Waiting
Login processing...

Trial ends in Request Full Access Tell Your Colleague About Jove
Click here for the English version

Environment

Untersuchung des Langstreckentransports von Perfluoralkylsäuren in Weizen mittels Split-Root-Expositionstechnik

Published: September 28, 2022 doi: 10.3791/64400

Summary

Das vorliegende Protokoll beschreibt ein einfaches und effizientes Verfahren für den Langstreckentransport von Perfluoralkylsäuren in Weizen.

Abstract

Große Mengen an Perfluoralkylsäuren (PFAAs) wurden in den Boden eingebracht und von Pflanzen angesammelt, was potenzielle Risiken für die menschliche Gesundheit darstellt. Es ist unerlässlich, die Akkumulation und Translokation von PFAAs innerhalb von Pflanzen zu untersuchen. Der Langstreckentransport ist ein wichtiger Weg für PFAAs, die von den Pflanzenblättern durch das Phloem in das essbare Gewebe übertragen werden. Bisher war es jedoch schwierig, das Translokationspotenzial organischer Kontamination in einer kurzfristigen Expositionszeit abzuschätzen. Das Split-Root-Experiment bietet eine Lösung, um die Translokation von PFAAs über große Entfernungen mit einem hydroponischen Experiment effektiv aufzudecken, das in dieser Studie in zwei 50-ml-Zentrifugenröhrchen (A und B) durchgeführt wurde, von denen Zentrifugenröhrchen A 50 ml sterile Hoagland-Nährlösung mit einer Viertelstärke aufwiesen, während Zentrifugenröhrchen B die gleiche Menge an Nährstoffkonzentration aufwiesen. und die Ziel-PFAAs (Perfluoroctansulfonsäure, PFOS und Perfluoroctansäure, PFOA), die in einer bestimmten Konzentration hinzugefügt wurden. Eine ganze Weizenwurzel wurde manuell in zwei Teile getrennt und vorsichtig in die Röhrchen A und B eingeführt. Die Konzentration von PFAAs in den Wurzeln, Weizentrieben und Lösungen in den Röhrchen A und B wurde mit LC-MS/MS bewertet, nachdem sie 7 Tage lang in einem Inkubator kultiviert und geerntet wurden. Die Ergebnisse deuteten darauf hin, dass PFOA und PFOS einen ähnlichen Langstreckentransportprozess durch das Phloem vom Spross bis zur Wurzel erfahren und in die Umgebung freigesetzt werden könnten. So kann die Split-Root-Technik verwendet werden, um den Langstreckentransport verschiedener Chemikalien zu bewerten.

Introduction

Perfluoralkylsäuren (PFAAs) werden aufgrund ihrer hervorragenden physikalisch-chemischen Eigenschaften, einschließlich Oberflächenaktivität und thermischer und chemischerStabilität 1,2,3, in verschiedenen kommerziellen und industriellen Produkten häufig verwendet. Perfluoroctansulfonsäure (PFOS) und Perfluoroctansäure (PFOA) sind die beiden wichtigsten weltweit verwendeten PFAAs 4,5,6, obwohl diese Verbindungen 2009 bzw. 2019 in der internationalen Stockholmer Konvention 7,8 aufgeführt wurden. Aufgrund ihrer Persistenz und weit verbreiteten Verwendung wurden PFOS und PFOA in verschiedenen Umweltmatrices nachgewiesen. Die Konzentrationen von PFOA und PFOS im Oberflächenwasser verschiedener Flüsse und Seen weltweit betragen 0,15-52,8 ng/L bzw. 0,09-29,7 ng/L9. Aufgrund der Verwendung von Grundwasser oder aufbereitetem Wasser für die Bewässerung und auch der Verwendung von Biofeststoffen als Dünger sind PFOA und PFOS im Boden weit verbreitet und liegen zwischen 0,01-123 μg/kg bzw. 0,003-162 μg/kg bzw.10, was eine große Menge an PFAAs in Pflanzen einbringen und potenzielle Risiken für die menschliche Gesundheit darstellen könnte. Die PFAA-Konzentrationen (C4-C8) in landwirtschaftlichen Böden und Getreide (Weizen und Mais) zeigen eine positive lineare Korrelation11. Daher ist es unerlässlich, die Akkumulation und Translokation von PFAAs innerhalb von Pflanzen zu untersuchen.

