Summary

Verbesserte Lipofuszin-Modelle und Quantifizierung der Phagozytosekapazität des äußeren Segments in hochpolarisierten humanen retinalen Pigmentepithelkulturen

Published: April 14, 2023
doi:

Summary

Dieses Protokoll beschreibt ein Lipofuszin-Akkumulationsmodell in hochdifferenzierten und polarisierten humanen retinalen Pigmentepithelkulturen (RPE) und einen verbesserten Phagozytose-Assay des äußeren Segments (OS), um die gesamte OS-Verbrauchs-/Abbaukapazität des RPE zu bestimmen. Diese Methoden überwinden die Einschränkungen bisheriger Lipofuszin-Modelle und klassischer Puls-Chase-Phagozytose-Assays im äußeren Segment.

Abstract

Die tägliche Phagozytose der äußeren Photorezeptorsegmente durch das retinale Pigmentepithel (RPE) trägt zur Akkumulation eines intrazellulären Alterungspigments bei, das als Lipofuscin bezeichnet wird. Die Toxizität von Lipofuszin ist bei Morbus Stargardt, der häufigsten erblichen Netzhautdegeneration, gut belegt, ist aber bei der altersbedingten Makuladegeneration (AMD), der Hauptursache für irreversible Erblindung in den Industrieländern, umstrittener. Die Bestimmung der Lipofuszin-Toxizität beim Menschen war schwierig, und Tiermodelle von Stargardt weisen eine begrenzte Toxizität auf. Daher werden In-vitro-Modelle benötigt, die humanes RPE in vivo nachahmen, um die Bildung, Clearance und Toxizität von Lipofuszin besser zu verstehen. Die meisten bisherigen Liofuszin-Modelle in Zellkulturen wurden in Zelllinien oder mit einer einzigen Komponente der komplexen Lipofuszinmischung gefüttert, anstatt mit Fragmenten/Spitzen des gesamten äußeren Segments des Photorezeptors, wodurch ein vollständigeres und physiologischeres Lipofuszin-Modell entsteht. Hier wird eine Methode beschrieben, um die Akkumulation von Lipofuscin-ähnlichem Material (unverdauliches Autofluoreszenzmaterial oder UAM) in hochdifferenzierten primären humanen pränatalen RPE (hfRPE) und induzierten pluripotenten Stammzellen (iPSC) abgeleiteten RPE zu induzieren. UAM, akkumuliert in Kulturen durch wiederholte Fütterung von mit ultraviolettem Licht behandelten OS-Fragmenten, die vom RPE über Phagozytose aufgenommen wurden. Die wichtigsten Möglichkeiten, wie sich UAM in vivo Lipofuszin annähert und von diesem unterscheidet, werden ebenfalls diskutiert. Begleitend zu diesem Modell der Lipofuscin-ähnlichen Akkumulation werden bildgebende Verfahren zur Unterscheidung des breiten Autofluoreszenzspektrums von UAM-Granula von gleichzeitiger Antikörperfärbung vorgestellt. Um den Einfluss von UAM auf die RPE-Phagozytosekapazität zu bewerten, wurde schließlich eine neue Methode zur Quantifizierung der Aufnahme und des Abbaus von Fragmenten/Spitzen des äußeren Segments eingeführt. Diese Methode, die als “Total Consumptive Capacity” bezeichnet wird, überwindet mögliche Fehlinterpretationen der RPE-Phagozytose-Kapazität, die klassischen “Pulse-Chase”-Assays im äußeren Segment innewohnen. Die hier vorgestellten Modelle und Techniken können verwendet werden, um die Entwicklung und Clearance von Lipofuszinen sowie die mutmaßliche Toxizität zu untersuchen.

