Waiting
Login processing...

Trial ends in Request Full Access Tell Your Colleague About Jove
Click here for the English version

Neuroscience

Induktion von Leptomeningealzellen Modifikation über intrazisternale Injektion

Published: May 7, 2020 doi: 10.3791/61009

Summary

Wir beschreiben eine intrazisternale Injektion, die eine an der Spitze gebogene Nadel verwendet, die zum Schädel stabilisiert werden kann, wodurch das Risiko einer Schädigung des darunter liegenden Parenchyms beseitigt wird. Der Ansatz kann für die genetische Schicksalskartierung und Manipulation von Leptomeningealzellen und für die Verfolgung der Bewegung von Zerebrospinalflüssigkeit verwendet werden.

Abstract

Das hier skizzierte Protokoll beschreibt, wie man Lösungen sicher und manuell durch die Zisterne magna injiziert und gleichzeitig das Risiko einer Beschädigung des zugrunde liegenden Parenchyms eliminiert. Zuvor veröffentlichte Protokolle empfehlen die Verwendung von geraden Nadeln, die von der Duraloberfläche auf maximal 1-2 mm abgesenkt werden sollten. Der plötzliche Rückgang des Widerstands, sobald die Duralmembran durchlöchert wurde, macht es schwierig, die Nadel in einer stabilen Position zu halten. Unsere Methode verwendet stattdessen eine an der Spitze gebogene Nadel, die gegen den okzipitalen Knochen des Schädels stabilisiert werden kann, wodurch verhindert wird, dass die Spritze nach perforation der Duralmembran in das Gewebe eindringt. Das Verfahren ist einfach, reproduzierbar und verursacht keine lang anhaltenden Beschwerden bei den operierten Tieren. Wir beschreiben die intrazisternale Injektionsstrategie im Kontext der genetischen Schicksalskartierung von vaskulären Leptomeningealzellen. Die gleiche Technik kann darüber hinaus verwendet werden, um eine breite Palette von Forschungsfragen zu beantworten, wie die Untersuchung der Rolle von Leptomeningen in der Neuroentwicklung und die Verbreitung von bakteriellen Meningitis, durch genetische Ablation von Genen, die angeblich in diese Phänomene involviert sind. Darüber hinaus kann das Verfahren mit einem automatisierten Infusionssystem für eine konstante Abgabe kombiniert und zur Verfolgung der Bewegung von Zerebrospinalflüssigkeit durch Injektion fluoreszierender Moleküle verwendet werden.

Introduction

Leptomeningeale Zellen sind eine fibroblastenartige Population von Zellen, die in einer dünnen Schicht organisiert sind, die das Gehirn überlagert und Gene exzessiiert, die in kollagenvernetzung (z. B. Dcn und Lum) und bei der Etablierung einer Hirn-Meningealbarriere (z. B. Cldn11)1,2beteiligt sind. Leptomeningeale Zellen sind in eine breite Palette von physiologischen Funktionen involviert, von der strengen Kontrolle über die Zerebrospinalflüssigkeit Drainage3, um Führung der neuronalen Vorläufer im sich entwickelnden Gehirn4,5. Eine aktuelle Studie hat auch vorgeschlagen, dass Leptomeninges beim Neugeborenen radialgliaartige Zellen beherbergen können, die in das Gehirn parenchyma wandern und sich zu funktionellen kortikalen Neuronen entwickeln6.

Leptomeningealzellen befinden sich in unmittelbarer Nähe zu Oberflächenastrozyten und teilen sich mit ihnen, sowie andere parenchymale Astroglia, Expression von Connexin-30 (Cx30)7. Das unten beschriebene chirurgische Verfahren ermöglicht eine weit verbreitete und spezifische Kennzeichnung dieser Meningealzellen über eine einmalige Abgabe von Endoxifen in die Zisternenmagna von transgenen Mäusen, die tdTomato in Cx30+ Zellen konditionell ausdrücken (d. h. mit einem CreER-loxP-System zur Schicksalskartierung). Endoxifen ist ein aktiver Metabolit von Tamoxifen und induziert eine Rekombination von CreER-exezierenden Zellen auf die gleiche Weise wie Tamoxifen. Es ist jedoch die empfohlene Lösung für die topische Anwendung, da es sich in 5-10% DMSO auflöst, anstatt hohe Konzentrationen von Ethanol. Darüber hinaus überschreitet Endoxifen nicht die Hirn-Meningeal-Barriere und ermöglicht somit eine spezifische Rekombination von Leptomeningealzellen, ohne die zugrunde liegende Cx30+ astrogliale Population zu kennnieren (siehe Repräsentative Ergebnisse).