Die Translokation von PFAAs in Pflanzen erfolgt zunächst von den Wurzeln zu den oberirdischen Geweben, und die Translokation von PFAAs von den Wurzeln zu den essbaren Geweben wird als Ferntransport angesehen12,13. Frühere Studien haben Bisphenol A, Nonylphenol und natürliche Östrogene in Gemüse und Obst nachgewiesen14, was bedeutet, dass diese Chemikalien über das Phloem wandern könnten. Daher ist es wichtig, die Translokation von PFAAs in Pflanzen aufzudecken, um ihr potenzielles Risiko abzuschätzen. Die Akkumulation und Translokation von PFAAs wird jedoch durch ihre Bioverfügbarkeit im Boden beeinflusst, so dass es nicht einfach ist, die Translokationsfähigkeit von Ziel-PFAAs in Pflanzen zu bewerten. Darüber hinaus sind hydroponische Experimente im Allgemeinen durch mehrere Faktoren begrenzt, was es schwieriger macht, das essbare Gewebe von Pflanzen zu erwerben. Typischerweise wurde das Phloem direkt von Pflanzen gesammelt, um die Translokation organischer Verbindungen über große Entfernungen in Pflanzen zu beobachten, während es schwierig ist, Phloems aus Pflanzensämlingen zu gewinnen15. Daher wurde eine einfache und effektive Methode, die Split-Root-Technik, eingeführt, um die Translokation von PFAAs in Pflanzen während einer relativ kurzfristigen Exposition zu untersuchen. Was die Split-Root-Untersuchung betrifft, so werden die Wurzeln in einem Pflanzensämling in zwei Teile getrennt; Ein Teil wird in die Nährlösung gegeben, die Ziel-PFAAs enthält (Röhrchen A), und der andere Teil wird in Abwesenheit von PFAAs in die Nährlösung gegeben (Röhrchen B). Nach mehrtägiger Exposition werden die PFAAs in Röhre B mittels LC-MS/MS gemessen. Die Konzentration von PFAAs in Röhre B offenbart das Translokationspotential von PFAAs durch das Phloem innerhalb der Pflanzen16,17,18.

Das Split-Root-Experiment wurde für die Untersuchung der Ferntranslokation vieler Verbindungen in Pflanzen berichtet, wie CuO-Nanopartikel17, Steroidöstrogene 18 und Organophosphatester16. Diese Studien lieferten den Nachweis, dass diese Verbindungen über das Phloem auf die essbaren Teile von Pflanzen übertragen werden können. Ob PFAAs jedoch bei der Translokation in Pflanzen helfen könnten, und die Auswirkungen von Verbindungseigenschaften müssen weiter untersucht werden. Basierend auf diesen Berichten wurde das Split-Root-Experiment in der vorliegenden Studie durchgeführt, um den Langstreckentransport von PFAAs in Weizen aufzudecken.

Subscription Required. Please recommend JoVE to your librarian.

Protocol

Weizensamen, Triticum aestivum L., wurden beschafft (siehe Materialtabelle) und für die vorliegende Studie verwendet.

1. Keimung von Weizenkeimlingen und Hydrokultur

  1. Wählen Sie Weizensamen ähnlicher Größe und desinfizieren Sie sie für 15 min mit 8% (w/w) Wasserstoffperoxidlösung.
  2. Spülen Sie die desinfizierten Samen gründlich mit entionisiertem Wasser ab und legen Sie sie dann im Dunkeln bei Raumtemperatur auf feuchtes Filterpapier, um 5 Tage lang zu keimen.
  3. Wählen Sie ungefähr neun gekeimte Sämlinge einheitlicher Größe aus und geben Sie sie in Kunststoffbecher mit 250 ml Nährlösung (1/4 Stärke der Hoagland-Lösung; ihre chemische Zusammensetzung ist in Tabelle 1 dargestellt).
    HINWEIS: Von den neun Samen wurden jeweils drei für Blank, PFOA bzw. PFOS ausgewählt.
  4. Die Sämlinge vor der Exposition 7 Tage lang in Wachstumskammern mit einem Zyklus von 14 h bei 22 °C und 10 h bei 27 °C kultivieren.