Introduction

Das retinale Pigmentepithel (RPE) bietet eine wichtige Unterstützung für die darüber liegenden Photorezeptoren, einschließlich der täglichen Aufnahme und des Abbaus von Photorezeptorspitzen oder -fragmenten (in diesem Protokoll steht die Abkürzung OS eher für OS-Spitzen oder -Fragmente als für ganze äußere Segmente). Diese tägliche Aufnahme des postmitotischen RPE überlastet schließlich die phagolysosomale Kapazität und führt zur Ansammlung von unverdaulichem, autofluoreszierendem intrazellulärem Material, das als Lipofuscin bezeichnet wird. Interessanterweise haben mehrere Studien auch gezeigt, dass RPE-Lipofuszin auch ohne OS-Phagozytose akkumulieren kann 1,2. Lipofuszin besteht aus vielen Komponenten, einschließlich vernetzter Addukte, die von Retinoiden des visuellen Zyklus abgeleitet sind, und kann bei Personen über 80 Jahren fast 20 % des RPE-Zellvolumens einnehmen3.

Ob Lipofuszin toxisch ist, wurde heiß diskutiert. Morbus Stargardt ist eine autosomal-rezessive Degeneration der Photorezeptoren und des RPE, bei der eine Mutation in ABCA4 eine fehlerhafte Verarbeitung von Retinoiden des visuellen Zyklus auslöst, die in den äußeren Segmenten der Photorezeptoren enthalten sind. Eine unsachgemäße Verarbeitung von Retinoiden führt zu einer fehlerhaften Vernetzung und Bildung von Bis-Retinoid-Spezies, einschließlich des Bis-Retinoid-N-Retinyliden-N-Retinylethanolamins (A2E). Studien haben mehrere Mechanismen für die A2E-Toxizität gezeigt 4,5. Lipofuszin trägt zu den Autofluoreszenzsignalen des Fundus während der klinischen Bildgebung bei, und sowohl Stargardts Patienten als auch Tiermodelle zeigen eine erhöhte Fundus-Autofluoreszenz vor der Netzhautdegeneration, was auf eine Korrelation zwischen Lipofuszinspiegeln und Toxizität hindeutet 6,7. Mit zunehmendem Alter reichert sich Lipofuszin jedoch bei allen Menschen an, ohne eine RPE-Degeneration auszulösen. Darüber hinaus haben bei der altersbedingten Makuladegeneration (AMD), bei der die RPE-Degeneration nur bei älteren Patienten auftritt, diejenigen mit frühen und intermediären Formen der Krankheit weniger Fundus-Autofluoreszenzsignale als altersgleiche nicht erkrankte Menschen8. Diese klinischen Befunde wurden auch auf histologischer Ebene verifiziert 9,10.

Tiermodelle zur Akkumulation von RPE-Lipofuszin haben auch einige Unklarheiten über die Toxizität von Lipofuszin hinterlassen. Die ABCA4-Knockout-Maus zeigt auf einem pigmentierten Untergrund keine Netzhautdegeneration, während dies auf einem Albino-Hintergrund oder bei blauem Licht der Fall ist11,12. Darüber hinaus unterscheidet sich die Toxizität von Lipofuszin, das durch ABCA4-Knockout abgeleitet wird, wahrscheinlich von dem langsamer akkumulierenden Lipofuszin, das bei natürlicher Alterung auftritt, wie es bei AMD13 zu beobachten ist.

In-vitro-Modelle der Lipofuszin-Akkumulation bieten eine Alternative zur Untersuchung der Auswirkungen der Lipofuszin-Akkumulation auf die RPE-Gesundheit. Solche Modelle ermöglichen die Manipulation von Lipofuszin-Komponenten, von der Fütterung einzelner Retinoid-Komponenten bis hin zur Fütterung von OS, und ermöglichen die Untersuchung von RPE beim Menschen statt beim Tier. In den letzten Jahrzehnten wurden mehrere Methoden entwickelt, um RPE-Lipofuszin in Kultur zu modellieren. Zusammen mit anderen Gruppen fütterte die Gruppe von Dr. Boulton bis zu drei Monate lang täglich Rinder-OS mit menschlichen primären RPE-Zellen von Spendern im Alter von 4 bis 85 Jahren14. Alternativ hat die Hemmung der Autophagie auch zu einer Akkumulation von Lipofuszin in den Passagen 3 bis 7 primärer humaner RPE-Kulturen geführt15. Die subletale lysosomale Hemmung in hochdifferenzierten, primären humanen pränatalen RPE-Kulturen (hfRPE) der Passage 1 konnte jedoch selbst bei wiederholter täglicher Zugabe von OS kein Lipofuscin induzieren16.