Die hier vorgestellte Technik zielt darauf ab, die Verbindung manuell und sicher in die Zerebrospinalflüssigkeit zu injizieren, über den direkten Zugang zur Zisterne magna. Im Gegensatz zu anderen, invasiveren Verfahren, die eine Kraniotomie erfordern, ermöglicht dieser Ansatz, Verbindungen zu infundieren, ohne schäden am Schädel oder am Hirnparenchym zu verursachen. Daher ist es nicht mit der Induktion von Entzündungsreaktionen verbunden, die durch die Aktivierung von parenchymalen Gliazellen ausgelöst werden. Ähnlich wie bei anderen Injektionsstrategien, die vor8,9,10beschrieben wurden, beruht der gegenwärtige Ansatz auf der chirurgischen Exposition der atlanto-okzipitalen Duralmembran, die die Zisterne magna bedeckt, nach stumpfer Zerlegung der überlagernden Nackenmuskulatur. Im Gegensatz zu anderen Verfahren empfehlen wir jedoch die Verwendung einer an der Spitze gebogenen Nadel, die während der Verabreichung gegen den okzipitalen Knochen stabilisiert werden kann. Dadurch wird verhindert, dass die Nadel zu tief eindringt und das darunter liegende Kleinhirn und die Medulla beschädigt.

Dieses chirurgische Verfahren ist kompatibel mit Linienverfolgungsuntersuchungen, die darauf abzielen, Veränderungen in Zellidentitäten und Migrationsrouten durch parenchymale Schichten zu kartieren. Es kann auch an genetische Ablationsstudien angepasst werden, die die Rolle von Leptomeningealzellen bei Gesundheit und Krankheit untersuchen wollen, wie ihren Beitrag zur kortikalen Entwicklung5 oder die Verbreitung von bakterieller Meningitis3,11. Schließlich kann es verwendet werden, um zerebrospinale Flüssigkeit Bewegung zu verfolgen, in Kombination mit der Lieferung von fluoreszierenden Tracern bei Wildtieren.

Subscription Required. Please recommend JoVE to your librarian.

Protocol

Die hiermit vorgestellten chirurgischen Verfahren wurden von der Stockholmerin Norra Djurförsöksetiska Nämnd genehmigt und in Übereinstimmung mit den Spezifikationen des Forschungsinstituts (Karolinska-Institut, Schweden) durchgeführt.

HINWEIS: Die intrazisternale Injektion kann flexibel für mehrere Forschungszwecke angepasst werden. Wir stellen im Folgenden ein Verfahren vor, das entwickelt wurde, um Leptomeningealzellen effizient für die Schicksalskartierung auf der Grundlage der Injektion von Endoxifen in eine transgene Mauslinie mit R26R-tdTomato12 und CreER zu kennzeichnen, letztere unter dem Cx30-Promotor13. Die Kennzeichnung dieser Zellpopulation kann durch Injektion von Viruskonstrukten mit dem nachstehend beschriebenen Verfahren erreicht werden. Schließlich kann dieser Ansatz zur Verfolgung des zerebrospinalen Flüssigkeitsflusses durch Infusion von fluoreszierenden Tracern eingesetzt werden.

1. Vorbereitung des Injektionssystems

HINWEIS: Wir empfehlen, den Eingriff in einem geeigneten Operationssaal und unter aseptischen Bedingungen durchzuführen. Chirurgische Werkzeuge können mit Wärme (Autoklav, Glasperlensterilisator) sterilisiert oder mit einem hochwertigen chemischen Desinfektionsmittel desinfiziert werden, wenn sie hitzeempfindlich sind. Spülen Sie die Instrumente vor dem Einsatz bei der Verwendung chemischer Desinfektion oder lassen Sie sie abkühlen, wenn sie mit Hitze desinfiziert werden.

