical excitability is decreased during anoxia via sodium channel modulation. J Clin Invest. 91 (2), 608-615 (1993).
  40. Gu, X. Q., Kanaan, A., Yao, H., Haddad, G. G. Chronic High-Inspired CO2 Decreases Excitability of Mouse Hippocampal Neurons. J. Neurophysiol. 97 (2), 1833-1838 (2007).
  41. Lehembre, R., Gosseries, O., et al. Electrophysiological investigations of brain function in coma, vegetative and minimally conscious patients. Arch Ital Biol. 150 (2/3), 122-139 (2012).
  42. Husain, A. M. Electroencephalographic assessment of coma. J Clin Neurophysiol. 23 (3), 208-220 (2006).
  43. Fink, E. L., Alexander, H., et al. An Experimental Model of Pediatric Asphyxial Cardiopulmonary Arrest in Rats. Pediatr Crit Care Med. 5 (2), 139-144 (2004).
  44. Lukatch, H. S., McIver, M. B. Synaptic mechanisms of thiopental-induced alterations insynchronized cortical activity. Anesthesiology. 84, 1425-1434 (1996).
  45. Kroeger, D., Amzica, F. Hypersensitivity of the anesthesia-induced comatose brain. J Neurosci. 27, 10597-10607 (2007).
  46. Kroeger, D., Florea, B., Amzica, F. Human brain activity patterns beyond the isoelectric line of extreme deep coma. PLoS ONE. 8 (9), e75257 (2013).
  47. Margrie, T. W., Brecht, M., Sakmann, B. In vivo, low-resistance, whole-cell recordings from neurons in the anaesthetized and awake mammalian brain. Pflugers Arch. 444 (4), 491-498 (2002).
  48. DeWeese, M. Whole-Cell Recording In Vivo. Current Protocols in Neuroscience. , (2007).
  49. Schramm, A. E., Marinazzo, D., Gener, T., Graham, L. J. The Touch and Zap Method for In Vivo Whole-Cell Patch Recording of Intrinsic and Visual Responses of Cortical Neurons and Glial Cells. PLoS ONE. 9 (5), e97310 (2014).
  50. Mahon, S., Charpier, S. Bidirectional Plasticity of Intrinsic Excitability Controls Sensory Inputs Efficiency in Layer 5 Barrel Cortex Neurons in Vivo. J. Neurosci. 32 (33), 11377-11389 (2012).
  51. Destexhe, A., Rudolph, M., Paré, D. The high-conductance state of neocortical neurons in vivo. Nat. Rev. Neurosci. 4 (9), 739-751 (2003).

Tags

Neuroscience Ausgabe 109 intrazelluläre Aufnahmen, Erregbarkeit synaptische Aktivität ECoG isoelektrischer Hirnrinde Koma physiologischen Konstanten
Induktion einer Isoelektrischer Gehirn Staat die Auswirkungen der Endogene synaptische Aktivität auf neuronaler Erregbarkeit zur Untersuchung<em&gt; In Vivo</em
Play Video
PDF DOI DOWNLOAD MATERIALS LIST

Cite this Article

Altwegg-Boussac, T., Mahon, S.,More

Altwegg-Boussac, T., Mahon, S., Chavez, M., Charpier, S., Schramm, A. E. Induction of an Isoelectric Brain State to Investigate the Impact of Endogenous Synaptic Activity on Neuronal Excitability In Vivo. J. Vis. Exp. (109), e53576, doi:10.3791/53576 (2016).

Less
Copy Citation Download Citation Reprints and Permissions
View Video

Get cutting-edge science videos from JoVE sent straight to your inbox every month.

Waiting X
Simple Hit Counter