Als reduktionistischeren Ansatz haben andere Kulturen mit einzelnen Lipofuszin-Komponenten gefüttert, insbesondere mit dem Bis-Retinoid A2E 4,17. Solche Studien sind insofern wertvoll, als sie mögliche direkte Toxizitätsmechanismen für einzelne Lipofuszin-Komponenten definieren, die beispielsweise lysosomales Cholesterin und Ceramid-Homöostase beinhalten18. Gleichzeitig wird die Toxizität von A2E19 diskutiert, und die direkte Verfütterung an Zellen umgeht den typischen Weg der Lipofuszin-Akkumulation, der die Phagozytose des Photorezeptor-OS beinhaltet. In dem Versuch, alle Bestandteile von Lipofuszin in RPE-Kulturen zu bringen, reinigten Boulton und Marshall Lipofuszin aus dem menschlichen Auge und fütterten es an die Passage 4 bis 7 menschlicher primärer RPE-Kulturen, die sowohl von fötalen als auch von älteren menschlichen Spendern stammten20. Obwohl diese Methode innovativ ist, stellt sie eine begrenzte Lipofuszinquelle für wiederholte Experimente dar.

Während wiederholte Fütterungen von OS an RPE-Kulturen in vielen Systemen Lipofuszin produzieren, ist dies in hochdifferenzierten primären RPE-Kulturen nicht der Fall16. Photooxidierendes OS induziert Vernetzungsreaktionen wie die Bildung von Bis-Retinoiden, die auf natürliche Weise während der Lipofuszin-Bildung in vivo auftreten. Dies kann die Bildung von Lipofuscin-ähnlichen Granula in RPE-Kultursystemen beschleunigen, selbst in solchen, die hochdifferenziert und resistent gegen die Akkumulation von Lipofuszin sind16. In dieser Arbeit wird eine Methode zur Induktion von Lipofuscin-ähnlicher Granulaakkumulation in hochdifferenziertem hfRPE und humanem iPSC-RPE vorgestellt, modifiziert von Wihlmarks veröffentlichtem Protokoll21. Diese Methode hat den Vorteil, dass sie Lipofuscin-ähnliche Granula induziert, die die gleiche Quelle (Photorezeptor-OS) und den gleichen Signalweg (phagolysosomale OS-Aufnahme) verwenden, wie es bei der Lipofuszinogenese in vivo der Fall ist. Darüber hinaus wird es an humanen RPE-Kulturen durchgeführt, die hochdifferenziert und in mehreren Studien validiert wurden, um humanes RPE in vivo zu replizieren 22,23,24. Diese Lipofuscin-ähnlichen Granulate werden als unverdauliches autofluoreszierendes Material (UAM) bezeichnet und liefern Daten und Diskussionen in diesem Protokoll, in dem UAM mit In-vivo-Lipofuscin verglichen wird. Neben Methoden zum Aufbau und zur Evaluierung von UAM-beladenen Kulturen in hochdifferenzierten humanen RPE wird auch eine aktualisierte Methode zur Beurteilung der RPE-OS-Phagozytose vorgestellt. Es wurden mehrere hervorragende Pulse-Chase-Methoden zur Quantifizierung der OS-Phagozytose eingeführt, darunter Western Blotting, Immunzytochemie und FACS25,26,27. Zu Beginn der Pulsjagd des Betriebssystems können jedoch Bedingungen, die zu einer schlechten Aufnahme des Betriebssystems führen, mit Bedingungen verwechselt werden, die einen schnellen Abbau des internalisierten Betriebssystems fördern. Die hier vorgestellte Methode misst die Gesamtmenge des eingeführten Betriebssystems, die vollständig durch die RPE (“Total Consumptive Capacity”) verbraucht/abgebaut wird, und trägt so dazu bei, diese Mehrdeutigkeit zu beseitigen. Es wird erwartet, dass Erkenntnisse über die Toxizität von Lipofuszin unter Verwendung dieser Protokolle, einschließlich der Auswirkungen auf die OS-Phagozytoseraten unter Verwendung der “Total Consumptive Capacity”-Methode, verwendet werden, um die Toxizität von Lipofuszin in vivo zu beleuchten.

