Summary

Eisenchlorid-induzierte Thrombose Mausmodell für Halsschlagader und Mesentery Vessel

Published: June 29, 2015
doi:

Summary

The FeCl3 induced thrombosis model in mice is described herein. A method to monitor thrombus growth by intravital microscopy observation on a mesenteric vessel and by blood flow measurement in the carotid artery is presented.

Abstract

Severe thrombosis and its ischemic consequences such as myocardial infarction, pulmonary embolism and stroke are major worldwide health issues. The ferric chloride injury is now a well-established technique to rapidly and accurately induce the formation of thrombi in exposed veins or artery of small and large diameter. This model has played a key role in the study of the pathophysiology of thrombosis, in the discovery and validation of novel antithrombotic drugs and in the understanding of the mechanism of action of these new agents. Here, the implementation of this technique on a mesenteric vessel and carotid artery in mice is presented. The method describes how to label circulating leukocytes and platelets with a fluorescent dye and to observe, by intravital microscopy on the exposed mesentery, their accumulation at the injured vessel wall which leads to the formation of a thrombus. On the carotid artery, the occlusion caused by the clot formation is measured by monitoring the blood flow with a Doppler probe.

Introduction

Die Untersuchung der Mechanismen der Entstehung von Thrombosen und der Bewertung der Wirksamkeit der anti-thrombotischen Arzneimitteln zu erfordert etablierten experimentellen Tiermodellen. Großtiermodellen waren die ersten, verwendet werden, da sie große Schiffe mehr ähnlich wie beim Menschen als Nagetiere 1. Jedoch hohe Kosten, die größeren Einrichtungen erforderlich, und die Schwierigkeiten bei der Manipulation von ihnen genetisch sind große Nachteile auf ihre Verwendung und große Tiere werden nun bis zum späten präklinischen Studien beschränkt, sobald vorläufige Tests an Nagetieren haben aussagekräftige Ergebnisse 2 angegeben. Mit breiten Verfügbarkeit von transgenen und Knockout-Stämme und ihre geringe Größe, die die Menge des antithrombotischen Arzneimitteln zur in vivo Tests erforderlich minimiert werden Mäuse hauptsächlich für Thrombose Forschung eingesetzt. Daher wurden mehrere Modelle von thrombotischen Störungen bei Mäusen 3 entwickelt.

Viele etablierte Thrombose Modelle stören die intimeine Schicht der Gefässwand, gefolgt von der Belichtung der Unter endothelial extrazelluläre Matrix auf den Blutfluss Induktion der Bildung von Blutgerinnseln 4. Thromben können durch eine Exposition von Kollagen, die Blutplättchen-Aktivierung und / oder aus der Exposition der Gewebefaktor, der die Gerinnungskaskade aktiviert, löst 5 führen. Verschiedene Techniken werden dann verwendet, um die anfängliche Gefäßverletzung zu erreichen. Pierangeli et al. Entwickelten eine mechanische Zerstörung Modell mit einem Mikrochirurgie-Tool auf die Oberschenkelvene 6. Kikushi et al. Beschrieben ist ein Modell, das in der Verabreichung einer photoreaktiven Verbindung (Rose Bengal), die in der Lipiddoppelschicht von Endothelzellen und anschließend die spezifische Erregung der Gefäßwand von Interesse mit grünem Licht (540 nm) 7 akkumuliert besteht. Die Verletzung kann auch durch einen kurzen Impuls hoher Intensität Laserbeleuchtung 8 induziert werden. Eine andere Technik zum einen von der Halsschlagader von Ratten etabliertbesteht in der topischen Anwendung von Eisenchlorid (FeCl 3) 9. In diesem Fall werden die Behälter Denudation Ergebnisse aus freien Radikalen durch FeCl 3 erzeugt werden, die Lipidperoxidation und die Zerstörung von Endothelzellen 10 verursacht. Die Verletzung induziert die Expression von mehreren Adhäsionsmoleküle Auslösung Thrombozytenadhäsion und -aggregation sowie Leukozyten Rekrutierung. Es wurde gezeigt, daß Leukozyten, insbesondere Neutrophilen, spielen eine entscheidende Rolle bei der Aktivierung der Blutgerinnungskaskade, die zur Thrombose 11. Dieses Verfahren ist gut geeignet, um die Koagulationskaskade zu reproduzieren; Ermittler müssen bedenken, dass, in diesem Mausmodell, Thrombose ist in der Regel in gesunden Gefäßen induziert wohin Thrombose beim Menschen ist vor allem in erkrankten zB auftreten zu halten. atherosklerotischen Gefäßen.