  1. Biegen Sie die Nadel der Injektionsspritze mit Zange von der Spitze auf 30° bei 3 mm.
    HINWEIS: Verwenden Sie Hamilton Spritzen mit einer 30 G abgeschrägten Nadel.
  2. Bereiten Sie 1 mg/ml Endoxifenlösung vor, verdünnt in 10% DMSO und füllen Sie die Spritze mit der gebogenen Nadel.
    ANMERKUNG: Verabreichen Sie 5 l der Verbindung, um eine weit verbreitete Exposition von Meningealzellen in der erwachsenen C57Bl/6j-Maus (ca. 25-30 g) zu gewährleisten, obwohl Pilotversuche, die unterschiedliche Konzentrationen und Injektionsvolumina testen, bei der Behandlung von Tieren unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher Stämme erforderlich sein können.
  3. Stellen Sie den Mauskopfhalter so ein, dass sich das Mundstück bei ca. 30° von der Oberfläche des OPERATIONStisches befindet.
    HINWEIS: Für dieses Verfahren kann auch ein stereotaktischer Rahmen mit Dreipunktfixierung (d.h. Ohren und Mund) verwendet werden. In diesem Fall wird das Tier jedoch nur mit dem Mundstück fixiert, während Ohrstangen unter den Vorderbeinen des Tieres verlängert werden können und zur Unterstützung des Körpers des Tieres während des Eingriffs verwendet werden können.

2. Induktion der Anästhesie

  1. Für injizierbare Anästhetika, verwenden Sie Konzentrationen und Arten der Verabreichung von der Veterinäreinheit in der lokalen Einrichtung empfohlen.
  2. Für inhalative Anästhetika, wie Isofluran, bereiten Sie die Verwaltungseinheit nach den Spezifikationen des Herstellers vor.
  3. Bei Isofluran zur Induktion der Anästhesie die Konzentration der Verbindung auf 4% einstellen.
  4. Luft mit einer Geschwindigkeit von 400 ml/min liefern.
  5. Lassen Sie die Anästhesieeinheit die Kammer für ein paar Minuten mit dem Anästhetikum füllen und legen Sie die Maus anschließend in die Kammer.
    HINWEIS: Für die vorliegenden Experimente haben wir erwachsene (>2 Monate alte und ca. 30 g) männliche und weibliche transgene Mäuse verwendet, die Cx30-CreER und R26R-tdTomato tragen und auf einem C57Bl/6j-Hintergrund gezüchtet haben.
  6. Überwachen Sie das Tier während der Induktion der Anästhesie. Das Atmungsmuster sollte sich verlangsamen, wenn die Maus unter Vollanästhesie ist.
  7. Entfernen Sie das Tier aus der Kammer und überprüfen Sie die Unterdrückung des Pfotenreflexes, indem Sie die Hinterpfoten zart kneifen.
    HINWEIS: Der Reflex kann immer noch vorhanden sein, aber verzögert ein paar Sekunden. Wenn dies der Fall ist, legen Sie das Tier wieder in die Kammer, bis die vollständige Unterdrückung des Pfotenreflexes erreicht ist.
  8. Analgetika (z. B. Carprofen, 5 mg/kg durch subkutane Injektion) verabreichen, um das postoperative Schmerzmanagement zu unterstützen.

3. Positionierung des Tieres für das Verfahren

  1. Fixieren Sie den Kopf des Tieres auf den Kopfhalter. Um die Zugänglichkeit zur Zisterne magna zu verbessern, positionieren Sie den Körper des Tieres bei etwa 30° von der Oberfläche des Tisches und dem Kopf nach unten betitelt, um einen Winkel von 120° mit dem Rest des Körpers zu etablieren und die Rückseite des Halses zu verlängern, um den Zugang zur Cisterna magna zu erleichtern (Abbildung 1A).
  2. Fügen Sie Papiertücher unter dem Tier hinzu, um ihren Körper während des gesamten Verfahrens zu unterstützen.
  3. Sichere Anästhesie-Abgabe durch das Mundstück und Verringerung der Isoflurankonzentration auf 2,5% und Luftabgabe auf 200 ml/min.
  4. Ophthalmologische Salbe auftragen.