Protocol

Das vorliegende Protokoll, das den Erwerb und die Verwendung von menschlichem Gewebe vorsieht, wurde vom Institutional Review Board der University of Michigan geprüft und genehmigt (HUM00105486). 1. Präparation von photooxidierten äußeren Segmentspitzen und -fragmenten HINWEIS: Die an Dunkelheit angepasste Rindernetzhaut wurde gekauft und auf Eis versandt (siehe Materialtabelle). Von diesen Netzhäuten wurden die OS nach einem zuvor veröffentlich…

Representative Results

Der Aufbau für die Photooxidation des OS ist in Abbildung 1Ai demonstriert. Die mit Polytetrafluorethylen beschichteten Objektträger ermöglichen es, ein großes Volumen an OS in Lösung pro offenem Rechteck zu laden, ohne sich auf den Rest des Objektträgers auszubreiten. Der Objektträger mit OS befindet sich in einer sterilen Petrischale mit abgenommenem Deckel, und eine UV-Lampe wird über den Objektträger gelegt, wie in Abbildung 1Aii gezeigt. Alternativ…

Discussion

Während RPE-Lipofuszin seit Jahrzehnten untersucht wird, ist seine Toxizität umstritten 2,9,16,42. Angesichts der Unklarheit über die Toxizität von Lipofuszin aus Tiermodellen11 sind In-vitro-Modelle mit humanem RPE wertvoll. Es wurde eine Reihe von In-vitro-Lipofuszin-Akkumulationsmodellen beschrieben, aber keines hat sowohl OS-Fütterung als auch hochreife…

Disclosures

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Diese Arbeit wird zum Teil durch Zuschüsse der Vitreo-Retinal Surgery Foundation (VRSF), von Fight for Sight (FFS) und der International Retinal Research Foundation (IRRF) unterstützt. J.M.L.M. wird derzeit durch ein K08-Stipendium des National Eye Institute (EY033420) unterstützt. Für die HFT-Forschung wurden keine Bundesmittel verwendet. Weitere Unterstützung kommt von der James Grosfeld Initiative for Dry AMD und den folgenden privaten Spendern: Barbara Dunn und Dee &; Dickson Brown.