Da dieses Modell ist sehr einfach zu implementieren und ist auch wirksam in Mäusen, ist es das meist genutzte Thrombose Modusl für kleine Tier in vivo-Studien. Darüber hinaus bietet dieses Verfahren die Möglichkeit, die Bildung von Thromben in einer Vielzahl von Gefäßen herbeizuführen. Zielgefäße können Arterien oder Venen mit großem Durchmesser (Carotis, Oberschenkel, Hohlvene), oder mit kleinem Durchmesser (Gekröse, cremaster) 12-14 sein. In jüngerer Zeit wurde auch am proximalen mittleren Hirnarterie verwendet, um ein Modell der Hub 15 zu entwickeln. Die Thrombosebildung kann direkt durch Intravitalmikroskopie nach Fluoreszenz-Markierung der Blutplättchen und Leukozyten beobachtet oder durch Messung der Abnahme des Blutflusses mit einer Temperatursonde oder einer Dopplersonde 12,16,17 überwacht werden. Mehrere Parameter, wie Okklusionszeit Thrombusbildung Zeit oder Thrombus Größe kann dann untersucht werden. Die physiologischen Unterschiede zwischen den untersuchten Schiffen zu erheblichen Veränderungen in der erhaltenen Thromben. Daher Ermittler der Regel wählen die Zielgefäß nach den Parametern sie measu wollenre und / oder die Krankheit Einstellung sie zu untersuchen möchten. Typischerweise ist das Modell auf die Halsschlagader für die Forschung an Atherothrombose Zusammenhang mit Herzinfarkt oder Schlaganfall in der Erwägung, Studien über die Hohlvene sind für die Erforschung von tiefer Venenthrombose relevanter mehr relevant. Die Zugänglichkeit der verschiedenen Gefäßen bestimmt auch die verwendet werden, um das Wachstum zu messen Thrombus Verfahren. Zum Beispiel sind die mesenterialen Gefäße leicht zugänglich macht dieses Modell auch für intravitalmikroskopischen Beobachtung und der Untersuchung der Dynamik von Thrombusbildung geeignet. Die Halsschlagader ist weniger zugänglich, aber größere ermöglicht Blutflussmessungen und bieten ein hervorragendes Modell, um okklusiven Thrombose zu studieren.

Das Eisenchlorid induzierten Thrombosemodell hat enorme Fortschritte im Verständnis dieser Krankheit zur Verfügung gestellt. Es wurde in vielen Studien, die die Rolle der von Willebrand-Faktor bei Thrombosebildung 18,19 verwendet. In Kombination mit genetischen modifizierung Techniken hat sich die Identifizierung der vielen spezifischen Gens in thrombotischer Erkrankungen beteiligt erlaubt. Lamrani et al. haben beispielsweise gezeigt, daß eine Knock-in-der JAK2 V617F Gen mit einer Beschleunigungs Bildung instabiler Gerinnsel 20 verbunden. Zhang et al. Haben die physiologischen Auswirkungen der P2Y12- Plättchenrezeptor untersucht und gezeigt, dass nur transgene Mäuse, welche spezifisch diesen Rezeptor der Blutplättchen zeigten eine schnelle und stabile Thrombusbildung in Mesenterialarterie mit FeCl 3 21 verletzt. Die wichtige Rolle von Gewebetyp-Plasminogen-Aktivator (tPA) und Urokinase-Plasminogen-Aktivator (uPA) der Fibrinabbauprodukte Verfahren ist auch bei diesem Verfahren 22 untersucht worden. Weiterhin stellt dieses Modell auch eine einfache und genaue Methode zur Prüfung der fibrinolytischen Kapazitäten vieler neuer Medikamente in vivo. Zum Beispiel haben Wang et al. Dieses Modell für th verwendete präklinischen Validierung eines neuen rekombinanten Plasminogenaktivator gegen aktivierte Plättchen 23 ausgerichtet. Diese Methode ermöglichte auch die Validierung von therapeutischen Proteinen aus dem Speichel von Zecken, Vampirfledermäuse und Mücken oder aus dem Gift von Schlangen mit spezifischen Identifizierung des Ziel 24-27 isoliert. Diese Beispiele zeigen die Vielseitigkeit des Ferrichlorid-Modell. In diesem Artikel konzentrieren wir uns auf zwei Methoden und Studieneisenchlorid induzierte Thrombose auf zwei verschiedenen Behältertyps; mesenterialen Gefäß und Halsschlagader.