4. Exposition der Cisterna Magna

  1. Rasieren Sie den Nacken des Tieres und desinimisieren Sie den Bereich mit 70% Ethanol und Betadine.
  2. Führen Sie mit einer chirurgischen Schere einen Mittellinienschnitt (ca. 7 mm Länge) ab der Ebene des okzipitalen Knochens durch und verlängern ihn nachträglich.
  3. Trennen Sie vorsichtig oberflächliches Bindegewebe und Nackenmuskeln, die seitlich von der Mittellinie mit feiner Spitzenpinzette ziehen. Dadurch wird die Duralmembran, die die Zisterne magna überlagert, als invertiertes Dreieck aussetzen.
  4. Verwenden Sie sterile Absorptionsspeere oder Wattestäbchen, um die daraus resultierenden Blutungen zu kontrollieren.
  5. Positionieren Sie einen kleinen chirurgischen Separator, um die zur Seite gezogenen Nackenmuskeln zu halten und die Visualisierung der Zisternen magna während des gesamten Eingriffs zu ermöglichen.

5. Intrazisternale Injektion

  1. Um Zugang zur Zisterne magna zu erhalten, identifizieren Sie das kaudale Ende des Okzipitalknochens und setzen Sie die Nadel ein, die zuvor unmittelbar darunter gebogen war.
    HINWEIS: Es wird einen plötzlichen Rückgang des Widerstands geben, da die Duralmembran durchbrochen wird. Die Spitze der Nadel dringt jedoch dank ihrer hakenförmigen Form nur leicht unter die Meningealoberfläche ein.
  2. Sobald die Dura perforiert ist, lassen Sie die gebogene Spitze der Nadel unter die Duraloberfläche eindringen, indem Sie die Spritze sanft nach oben und parallel zum Körper des Tieres ziehen, um die Nadel an den Schädel zu "hängen" (siehe Abbildung 1B). Dies wird eine bessere Stabilität gewährleisten und verhindern, dass die Nadel tiefer eindringt, wodurch das Risiko einer Beschädigung des darunter liegenden Kleinhirns oder Medulla vermieden wird.
  3. Injizieren Sie die Verbindung langsam, um Interferenzen mit dem natürlichen Fluss der Zerebrospinalflüssigkeit zu vermeiden.
    HINWEIS: Je nach Zweck des Experiments kann die Infusionsrate variieren. Wenn eine langsame und stetige Infusionsrate erforderlich ist (z. B. bei Verwendung des Verfahrens zur Verfolgung der Bewegung von Zerebrospinalflüssigkeit), kann es ratsam sein, ein automatisiertes Mikroinfusionssystem in Kombination mit der Spritze zu verwenden.
  4. Nach der Injektion die Nadel 1 min an der Stelle ruhen lassen und vorsichtig entfernen. Verwenden Sie feine Spitzenzange, um das Zurückziehen der Nadel aus ihrer Hakenposition zu unterstützen.
    HINWEIS: Die Verwendung einer dünnen Nadel (z.B. 30 G) führt nicht zu erheblichen Schäden an der Meningealmembran und dem daraus resultierenden Abfluss der Zerebrospinalflüssigkeit. Wenn größere Nadelgrößen erforderlich sind, empfehlen wir, das Auslaufen von Flüssigkeit durch Druck an der Injektionsstelle mit einer sterilen Baumwollspitze zu stoppen.

6. Abschluss des Verfahrens und postoperative Pflege

  1. Entfernen Sie den Separator und lassen Sie die Muskeln zu ihrer ursprünglichen Position zurückkehren, die die Duralmembran überlagert.
  2. Schließen Sie den Hautschnitt mit ein paar Tropfen Cyanoacrylat-Klebstoff.
    HINWEIS: Alternativ können Sie resorbierbare Nähte (z.B. 5-0 Vicryl-Nähte) verwenden und den Hautschnitt mit unterbrochenen Stichen schließen.
  3. Lokalanästhetikum (z. B. 100 l 5% Lidocain) an der Einschnittstelle auftragen.
  4. Entfernen Sie das Tier aus dem Halter und legen Sie es in einen sauberen Käfig, der auf einem Heizkissen positioniert ist. Überwachen Sie das Tier, bis es das Bewusstsein wiedererlangt.
    HINWEIS: Es wird nicht erwartet, dass das Verfahren lang anhaltende Schmerzen oder Schmerzen im Tier verursacht. Dennoch sollte die Maus für die ersten postoperativen Tage genau überwacht werden, und Schmerzlinderungsmaßnahmen können durchgeführt werden, wenn dies für notwendig erachtet wird, und in Übereinstimmung mit den Empfehlungen der Veterinärabteilung Ihrer Einrichtung.