2. Das Wurzelspaltungsexperiment

  1. Führen Sie die Sämlingskultivierung in zwei 50-ml-Zentrifugenröhrchen (A und B) durch.
    HINWEIS: In Zentrifugenröhrchen A waren 50 ml sterile 1/4 Hoagland-Lösung vorhanden, und die gleiche Menge an Nährlösung war in Zentrifugenröhrchen B vorhanden.
    1. Das handelsübliche PFOA und PFOS (siehe Materialtabelle) wird in Methanol gelöst und mit der sterilen Nährlösung als Stammlösung verdünnt. Dann wird die Stammlösung in Röhrchen B mit einer PFOA/PFOS-Konzentration von 100 μg/L gegeben.
    2. Führen Sie die Behandlungen in dreifacher Ausführung mit einer Blankokontrolle durch, um die Hintergrundkontamination zu überwachen. Ein schematisches Diagramm der Split-Root-Expositionsexperimente ist in Abbildung 1 dargestellt.
  2. Trennen Sie die gesamten Wurzeln des Weizenkeimlings mit einer Pinzette in zwei gleiche Teile, so dass die Wurzeln immer noch am selben Trieb befestigt sind, und führen Sie sie vorsichtig in die Röhrchen A bzw. B ein.
  3. Verschließen Sie die beiden Röhrchen mit Aluminiumfolie und kultivieren Sie sie 7 Tage lang in einem Inkubator. Behalten Sie die gleichen Inkubationsbedingungen wie in Schritt 1.4 beschrieben bei.
  4. Sammeln Sie die Weizensämlinge nach 7 Tagen Kultur und trennen Sie den Weizen in drei Teile: Triebe und Wurzeln, die in der Stachellösung von PFAAs bzw. undotierter Lösung mit sterilisierter Schere kultiviert werden.
  5. Die Pflanzenproben werden in einem Gefriertrockner bei −55 °C für 48 h gefriergetrocknet.
  6. Homogenisieren und wiegen Sie die Wurzel- und Sprossenproben. Sammeln Sie die Proben der aufgespießten und nicht dotierten Lösung.

3. Extraktion von PFOA und PFOS aus Pflanzengeweben

  1. Fügen Sie 2 ml Natriumcarbonatpuffer (0,25 mol/L), 1 ml Tetrabutylammoniumhydrogensulfat (0,5 mol/L) und 5 ml Methyl-tert-Butylether (siehe Materialtabelle) zu einem 15-ml-Polypropylenrohr hinzu, einschließlich der homogenisierten Wurzel oder des homogenisierten Sprosses.
  2. Schütteln Sie das Röhrchen bei 250 U/min für 20 min und zentrifugieren Sie es bei 2.000 x g für 10 min bei Raumtemperatur, um die überstehende organische Phase zu erhalten. Führen Sie den Extraktionsvorgang zweimal durch.
  3. Mischen Sie die gesammelten Extrakte, verdampfen Sie sie in einem sanften Stickstoffstrom (N2) zur Trockne und rekonstituieren Sie sie dann mit 5 ml Methanol und wirbeln Sie sie, wobei die gleiche Geschwindigkeit für etwa 30 s beibehalten wird.
  4. Die Pesticarb-Kartusche (siehe Materialtabelle) wird mit 5 ml 0,1 % NH4OH in Methanol, 5 ml Wasser und 5 ml Methanol konditioniert.
  5. Fügen Sie die 5 ml extrahierende Methanollösung durch die Pesticarb-Patrone (500 mg / 6 ml) hinzu, um das Pigment zu entfernen, eluieren Sie die Patrone mit 5 ml Methanol und sammeln Sie in den gleichen Röhrchen.
  6. Die gesammelten 10 mL Methanollösung werden nahezu trocken eingedampft und mit 200 μL Methanol rekonstituiert, gefolgt von Wirbeln und Zentrifugieren bei 10.000 x g für 20 min bei Raumtemperatur.