Protocol

Alle Experimente mit Tieren wurden von der Alfred Medical Research and Education Precinct Tierethikkommission (E / 1534/2015 / B) freigegeben. Alle chirurgischen Manipulationen wurden unter Vollnarkose durchgeführt und die Tiere nicht Schmerzen können jederzeit auftreten. Alle beschriebenen Versuche sind keine Wiederherstellung. 1. Vorbereitung Geschnitten dünne Bänder aus Filterpapier (1 mm x 2 mm). Frisch herzustellen 2 Eisenchloridlösungen von 4% (w / v) bis 6% (…

Representative Results

Die Leuchtstoffintravitalmikroskopie Beobachtung des Mesenterium wird die Ansammlung von Rhodamin 6G zeigen markierte Thrombozyten und Leukozyten entlang der Gefäßwand durch FeCl 3 verletzt. Die fortschreitende Bildung eines Teil Thrombusbildung wird in einem 200 & mgr; m Mesenterium Gefäß (Abbildung 1) überwacht. Ein Thrombus langsam auftaucht und eindeutig identifizierbar ist nach der ersten Minute der Exposition gegenüber FeCl 3 (Abbildung 1, t = 60 s)…

Discussion

Das Eisenchlorid induzierte Thrombose-Modell ist eine hervorragende Forschungswerkzeug. Wie in dieser Studie gezeigt, ist es sehr einfach zu implementieren und in Kombination mit Intravitalmikroskopie oder Doppler-Durchflussmesser verwendet wird, eine gute Echtzeit-Überwachung der Thrombusbildung liefert sie. Einstellen der Belichtungszeit und der Konzentration von FeCl 3, sondern bietet auch die Möglichkeit, entweder nicht-okklusiv oder okklusive Thromben erzeugen.

Jedoch hat d…

Disclosures

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Die Autoren möchten sich an den technischen Support von Joy Yao und Dr. Karen Alt sowie Mittel aus dem NHMRC und NHF anzuerkennen.

Materials

Whatman chromatography paper GE Healthcare 3030917
Iron (III) chloride 40 % (w/v) VWR 24212.298
Rhodamine 6G Sigma R4127
Inverted microscope  Olympus IX81
Digital black-and-white camera  Olympus XM10
Doppler flowmeter Transonic TS420
Nano-doppler flow probe Transonic 0.5 PBS
Ketamine Hospira  0409-2051-05
Xylazine (Rampun) Bayer 75313 
Petri dish Sarstedt 82.1472
Insulin syringe (29 G) BD Ultra-Fine 326103
Cotton tipped applicators BSN medical 211827A
Dynek dysilk sutures Dynek Pty Ltd CS30100
Dulbecco's phosphate buffer saline (PBS) Gibco life technologies 21600-069
Heating pad Kirchner T60