Subscription Required. Please recommend JoVE to your librarian.

Representative Results

Die intrazisternale Injektion von Endoxifen bei transgenen Mäusen, die CreER unter dem Cx30-Promotor13 exzieren, und einem induzierbaren fluoreszierenden Reporter ermöglicht eine spezifische Rekombination von Leptomeningealzellen, ohne die benachbarte Cx30-exezierende Oberfläche und parenchymale Astrozyten im Kortex zu kennlassen (Abbildung 1). Um Zugang zur Zisterne magna zu erhalten, wird das anästhesierte Tier mit seinem Körper und seinem Kopf in einem Winkel von ca. 120° positioniert, so dass der Nackenrücken gedehnt werden kann (Abbildung 1A). Der atlanto-okzipitale Teil der Duralmembran wird dann durch stumpfe Zerlegung der Nackenmuskulatur freigelegt und erhält so Zugang zur darunter liegenden Zisternenmagna. Eine sichere manuelle Injektion erfolgt mit einer Nadel, die von der Spitze auf ca. 30° bei 3 mm gebogen ist. Dadurch kann die Spritze gegen den Okzipitalknochen des Schädels gehalten werden, wodurch die Stabilität während der Verabreichung verbessert wird (Abbildung 1B). Unter Ausnutzung der physiologischen Bewegung der Zerebrospinalflüssigkeit wird die Endoxifenlösung über den subarachnoiden Raum verteilt, um Leptomeningealzellen, die Olfaktorzwiebeln, Kortex und Kleinhirn überlagern, effizient neu zu kombinieren (Abbildung 1C). Wie in Abbildung 1gezeigt, überschreitet die Lösung nicht die Hirn-Meningeal-Barriere und kommt nicht in Kontakt mit astroglialen Zellen des Parenchyms, im Gegensatz zur systemischen Verabreichung durch orale Gavage (2 mg/ml pro Tag, an fünf aufeinanderfolgenden Tagen; Abbildung 1C-E).

Figure 1
Abbildung 1: Spezifische Kennzeichnung von Leptomeningealzellen durch intrazisternale Injektion von Endoxifen. Panel A und B veranschaulichen das Verfahren, das für die intrazisternale Verabreichung entwickelt wurde. Um Zugang zur Zisterne magna zu erhalten, sollte der Nackenrücken gedehnt werden. Das anästhesierte Tier befindet sich daher in einem ungefähren Winkel von 120° zwischen Körper und Kopf, der nach unten geneigt ist (A). Die Hakennadel ermöglicht es, die Spritze am Schädel zu befestigen und sicher mit einer manuellen Verabreichung der Lösung (B )fortzufahren. Panel C zeigt einen sagittalen Abschnitt des Gehirns nach intrazisternaler Verabreichung von Endoxifen in einem transgenen Mausmodell, das CreER unter dem Cx30-Promotor und induzierbaren Ausdruck des tdTomato-Fluoreszenzreporters trägt. Das Sternchen (*) markiert die Injektionsstelle und zeigt, dass nach dem Eingriff keine operativen Schäden entstanden sind. Endoxifen induziert selektiv genetische Rekombination und Reporter-Genexpression in Zellen in der Meningealschicht, die die Olfaktorinde (Ob), Denkorte (Ctx) und Kleinhirn (Cb) überlagert. Nur wenige Astrozyten im Mittelhirn (Pfeilspitze) werden nach intrazisternaler Abgabe von Endoxifen rekombiniert. Die Paneele D-F sind Vergrößerungen des Boxbereichs in C bei Tieren, die mit Fahrzeuglösung behandelt wurden (D), der intrazisternalen Injektion von Endoxifen (E) unterzogen oder systemisch durch orale Gavage behandelt wurden (F). Während die intrazisternale Verabreichung speziell die Zellen der Leptomeningen kennzeichnet, führt die systemische Abgabe auch zu einer Rekombination von Cx30-exezierenden Astrozyten in den kortikalen Schichten (L1 bis L6). Panel G veranschaulicht die Rekombination von Leptomeningealzellen (Sternchen), die durch Pdgfra-Reaktivität nach intrazisternaler Injektion identifiziert wurden. Im Gegensatz dazu bleiben Oberflächen- (Pfeilspitze) und parenchymale (Pfeil-)Astrozyten, die Gfap exdrücken, unbeschriftet. Skalenstäbe = 1.000 m (C), 150 m (D-F) und 40 m (G). Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.