Materials

100 mm cell culture dish Corning #353003 Others also work
24-well Transwells Corning #3470
Anti-LC3 antibody Cell Signaling Technology #4801S 1:1000 dilution
Anti-rhodopsin antibody 1D4 Abcam #5417 1:1000 dilution. Epitope is C-terminal.
Anti-rhodopsin antibody 4D2 EnCor Biotech MCA-B630 1:5000 dilution for western blot, 1:1000 dilution for immunostaining. Epitope is N-terminal.
Autofluorescence quencher Biotium #23007 TrueBlack Lipofuscin Autofluorescence Quencher
Autofluorescence quencher Vector Laboratories SP-8400 Vector TrueVIEW Autofluorescence Quenching Kit
Bodipy 493/503 Life Technologies D3922
Cholesterol esterase  Life Technologies From A12216 kit
Confocal microscope Leica Leica Stellaris SP8 with FALCON module
Dark-adapted bovine retinas W. L. Lawson Company Dark-adapted bovine retinas (pre-dissected) Contact information:
https://wllawsoncompany.com/
(402) 499-3161
stacy@wllawsoncompany.com
Filipin Sigma-Aldrich F4767
Flow cytometer Thermo Fisher Attune NxT
Flow cytometer analysis software  BD FlowJo
Handheld UV light  Analytik Jena US UVGL-55
Human MFG-E8 Sino Biological 10853-H08B
Human purified Protein S Enzyme Research Laboratories HPS
Laemmli sample buffer Thermo Fisher J60015-AD
LDH assay Promega J2380 LDH-Glo Cytotoxicity Assay
Mounting media Invitrogen P36930 Prolong Gold antifade reagent
Nile red Sigma-Aldrich #72485
Polytetrafluoroethylene-coated slides Tekdon Customized Customized specifications: PTFE mask with the following "cut-outs" -  3 glass rectangles, each measuring 17 mm x 9 mm, oriented so that the 17 mm side is 4 mm from the top of the slide and 4 mm from the bottom of the slide, assuming a standard microscope slide of 25 mm x 75 mm. Each rectangle is spaced at least 6 mm away from other rectangles and the edges of the slide. Print PTFE mask on a slide with frosted glass on one side to allow for labeling of the slide.
Protease inhibitors  Cell Signaling Technology #5872
Protein assay Bio-Rad #5000122 RC DC protein assay
TEER electrode World Precision Instruments STX3
Trans-epithelial electrical resistance (TEER) meter World Precision Instruments EVOM3
Ultraviolet crosslinker device Analytik Jena US UVP CL-1000