4. Probenvorbereitung aus der Nährlösung

  1. Zustand mit 5 mL Methanol und 5 ml Wasser zur Aktivierung der PEP-Extraktionskartusche (60 mg/g, 3 ml) (siehe Materialtabelle).
  2. Geben Sie 1 ml der Stachellösung oder 50 ml der nicht dotierten Lösungsproben (Schritt 2.6) durch die Patrone.
  3. Eluieren Sie die Ziel-PFAAs mit 10 ml Methanol, verdampfen Sie den Extrakt mit sanftemN2 und rekonstituieren Sie dann mit 200 μL Methanol für die Analyse.

5. Instrumentelle Analyse

  1. Verwenden Sie eine Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-UPLC in Verbindung mit Tandem-Massenspektrometrie (LC-MS/MS) zur Quantifizierung der Ziel-PFAAs im Multireaktionsmodus (MRM) und negativer Elektrospray-Ionisation (ESI-) (siehe Materialtabelle).
  2. Injizieren Sie 10 μL Proben und trennen Sie die Ziel-PFAAs mit einer C18-Flüssigkeitschromatosäule (1,7 μm, 2,1 mm x 50 mm, siehe Materialtabelle) und verwenden Sie 2 mM Ammoniumacetat in Wasser (Phase A) und Methanol (Phase B) als mobile Phase für UPLC mit einer Durchflussrate von 0,3 ml / min. Halten Sie die Säulentemperatur bei 50 °C.
    HINWEIS: Die Ionenübergänge von PFOA und PFOS betragen 413 bis 369 bzw. 499 bis 80. Das Gradientenelutionsprogramm und die instrumentellen Parameter LC-MS/MS zur Quantifizierung der Ziel-PFAAs sind in Tabelle 2 aufgeführt.
  3. Verarbeiten Sie die Daten mit der Datenanalysesoftware (siehe Materialtabelle).

Subscription Required. Please recommend JoVE to your librarian.

Representative Results

Das Split-Root-Experiment untersuchte den Langstreckentransport von PFAAs in Weizen. Wie in Abbildung 2A,C gezeigt, konnten sowohl PFOA als auch PFOS von der Weizenwurzel aufgenommen und auf den Spross übertragen werden. PFOS und PFOA wurden in der Weizenwurzel und -lösung im Röhrchen A der Blindkontrolle nicht nachgewiesen. Es wurde festgestellt, dass PFOS und PFOA in den Weizenwurzeln nachgewiesen wurden, die in der undotierten Lösung kultiviert wurden, mit einer Konzentration von 0,26 ng/g ± 0,02 ng/g bzw. 0,64 ng/g ± 0,05 ng/g Trockengewicht (dw) (n = 3), was 1,5% bzw. 1,8% der Akkumulation in der Vollweizenpflanze ausmacht. Dieses Ergebnis deutet darauf hin, dass PFOS und PFOA einen Langstreckentransport durch das Phloem vom Spross bis zur Wurzel erfahren könnten. Es war erwähnenswert, dass PFOS und PFOA auch in der nicht stacheligen Nährlösung mit einer Konzentration von 17,8 ng/L ± 0,28 ng/L bzw. 28,5 ng/L ± 5,9 ng/L (n = 3) gefunden wurden, was darauf hindeutet, dass PFOA und PFOS den Casparian-Wurzelstreifen19,20 passieren und in die Umgebung freisetzen könnten. Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit liefern solide Beweise dafür, dass der Langstreckentransport auch ein wichtiger Weg für Weizen ist, um PFAA zu eliminieren.

Figure 1
Abbildung 1: Schematische Darstellung der Split-Root-Experimente. Die gesamten Wurzeln des Weizenkeimlings wurden gleichmäßig in zwei Teile getrennt und vorsichtig in Röhrchen (A) und (B) eingeführt. Ein hydroponischer Kunststoff-Wurzelhalter mit einem passenden Schwamm wurde verwendet, um die beiden Rohre zu verbinden und den Sämling zu fixieren. Die leere Gruppe wird auf die Lösung in A festgelegt. B-Röhren sind alle undotiert. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung zu sehen.