Subscription Required. Please recommend JoVE to your librarian.

Discussion

Das hier skizzierte Protokoll stellt ein einfaches und reproduzierbares Verfahren zur Kennzeichnung von Leptomeningealzellen für die Schicksalskartierung dar. Wir verwenden die intrazisternale Injektion von Endoxifen, einem aktiven Metaboliten von Tamoxifen, um die Expression von tdTomato fluoreszierendem Reporter in Cx30-CreER zu induzieren; R26R-tdTomatenmäuse12,13.

Im Vergleich zu anderen Protokollen, die für den Zugang zur Zerebrospinalflüssigkeit durch die Zisterne magna9verwendet werden, gewährleistet unser Ansatz eine sichere manuelle Verabreichung dank der Verwendung einer gebogenen Nadel, die bis zum okzipitalen Knochen des Schädels stabilisiert werden kann. Sobald die Duralmembran der Zisternen magna perforiert ist, gibt es einen plötzlichen Rückgang des Widerstands. An dieser Stelle empfehlen andere Protokolle, die Nadel auf maximal 1-2 mm von der Duraloberfläche zu senken und sie während des gesamten Verfahrens manuell in einer stabilen Position zu halten9. Im Gegensatz zu einer geraden Nadel ist die Hakennadel am Schädel befestigt und kann nicht tiefer in das Gewebe eindringen, wodurch das Risiko einer Beschädigung des darunter liegenden Kleinhirns oder Medullas ausgeschlossen wird. Unser Hakensystem ermöglicht eine sicherere Verabreichung von Lösungen, insbesondere bei verwendung einer langsamen Infusionsrate.

Das hier beschriebene Verfahren dürfte dem operierten Tier keine langanhaltenden Beschwerden bereiten. Bei der Verwaltung großer Lösungsvolumina ist jedoch Vorsicht geboten. Eine schnelle Abgaberate kann zu Veränderungen des intrakraniellen Drucks und der Entwicklung neurologischer Symptome in der Maus führen. Wir empfehlen, Volumina bis zu 5-10 l zu injizieren, um dieses Risiko zu vermeiden, oder die Spritze auf einen Mikromanipulator zu montieren, der die Lieferrate kontrolliert. Dies ist besonders wichtig, wenn dieses Verfahren an die Untersuchung der Zerebrospinalflüssigkeitsbewegung angepasst wird. Es wird empfohlen, eine manuelle Injektion zu vermeiden und eine langsame Infusionsrate (z. B. 1 l/min) zu verwenden, um eine übermäßige Relevanz des physiologischen Flusses zu verhindern. Darüber hinaus ist das vorliegende Protokoll für eine einzige intrazisternale Injektion ausgelegt, die leptomeningale Zellen effizient kennzeichnet. Wir empfehlen die Berücksichtigung ethischer Spezifikationen sowie der Fähigkeit des Tieres, mehreren chirurgischen Eingriffen standzuhalten, falls die Studie eine wiederholte Verabreichung von Verbindungen erfordert.

Neben der Endoxifen-Administration kann die hier beschriebene Technik mit der Lieferung von Viren kombiniert werden, die Reportergene unter einem leptomeningealzellspezifischen Promotor tragen. Darüber hinaus kann das vorliegende Abgabesystem zur akuten Rückverfolgung des Zerebrospinalflüssigkeitsflusses10eingesetzt werden. Zu diesem Zweck können fluoreszierende Tracer wie Cell Tracker (ca. 700 Da) oder Dextran Fluorescin (ca. 3000 Da) über die Zisternenmagna geliefert werden, und die Spritze kann auf einen Mikromanipulator montiert werden, um die Kontrolle über die Infusionsrate der Verbindung zu ermöglichen. Dies kann wichtig sein, um übermäßige Störungen der natürlichen Zerebrospinalflüssigkeitsbewegung in Tracing-Experimenten zu vermeiden.