References

  1. Palczewska, G., et al. Receptor MER Tyrosine Kinase Proto-oncogene (MERTK) Is Not Required for Transfer of Bis-retinoids to the Retinal Pigmented Epithelium. The Journal of Biological Chemistry. 291 (52), 26937-26949 (2016).
  2. Boulton, M. E. Studying melanin and lipofuscin in RPE cell culture models. Experimental eye research. 126, 61-67 (2014).
  3. Feeney-Burns, L., Hilderbrand, E. S., Eldridge, S. Aging human RPE: morphometric analysis of macular, equatorial, and peripheral cells. Investigative Ophthalmology & Visual Science. 25 (2), 195-200 (1984).
  4. Sparrow, J. R., Nakanishi, K., Parish, C. A. The lipofuscin fluorophore A2E mediates blue light-induced damage to retinal pigmented epithelial cells. Investigative Ophthalmology & Visual Science. 41 (7), 1981-1989 (2000).
  5. Finnemann, S. C., Leung, L. W., Rodriguez-Boulan, E. The lipofuscin component A2E selectively inhibits phagolysosomal degradation of photoreceptor phospholipid by the retinal pigment epithelium. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. 99 (6), 3842-3847 (2002).
  6. Charbel Issa, P., et al. Fundus autofluorescence in the Abca4(-/-) mouse model of Stargardt disease–correlation with accumulation of A2E, retinal function, and histology. Investigative Ophthalmology & Visual Science. 54 (8), 5602-5612 (2013).
  7. Cideciyan, A. V., et al. Mutations in ABCA4 result in accumulation of lipofuscin before slowing of the retinoid cycle: a reappraisal of the human disease sequence. Human Molecular Genetics. 13 (5), 525-534 (2004).
  8. Gliem, M., Müller, P. L., Finger, R. P., McGuinness, M. B., Holz, F. G., Charbel Issa, P. Quantitative Fundus Autofluorescence in Early and Intermediate Age-Related Macular Degeneration. JAMA ophthalmology. 134 (7), 817-824 (2016).
  9. Rudolf, M., et al. Histologic basis of variations in retinal pigment epithelium autofluorescence in eyes with geographic atrophy. Ophthalmology. 120 (4), 821-828 (2013).
  10. Ach, T., et al. Quantitative autofluorescence and cell density maps of the human retinal pigment epithelium. Investigative Ophthalmology & Visual Science. 55 (8), 4832-4841 (2014).
  11. Taubitz, T., et al. Ultrastructural alterations in the retinal pigment epithelium and photoreceptors of a Stargardt patient and three Stargardt mouse models: indication for the central role of RPE melanin in oxidative stress. PeerJ. 6, e5215 (2018).
  12. Fang, Y., et al. Fundus autofluorescence, spectral-domain optical coherence tomography, and histology correlations in a Stargardt disease mouse model. FASEB journal: official publication of the Federation of American Societies for Experimental Biology. 34 (3), 3693-3714 (2020).
  13. Ach, T., Tolstik, E., Messinger, J. D., Zarubina, A. V., Heintzmann, R., Curcio, C. A. Lipofuscin redistribution and loss accompanied by cytoskeletal stress in retinal pigment epithelium of eyes with age-related macular degeneration. Investigative Ophthalmology & Visual Science. 56 (5), 3242-3252 (2015).
  14. Boulton, M., McKechnie, N. M., Breda, J., Bayly, M., Marshall, J. The formation of autofluorescent granules in cultured human RPE. Investigative Ophthalmology & Visual Science. 30 (1), 82-89 (1989).
  15. Wassell, J., Ellis, S., Burke, J., Boulton, M. Fluorescence properties of autofluorescent granules generated by cultured human RPE cells. Investigative Ophthalmology & Visual Science. 39 (8), 1487-1492 (1998).
  16. Zhang, Q., et al. Highly Differentiated Human Fetal RPE Cultures Are Resistant to the Accumulation and Toxicity of Lipofuscin-Like Material. Investigative Ophthalmology & Visual Science. 60 (10), 3468-3479 (2019).
  17. Lakkaraju, A., Finnemann, S. C., Rodriguez-Boulan, E. The lipofuscin fluorophore A2E perturbs cholesterol metabolism in retinal pigment epithelial cells. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. 104 (26), 11026-11031 (2007).
  18. Toops, K. A., Tan, L. X., Jiang, Z., Radu, R. A., Lakkaraju, A. Cholesterol-mediated activation of acid sphingomyelinase disrupts autophagy in the retinal pigment epithelium. Molecular Biology of the Cell. 26 (1), 1-14 (2015).