Figure 2
Abbildung 2: Verteilung der PFOA- und PFOS-Konzentrationen im Split-Root-Experiment nach 7 Tagen Exposition. Die Stachellösung (Lösung, die Ziel-PFAAs enthält), die Stachelwurzel (Wurzel in PFAAs-Stachellösung) und der Spross von (A) PFOA und (C) PFOS. Ungestachelte Lösung (Lösung ohne PFAAs) und ungestachelte Wurzel (Wurzel in nicht stacheliger Lösung) von (B) PFOA (D) und PFOS. Die Fehlerbalken bezeichnen die Standardabweichungen (n = 3). Abkürzung: dw = Trockengewicht. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung zu sehen.

Bestandteil Molekulargewicht Konz. aus Stammlösung (g/L) Volumen der Stammlösung pro Liter (ml) Element Endkontz. des Elements in Nährlösung (ppm)
Makronährstoffe
KNO3 101.1 101.1 1.25 K 56
Ca(NO3)2. 4H2O 236.16 236.16 1 N 58.75
NH 4 H2PO4 115.08 115.08 0.5 Ca 40
MgSO4. 7Std. 2O 246.48 246.48 0.25 P 15.5
Mg 6
S 8
Eisen (EDTA-FeNa)
EDTA-FeNa 367.05 7.342 0.25 Fe 0.28
Mikronährstoffe
H 3BO3 61.83 2.86 B 0.125
MnCl2. 4H2O 197.91 1.81 Mn 0.125
ZnSO4. 7Std. 2O 287.56 0.22 Zn 0.0125
CuSO4 159.61 0.051 Cu 0.005
H2MoO4 (85% MoO3) 161.97 0.017 Moment 0.0025

Tabelle 1: Chemische Zusammensetzungen der 1/4 starken Hoagland-Nährlösung. Diese Nährlösung stellt die undotierte Lösung im Spaltwurzelexperiment dar.

Säulentemperatur 50 °C
Mobile Phase 2 mM Ammoniumacetat in Wasser pH = 9 (A) und Methanol (B)
Steigung Zeit (min) Durchfluss (ml/min) A (%) B (%)
Initial 0.3 75 25
0.5 0.3 75 25
5 0.3 15 85
5.1 0.3 0 100
7 0.3 0 100
7.1 0.3 75 25
9 0.3 75 25
Massenparameter Kapillarspannung: -1,5 kV
Auflösungstemperatur 500 °C
Desolvationsgasdurchfluss: 1000 L/h
Kegelgasdurchfluss: 150 L/h
Mehrfach Komposita Eltern-Ionen Produktionen (m/z)
Reaktion (m/z)
Überwachung
(MRM) PFOA 413 369
Übergänge PFOS 499 80

Tabelle 2: Instrumentelle LC-MS/MS-Parameter zur Quantifizierung der Ziel-PFAAs.

Subscription Required. Please recommend JoVE to your librarian.

Discussion

Um die Genauigkeit dieses Verfahrens zu gewährleisten, muss sorgfältig vorgegangen werden, um sicherzustellen, dass die Stachellösung in Röhrchen B die nicht versetzte Lösung in Röhrchen A nicht verunreinigt. Die gegebene Konzentration von Ziel-PFAAs in der vorliegenden Studie war relativ höher als ihre Konzentration in der realen Umgebung, was sicherstellt, dass Ziel-PFAAs in Weizen und ungespießten Lösungen mit LC-MS/MS überwacht werden konnten.

Es gibt Einschränkungen für diese Methode. Da in jeder Behandlungsgruppe nur ein Weizenkeimling verwendet wurde und die Wurzel in zwei Hälften geteilt wurde, kann bei relativ niedriger Anfangskonzentration der Stachellösung die geringere Biomasse aus der Endbehandlung dazu führen, dass die Konzentration von PFAA in den in der nicht versetzten Lösung kultivierten Wurzeln unter der Nachweisgrenze liegt. Darüber hinaus konnte aufgrund der kurzen Einwirkzeit der Transport von PFAA von den Wurzeln zu den essbaren Teilen des Weizens nicht bestimmt werden. Das Split-Root-Experiment konnte nur den Phloemtransport von PFAAs mit unterschiedlichen Eigenschaften innerhalb von Pflanzenanalysieren 16.