Leptomeningeale Zellen drücken Claudin-11 und andere Proteine aus, die mit engen Kreuzungen verbunden sind, die zur Errichtung einer blutzerebrospinalen Flüssigkeitsbarriere im subarachnoiden Raum und zur kenostatischen Kontrolle der Flüssigkeits- und Nährstoffzirkulation beitragen3. Der hier skizzierte Ansatz kann mit einer bedingten Ablation von Genen kombiniert werden, die an der Junctional-Kontrolle der Barriere beteiligt sind, um ihre vermeintliche Rolle bei der Aufrechterhaltung der streng regulierten Zerebrospinalflüssigkeitszusammensetzung zu untersuchen. Zusätzlich spielen Zellen aus den Leptomeningen eine Rolle in der Entwicklung, wo sie extrinsische Signale liefern, die zur Erzeugung von kortikalen Neuronen5 und zur Bildung von Kalosalverbindungen beitragen4. Unsere Methode kann auch angepasst werden, um weitere Einblicke in die Rolle der Leptomeningen bei der korrekten kortikalen Entwicklung und axonalen Pfadfindung zu gewinnen. Schließlich, Bakterien wie Neisseria meningitidis haben gezeigt, dass an menschlichen Leptomeningealzellen14anhaften, und Tiermodelle für die Krankheit wurden entwickelt, um bakterielle Invasion und daraus resultierende neurologische Schäden15,16, obwohl Oberflächenligaden verantwortlich für die Infektion noch vollständig bestimmt sind. Eine selektive Rekombination von Leptomeningealzellen, die mit unserer Technik erreicht werden, könnte die Identifizierung der Haftstellen unterstützen, die von Bakterien zur Infizierung des Subarachnoidenraums verwendet werden. Beachten Sie, dass das hiermit vorgelegte Protokoll Änderungen erfordern kann, um zusätzlichen ethischen und Sicherheitsanforderungen Rechnung zu tragen, die für die Durchführung von Verfahren erforderlich sind, die bakterielle Infektionen mit sich bringen.

Zusammenfassend stellt die hier beschriebene intrazisternale Injektion einen einfachen und gut verträglichen chirurgischen Ansatz dar, der die Möglichkeit bietet, eine breite Palette von leptomeningealen und zerebrospinalen Flüssigkeitsfunktionen zu untersuchen, in Kombination mit Gen-Editing-Ansätzen oder der Infusion von markierten Molekülen.

Subscription Required. Please recommend JoVE to your librarian.

Disclosures

Die Autoren erklären keine konkurrierenden Interessen.

Acknowledgments

Diese Studie wurde durch Stipendien des Schwedischen Forschungsrats, der Schwedischen Krebsgesellschaft, der Schwedischen Stiftung für Strategische Forschung, Knut och Alice Wallenbergs Stiftelse und des Strategischen Forschungsprogramms für Stammzellen und Regenerative Medizin am Karolinska Institutet (StratRegen) unterstützt.

Materials

Name Company Catalog Number Comments
Anesthesia unit Univentor 410 8323102 Complete of vaporizer, chamber, and tubing that connects to chamber and mouse head holder
Anesthesia (Isoflurane) Baxter Medical AB 000890
Betadine Sigma-Aldrich PVP1
Carprofen Orion Pharma AB 014920 Commercial name Rymadil
Cyanoacrylate glue Carl Roth 0258.1 Use silk 5-0 sutures, in alternative
Medbond Tissue Glue Stoelting 50479
DMSO Sigma-Aldrich D2650
Endoxifen Sigma-Aldrich E8284
Ethanol 70% Histolab 01370
Hamilton syringe (30 G beveled needle) Hamilton 80300
Lidocaine Aspen Nordic 520455
Mouse head holder Narishige International SGM-4 With mouth piece for inhalational anhestetics. Alternatively, use a stereotactic frame
Scissors Fine Science Tools 15009-08
Shaver Aesculap GT420
Sterile absorption spears Fine Science Tools 18105-01 Sterile cotton swabs are also a good option
Surgical separator World Precision Instrument 501897
Tweezers Dumont 11251-35
Viscotears Bausch&Lomb Nordic AB 541760