References

  1. Leadley, R. J., Chi, L., Rebello, S. S., Gagnon, A. Contribution of in vivo models of thrombosis to the discovery and development of novel antithrombotic agents. J Pharmacol Toxicol Methods. 43 (2), 101-116 (2000).
  2. Johnson, G. J., Griggs, T. R., Badimon, L. The utility of animal models in the preclinical study of interventions to prevent human coronary artery restenosis: analysis and recommendations. On behalf of the Subcommittee on Animal, Cellular and Molecular Models of Thrombosis and Haemostasis of the Scientific and Standardization Committee of the International Society on Thrombosis and Haemostasis. Thromb Haemost. 81 (5), 835-843 (1999).
  3. Day, S. M., Reeve, J. L., Myers, D. D., Fay, W. P. Murine thrombosis models. Thromb Haemost. 92 (3), 486-494 (2004).
  4. Sachs, U. J. H., Nieswandt, B. In vivo thrombus formation in murine models. Circ Res. 100 (7), 979-991 (2007).
  5. Furie, B., Furie, B. C. Mechanisms of thrombus formation. N Engl J Med. 359 (9), 938-949 (2008).
  6. Pierangeli, S. S., Liu, X. W., Barker, J. H., Anderson, G., Harris, E. N. Induction of thrombosis in a mouse model by IgG, IgM and IgA immunoglobulins from patients with the antiphospholipid syndrome. Thromb Haemost. 74 (5), 1361-1367 (1995).
  7. Kikuchi, S., Umemura, K., Kondo, K., Saniabadi, A. R., Nakashima, M. Photochemically induced endothelial injury in the mouse as a screening model for inhibitors of vascular intimal thickening. Arterioscler Thromb Vasc Biol. 18 (7), 1069-1078 (1998).
  8. Rosen, E. D., Raymond, S., et al. Laser-induced noninvasive vascular injury models in mice generate platelet- and coagulation-dependent thrombi. Am J Pathol. 158, 1613-1622 (2001).
  9. Kurz, K. D., Main, B. W., Sandusky, G. E. Rat model of arterial thrombosis induced by ferric chloride. Thromb Res. 60 (4), 269-280 (1990).
  10. Eckly, A., Hechler, B., et al. Mechanisms underlying FeCl3-induced arterial thrombosis. J Thromb Haemost. 9 (4), 779-789 (2011).
  11. Darbousset, R., et al. Involvement of neutrophils in thrombus formation in living mice. Pathol Biol (Paris). 62 (1), 1-9 (2014).
  12. Denis, C., Methia, N., et al. A mouse model of severe von Willebrand disease: defects in hemostasis and thrombosis). Proc Natl Acad Sci U S A. 95 (16), 9524-9529 (1998).
  13. Wang, X., Hagemeyer, C. E., et al. Novel single-chain antibody-targeted microbubbles for molecular ultrasound imaging of thrombosis: validation of a unique noninvasive method for rapid and sensitive detection of thrombi and monitoring of success or failure of thrombolysis in mice. Circulation. 125 (25), 3117-3126 (2012).
  14. Wang, X., Smith, P. L., Hsu, M. -. Y., Ogletree, M. L., Schumacher, W. A. Murine model of ferric chloride-induced vena cava thrombosis: evidence for effect of potato carboxypeptidase inhibitor. J Thromb Haemost. 4 (2), 403-410 (2006).
  15. Karatas, H., Erdener, S. E., et al. Thrombotic distal middle cerebral artery occlusion produced by topical FeCl(3) application: a novel model suitable for intravital microscopy and thrombolysis studies. J Cereb Blood Flow Metab. 31 (6), 1452-1460 (2011).
  16. Jirousková, M., Chereshnev, I., Väänänen, H., Degen, J. L., Coller, B. S. Antibody blockade or mutation of the fibrinogen gamma-chain C-terminus is more effective in inhibiting murine arterial thrombus formation than complete absence of fibrinogen. Blood. 103 (6), 1995-2002 (2004).
  17. Dubois, C., Panicot-Dubois, L., Merrill-Skoloff, G., Furie, B., Furie, B. C. Glycoprotein VI-dependent and -independent pathways of thrombus formation in vivo. Blood. 107 (10), 3902-3906 (2006).