  19. Ablonczy, Z., et al. Lack of correlation between the spatial distribution of A2E and lipofuscin fluorescence in the human retinal pigment epithelium. Investigative Ophthalmology & Visual Science. 54 (8), 5535-5542 (2013).
  20. Boulton, M., Marshall, J. Repigmentation of human retinal pigment epithelial cells in vitro. Experimental Eye Research. 41 (2), 209-218 (1985).
  21. Wihlmark, U., Wrigstad, A., Roberg, K., Brunk, U. T., Nilsson, S. E. Formation of lipofuscin in cultured retinal pigment epithelial cells exposed to pre-oxidized photoreceptor outer segments. APMIS: acta pathologica, microbiologica, et immunologica Scandinavica. 104 (4), 272-279 (1996).
  22. Maminishkis, A., et al. Confluent monolayers of cultured human fetal retinal pigment epithelium exhibit morphology and physiology of native tissue. Investigative Ophthalmology & Visual Science. 47 (8), 3612-3624 (2006).
  23. Zhang, Q., et al. A platform for assessing outer segment fate in primary human fetal RPE cultures. Experimental Eye Research. 178, 212-222 (2019).
  24. Bharti, K., et al. Cell culture models to study retinal pigment epithelium-related pathogenesis in age-related macular degeneration. Experimental Eye Research. 222, 109170 (2022).
  25. Mazzoni, F., Mao, Y., Finnemann, S. C. Advanced Analysis of Photoreceptor Outer Segment Phagocytosis by RPE Cells in Culture. Methods in molecular biology. 1834, 95-108 (2019).
  26. Hazim, R. A., Williams, D. S. Cell Culture Analysis of the Phagocytosis of Photoreceptor Outer Segments by Primary Mouse RPE Cells. Methods in molecular biology. 1753, 63-71 (2018).
  27. Farnoodian, M., et al. Cell-autonomous lipid-handling defects in Stargardt iPSC-derived retinal pigment epithelium cells. Stem Cell Reports. 17 (11), 2438-2450 (2022).
  28. Ushikubo, M., et al. Milk fat globule epidermal growth factor 8 (MFG-E8) on monocytes is a novel biomarker of disease activity in systemic lupus erythematosus. Lupus. 30 (1), 61-69 (2021).
  29. Zheng, H., Yan, G., Marquez, S., Andler, S., Dersjant-Li, Y., de Mejia, E. G. Molecular size and immunoreactivity of ethanol extracted soybean protein concentrate in comparison with other products. Process Biochemistry. 96, 122-130 (2020).
  30. Weber, K., Osborn, M. The reliability of molecular weight determinations by dodecyl sulfate-polyacrylamide gel electrophoresis. The Journal of Biological Chemistry. 244 (16), 4406-4412 (1969).
  31. Kielkopf, C. L., Bauer, W., Urbatsch, I. L. Variations of Staining Sodium Dodecyl Sulfate-Polyacrylamide Gels with Coomassie Brilliant Blue. Cold Spring Harbor Protocols. 2021 (12), (2021).
  32. Sharma, R., Bose, D., Montford, J., Ortolan, D., Bharti, K. Triphasic developmentally guided protocol to generate retinal pigment epithelium from induced pluripotent stem cells. STAR protocols. 3 (3), 101582 (2022).
  33. Miller, J. M. L., Zhang, Q., Johnson, M. W. Regression of drusen or vitelliform material heralding geographic atrophy: correlation between clinical observations and basic science. Graefe’s Archive for Clinical and Experimental Ophthalmology = Albrecht Von Graefes Archiv Fur Klinische Und Experimentelle Ophthalmologie. 259 (7), 2051-2053 (2021).
  34. Röhlich, P., Adamus, G., McDowell, J. H., Hargrave, P. A. Binding pattern of anti-rhodopsin monoclonal antibodies to photoreceptor cells: an immunocytochemical study. Experimental Eye Research. 49 (6), 999-1013 (1989).
  35. Schnell, S. A., Staines, W. A., Wessendorf, M. W. Reduction of lipofuscin-like autofluorescence in fluorescently labeled tissue. The Journal of Histochemistry and Cytochemistry: Official Journal of the Histochemistry Society. 47 (6), 719-730 (1999).
  36. Rudolf, M., et al. Detection of esterified cholesterol in murine Bruch’s membrane wholemounts with a perfringolysin O-based cholesterol marker. Investigative Ophthalmology & Visual Science. 55 (8), 4759-4767 (2014).