DOWNLOAD MATERIALS LIST

References

  1. Vanlandewijck, M., et al. A molecular atlas of cell types and zonation in the brain vasculature. Nature. 554 (7693), 475-480 (2018).
  2. Whish, S., et al. The inner CSF-brain barrier: developmentally controlled access to the brain via intercellular junctions. Frontiers in Neuroscience. 9, 16 (2015).
  3. Weller, R. O., Sharp, M. M., Christodoulides, M., Carare, R. O., Mollgard, K. The meninges as barriers and facilitators for the movement of fluid, cells and pathogens related to the rodent and human CNS. Acta Neuropathologica. 135 (3), 363-385 (2018).
  4. Choe, Y., Siegenthaler, J. A., Pleasure, S. J. A cascade of morphogenic signaling initiated by the meninges controls corpus callosum formation. Neuron. 73 (4), 698-712 (2012).
  5. Siegenthaler, J. A., et al. Retinoic acid from the meninges regulates cortical neuron generation. Cell. 139 (3), 597-609 (2009).
  6. Bifari, F., et al. Neurogenic Radial Glia-like Cells in Meninges Migrate and Differentiate into Functionally Integrated Neurons in the Neonatal Cortex. Cell Stem Cell. 20 (3), 360-373 (2017).
  7. De Bock, M., et al. A new angle on blood-CNS interfaces: a role for connexins? FEBS Letters. 588 (8), 1259-1270 (2014).
  8. Ramos, M., et al. Cisterna Magna Injection in Rats to Study Glymphatic Function. Methods in Molecular Biology. 1938, 97-104 (2019).
  9. Xavier, A. L. R., et al. Cannula Implantation into the Cisterna Magna of Rodents. Journal of Visualized Experiments. (135), (2018).
  10. Iliff, J. J., et al. A paravascular pathway facilitates CSF flow through the brain parenchyma and the clearance of interstitial solutes, including amyloid beta. Science Translational Medicine. 4 (147), (2012).
  11. Coureuil, M., Lecuyer, H., Bourdoulous, S., Nassif, X. A journey into the brain: insight into how bacterial pathogens cross blood-brain barriers. Nature Reviews Microbiology. 15 (3), 149-159 (2017).
  12. Madisen, L., et al. Transgenic mice for intersectional targeting of neural sensors and effectors with high specificity and performance. Neuron. 85 (5), 942-958 (2015).
  13. Slezak, M., et al. Transgenic mice for conditional gene manipulation in astroglial cells. Glia. 55 (15), 1565-1576 (2007).
  14. Hardy, S. J., Christodoulides, M., Weller, R. O., Heckels, J. E. Interactions of Neisseria meningitidis with cells of the human meninges. Molecular Microbiology. 36 (4), 817-829 (2000).
  15. Colicchio, R., et al. The meningococcal ABC-Type L-glutamate transporter GltT is necessary for the development of experimental meningitis in mice. Infection and Immunity. 77 (9), 3578-3587 (2009).
  16. Ricci, S., et al. Inhibition of matrix metalloproteinases attenuates brain damage in experimental meningococcal meningitis. BMC Infectious Diseases. 14, 726 (2014).

Tags

Neurowissenschaften Ausgabe 159 Intrazisternale Injektion Leptomeninges Transgene Maus Schicksalskartierung Connexin-30 Cerebrospinalflüssigkeit Subarachnoidenraum
Induktion von Leptomeningealzellen Modifikation über intrazisternale Injektion
Play Video
PDF DOI DOWNLOAD MATERIALS LIST

Cite this Article

Zamboni, M., Santopolo, G.,More

Zamboni, M., Santopolo, G., Frisén, J. Induction of Leptomeningeal Cells Modification Via Intracisternal Injection. J. Vis. Exp. (159), e61009, doi:10.3791/61009 (2020).

Less
Copy Citation Download Citation Reprints and Permissions
View Video

Get cutting-edge science videos from JoVE sent straight to your inbox every month.

Waiting X
Simple Hit Counter