Diese Methode ist von großer Bedeutung für das Verständnis des Langstreckentransports12,13 von Schadstoffen in Pflanzengeweben. Den Ergebnissen zufolge können PFAAs von Wurzeln aufgenommen und hauptsächlich durch das Xylem zu den Trieben transportiert werden; Es ist jedoch zu beachten, dass sie von Blättern zu essbarem Gewebe sowie von Trieben zu Wurzeln durch das Phloem transloem transloziert werden könnten, was für die Beurteilung ihres potenziellen Translokationsrisikos bei Pflanzen wichtig ist. Darüber hinaus liefert die Translokation von PFAAs aus dem oberirdischen Gewebe zu den Wurzeln und die anschließende Freisetzung in die Umgebung solide Beweise für die Eliminationswege von PFAAs in Pflanzen.

Subscription Required. Please recommend JoVE to your librarian.

Disclosures

Die Autoren haben nichts offenzulegen.

Acknowledgments

Wir danken der Natural Science Foundation of China (NSFC 21737003), dem Chinese Universities Scientific Fund (Nr. 2452021103) und der Chinese Postdoctoral Science Foundation (Nr. 2021M692651, 2021M702680).

Materials

Name Company Catalog Number Comments
ACQUITY UPLC BEH C18 column Waters, Milford, MA Liquid chromatographic column
Cleanert PEP cartridge Bonna- Angel Technologies, China Solid phase extraction column
Clearnert Pesticarb cartridge Bonna- Angel Technologies, China Solid phase extraction column
LC-MS/MS(Waters Acquity UPLC i-Class Coupled to Xevo TQ-S) Waters, Milford, MA Liquid chromatography and mass spectrometry
Lyophilizer  Boyikang Instrument Ltd., Beijing, China FD-1A50 Freeze-dried sample
Masslynx Waters, Milford, MA data analysis software
Methyl tert-butyl ether Sigma-Aldrich Chemical Co. (St. Louis, US) use for extracting target compounds from plant tissues
MPFAC-MXA Wellington Laboratories (Ontario, Canada) PFACMXA0518 the internal standards
PFAC-MXB Wellington Laboratories (Ontario, Canada) PFACMXB0219 mixture of PFAA calibration standards
PFOA Sigma-Aldrich Chemical Co. (St. Louis, US) 335-67-1 a represent PFAAs
PFOS Sigma-Aldrich Chemical Co. (St. Louis, US) 2795-39-3 a represent PFAAs
Sodium carbonate buffer Sigma-Aldrich Chemical Co. (St. Louis, US) use for extracting target compounds from plant tissues
Tetrabutylammonium hydrogen sulfate Sigma-Aldrich Chemical Co. (St. Louis, US) use for extracting target compounds from plant tissues
Wheat seeds Chinese Academy of Agricultural Sciences (Beijing,China)  Triticum aestivum L.