  18. Navarrete, A. -. M., Casari, C., et al. A murine model to characterize the antithrombotic effect of molecules targeting human von Willebrand factor. Blood. 120 (13), 2723-2732 (2012).
  19. Rayes, J., Hollestelle, M. J., et al. Mutation and ADAMTS13-dependent modulation of disease severity in a mouse model for von Willebrand disease type 2B. Blood. 115 (23), 4870-4877 (2010).
  20. Lamrani, L., Lacout, C., et al. Hemostatic disorders in a JAK2V617F-driven mouse model of myeloproliferative neoplasm. Blood. 124 (7), 1136-1145 (2014).
  21. Zhang, Y., Ye, J., et al. Increased platelet activation and thrombosis in transgenic mice expressing constitutively active P2Y12. J Thromb Haemost. 10 (10), 2149-2157 (2012).
  22. Schäfer, K., Konstantinides, S., et al. Different mechanisms of increased luminal stenosis after arterial injury in mice deficient for urokinase- or tissue-type plasminogen activator. Circulation. 106 (14), 1847-1852 (2002).
  23. Wang, X., Palasubramaniam, J., et al. Towards effective and safe thrombolysis and thromboprophylaxis: preclinical testing of a novel antibody-targeted recombinant plasminogen activator directed against activated platelets. Circ Res. 114 (7), 1083-1093 (2014).
  24. Decrem, Y., et al. Ir-CPI, a coagulation contact phase inhibitor from the tick Ixodes ricinus, inhibits thrombus formation without impairing hemostasis. J Exp Med. 206 (11), 2381-2395 (2009).
  25. Ma, D., et al. Desmolaris, a novel factor XIa anticoagulant from the salivary gland of the vampire bat (Desmodus rotundus) inhibits inflammation and thrombosis in vivo. Blood. 122 (25), 4094-4106 (2013).
  26. Lei, X., et al. Anfibatide, a novel GPIb complex antagonist, inhibits platelet adhesion and thrombus formation in vitro and in vivo in murine models of thrombosis. Thromb Haemost. 111 (2), 279-289 (2014).
  27. Waisberg, M., et al. Plasmodium falciparum infection induces expression of a mosquito salivary protein (Agaphelin) that targets neutrophil function and inhibits thrombosis without impairing hemostasis. PLoS Pathog. 10 (9), e1004338 (2014).
  28. Owens, A. P., Lu, Y., Whinna, H. C., Gachet, C., Fay, W. P., Mackman, N. Towards a standardization of the murine ferric chloride-induced carotid arterial thrombosis model. J Thromb Haemost. 9 (9), 1862-1863 (2011).
  29. Wang, X., Xu, L. An optimized murine model of ferric chloride-induced arterial thrombosis for thrombosis research. Thromb Res. 115 (1-2), 95-100 (2005).
  30. Tseng, M. T., Dozier, A., Haribabu, B., Graham, U. M. Transendothelial migration of ferric ion in FeCl3 injured murine common carotid artery. Thromb Res. 118 (2), 275-280 (2006).
  31. Bonnard, T., et al. Leukocyte mimetic polysaccharide microparticles tracked in vivo on activated endothelium and in abdominal aortic aneurysm. Acta Biomater. 10 (8), 3535-3545 (2014).
  32. Boulaftali, Y., Lamrani, L., et al. The mouse dorsal skinfold chamber as a model for the study of thrombolysis by intravital microscopy. Thromb Haemost. 107 (5), 962-971 (2012).
  33. Konstantinides, S., Schäfer, K., Thinnes, T., Loskutoff, D. J. Plasminogen activator inhibitor-1 and its cofactor vitronectin stabilize arterial thrombi after vascular injury in mice. Circulation. 103 (4), 576-583 (2001).
  34. Li, W., McIntyre, T. M., Silverstein, R. L. Ferric chloride-induced murine carotid arterial injury: A model of redox pathology. Redox Biol. 1 (1), 50-55 (2013).

Play Video

Cite This Article
Bonnard, T., Hagemeyer, C. E. Ferric Chloride-induced Thrombosis Mouse Model on Carotid Artery and Mesentery Vessel. J. Vis. Exp. (100), e52838, doi:10.3791/52838 (2015).

View Video