33.5:

Der Beweis für die Evolution

JoVE Core
Biology
A subscription to JoVE is required to view this content.  Sign in or start your free trial.
JoVE Core Biology
The Evidence for Evolution

38,597 Views

02:55 min

February 27, 2020

Genetische Variationen, die sich in den Populationen über Generationen hinweg ansammeln, führen zu biologischer Evolution. Evolutionäre Veränderungen können zur Bildung neuartiger Varianten und zu ganzen neuen Arten führen. Diese Veränderungen sind verantwortlich für die verschiedenen Lebensformen, die den Planeten bewohnen. Die Beweise für die Evolution legen nahe, dass alle lebenden Organismen von gemeinsamen Vorfahren abstammen.

Die Sammlung von Fossilien in Sedimentgesteinen liefert einen Beweis der gemeinsamen Abstammung und zeigt oft die Geschichte der Evolution. Die fossilen Aufzeichnungen liefern überzeugende Beweise für die sich entwickelnde Komplexität der Lebensformen über Generationen hinweg. Fossile Überreste komplexerer Lebensformen finden sich in höheren Gesteinsschichten, während einfachere in den niedrigeren gefunden werden, die die Abfolge der im Laufe der Zeit abgelegten Gesteinsschichten widerspiegeln.

Eine bemerkenswerte Einheitlichkeit besteht in der Natur, Montage und Nutzung der grundlegenden molekularen Komponenten aller lebenden Organismen. Der Grad der Ähnlichkeit in den genetischen Informationen, die in der DNA gespeichert sind, Biomoleküle, Stoffwechselwege und andere zelluläre und biochemische Prozesse deuten auf die genetische Kontinuität und gemeinsame Abstammung lebender Organismen hin.

Auch in der anatomischen Organisation der verschiedenen Lebensformen gibt es einige auffällige Ähnlichkeiten. Zum Beispiel liefern Homologien der Vordergliedmaßen der Wirbeltieren Belege für die Evolution. Der Nachweis der strukturellen Ähnlichkeit unterstützt die Vererbung der Pläne für die Skelettstruktur von einem gemeinsamen Vorfahren. Diese haben sich entwickelt und diversifiziert, während sie sich an spezifische Anforderungen ihrer Umgebung anpassten.

Die Biogeographie oder die geographische Verteilung der Arten bietet auch Verbindungen zu den Mustern vergangener Evolution. Die geographischen Merkmale wie Ozeane, Berge, Flüsse und Inseln dienen als Barrieren für Populationen, die es ihnen ermöglichen, sich getrennt voneinander zu entwickeln. Infolgedessen haben mehrere isolierte Landgebiete und Inselgruppen unterschiedliche Pflanzen und Tiergemeinschaften – ein Ergebnis der isolierten Entwicklung über Millionen von Jahren. Dennoch bleiben überraschende Ähnlichkeiten zwischen den Arten auch dann bestehen, wenn sie durch einige dieser nicht durchquerbaren Barrieren getrennt sind.