  37. Wavre-Shapton, S. T., Meschede, I. P., Seabra, M. C., Futter, C. E. Phagosome maturation during endosome interaction revealed by partial rhodopsin processing in retinal pigment epithelium. Journal of Cell Science. 127, 3852-3861 (2014).
  38. Lakkaraju, A., et al. The cell biology of the retinal pigment epithelium. Progress in Retinal and Eye Research. 78, 100846 (2020).
  39. Escrevente, C., et al. Formation of Lipofuscin-Like Autofluorescent Granules in the Retinal Pigment Epithelium Requires Lysosome Dysfunction. Investigative Ophthalmology & Visual Science. 62 (9), 39 (2021).
  40. Guha, S., et al. Approaches for detecting lysosomal alkalinization and impaired degradation in fresh and cultured RPE cells: evidence for a role in retinal degenerations. Experimental Eye Research. 126, 68-76 (2014).
  41. Kaemmerer, E., Schutt, F., Krohne, T. U., Holz, F. G., Kopitz, J. Effects of lipid peroxidation-related protein modifications on RPE lysosomal functions and POS phagocytosis. Investigative Ophthalmology & Visual Science. 48 (3), 1342-1347 (2007).
  42. Bergmann, M., Schütt, F., Holz, F. G., Kopitz, J. Inhibition of the ATP-driven proton pump in RPE lysosomes by the major lipofuscin fluorophore A2-E may contribute to the pathogenesis of age-related macular degeneration. FASEB journal: official publication of the Federation of American Societies for Experimental Biology. 18 (3), 562-564 (2004).
  43. Vives-Bauza, C., et al. The age lipid A2E and mitochondrial dysfunction synergistically impair phagocytosis by retinal pigment epithelial cells. The Journal of Biological Chemistry. 283 (36), 24770-24780 (2008).
  44. Sundelin, S., Wihlmark, U., Nilsson, S. E. G., Brunk, U. T. Lipofuscin accumulation in cultured retinal pigment epithelial cells reduces their phagocytic capacity. Current Eye Research. 17 (8), 851-857 (1998).
  45. Esteve-Rudd, J., Lopes, V. S., Jiang, M., Williams, D. S. In vivo and in vitro monitoring of phagosome maturation in retinal pigment epithelium cells. Advances in Experimental Medicine and Biology. 801, 85-90 (2014).
  46. Law, A. -. L., et al. Annexin A2 regulates phagocytosis of photoreceptor outer segments in the mouse retina. Molecular Biology of the Cell. 20 (17), 3896-3904 (2009).
  47. Sparrow, J. R., Boulton, M. RPE lipofuscin and its role in retinal pathobiology. Experimental Eye Research. 80 (5), 595-606 (2005).
  48. Strunnikova, N. V., et al. Transcriptome analysis and molecular signature of human retinal pigment epithelium. Human Molecular Genetics. 19 (12), 2468-2486 (2010).
  49. Bharti, K., et al. Cell culture models to study retinal pigment epithelium-related pathogenesis in age-related macular degeneration. Experimental Eye Research. 222, 109170 (2022).
  50. Zhang, Q., Presswalla, F., Ali, R. R., Zacks, D. N., Thompson, D. A., Miller, J. M. L. Pharmacologic activation of autophagy without direct mTOR inhibition as a therapeutic strategy for treating dry macular degeneration. Aging. 13 (8), 10866-10890 (2021).
  51. Zhou, J., Jang, Y. P., Kim, S. R., Sparrow, J. R. Complement activation by photooxidation products of A2E, a lipofuscin constituent of the retinal pigment epithelium. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. 103 (44), 16182-16187 (2006).
  52. Pan, C., et al. Lipofuscin causes atypical necroptosis through lysosomal membrane permeabilization. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. 118 (47), e2100122118 (2021).
  53. Saadat, K. A. S. M., et al. Inhibition of autophagy induces retinal pigment epithelial cell damage by the lipofuscin fluorophore A2E. FEBS open bio. 4, 1007-1014 (2014).
  54. Mazzoni, F., Safa, H., Finnemann, S. C. Understanding photoreceptor outer segment phagocytosis: Use and utility of RPE cells in culture. Experimental eye research. , 51-60 (2014).
check_url/65242?article_type=t

Play Video

Cite This Article
Zhang, Q., Autterson, G., Miller, J. M. L. Improved Lipofuscin Models and Quantification of Outer Segment Phagocytosis Capacity in Highly Polarized Human Retinal Pigment Epithelial Cultures. J. Vis. Exp. (194), e65242, doi:10.3791/65242 (2023).

View Video