DOWNLOAD MATERIALS LIST

References

  1. Lindstrom, A. B., Strynar, M. J., Libelo, E. L. Polyfluorinated compounds: Past, present, and future. Environmental Science & Technology. 45 (19), 7954-7961 (2011).
  2. Kannan, K. Perfluoroalkyl and polyfluoroalkyl substances: Current and future perspectives. Environmental Chemistry. 8 (4), 333-338 (2011).
  3. Cui, Q., et al. Occurrence and tissue distribution of novel perfluoroether carboxylic and sulfonic acids and legacy per/polyfluoroalkyl substances in black-spotted frog (Pelophylax nigromaculatus). Environmental Science & Technology. 52 (3), 982-990 (2018).
  4. Negri, E., et al. Exposure to PFOA and PFOS and fetal growth: a critical merging of toxicological and epidemiological data. Critical Reviews in Toxicology. 47 (6), 489-515 (2017).
  5. Chi, Q., Li, Z., Huang, J., Ma, J., Wang, X. Interactions of perfluorooctanoic acid and perfluorooctanesulfonic acid with serum albumins by native mass spectrometry, fluorescence and molecular docking. Chemosphere. 198, 442-449 (2018).
  6. Zhang, X., Chen, L., Fei, X. C., Ma, Y. S., Gao, H. W. Binding of PFOS to serum albumin and DNA: insight into the molecular toxicity of perfluorochemicals. Bmc Molecular Biology. 10, 16 (2009).
  7. Stockholm Convention. PFASs listed under the Stockholm Convention. , Switzerland. Available from: http://chm.pops.int/Implementation/IndustrialPOPs/PFOS/Overview/tabid/5221/Default.aspx (2009).
  8. Stockholm Convention. Chemicals proposed for listing under the Convention. , Switzerland. Available from: http://chm.pops.int/TheConvention/ThePOPs/ChemicalsProposedforListing/tabid/2510/Default.aspx (2019).
  9. Pan, Y. T., et al. Worldwide distribution of novel perfluoroether carboxylic and sulfonic acids in surface water. Environmental Science & Technology. 52 (14), 7621-7629 (2018).
  10. Knight, E. R., et al. An investigation into the long-term binding and uptake of PFOS, PFOA and PFHxS in soil - plant systems. Journal of Hazardous Materials. 404, 124065 (2021).
  11. Liu, Z. Y., et al. Crop bioaccumulation and human exposure of perfluoroalkyl acids through multi-media transport from a mega fluorochemical industrial park, China. Environment International. 106, 37-47 (2017).
  12. Mei, W. P., et al. Per- and polyfluoroalkyl substances (PFASs) in the soil-plant system: Sorption, root uptake, and translocation. Environment International. 156, 106642 (2021).
  13. Wang, W., Rhodes, G., Ge, J., Yu, X., Li, H. Uptake and accumulation of per- and polyfluoroalkyl substances in plants. Chemosphere. 261, 127584 (2020).
  14. Lu, J., Wu, J., Stoffella, P. J., Wilson, P. C. Analysis of bisphenol A, nonylphenol, and natural estrogens in vegetables and fruits using gas chromatography-tandem mass spectrometry. Journal of Agricultural and Food Chemistry. 61 (1), 84-89 (2013).
  15. Herschbach, C., Gessler, A., Rennenberg, H. Long Distance Transport and Plant Internal Cycling of N- and S-Compounds. Progress in Botany 73. Luttge, U., Beyschlag, W., Budel, B., Francis, D. , Springer. Berlin, Heidelberg. 161-188 (2012).
  16. Liu, Q., et al. Uptake kinetics, accumulation, and long-distance transport of organophosphate esters in plants: Impacts of chemical and plant properties. Environmental Science & Technology. 53 (9), 4940-4947 (2019).
  17. Wang, Z. Y., et al. Xylem- and phloem-based transport of CuO nanoparticles in maize (Zea mays L.). Environmental Science & Technology. 46 (8), 4434-4441 (2012).
  18. Chen, X., et al. Uptake, accumulation, and translocation mechanisms of steroid estrogens in plants. Science of the Total Environment. 753, 141979 (2021).
  19. Felizeter, S., McLachlan, M. S., de Voogt, P. Uptake of perfluorinated alkyl acids by hydroponically grown lettuce (Lactuca sativa). Environmental Science & Technology. 46 (21), 11735-11743 (2012).
  20. Zhou, J., et al. Insights into uptake, translocation, and transformation mechanisms of perfluorophosphinates and perfluorophosphonates in wheat (Triticum aestivum L.). Environmental Science & Technology. 54 (1), 276-285 (2020).

Tags

Umweltwissenschaften Ausgabe 187
Untersuchung des Langstreckentransports von Perfluoralkylsäuren in Weizen <em>mittels</em> Split-Root-Expositionstechnik
Play Video
PDF DOI DOWNLOAD MATERIALS LIST

Cite this Article

Liu, S., Zhou, J., Zhu, L.More

Liu, S., Zhou, J., Zhu, L. Investigating Long-Distance Transport of Perfluoroalkyl Acids in Wheat via a Split-Root Exposure Technique. J. Vis. Exp. (187), e64400, doi:10.3791/64400 (2022).

Less
Copy Citation Download Citation Reprints and Permissions
View Video

Get cutting-edge science videos from JoVE sent straight to your inbox every month.

Waiting X
Simple Hit Counter